DE8613285U1 - Rolladenfensterelement - Google Patents
RolladenfensterelementInfo
- Publication number
- DE8613285U1 DE8613285U1 DE19868613285 DE8613285U DE8613285U1 DE 8613285 U1 DE8613285 U1 DE 8613285U1 DE 19868613285 DE19868613285 DE 19868613285 DE 8613285 U DE8613285 U DE 8613285U DE 8613285 U1 DE8613285 U1 DE 8613285U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller shutter
- window
- box
- slot
- sealing strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17046—Bottom bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17076—Sealing or antirattling arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17076—Sealing or antirattling arrangements
- E06B2009/17084—Sealing or antirattling arrangements closing outlet slot of shutter box
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
RoIladenfensterelement
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rolladenfen- |
ι sterelement mit einem Kasten zur Aufnahme des |
Rolladens, einem Fenster und zwei, von einem \
im Kasten befindlichen Schlitz ausgehenden RoI- j
ladenschienen. i>
ί
Es ist allgemein geläufig, oberhalb der Fenster |
Kästen anzubringen, die der Aufnahme eines RoI- 1
ladens dienen. In diesen befindet sich ein Schlitz, durch den der Rolladen abgelassen und von dem der
Führung außerhalb des Kastens dienende Schienen ausgehen. Das Abwickeln erfolgt im wesentlichen
über das Eigengewicht des Rolladens selbst, der seinerseits auf einer Welle aufgewickelt ist, wohingegen
das Aufrollen durch die durch Zug in Bewegung gesetzte Rolle erfolgt. Der Sinn und Zweck
der Verwendung von Rolladen ist mehrfach: Sie dienen einerseits zum Schutz des dahinter befindlichen
Fensters gegen Einwirkungen von außen, wie Regen, Staub und Schnee und dergleichen,
2Q sie bilden mit dem im Abstand dazu verlaufenden
Fenster im herabgelassenen Zustand ein Luftpolster, das der Verbesserung der Wärme- und Schalldämmung
dient und sie ermöglichen schließlich noch eine Verdunkelung des Fensters und folglich
auch des dahinter befindlichen Raumes, beispielsweise während der Schlafenszeit. Früher
tit
ι lit· ■ · ι ι t
I 4*1 I I * * Il r
It It I III
(ί · * e ti
it κ
-A-
wär es üblich, den Kasten für den Rolladen und
das Fenster getrennt anzubringen, den Kasten von der Innenseite her zu öffnen, den Rolladen einzulegen
und in die Schiene einzufädeln und anschließend den Kasten zu verputzen und zu tapezieren*
In jüngster Zeit werden zur Rationalisierung der Arbeiten und zur Verbilligung Fenster und Kasten als eine Baueinheit als sog.
"Rolladenfensterelement" herstellerseitig angefertigt,
bereits im zusammenmontierten Zustand angeliefert und dann in die Öffnung eingesetzt.
