DE7615975U1 - Zugknopf-ablaufgarnitur fuer waschtische, bidets o.dgl. sanitaere apparate - Google Patents
Zugknopf-ablaufgarnitur fuer waschtische, bidets o.dgl. sanitaere apparateInfo
- Publication number
- DE7615975U1 DE7615975U1 DE7615975U DE7615975U DE7615975U1 DE 7615975 U1 DE7615975 U1 DE 7615975U1 DE 7615975 U DE7615975 U DE 7615975U DE 7615975 U DE7615975 U DE 7615975U DE 7615975 U1 DE7615975 U1 DE 7615975U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plunger
- pull
- washbasins
- bidets
- dgl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/22—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
- E03C1/23—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
- E03C1/2302—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via rigid elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
Description
I DEAL
! STANDARD
Euskirchener Straße 80, 5300 Bonn-Endenich
ZUGKNOPF-ABLAUFGARNITUR
für Waschtische, Bidets od. dgl. Sanitäre Apparate
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugknopf-Ablaufgarnitur
für Waschtische, Bidets od. dgl. sanitäre Aoparate. oestenend
aus einem Ablaufventil mit einem in dem Ablaufloch de., sanitären
Apparates angeordneten Ablaufkelch, einem darin iän~sbeweglich
gehaltenen Plunger und einer Plungerstange, deren
eines Ende mit einer Zugstange in Verbindung steht, wahrere ihr anderes Ende mit dem Plunger zusanunenwir.*·:..
Bsi den bisher bekannten Ausführungen dieser A ,. t ruht der .·.; ":.'.! -■.-. i ■:
in Offens^ellung mit seinem freien unterer, L'nde auf der PIj.. je stange.
Ein Nachteil bei diesen Konstruktionen ist darin zu sehen, daß beim öffnen des Ablaufventils der Plunger aus dem
Ablaufkelch harausspringen oder so weit angehoben werden kann, daß er eine Schräglage einnimmt bzw. verkantet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu
beseitigen und eine Zugknopf-Ablaufgarnitur der eingangs genannten
Art zu schaffen, die trotz einer einfachen Konstruktion ein«= sichere Wirkungsweise gewährleistet.
Erreicht ist dieses Ziel in vorteilhafter Weise im wesentlichen
dadurch, daS das untere Ende des Plungers mit einer öffnung zur
Aufnahme des °.inen Endes der Plungerstange versehen ist, wobei
der öffnunc/prand unten einen durchgehenden Schlitz zum Einführen
''615975 16.09.76
.Ä STANDARD
des entsprechenden Endes der Plungerstange aufweist, deren Durchmesser größer ist als die Breite des Schlitzes.
Es versteht sich von selbfjt, daß bei einer erfindungsgemäßen
Konstruktion der beschriebene Nachteil nicht mehr auftreten kann. Die Herstellung des Plungers bereitet keine Schwierigkeiten.
Die Mehrkosten sind unbedeutend.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgeqenstand in einem Ausführungsbeispiel
dargestellt.
Die gezeigte Zugknopf-Ablaufgarnitur für einen Waschtisch 1
besteht aus einem Ablaufventil mit einem in dem Ablaufloch
des Waschtisches 1 angeordneten Ablaufkelch 3, einem darin
längsbeweglich gehaltenen Plunger 4 und einer Plungerstange 5, deren eines Ende mit einer Zuastancre 6 in Verhinduna <5t-<=h*-_
während ihr anderes Ende 5' mit dem Plunger 4 zusammenwirkt,
der unten mit einer öffnung 7 zur Aufnahme des Endes 5' der
"lnngorstange 5 versehen i3t, wobei der Öffnungsrand 8. unten iiinen durchgehenden Schlitz 9 zum Einführen des Endes 51 der
Plaagerstange 5 aufweist, deren Durchmesser größer ist als die Breite des Schlitzes 9. Auf diese Weise wird vermieden,
daß beim Öffnen des Ablaufventils der Plunger 4 aus dem Abxaufkelch
3 herausspringen und so weit angehoben werden kann, daß er eine Schräglage einnimmt bzw. verkantet.
Wie ferner ersichtlich, ist der Plunger 4 aus einem gleichzeitig Führungsfunktionen übernehmenden Grundkörper 4l und
aus einem Kopf 4" gebildet, der eine mit dem Ablaufkelch 3
1 ι ■ η η
Γα) I D?IE AL
^STANDARD
^STANDARD
zusammenwirkende Ringdichtung 10 aufweist und auf dem
Grundkörper 4* schraubbar gehalten ist, so daß die Distanz zwischen dem Kopf 4" bzw. der Ringdichtung 10 und dem unteren Ende des Plungers 4 für eine einwandfreie öffnungsfunktion stufenlos von Hand veränderbar und damit genau einstellbar ist. Der Kopf 4" ist in an sich bekannter Weise pilzförmig gestaltet und sein mit Innengewinde versehener Schaft 11
ist für eine Klenunarratierung nach Art einer mit einem
Längsschlitz 12 versehenen Spreizhülse ausgebildet.
Grundkörper 4* schraubbar gehalten ist, so daß die Distanz zwischen dem Kopf 4" bzw. der Ringdichtung 10 und dem unteren Ende des Plungers 4 für eine einwandfreie öffnungsfunktion stufenlos von Hand veränderbar und damit genau einstellbar ist. Der Kopf 4" ist in an sich bekannter Weise pilzförmig gestaltet und sein mit Innengewinde versehener Schaft 11
ist für eine Klenunarratierung nach Art einer mit einem
Längsschlitz 12 versehenen Spreizhülse ausgebildet.
