DE7607896U1 - Rolladen - Google Patents
RolladenInfo
- Publication number
- DE7607896U1 DE7607896U1 DE7607896U DE7607896U DE7607896U1 DE 7607896 U1 DE7607896 U1 DE 7607896U1 DE 7607896 U DE7607896 U DE 7607896U DE 7607896 U DE7607896 U DE 7607896U DE 7607896 U1 DE7607896 U1 DE 7607896U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- shaft
- box
- slats
- partition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/13—Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17076—Sealing or antirattling arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B9/581—Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
I IM· to
ί'Μ im
III <
V < ti
Dipl.-Ing.Friedrich-Paul Pondorf 8789 Platz/Ufr. Haus Nr. 66
Rolladen
Die Neuerung betrifft einen Rolladen, bei dem zum Schutz gegen Einbruch und Witterung an flexiblen
Trageelementen, z.B.an Bändern oder an Seilen, zahlreiche Leisten, Lamellen oder dergl.befestigt
und auf eine in einem mit einem Durchtrittsschlitz für die Lamellen und die Trageelemente oder dergl«,
versehenen Kasten gelagerte Welle bzw. Walze durch ein von der betreffenden Rauminnenseite zu betätigendes,
vorzugsweise als Zugelement ausgebildetes Antriebselement, aufwickelbar sind, das - ggf.mittelbar die
Welle bzw. Walze in der gewünschten Drehrichtung antreibt.
Ein Rolladen besteht gewöhnlich aus waagerecht auf Jutebändern oder dergl. befestigten Holzleisten oder
Metall-Lamellen und dient bei der vorausgesetzten Gattung als zusätzlicher Verschluß an Fenstern oder
Türen zum Schutz gegen Einbruch und Witterung. Der Rolladen ist außerdem an beiden Seiten in Schienen
geführt und wird nach oben in einen Kasten aufgerollt. Dieser Kasten weist am Unterteil seiner Vorderseite
einen Durchtrittsschlitz auf, durch den der Rolladen herabgelassen bzw. nach oben gezogen und aufgerollt
werden kann. Das Auf- und Abrollen geschieht mittels einer Walze oder Welle, die drehbar in den Seiten
wänden des Kastens gelagert ist und an einer Seite
7607896 22.07,76
• fr * i Vi &ü
* * * f tv
eine Rolle aufweisen kann, die beim Herunterlassen ein Juteband oder dergl«, aufrollt, mittels dessen
der Rolladen dann wieder nach oben gezogen werden kann, wobei das Juteband von seiner Rolle abläuft.
Nachteilig bei der vorbeschriebenen Bauart ist, daß bei Wind und starken Temperaturunterschieden zwischen
Außenluft und Innenraum kalte Luft in den Kasten gelangt, und zwar über einen Durchtrittsschlitz am
Unterteil der Vorderseite des Kastens für den Rolladen. Von hier aus strömt die Kalt- oder Zugluft
durch den Schlitz für das von der Rauminnenseite zu betätigende Antriebselement in den zu schützenden
Raum. Das führt zu erheblichen Wärmeverlusten und beeinträchtigt auch die Gesundheit der in dem betreffenden
Raum befindlichen Personen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Kaltluft- bzw. Zuglufteintritt in den durch den Rolladen
zu schützenden Raum zu verhindern, ohne die bisher erreichten Vorteile der Rolläden preiszugeben oder
erhebliche Mehrkosten zu verursachen. Auch soll die Konstruktion der bisher verwendeten Rolläden praktisch
kaum geändert werden.
Ausgehend von einem Rolladen der eingangs beschriebenen Gattung wird diese Aufgabe neuerungsgemäß dadurch
gelöst, daß der Kasten durch eine von der Welle bzw. Walze durchsetzte luftdichte Trennwand in zwei Räume
ganz erheblich verschiedener Rauminhalte unterteilt ist, wobei in dem größeren Raum der Durchtrittsschlitz
für die Lamellen oder dergl. und in dem kleineren Raum das Antriebselement für die Welle bzw.Walze angeordnet
sind und daß die Welle bzw0Walze in der Trennwand mindestens zugluftdicht bzw.kaltluftdicht abgedichtet
ist.