Anschließend wird lediglich noch der Kasten an der Innen- und/oder Außenseite verputzt
und tapeziert. Als nachteilig ist grundsätzlich anzusehen, daß bei Reparaturen des Rolladens,
des Gurtes und bereits schon bei der Montage der Innendeckel zur Schaffung eines
Zuganges in das Innere des Kastens abgenommen werden muß, wodurch Beschädigungen der Tapete,
des Verputzes und dergleichen zwangsläufig die Folge sind, die aufwendige Ausbesserungsarbeiten
erfordern.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Verbesserung derartigen Rolladenfensterelemente
dahingehend zur Aufgabe gemacht, daß deren Montage und Reparatur wesentlich einfacher vornehmbar wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der im Bereich des Schlitzes befindliche Teil
der Rolladenschiene zumindest außenseitig lösbar
befestigt ist. Mit anderen Worten formuliert besteht die Erfindung darin, den Einlauftrichter
in die Rolladenschienen von außen offenbar zu gestalten, so daß es möglich wird, durch Lösen der
· t I I · · t * Il
t 1 I t ■ I
i IfIt t · III
» · I ι · i i it ι
I Il I IJiI
ι ι t ι i H Ii
Befestigung einen Teil der Rolladenschiene bzw. des Einlauftrichters zu entfernen, das untere
Ende des Rolladens aus der Schiene zu nehmen und nach außen zu führen, so daß bei Abwicklung der
Welle der gesamte Rolladen durch Herausnahme der obersten Leiste aus der Aufhängespange herausgenommen
und durch einen neuen ersetzt werden kann oder aber Einzelteile von außen repariert und ersetzt
werden können. Entscheidend ist, daß eine
* Öffnung des Kastens von innen her nicht nötig
ist und auf diesem Wege Beschädigungen von Putz und Tapete vermieden werden können. Reparaturen
und auch das erstmalige Einhängen des Rolladens bei der Montage — sofern noch nicht im Kasten
untergebracht - sind rascher und unproblematischer durchführbar, da einzig der im Bereich des
Schlitzes befindliche Teil der Rolladenschiene zunächst entfernt und mit Beendigung der Arbeiten
wieder zu befestigen ist. Mit Hilfe der Aufhängespange lassen sich Einziehen, Herausnehmen
und Austauschen des Rolladens sehr einfach durchführen.
Selbstverständlich bleiben durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen baulichen Veränderungen
die Wärme- und Schalldämmung und alle anderen Funktionen des Rolladens vollständig
erhalten.
Die Geschwindigkeit von Montage und Reparatur wird
bei der erfindungsgemäßen Anordnung im wesentlichen bestimmt durch die Zeit, die für das Lösen der Befestigung
des oberen Teiles der Rolladenschiene sowie der erneuten Anbringung aufzuwenden ist.
Aus der Vielzahl der denkbaren Realisierungen einer lösbaren Befestigung wird eine Ausgestaltung
bevorzugt, bei der die Verbindung teilweise über Pilzköpfe und über Schrauben erfolgt. In an sich
• t » *
•ti i itit
I 1 · I )
IJ It
Ii j j i ι ι
- 6 -
bekannter Weise werden die durch Pilzköpfe reälisierten
Verbindungen dadurch hergestellt, daß die beiden zu verbindenden Teile so aufeinander gesetzt
werden, daß der Pilzkopf eine entsprechende Öffnung im gegenüberliegenden Stück durch- und durch anschließendes
Verschieben auch hintergreift und hierdurch die Verbindung hergestellt wird. Um das Gegeneinander-Verschieben der zu verbindenden
Teile zu verhindern und sie in der Endlage zu arretieren, muß zusätzlich eine Schraube oder andere
Verbindung eingebracht werden. Die Kraftübertragung der beiden zu verbindenden Stücke erfolgt
dabei in aller Regel über die Pilzköpfe, die
Schraubverbindung verhindert ein relatives Ver-
s> 15 schieben gegeneinander, so daß unbeabsichtigtes
Lösen bereits durch Anbringung einer einzigen Schraube unterbunden werden kann.
5' In einer der Verbesserung der Schall- und Wärme-
20 isolierung dienenden Ausführungsform ist am un
teren Ende des Rolladenpanzers eine Dichtleiste angebracht. Sie kann als lösbare Verbindung zur
benachbarten Leiste des Rolladenpanzers ausgebildet sein und deshalb ohne weiteres von diesem gelöst
werden. Die Dichtleiste selbst besteht gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung einerseits
entweder durch eine nach oben weisende Anschlagsfläche mit unter Umständen beidseitigen Bürstendichtungen
und/oder unterseitig aus einer Schlauchdichtung.
Letztere bewirkt, das beim Herunterlassen
des Rolladens dieser auf der Fensterbank anzuliegen kommt und hierdurch zum einen die Unterkairte
nach außen gut abdichtet und zum anderen ein geräuschloses Aufsetzen auf der Fensterbank gestattet.
