DE761145C - Verfahren zum Verlegen von elektrischen Leitungen innerhalb der Putzschicht von Gebaeuden - Google Patents
Verfahren zum Verlegen von elektrischen Leitungen innerhalb der Putzschicht von GebaeudenInfo
- Publication number
- DE761145C DE761145C DEA87321D DEA0087321D DE761145C DE 761145 C DE761145 C DE 761145C DE A87321 D DEA87321 D DE A87321D DE A0087321 D DEA0087321 D DE A0087321D DE 761145 C DE761145 C DE 761145C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plaster layer
- lines
- laying
- electrical
- patent specification
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011505 plaster Substances 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 241001076195 Lampsilis ovata Species 0.000 claims 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 101100326920 Caenorhabditis elegans ctl-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- AHLBNYSZXLDEJQ-FWEHEUNISA-N orlistat Chemical compound CCCCCCCCCCC[C@H](OC(=O)[C@H](CC(C)C)NC=O)C[C@@H]1OC(=O)[C@H]1CCCCCC AHLBNYSZXLDEJQ-FWEHEUNISA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/28—Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
- H02G3/286—Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
Description
- Verfahren zum Verlegen von elektrischen Leitungen innerhalb der Putzschicht von Gebäuden
Bei der Unterputz- oder Aufputzverlegung von elektrischen Leitungen ist es bereits be- kannt, die schwach isolierten oder ganz blan- ken Leiter in Kunststoffrohre finit mehreren Bohrungen vor oder nach ihrem Verlegen auf der Wand einzuziehen und dabei wahlweise oder nach Bedarf nur einen einzigen Leiter einzuziehen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Ver- legungsart. bei der die Leitungen nur in der Putzschicht, die über deni Mauerwerk liegt, verlegt werden. Sie müssen also in ihren Ab- messungen so niedrig gehalten Nverden, daß Einsteinmungen in (las Mauerwerk zuni Unter- bringen der Rotire, wie dies hei der U nter- putzverlegung meistens der Fall ist, nicht mehr erforderlich sind, etwa durch elliptische Formgebung des Is(ilierrolirduersclinittes, in deti die elektrischen Leitungen einzuziehen sind. Für diese Verlegungsart, die in der Praxis kurz lnputzverlegung genannt wird, sind auch bereits isolierte Leitungen ohne Rohre benutzt worden. Sie halmri dann die Form von Guinini- - beim #Ilritzen @e:cliattelte #tcc zu>ammen- i Das #-#rfahren c#r@il#t cil;e c'ittfache c#lialteti werden. I le-IIIt-Zart 111t(1 eines lricllte 131e Lründun,- will zunächst slic \ c#rwen- der Leiter. insbesondere (-sann. #::eim (11e aus dune 1'(11t Gnnuni und überhaupt 1o11 aus- der `fand heratlsraL#endC'n EnJin nicht "e-Eindi:chen Iioha(iteti vermeiden und frrtier # nit@eie(1 1:111- bzw. wahrc11,l der @-crlc@ruii@r a1-eine @eittut@s@-erle@@ut;:art schatten. (lie e#elir(ichen sind.
- auch uachträ-ticli@ -eaattet, lltauhc# oder Der -ie: ernnfIun@@#@reni:cl.lcti schwach isolierte Leiter in (lie nur in der VerfaIiruns gegenüber -ICm iukannton t`laer-I'utzschicht liegenden Rühre einzuziehen. schielten von Isolierschläuchen auf in 11.1f11(1-.
- 1)ieErtindunz-etttdabei vonderl:rl;etititnis apIlaraten verlegte Leiter besteht darin. @lat1 a1:#. (tat.: für diesen 'weck die einfachste 1_@-- . nicht wie dm-t ler I_e#iter #leu I-,Iier#chlalich <Itn@ darin l)cstelien würde. normale Isolierte tr;i."t. :,-,i:eIern (lall liier @ler f##,licr:cftIauclt @Iril I )r:ilite. etwa NGA-Praht. c#itizelti zu vorleen. , I.ta1Il;en hzw. nahezu I,IanKen Leiter 11:i1: u11(1 1l11(1 e# Inir darauf alli;(lttilttt. Crstens einen lso- - .eine La--e be,#tlninlt.