— 3 -
7607896 22.07.76
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß auch bei starkem Winddruck keine Zugluft mehr in den zu schützenden Baum
eintreten kann, weil die Dichtung zwischen den beiden Räumen des Kastens verhindert, daß Luft von den mit
dem Durchtrittsschlitz für die Lamellen oder dergl. versehenen Kastenteil über den Schlitz für das Antriebselemfcnt
in den Raum einströmt. Die luftdichte Abtrennung zwischen den beiden Räumen des Kastens kann unmittelbar
an der zum Aufwickeln des Rolladens bestimmten Walze oder an der Welle selbst geschehen.
Ein vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdichtung der Welle bzw.Walze in der Trennwand durch eine Stopfbüchse oder ein Gleitlager
erfolgt. Beispielsweise kann hierzu ein gefetteter Filzring oder auch eine Labyrinthdichtung verwendet
werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung sind die Innenseite des kleineren Raumes des Kastens
und die Dichtung der Welle bzw.der Walze durch eine der Rauminnenseite zugekehrte Öffnung des Kastens zu
erreichen. Dadurch lassen sich Wartungs- und Reparaturarbeiten leicht durchführen, beispielsweise läßt sich
durch Wegschwenken der Klappe jederzeit die Dichtung überprüfen und erforderlichenfalls auch nachölen.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, ig. der die
Neuerung ▼ teils schematisch - an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Kasten eines Rolladens mit teilweise aufgewickeltem Rolladen,
7607896 22.07.76
!Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II - II der
Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III - III der Fig. 1.
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III - III der Fig. 1.
In der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Kasten bezeichnet, in dem eine Walze 2 auf einer Welle 3
drehbar gelagert ist. Die Endabschnitte der Welle sind Jeweils in einem Lager 4 bzw. 5 angeordnet. Die
Lager 4 und 5 sind mit der betreffenden Stirnwand des Kastens 1 verbunden. Statt einer durchgehenden Welle
können auch Wellenstummel vorgesehen werden, die durch Flansche mit der Walze 2 gekuppelt sind.
Die Bezugszeichen 6 bzw. 7 bezeichnen Endscheiben, die mit der Walze 2 fest, jedoch lösbar, verbunden
sind. Zwischen den Endscheiben 6 und 7 ist auf der Walze 2 der eigentliche Rolladen, also beispielsweise
der aus Lamellen und nicht dargestellten flexiblen Tragelementen, z.B.Jutebändern, bestehende Teil 8 aufrollbar«.
Wie die Fig. 1 erkennen läßt, ist der Innenraum des Kastens 1 durch eine luftdichte Trennwand 9 in zwei
Räume 10 bzw. 11 stark unterschiedlicher Rauminhalte unterteilt. In dem größeren Raum 10 ist der eigentliche
Rolladen 8 angeordnet, der durch einen Durchtrittsschlitz 12 nach unten herabgerollt werden kann.
Der Durchtrittsschlitζ 12 ist an der außerhalb des
zu schützenden Raumes befindlichen vorderen Unterseite des Kastens 1 angeordnet und erstreckt sich nicht bis
in den Bereich des kleineren Raumes 11.