Ähnliches trifft für die mit Bürstendichtung versehene Anschlagsfläche zu, die bei hochgezoge-
«ι ti lift tt if
• lit 1 C (
■ II I It(I (1 Ctt
I ItC I C t t Il *
ner: Rolladen als Anschlags fläche anliegt, hierdurch
eine Abdichtung des Kasteninneraumes erzeugt und ein geräuschloses Aufsetzen ergibt.
In einer Fortbildung sind weitere Bürstendichtungen im Auslaßschlitz von Rolladen und/oder
Gurt angebracht. Wie im vorbeschriebenen Fall bewirken sie auch hier einerseits eine Abdichtung
des Inneraumes des Kastens im Sinne einer Wärme- und Schalldämmung nach außen zu und darüber
hinaus ein geräuschloses Führen und Gleiten des Rolladens und/oder Gurtes.
Zur Erleichterung und Verbesserung der Montage
-1·5 ist schließlich im Kasten ein Profil befestigt,
das einen am Fenster anliegenden Anschlagswinkel aufnimmt, der seinerseits eine Traverse
trägt, deren gegenüberliegendes Ende gewölbt ist. Der werkseitige Zusammenbau geschieht in
der Weise, daß als erstes in das im Kasten befindliche Profil der Anschlagwinkel eingetrieben
wird, der in aller Rege1, so geformt ist, daß er nach Art eines Widerhakens oder
wie Nut und Feder in das Profil eingreift
2^ und raumfest gehalten wird. Der Anschlagwinkel
selbst bildet dann eine Anschlagsfläche, gegen die das Fenster gepreßt werden kann. Zusätzlich wird am Anschlagwinkel
eine Traverse aufgesetzt, die über ein weiteres freies Ende mit dem Rahmen des Fensters
verschraubbar ist. Di-?·- riaverse selbst verläuft
in etwa waagrechter Richtung auf den Rolladen zu und ist am vorderen, dein Rolladen zugewandten
Ende gewölbt und dient hierdurch alä
3S Führung. Zu diesem Zweck ist die Dichtung iri
diese Wölbung deif Traverse eingebracht , Den
• i «■ · illl (I Il III!
Ill Il (»fill
ii ill * I I Il III
Illl« 1*11 I
Illl I · I * Il I
• I »1 *« I Il UII Il tit
it til
Raum zwischen Fenster und Rolladen überbrückt die Traverse und sie kann in diesem
Bereich zur Anbringung einer Jalousie oder eines Sonnenschutzes verwendet werden.
Die Fixierung des Fensters erfolgt für Bewegungen nach außen zu über den Anschlagwinkel
und in das Rauminnere durch die Verschraubung mit der Traverse. Gleichzeitig dient das gewölbte
Ende der Traverse als Einlaßführung für den Rolladenpanzer.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der
l-" Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil
entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert
wird. Sie zeigt in schematisch gehaltener Querschnittsdarstellung einen Schnitt durch einen
Kasten, mit Fenster und eingesetztem Rolladenpanzer.
Das in der Zeichnung wiedergegebene Rolladenfensterelement
besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Kasten 1, einem Fenster 2 und einer RoI-ladenschiene
3, wobei im letzteren Falle eire weitere,
hier jedoch nicht zu sehende Rolladenschiene zur Führung des Rolladenpanzers an der anderen
Seite notwendig ist. Der Kasten 1 besitzt in seinem Inneren eine Kammer A1, die nach unten hin offen
ist und weitere, der Verbesserung der Wärme- und Schalldämmung dienende Hohlräume 5.