- Iierstott zti :ludet:. der @e@enuller dem \l;jrtei # .I11 (feil Abbildungen sind AusführungSbei-«-ideraand.f:@hi@r ist t.11(1 für die I#olicrun-° . :Viele zetnä1.i der Erlindt:n- (-lar#@eaellt.
- keine au:lÜn(li:chett lioli.tt,tie @leit@iti@t, t:ncl : In Abb. t bedeutet 11 die Mauersteine mit ferner (len blanken Leiter :o von :einer I:o- ! (ien dazwi:chenliezenden \hirzel.cllichten. In herum, zu lü:en. das er au#«-ech#elllar ist. Das @iie 4ler:te Mörtelschicht 1a ein Dübel 1= ertin (hn2@##I;etnät@e t erfahren bestellt darin. , cüt@esciila@en.an dem reit Hilfe einer zclii-<Liillo ,lal3 "/.1111l Einziehenund` rrlrgen der l-eitiIlhc'ti ' l,, e121 Halter 1..1. mit In e;ir@reIt tIIth('b(hf_'neIl biy.aule. au: den: Iherniol,Iaai#clren 1 ,,1s-- Ilal;en t;. en. t; llefeai@t ist. Jena rti-e Halter eiti\-Icliloricl bestehende Is@ilicrrohre @"crt@-cn(IC't ' sind hei frei lie`eitden. --;n tt@aneleri c:tltla1l@-,verden und in Jede: derselben nur ein cinzizer -"fiilirtcii Kal10111 all #@cll l,ereit: 11el;at;nt. (einadriger) blanker oder #cltwacli isolierter ` kiese i 'alter werden cntazrccllen(I @Icm l@e-Leiter e#in@ez(hea wird. diese f:olicrroiii"e gor al".icliti-,teit I_ettilIi"sztI" 'Ic@tt1 VerptItzell .Iden stach .ietnEinziehen der 1-eitiln"eti eitIreI11 ; auf der flauer befestiz't und dann die I@(@lii"c für sich einer zu mehreren ilarallel nebenein- Ilzw. Scliliiticlie IS. 19. =o i11 die entsprechenan(@er in Etatren cin@cie@t uIld lirlll<ti#cl1 #f0I1 Hal;ctl 1;, tt,. 1; ein#efeZt. In flenn Allsinllttenlo# unmittelbar in die Putzschicht ein- 1 führun-.beispiel ist eilte 1scfeatgung ;111 der `ehettet werden. f #cill;reclitcii Wand bei lra a@erecliz t-er@au@en-Bei eurer solchen `erle,--at-sart werden die (1e11 Leitungen gezeigt. Die Haken 1 , rÜ. I j ein@al@@# gestellten Forderun-en erfüllt. Polv- sind dabei `so weit um cfie @cüläuche lierumx-üi\"1cliIorid ist chemisch heständi@- @c#en @ebc,@en. daß sie auch bei Verle-en der Leipraktich alle wäßrigen Lösungen von Säuren. ; timen all Decken und bei senkrechtem Verliasen. Salzen anor-anischen Ursprungs bi. zu I legen der Leitungen die R,-ilire t8'. lt). =o festteilweise hohen Konzentrationen. Da Miirtel 1 halten. In die Schläuche bzw. Rohre werdcil unter die basischen. 'Zullstaimen fallt. ist f'olv- t die blanken Leiter 21, ==. =3 -,eljracIit. in @lie rinvIchlorid ein dein Mörtel -egenüber wider- 4 sie vor oder nach dein \-erle;#en der @chl:iuclie :tandsfähiger Isolierstoff für deu Wanken 1 eitler Rohre eingezogen sind. Der Blanke Leiter Leiter. Der blanke Leiter l;it)t sich in dem kann auch mit eitler dünnen Gewebeisolation l:olierrolir. dessen lichter Ouerschnitt nur i (,der einer Hülle aus Cellutoederivaten. in.