In dem kleineren Raum 11 ist eine Rolle 13 angeordnet,
mit welcher ein flexibles Antriebselement 14, z.B. ein Juteband, getrieblich zusammenwirkt. Das Antriebs-
— 5 —
7607896 22.07.76
■■---
I * * ■
element 14 tritt über einen Schlitz 15 an der dem zu
schützenden Raum zugekehrten Seitenwand des Kastens 1 in den Raum 11 ein, so daß von der Rauminnenseite
der Rolladen in üblicher Weise hochgezogen oder auch über das flexible Antrieb se le ment 14· wieder herabgelassen
werden kannο
Wie die Fig. 1 erkennen läßt, tritt bei der dargestellten Ausführungsform die Walze 2 in den Raum 11
ein. Hierzu weist die Trennwand 9 eine entsprechende Ausnehmung auf. Die Walze 2 sowie die Räume 10 und 11
sind im Bereich der Durchtrittsöffnung in der Trennwand 9 durch eine zugluft- bzw. kaltluftdichte Dichtung
16 abgedichtet, so daß keine durch den Durchtrittsschlitz 12 in den Raum 10 von außen eintretende Luft
über die Durchtrittsöffnung in den Raum 11 und durch den Schlitz 15 in den zu schützenden Raum einzuströmen
vermag. Die Abdichtung kann auch gegenüber der Welle bzw. gegenüber einem dort befindlichen Wellenstummel
erfojrlgen.
Während beim Einbau eines Roladens gemäß dem Stand der
Technik der Kasten 1 mit der gesamten Apparatur durchgehend eingemauert und verputzt wird, weist der neuerungsgemäße
Rolladen - was in der Zeichnung allerdings nicht veranschaulicht ist - an der Rauminnenseite eine öffnung
auf, die durch eine zu öffnende Klappe abgeschlossen Ist» Hierdurch ist es möglich, beispielsweise
die Rolle und die Dichtung zu warten oder zu reparieren. Ist die Dichtung 16 beispielsweise als Filzring ausgebildet,
so kann sie ohne Schwierigkeiten von Zeit zu Zeit nachgeölt werden.
Die in der Zeichnung, in der Beschreibung undin den nachfolgenden Schutzansprüchen beschriebenen Merkmale
des Gebrauchsmusters können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen bei der Verwirklichung des
Raumformgedankens wesentlich sein.
- Schutzansprüo&e -
7607896 22.07.76
till ι
4 *
« ι
1 ι
Bezugszeichenliste j
1 | Kasten |
2 | Walzen |
3 | Welle |
4 | Lager |
Lager | |
6 | Endscheibe |
7 | Endscheite |
8 | Rolladen |
9 | Trennwand |
10 | großer Raum |
11 | kleiner Raum |
12 | Durchtrittsschlitz |
13 | Rolle |
14 | Antriebselement |
15 | Schlitz |
16 | Dichtung |
7607896 Z2.07.76
Claims (1)
- I > « I IS c h u t aa η sprue heRolladen, bei dem zum Schutz gegen Einbruch und Witterung an flexiblen Tragelementen, z.B.an Bändern oder an Seilen, zahlreiche Leisten, Lamellen od.dergl· befestigt und auf eine in einem mit einem Durchtrittsschlitz für die Lamellen und die Tragelemente od.dergl. versehenen Kasten gelagerten Welle bzw. Walze durch ein von der betreffenden Rauminnenseite zu betätigendes, vorzugsweise als flexibles Zugelement ausgebildetes Antriebselement, aufwickelbar und abwickelbar sind, das - ggf. mittelbar - die Welle bzw. Walze in der gewünschten Drehrichtung antreibt, dadurch gekennz ei ohne t, daß der Kasten (Ί) durch eine von der Welle (3) bzw. Walze (2) durchsetzte luftdichte Trennwand (9) in zwei Räume (Ί0 hzw.11) ganz erheblich verschiedener Rauminhalte unterteilt ist, wobei in dem größeren Raum (10) dar Durchtrittsschlitz (12) für die Lamellen od.dgl. (8) und in dem kleineren Raum (11) das Antriebselement (13, 14·) für die Welle (3) bzw. Walze (2) angeordnet sind und daß die Welle (3) bzw. Walze (2) in der Trennwand (9) mindestens zugluftdicht bzw. kaltluftdicht abgedichtet ist.Rolladen nach Anspruch d, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung der Welle (3) bzw. Walze (2) in der Trennwand (9) durch eine Stopfbüchse (16) oder ein Gleitlager erfolgt.Rolladen nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des kleineren Raumes (11) des Kastens (1) und die Dichtung (16) der Welle (3) bzw. der Walze (2) durch eine der Rauminnenseite zugekehrte öffnung des Kastens zu erreichen sind.7807896 22.07.76