Die nach außen führende Öffnung der Kammer 4 wird verschloßen durch einen Anschlagwinkel 6 und einer
sich hieran in etwa horizontal anschließende Traverse 7. Der AnschlagwiLnkel 6 wird in einem
im Kasten untergebrachten Profil 8 befestigt,
i » I Il I I I I I (
It(M I I ItII**
«•III III· *
·*·* III! Ι· ·
Il III! ■
I I ί k
1 111 1
4 I »
1 1 1
bildet hierdurch eine Anschlagfläche für insbesondere
den Rahmen des Fensters 2. Auf das dem Fenster gegenüberliegende, hakenförmige Ende
des Anschlagwinkels 6 ist eine Traverse 7 mit einem Schenkel aufgesetzt, dessen anderer abstehender
Schenkel 9 mit dem Fenster 2 verschraubbar ist. Das gegenüberliegende Ende 10 der Traverse
7 ist gewölbt, mit einer Bürstendichtung 11 versehen und übernimmt auf diese Weise die
geräuschlose Einlaufführung für den Rolladenpanzer 12. An der untersten Leiste desselben ist
über einen Aufnahmekörper 13 eine Verbindung zu einer Dichtleiste 14 hergestellt. Sie besitzt
eine nach oben weisende Anschlagsfläche mit beidseitigen Bürstendichtungen 15 und einer an
der Unterseite etwa mittig befestigten Schlauchdichtung 16. Die Bürstendichtungen 15 bewirken,
daß im hochgezogenen Zustand des Rolladens eine gute Abdichtung und ebenso im herabgelassenen
über die Schlauchdichtung 16 realisiert wird.
Gleichzeitig folgt hieraus ein geräuschloser Anschlag sowohl am oberen als auch unteren Ende.
Fenster 2 und Rolladenpanzer 12 begrenzen einen Zwischenraum 17, der bei herabgelassenem Rolladen
ein zur Verbesserung der Schall- und Wärmedämmung dienendes Luftpolster einschließt. Zusätzlich
könnte der Zwischenraum 17 zur Aufnahme von Jalousien und Sonnenschutzvorrichtungen eingesetzt
werden.
Für die Erfindung entscheidend ist, daß im oberen Bereich der Rolladenschiene 3 und zwar im Bereich
des in die Kammer 4 führenden und den Rolladenpanzer 12 aufnehmenden Schlitzes 18 der obere
Teil 19 der Rolladenschiene 3 losbar befestigt ist. Die Verbindung kann wie im gezeigten Falle
25
30
35
- 10 -
durch in der Zeichenebene liegende und nach oben weisende Pilzköpfe 20 und eine senkrecht zur Zeichenebene
verlaufende Schraube 21 vorgenommen werden.
5
5
Durch die Entfernung des Teiles 19 läßt sich der Rolladenpanzer 12 aus der Rolladenschiene 3 herausnehmen
und sukzessive aus der Kammer riehen, und zwar scwei'c, bis die obere Leiste aus xhrer
Aufhängespange entnommen werden kann. Umgekehrt
läßt sich auf dem gleichen Weg ein neuer Rolladenpanzer einsetzen oder an Teilen Reparaturen vornehmen.
Der entscheidende Vorteil besteht darin, daß hierzu nicht wie bisher der Innendeckel vom
Kasten entfernt werden muß und hierdurch Beschädigungen in Putz und Tapete auftreten können. Eine
wesentliche Erleichterung bei Montage und insbesondere Reparatur ist die Folge.
11 I i I I
it ι ι J i Il
Claims (6)
1. Rolladenfensterelement mit einem Kasten zur Aufnähme
des Rolladens, einem Fenster, und zwei, von einem im Kasten befindlichen Schlitz ausgehenden
Rollacenschienen, dadurch gekennzeichnet , daß der im Bereich des Schlitzes 18 befindliche Teil 19 der Rolladenschiene
3 zumindest außenseitig lösbar befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Teil 9
mit Pilzköpfen und über Schrauben befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Ende des Rolladenpanzers 12 eine Dichtleiste 14 ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtleiste
14 eine nach oben weisende Anschlagsfläche rait beidseitiger Bürstendichtung 15 und/oder unterseitig
eine Schlauchdichtung 16 besitzt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ] bis 4, gekennzeichnet durch
Bürstendichtungen 11 im Auslaßschlitz 18 von RoI-
I Il I I I I
■ * I ·
• 4 1 lit
i ItM 1 ι I I I I
laden und/oder Gurt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß in Kasten 1 ein Profil befestigt ist, das einen am Fenster 2 anliegenden Anschlagwinkel 6
aufnimmt, der seinerseits eine Traverse 7 trägt, deren gegenüberliegendes Ende 10 gewölbt ist.
