<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft ein Rolladen-Vorbauelement, bestehend aus einem Kasten, der eine erste Wickelwelle zum Aufwickeln eines Rolladenpanzers und eine zweite Wickelwelle zum Auf- wickeln eines Insekten- oder Sonnenschutzbehangs mit einer Endschiene aufnimmt, sowie seitli- chen Führungsschienen für den Rolladenpanzer und den Insekten- oder Sonnenschutzbehang, die an Austrittsschlitze des Kastens anschliessen.
Derartige Rolladen-Vorbauelemente sind z. B. aus der DE 296 04 687 U1, DE 295 19 952 U1 und DE 295 01 051 U1 bekannt Sie bieten bei geringen Mehrkosten und geringem zusätzlichen Raumbedarf gegenüber einfachen Rolladenelementen die Möglichkeit, je nach Wunsch und Bedarf entweder den Rolladen oder den Insekten- oder Sonnenschutz oder auch beide herabzulassen bzw herabzuziehen. Andererseits leiden die bekannten Vorbauelemente bisher unter dem Mangel, dass es grosse Schwierigkeiten bereitet, einen beschädigten Insekten- oder Sonnenschutzbehang auszuwechseln oder den Behang zur Reinigung aus- und wieder einzubauen, weil sein eines Ende an der Wickelwelle im Kasteninneren, aber sein anderes Ende ausserhalb des Kastens an der Endschiene festgelegt ist, die sich nur bis gegen den Austrittsschlitz ziehen lässt.
Daher kann man den Behang nicht einmal dann ohne weiteres ausbauen, wenn man den üblicherweise vorhan- denen, von der Aussenseite zugänglichen Revisionsdeckel des Kastens geöffnet und die Wickel- welle des Rolladenpanzers ausgebaut hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rolladen-Vorbauelement der eingangs genann- ten Art zu schaffen, das eine einfache Montage und einen schnellen Aus- und Einbau des Insek- ten- oder Sonnenschutzbehangs gestattet.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Führungsschienen für den Insekten- oder Sonnenschutzbehang im montierten Zustand längsverschieblich und durch los- bare Befestigungsmittel in einer angehobenen Stellung festlegbar sind, in der sie an den Austritts- schlitz des Kastens für den Insekten- oder Sonnenschutzbehang, ihn verengend, anschliessen, und in einer abgesenkten Stellung den Austrittsschlitz auf der Länge der Endschiene soweit freigeben, dass sie hindurchführbar ist.
Die Erfindung macht sich damit die Tatsache zunutze, dass die Führungsschienen für den In- sekten- oder Sonnenschutzbehang nicht unbedingt bis zur Fensterbank reichen müssen, weil ihr unteres Ende ohnehin durch den unteren Holm des Fensterrahmens verdeckt ist. Man kann die Führungsschienen also kürzer halten, als es dem Abstand zwischen dem Austrittsschlitz des Kas- tens und der Fensterbank entspricht und gewinnt dabei bereits den ersten Montagevorteil, dass für die Lange der Schienen keine engen Toleranzen eingehalten zu werden brauchen
Die wesentliche Besonderheit der Erfindung besteht aber in dem Gedanken, mit den längsver- schieblichen Führungsschienen den Durchlassquerschnitt des Austrittsschlitzes des Kastens fur den Insekten- oder Sonnenschutzbehang zu verändern.
In der angehobenen Stellung der Füh- rungsschienen ragt ihr oberes Ende unmittelbar vor den Austrittsschlitz, so dass die durch die Füh- rungsschienen geführte Endschiene des Behangs, wenn sie gegen eine Randkante des Austritts- schlitzes geführt wird, nicht ausweichen und durch den Austrittsschlitz hindurchtreten kann, auch wenn dieser breiter als die Endschiene ist. Die Sperrwirkung der Führungsschienen beruht darauf, dass sie den eigentlich viel breiteren Austrittsschlitz an seinen Enden auf den wesentlich kleineren Abstand zwischen einer Längskante des Austrittsschlitzes, die als Anschlag dient, und einer gegenüberliegenden senkrechten Führungsfläche für die Endschiene verengen.
Zieht man die Führungsschienen nach unten vom Austrittsschlitz zurück, wird die mit der einen Längskante des Austrittsschlitzes gebildete Engstelle beseitigt, so dass die Endschiene der als Anschlagkante dienenden Längskante des Austrittsschlitzes ausweichen und durch den breiten Austrittsschlitz in den Innenraum des Kastens gezogen werden kann, der in üblicher Weise durch einen Revisions- deckel zugänglich ist.