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7607896U DE7607896U1 (de) | 1976-03-15 | 1976-03-15 | Rolladen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7607896U DE7607896U1 (de) | 1976-03-15 | 1976-03-15 | Rolladen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7607896U1 true DE7607896U1 (de) | 1976-07-22 |
Family
ID=6663172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7607896U Expired DE7607896U1 (de) | 1976-03-15 | 1976-03-15 | Rolladen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7607896U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943043A1 (de) * | 1979-10-25 | 1981-05-07 | Besler, Armin, 4630 Bochum | Rolladenkasten |
EP1826357A2 (de) * | 2006-02-23 | 2007-08-29 | Hans Arnhold | Brandmeldergesteuerter Rolladen |
DE102007034430A1 (de) * | 2007-07-20 | 2009-01-22 | Hans Arnhold | Glasbruchsensorgesteuerter Rollladen |
-
1976
- 1976-03-15 DE DE7607896U patent/DE7607896U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943043A1 (de) * | 1979-10-25 | 1981-05-07 | Besler, Armin, 4630 Bochum | Rolladenkasten |
EP1826357A2 (de) * | 2006-02-23 | 2007-08-29 | Hans Arnhold | Brandmeldergesteuerter Rolladen |
EP1826357A3 (de) * | 2006-02-23 | 2011-11-23 | Hans Arnhold | Brandmeldergesteuerter Rolladen |
DE102007034430A1 (de) * | 2007-07-20 | 2009-01-22 | Hans Arnhold | Glasbruchsensorgesteuerter Rollladen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1784903B2 (de) | Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen | |
DE3518035A1 (de) | Rolloanordnung fuer sonnengewaechshaeuser und aehnliches | |
DE2749037C2 (de) | Fenster, insbesondere Gebäudefenster | |
DE2310864C3 (de) | Tor für Gebäude | |
AT409883B (de) | Rolladen-vorbauelement | |
DE1938021B2 (de) | Metallschiebefenster mit Zentralverschluß und mit in gemeinsamer Schließebene liegenden Flügelrahmen. Ausscheidung in: 1966117 | |
DE7607896U1 (de) | Rolladen | |
DE10126729B4 (de) | Rollladenvorrichtung | |
DE3806611C2 (de) | ||
DE102005026026A1 (de) | Tor, insbesondere Sektional-beziehungsweise Falttor | |
DE3246075A1 (de) | Im hausbau zu verwendendes bauteil nach art eines rolladenkastens | |
DE69201253T3 (de) | Rolladen für Tür, Fenster oder dergleichen mit einer, mit einem Kasten versehenen, Modernisierungszarge. | |
DE4304923A1 (de) | Rolladenelement und damit ausgerüstetes Gebäude | |
DE2901400C2 (de) | Feuer- und wärmedämmender aufrollbarer Abschluß | |
EP1182269B1 (de) | Rolltor | |
EP1031700B1 (de) | Rolladen für Fenster oder Türen | |
DE3815493A1 (de) | Feuerdaemmendes rolltor | |
DE206920C (de) | ||
DE3424600A1 (de) | Rolltor | |
DE8613285U1 (de) | Rolladenfensterelement | |
DE3227721A1 (de) | Rolladen fuer fenster und tueren an gebaeuden | |
DE553560C (de) | Als Fenster oder Teilwand dienende Abschlusswand | |
DE2639275A1 (de) | Rollo fuer fenster, tueren oder dergleichen | |
AT749U1 (de) | Rolladeneinrichtung | |
DE19649550A1 (de) | Fenstervorrichtung für Bauwerke |