Selbstverständlich könnte für die genaue Einstellung der
Distanz auch eine herkömmliche Konstruktion verwendet werden. Der Kopf würde in diesem Fall mit dem Grundkörper einstückig ausgebildet sein, und in dem unteren Ende des Grundkörpers
Distanz auch eine herkömmliche Konstruktion verwendet werden. Der Kopf würde in diesem Fall mit dem Grundkörper einstückig ausgebildet sein, und in dem unteren Ende des Grundkörpers
t_ U _ Λ _ J — .'IL 1 J t_ _ %*_ .1 _ _%. _
stellung anordnen. Die öffnung (7) in dem unteren Ende des
Plungers (4) bzw. des Grundkörpers (4') müßte dann nur entsprechend größer ausgebildet sein, um das eine Ende 5' der
Plungerstange 5 und zusätzlich den mit diesem Ende zusammenwirkenden Teil der Messingschraube aufnehmen zu können.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte und beschriebene Ausführung nur ein Beispiel zur Verwirklichung der Erfindung
und diese ist nicht darauf beschränkt, vielmehr sind im
Rahmen des erfindungsgemäßen Grundgedankens insbesondere
in bezug auf die Gestaltung des unteren Plungerendes auch
noch andere Möglichkeiten gegeben.
Rahmen des erfindungsgemäßen Grundgedankens insbesondere
in bezug auf die Gestaltung des unteren Plungerendes auch
noch andere Möglichkeiten gegeben.
SCHUTZANSPRUCH
7615975 16.09.73
Claims (1)
- I D Va L >Ä; STANDARDSCIJUTZANSPRUCHZugknopf-Ablaufgarnitur für Waschtische, Bidests od. dgl. sanitäre Apparate, bestehend aus einem Ablaufventil mit sinem in dem Ablaufloch des sanitären Apparates angeordneten Ablaufkelch, einem darin längsbeweglich gehaltenen Plunger und einer Plungerstange, deren eines Ende mit einer Zugstange in Verbindung steht, während ihr anderes Ende mit dem Plunger zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Plungers (4) mit einer Öffnung (7) zur Aufnahme des einer. Endes (5*) der Plungerstange (5) versehen ist, wobei der Öffnungsrand (8) unten eilen durchgehenden Schlitz (9) zum Einführen des entsprechenden Endes (5') dar Piungerstange (5) aufweist, deren Durchmesser größer ist als die Breite des Schlitzes (9).5300 Bonn, 7. Mai 1976
PA/KL/en7615375 16.09.76
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7615975U DE7615975U1 (de) | 1976-05-19 | 1976-05-19 | Zugknopf-ablaufgarnitur fuer waschtische, bidets o.dgl. sanitaere apparate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7615975U DE7615975U1 (de) | 1976-05-19 | 1976-05-19 | Zugknopf-ablaufgarnitur fuer waschtische, bidets o.dgl. sanitaere apparate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7615975U1 true DE7615975U1 (de) | 1976-09-16 |
Family
ID=6665604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7615975U Expired DE7615975U1 (de) | 1976-05-19 | 1976-05-19 | Zugknopf-ablaufgarnitur fuer waschtische, bidets o.dgl. sanitaere apparate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7615975U1 (de) |
-
1976
- 1976-05-19 DE DE7615975U patent/DE7615975U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69913225T2 (de) | Verankerungsdübel mit einem Spreizkern | |
DE2209688B2 (de) | Einsteckmutter | |
DE1962465B2 (de) | Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung | |
DE3525769A1 (de) | Spannvorrichtung zum einspannen eines dental-bohrers | |
DE1206664B (de) | Blindniet | |
DE1775631A1 (de) | Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen | |
DE1167509B (de) | Aus einem Metallstreifen gefertigter Duebel mit Laengsfaltungen | |
DE60306221T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stöpsels einer Ablaufgarnitur | |
DE2622220A1 (de) | Zugknopf-ablaufgarnitur fuer waschtische, bidets o.dgl. sanitaere apparate | |
DE7615975U1 (de) | Zugknopf-ablaufgarnitur fuer waschtische, bidets o.dgl. sanitaere apparate | |
DE3320193C2 (de) | Türbeschlag | |
DE2622182C2 (de) | Zugknopf-Ablaufgarnitur für Waschtische, Bidets o.dgl. sanitäre Apparate | |
DE2325735A1 (de) | Halterung zum loesbaren einspannen eines reissverschlusschiebers zur vereinigung mit einer verdeckt angeordneten reissverschlusskette | |
DE102005035529B4 (de) | Schaltgabel | |
DE2932937A1 (de) | Verankerungseinrichtung | |
DE2301334A1 (de) | Fernbetaetigbare abzweigklemme | |
DE1869457U (de) | Magnetkreis mit schwenkbarem anker fuer schuetze oder aehnliche vorrichtungen. | |
DE9114501U1 (de) | Isolationsträger für Stromschienen | |
DE7615887U1 (de) | Zugknopf-ablaufgarnitur fuer waschtische, bidets o.dgl. sanitaere apparate | |
DE203032C (de) | ||
AT253156B (de) | Verkürzbarer Schirm | |
CH177371A (de) | Muffe für Rohre von elektrischen Leitungen. | |
DE1777152C3 (de) | Spannfutter | |
DE3327177A1 (de) | Schale fuer rohrisolierungen | |
DE1915490U (de) | Vorrichtung zum befestigen eines waschtisches od. dgl. sanitaerkoerpers auf einer saeulenartig ausgebildeten stuetze. |