Es bereitet daher keine Schwierigkeiten, im montierten Zustand durch die Revisionsöffnung an die Wickelwelle mit dem Insekten- oder Sonnenschutzbehang samt End- schiene heranzukommen und den Behang aus- und einzubauen Danach kann man die Endschie- ne wieder durch den breiten Austrittsschlitz aus dem Kasten heraus und in die seitlichen Fuh- rungsschienen einführen, die dann wieder in ihrer oberen Stellung im Anschluss an die Anschlag- kante der Austrittsöffnung festgelegt werden.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind wenigstens eine Langskante des Austritts- schlitzes für den Insekten- oder Sonnenschutzbehang und ein oberer Anschlag für dessen End- schiene, der auch durch die Längskante des Austrittsschlitzes selbst gebildet sein kann, oberhalb,
<Desc/Clms Page number 2>
und zwar vorzugsweise etwa in Höhe der Endschiene über der Unterfläche des Kastens angeord- net Dadurch wird erreicht, dass im geöffneten Zustand des Insekten- oder Sonnenschutzbehangs dessen Endschiene den Lichteinfall nicht beeinträchtigt.
Da sich der Insekten- oder Sonnenschutzbehang zweckmässigerweise zwischen der Aussensei- te des Fensters und dem Rolladen befindet, ist in der bevorzugten Ausführungsform der Kasten am unteren Ende der zum Fenster weisenden Seite mit einem sich über die Lange der Endschiene erstreckenden stufenförmig eingesenkten Rücksprung versehen, dessen Querschnitt in Höhe und Breite grösser ist als ein rechteckiger Umriss des Querschnitts der Endschiene, und in den hinein sich die Führungsschienen für den Insekten- oder Sonnenschutzbehang erstrecken Die Anschlag- kante für die Endschiene des Behangs ist dabei vorzugsweise durch die fensterseitige Längskante des Austrittsschlitzes gebildet, während sich seine andere Längskante im Rücksprung auf einem um soviel niedrigeren Niveau befindet, dass der Abstand zwischen den beiden Längskanten ausrei- chend gross ist,
um die Endschiene durch den Austrittsschlitz hindurchzuführen.
Der erfindungsgemässe Vorschlag ist sowohl für Vorbauelemente mit einem Insektenschutzbe- hang, der nach Art eines Rollos auf eine federbelastete Wickelwelle aufwickelbar ist, als auch fur solche Vorbauelemente geeignet, bei denen ein Sonnenschutzbehang auf eine motorisch oder durch Handkraft, z. B. über einen Gurtzug, angetriebene Wickelwelle aufwickelbar ist. Im zuerst genannten Fall, bei dem es im geschlossenen Zustand des Behangs auch auf einen dichten unte- ren Abschluss durch die Endschiene ankommt, um das Eindringen von Insekten zu verhindern, ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Führungsschienen für den Insektenschutzbehang mittels Tragklötzchen in ihrer angehobenen Stellung festgelegt werden, die gleichzeitig auch eine Leiste tragen, mit der die Endschiene des Behangs im geschlossenen Zustand dichtend zusammenwirkt.
Dieselbe Konstruktion kann auch für einen Sonnenschutzbe- hang verwendet werden, obgleich es dort genügt, die Führungsschienen einfach nur z. B mit einer Schraube in der angehobenen Stellung festzulegen.
Nachstehend werden Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnun- gen näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch ein Rolladen-Vorbauelement mit einem Insekten- schutzbehang bei geöffneter Stellung des Rolladens und des Insektenschutzbehangs;
Fig. 2 den unteren Teil der Fig. 1 bei herabgelassenem Rolladen und herabgezogenem Son- nenschutzbehang ;
Fig. 3 und 4 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in grösserem Massstab in einer Zwischenphase und der
Endphase des Festlegens der Endschiene des Insektenschutzbehangs in seiner un- teren Stellung;
Fig. 5,6 und 7 in Ansichten entsprechenden Fig. 1 drei aufeinander folgende Phasen beim Ausbau des Insektenschutzbehangs;
Fig. 8 einen horizontalen Querschnitt nach Schnittlinie A - A in Fig. 1 durch die Führungs- schienen bei geschlossenem Insektenschutzbehang;
Fig. 9 in einer Ansicht entsprechend Fig. 1 ein Rolladen-Vorbauelement mit einem Sonnen- schutzbehang, dessen Wickelwelle durch einen Gurtzug antreibbar ist
In Fig. 1 - 8 ist ein Rolladen-Vorbauelement dargestellt, das zunächst in herkömmlicher Weise aus einem vor einem Fenster 10 anzubringenden Rolladen-Kasten 12 mit einer darin drehbar gelagerten Wickelwelle 14 zum Aufwickeln eines Rolladenpanzers 16 sowie seitlichen Führungs- schienen 18 für diesen besteht. Der Kasten 12 hat eine möglichst niedrige Höhe und eine durch einen lösbaren Revisionsdeckel 20 verschliessbare, von aussen zugängliche Revisionsöffnung, wel- che den Ausbau der Wickelwelle 14 und des Rolladenpanzers 16 gestattet Letzterer lässt sich im gezeigten Ausführungsbeispiel vollständig durch den mit 22 bezeichneten Austrittsschlitz in den Kasten 12 einziehen.