-durch (las Auswechseln der Wanken Leiter l(e- he.ondere Cellttlosetriacetat. umgeben :eilt. stimmt wird, leicht heraus- undr`octer hinein- Die Rohre bzw. Schläuche hallen dabei nur ziehen. Der Durchmesser de: Isolierrohre. ist ; @Ion Durchmesser. den der lllacilce Leiter eindaher -leich stark oder nicht sehr viel dicker :chliel.Ilich der -e-ebenenfall: vorhandenen als ein normaler isolierter NGA-Dralit. was i111 I:olatiott lic#itzett 1111113 mit eitlett1 Zuschlal' für Hinblick auf die cfiiitile Putzschicht «"icliti@ lieduerie: Einziehen. Diese au: thertnoplastiist. Die Isolierrohre aus I'olt"1-iu@-I@ILlori(f oder sehen Massen lier-estellten @chliiuclie Oder einem gleicharti-en Kunststoff kiinnen 11"1e Rollre sind #o bie-sam. d:iti sie :ich in Krüni-.olehe I)riifite in grollen Lütigen tiergestellt rnun`en 1-orle,-en lassen. Wenn sie uni scharfe ,-erden. #o daß. wie (lies später (lezeigt wird. I:chen `eführt werden #(,21e11. kamt Blas in normalerweise hellte \-erbtndungatlttften er- AIlb. 2 `dar-estellte Verle-un-a-eriahren beforderlich sind. Wenn zwei Lan-<'il zusammen- nutzt werden. Dabei führt Ulan (lest @thlauch gesetzt werden :ollen. :o lassen sich die Endelf auf der Walld ad in einette -rollen IßcWetl 2,3 bis wie bei der 11leikabeI@"erle@un,@ unter Hitze zur Ecl;e =ti. legt ihn ein kurzes 'Ztü c1 in die /.II#aI@It1211tit@C#Ii. Natürlich Eint :ich auch all I:che .2111:t hinein und führt ihn dann von der
1#'.clce 26 wieder in einem großen Boten 28 auf die Wand29. Die Winkelverdrehung27 erfolgt dann in der I?cke selbst. Auf diese «'eise \\-erden scharfe Kanten vermieden, die für (las nachtriigliche Einziehen der Leitungen von Nachteil sind. Bei diesem Verfahren erreicht man noch den Vorteil, daß man, wie in A1>1>. 3 dargestellt ist, ohne Verbindungsstücke diese in beliebigen Langen erhiiltlichen thermoplastischen Schläu- clie von den Sammelschienen 1>7w. Verteiler- kiisten 3o zu dein Schalter 31 und zu der l li-enastelle 3 2 führen kann. Hierin wird auch ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ge- sehen. 1)a die Rohre an keiner Stelle finit Ver- hindungsstncken zusammengekuppelt werden müssen, werden die sonst durch die Verbin- (luii#",;4tiiclce entstehenden Schwierigkeiten be- zii-lich des rindringens der Feuchtigkeit in <lic Rohre vermieden. Nachdem (las ganze Verlegen der Schläuche l)r-w. Rollre in dieser Weise durchgeführt ist, wird <Mann auf die -Mauersteine ii die Putz- #CliiClit 33 rufgebracht (vgl. Abh. i).