ti if I « « I * ti ti llti
IfI(I · * «14 III
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868613285 DE8613285U1 (de) | 1986-05-16 | 1986-05-16 | Rolladenfensterelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868613285 DE8613285U1 (de) | 1986-05-16 | 1986-05-16 | Rolladenfensterelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8613285U1 true DE8613285U1 (de) | 1986-07-03 |
Family
ID=6794656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868613285 Expired DE8613285U1 (de) | 1986-05-16 | 1986-05-16 | Rolladenfensterelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8613285U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0257547A2 (de) * | 1986-08-20 | 1988-03-02 | Bohn, Edith | Rolladenkasten |
DE102011116707A1 (de) * | 2011-10-24 | 2013-04-25 | D & M Rolladentechnik Gmbh | Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung |
DE102013014081B3 (de) * | 2013-08-27 | 2014-12-04 | Roma Kg | Senkrechtmarkise sowie Breitseitenprofil dafür |
-
1986
- 1986-05-16 DE DE19868613285 patent/DE8613285U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0257547A2 (de) * | 1986-08-20 | 1988-03-02 | Bohn, Edith | Rolladenkasten |
EP0257547A3 (de) * | 1986-08-20 | 1989-04-12 | Bohn, Edith | Rolladenkasten |
DE102011116707A1 (de) * | 2011-10-24 | 2013-04-25 | D & M Rolladentechnik Gmbh | Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung |
DE102011116707B4 (de) * | 2011-10-24 | 2013-05-16 | D & M Rolladentechnik Gmbh | Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung |
AT13617U1 (de) * | 2011-10-24 | 2014-04-15 | D & M Rolladentechnik Gmbh | Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung |
DE102013014081B3 (de) * | 2013-08-27 | 2014-12-04 | Roma Kg | Senkrechtmarkise sowie Breitseitenprofil dafür |
EP2843178A1 (de) * | 2013-08-27 | 2015-03-04 | Roma Kg | Senkrechtmarkise sowie Trägertraverse dafür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1748143A2 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen | |
EP0103766B1 (de) | Rolladen- oder Jalousettenkasten für Fenster oder Türen | |
DE19626124C2 (de) | Rolladen-Rollo-Kombination | |
DE3806611C2 (de) | ||
DE8613285U1 (de) | Rolladenfensterelement | |
EP0370437B1 (de) | Tür oder Fenster | |
DE202007017061U1 (de) | Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos | |
DE2939028C2 (de) | Fertigbau-Wandelement | |
DE102006002506A1 (de) | Aufbaurollladen | |
CH644667A5 (en) | Casing with window and/or door arranged in brickwork | |
EP1182269B1 (de) | Rolltor | |
DE29908992U1 (de) | Schutzeinrichtung für eine Maschine | |
DE3918872A1 (de) | Rolladenkasten | |
DE3029555A1 (de) | Rolladen | |
AT412299B (de) | Vorrichtung zum beschatten einer wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür | |
DE10304897B4 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen | |
DE2416567A1 (de) | Vorrichtung zur erneuerung von fenstern | |
DE7607896U1 (de) | Rolladen | |
AT749U1 (de) | Rolladeneinrichtung | |
DE10340205B3 (de) | Kassettenrollo mit einem Behang zum Schutz vor Insekten | |
DE8803762U1 (de) | Fliegenschutzvorrichtung für Fenster oder Türen | |
DE3416031C2 (de) | Vorrichtung zum Einhängen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen in einer Wandöffnung | |
DE3207974A1 (de) | Fenster o. dgl. | |
DE29501051U1 (de) | Rolladenaggregat | |
DE8806047U1 (de) | Feuerdämmendes Rolltor |