Claims (1)
-
PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Verlegen von elektri- schen Leitun-en innerhalb der Putzschicht von Gelmüuden, dadurch gekennzeichnet, dati zuin Einziehen und Verlegen der Lei- tungen biegsame. aus dein thermoplasti- schen Polvvinvlclilorid bestehende Isolier- rohre verwendet werden, in jedes derselben nur ein einziger (einadriger) blanker oder schwach isolierter Leiter eingezogen wird, diese Isolierrohre vor oder nach (lern Ein- ziehen der Leitungen einzeln für sich oder zu mehreren Parallel nebeneinander in Halter eingelegt und praktisch inuffenlos unmittelbar in die Putzschicht eingebettet werden. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vorn Stand der "feclinik sind im 1=rteilun-s- verfa'hren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften N r. 565 679, 6o1 78o, 632853: britische Patentschriften N r. ._j.36 3o6, 184 849, 435 557: französische Patentschriften Nr. 762 711, 363 7-l3 schweizerische Patentschriften Nr. 1(i0 177, 181899; Heft »Zur Entwicklung der Chemie der Hochpolymeren«, S, 96 bis 103, 1937; A. P e s ch e 1, »Hilfsbuch für die Montage elektrischer Leitungen zu Beleuchtungs- zwecken«, S. 232 und 233, 1903; Fritz Hoppe, »Projektierung und Betrieb elektrischer Beleuchtungs- und Kraft- ül>ertragtta-sanlagen«. 1907, S.223; Elektrotechnischer Anzeiger 1932, S.367 und 53. Jahrgang i936, S. iip und 1152; Zeitschrift ETA 1936, \r.48 vorn 26. \o- vennber 1936, insbesondere S. 1152 und 1153; LT! 1938, S-43; VDE-Facliberichte, io. Bd., S. 121, 1938; Kunststofftaschenbuch von P a p s t, 5. Auf- lage, S. 38, 19-l0.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA87321D DE761145C (de) | 1938-06-29 | 1938-06-29 | Verfahren zum Verlegen von elektrischen Leitungen innerhalb der Putzschicht von Gebaeuden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA87321D DE761145C (de) | 1938-06-29 | 1938-06-29 | Verfahren zum Verlegen von elektrischen Leitungen innerhalb der Putzschicht von Gebaeuden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE761145C true DE761145C (de) | 1953-01-05 |
Family
ID=6950027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA87321D Expired DE761145C (de) | 1938-06-29 | 1938-06-29 | Verfahren zum Verlegen von elektrischen Leitungen innerhalb der Putzschicht von Gebaeuden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE761145C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1078201B (de) * | 1956-03-31 | 1960-03-24 | August Lindlau Dipl Ing | Biegsames Elektroinstallationsrohr |
DE1080178B (de) * | 1957-04-02 | 1960-04-21 | Hartley Electromotives Ltd | Elektrisches Installationssystem |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR363743A (fr) * | 1906-03-01 | 1906-08-07 | Antal Koreck | Système isolateur en verre ou porcelaine pour conducteurs électriques souterrains |
GB184849A (en) * | 1921-05-13 | 1922-08-14 | Lionel John Lepine | Improvements in wiring systems for electric light and power installations |
DE565679C (de) * | 1931-04-23 | 1932-12-05 | Gustav Hofmeier Dr | Verfahren zum Installieren von isolierten Leitungen fuer Starkstromanlagen in Gebaeuden |
CH160177A (de) * | 1931-03-10 | 1933-02-28 | Consortium Elektrochem Ind | Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde. |
FR762711A (fr) * | 1933-01-11 | 1934-04-16 | Procédé pour l'obtention de produits et articles divers à base de dérivés vinyliques | |
DE601780C (de) * | 1929-06-06 | 1934-08-23 | Paul Jordan | Elektrisches Isolierrohr |
GB435557A (en) * | 1934-03-21 | 1935-09-23 | Ig Farbenindustrie Ag | Improvements in insulating electrical conductors |
GB436306A (en) * | 1934-04-14 | 1935-10-09 | Neville Allday | Improvements relating to wall boxes for electric switches |
CH181899A (de) * | 1934-02-09 | 1936-01-15 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Überzuges auf einem elektrischen Leiter. |
DE632853C (de) * | 1932-07-23 | 1936-07-15 | Neville Allday | Elektrischer Kippschalter |
-
1938
- 1938-06-29 DE DEA87321D patent/DE761145C/de not_active Expired
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR363743A (fr) * | 1906-03-01 | 1906-08-07 | Antal Koreck | Système isolateur en verre ou porcelaine pour conducteurs électriques souterrains |
GB184849A (en) * | 1921-05-13 | 1922-08-14 | Lionel John Lepine | Improvements in wiring systems for electric light and power installations |
DE601780C (de) * | 1929-06-06 | 1934-08-23 | Paul Jordan | Elektrisches Isolierrohr |
CH160177A (de) * | 1931-03-10 | 1933-02-28 | Consortium Elektrochem Ind | Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde. |
DE565679C (de) * | 1931-04-23 | 1932-12-05 | Gustav Hofmeier Dr | Verfahren zum Installieren von isolierten Leitungen fuer Starkstromanlagen in Gebaeuden |
DE632853C (de) * | 1932-07-23 | 1936-07-15 | Neville Allday | Elektrischer Kippschalter |
FR762711A (fr) * | 1933-01-11 | 1934-04-16 | Procédé pour l'obtention de produits et articles divers à base de dérivés vinyliques | |
CH181899A (de) * | 1934-02-09 | 1936-01-15 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Überzuges auf einem elektrischen Leiter. |
GB435557A (en) * | 1934-03-21 | 1935-09-23 | Ig Farbenindustrie Ag | Improvements in insulating electrical conductors |
GB436306A (en) * | 1934-04-14 | 1935-10-09 | Neville Allday | Improvements relating to wall boxes for electric switches |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1078201B (de) * | 1956-03-31 | 1960-03-24 | August Lindlau Dipl Ing | Biegsames Elektroinstallationsrohr |
DE1080178B (de) * | 1957-04-02 | 1960-04-21 | Hartley Electromotives Ltd | Elektrisches Installationssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE761145C (de) | Verfahren zum Verlegen von elektrischen Leitungen innerhalb der Putzschicht von Gebaeuden | |
DE745916C (de) | Stabfoermige zur Aufputz- und Unterputzverlegung blanker elektrischer Leitungen dienende Isolierrohre mit mehreren Laengskanaelen | |
DE560878C (de) | Verfahren zum Herstellen packfertiger Zigaretten | |
DE730684C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren der Wicklung in den Stator elektrischer Maschinen | |
DE692496C (de) | Staurohr fuer Flugzeuge | |
DE840864C (de) | Stegleitung | |
DE590128C (de) | Feuchtigkeitssicheres elektrisches Heizkissen | |
GB1002742A (en) | A golf mat and a method of making brush strip which is suitable for use in making a golf mat | |
DE731916C (de) | Auf ein Leitungsregister aufsetzbare Abzweigdose | |
AT135946B (de) | Fernmeldekabel mit Luftraumadern. | |
DE632739C (de) | Verfahren zum Einlegen von elektrischen Kabeln in Trockenpfannen | |
DE619509C (de) | Wetterlutte aus glattem Metallrohr mit aeusserem Waermeschutz | |
DE883167C (de) | Verfahren zum Isolieren elektrischer Leiter mit Faserflorstreifen aus Asbest | |
DE827222C (de) | Anordnung zum Befestigen von Leitungen in Hohlschienen elektrischer Leuchten | |
DE386392C (de) | Verfahren zum Umpressen langer Kabel mit einem Bleimantel in einem Stueck | |
AT159268B (de) | Für Auf- und Unterputzverlegung geeignetes System elektrischer Installationsapparate. | |
AT137955B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zwickelbeilaufes für elektrische Kabel. | |
AT167572B (de) | Verfahren zum Ausziehen von Bündelleitern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE759496C (de) | Elektrischer Schiebewiderstand | |
DE1873196U (de) | Kabelbaum fuer ein installationssystem von mit gleichen abmessungen zu erstellenden bauwerk-raumeinheiten od. dgl. | |
DE8618307U1 (de) | Isolierrohr für elektrische Kabel | |
DE2144859A1 (de) | Verfahren zur herstellung von papierisolierten adern fuer fernmeldekabel | |
DE661620C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Lampen | |
DE7408147U (de) | Isoliermantelrohr | |
CH211094A (de) | Spinnzylinder. |