Ein Anschlag für die Endschiene 24 des Rolladenpanzers ist in bekannter Weise an innerhalb des Kastens 12 angebrachten seitlichen Einlauf-Führungsstücken vorgesehe- nen. Da keine das Eindringen von Insekten verhindernde Abdichtung am Austrittsschlitz des Rolla- denpanzers beabsichtigt ist, genugen die seitlichen Anschläge an den Einlauf-Fuhrungsstücken.
Es spielt keine Rolle, wie gross der Spalt zwischen den Längskanten des Austrittsschlitzes 22 und der Endschiene 24 des Rolladenpanzers ist. An den Austrittsschlitz 22 schliessen sich die seitlichen
<Desc/Clms Page number 3>
Führungsschienen 18 an, die unten bis zur Fensterbank 26 reichen.
Im Bereich der oberen fensterseitigen Ecke des Kastens 12 ist weiterhin eine Wickelwelle 28 drehbar gelagert, auf die ein Insektenschutzbehang 30 in Form eines Fliegengitters aufwickelbar ist. Die Wickelwelle 28 steht unter der Wirkung einer Feder, die das Bestreben hat, den Insekten- schutzbehang 30 vollständig aufzuwickeln. Infolge der Federwirkung wird eine am freien Ende des Insektenschutzbehangs 30 angebrachte Endschiene 32 im geöffneten Zustand des Behangs gegen eine den Austrittsschlitz 34 für den Behang 30 begrenzende Längskante 36 gezogen.
Eine Besonderheit des gezeigten Vorbauelements besteht darin, dass die Anschlagkante 36 am Austrittsschlitz 34 auf einem höheren Niveau liegt als der Austrittsschlitz 22 des Rolladenpanzers und der Boden des Kastens 12 insgesamt. Die Anschlagkante 36 liegt so hoch, dass sich im we- sentlichen die gesamte Endschiene 32 im gezeigten offenen Zustand des Insektenschutzbehangs 30 über der Unterkante bzw. dem Boden des Kastens 12 befindet. Sie ist aufgenommen in einem unten und hier auch fensterseitig offenen Raum, der durch einen im Querschnitt rechteckigen Rücksprung 38 des Kastens 12 im Bereich seiner unteren fensterseitigen Ecke gebildet ist. Die Masse des Rücksprungs 38 entsprechen der Höhe und Breite der Endschiene 32.
Die fensterseitige Wand des Kastens 12 ist am Rücksprung 38 umgekantet und erstreckt sich etwa bis zur fenstersei- tigen senkrechten Tangentialebene an den Umfang der Wickelwelle 28, wo das Blech der Wand, wie in Fig. 1 gezeigt, im spitzen Winkel schräg nach oben zur Fensterseite hin zurückgebogen ist und dadurch die eine Längskante des Austrittsschlitzes 34 und gleichzeitig den oberen Anschlag fur die Endleiste 32 bildet.
Im übrigen ist der Innenraum des Kastens 12 zum Rücksprung 38 hin offen, d. h. der Boden des Kastens 12 ist im Ausführungsbeispiel am Rücksprung 38 nicht nach oben umgekantet, son- dern endet am Austrittsschlitz 22 für den Rolladenpanzer, so dass die beiden Austrittsschlitze 22, 34, abgesehen von den üblichen seitlichen Einlauf-Führungsstücken am Austrittsschlitz 22, inein- ander übergehen. Die vom Fenster 10 weiter entfernte Längskante des Austrittsschlitzes 34 be- findet sich demnach neben den Führungsstücken am Austrittsschlitz 22 auf dem Niveau der Unter- kante bzw. des Bodens des Kastens 12. Der Abstand zwischen den beiden Längskanten des Austrittsschlitzes 34 ist wesentlich grösser als die Breite der Endschiene 32.
Sie kann in der mon- tierten Stellung des Vorbauelements nach Fig. 1 dennoch nicht durch den Austrittsschlitz 34 hin- durch in den Innenraum des Kastens 12 gezogen werden, weil sie in seitlichen, sich parallel zu den Führungsschienen 18 erstreckenden Führungsschienen 40 in senkrechter Richtung gegen die obere Längskante 36 des Austrittsschlitzes 34 geführt wird und durch die Führungsschienen 40 gehindert ist, in Richtung vom Fenster 10 weg der Längskante 36 auszuweichen und den Austntts- schlitz 34 zu passieren.
Mit Bezug auf die Wickelwelle 28 liegt die Anschlagkante 36 im wesentlichen in der senkrech- ten, fensterseitigen Tangentialebene des äusseren Umfangs der Wickelwelle 28, die gleichzeitig auch die Führungsebene der Führungsschienen 40 für den Insektenschutzbehang 30 und seine Endschiene 32 ist. Die Längskante 36 kann sicherheitshalber mit Bezug auf diese senkrechte Ebene noch ein wenig weiter weg vom Fenster 10 liegen. Dies gewährleistet die dichte Anlage des Insektenschutzbehangs 30 an der fensterseitigen, oberen Längskante 36 des Austrittsschlitzes 34 und verhindert zuverlässig, dass Insekten über den Kasten 12 zum Fenster 10 vordringen können.
Andererseits sollte eine zu starke Reibung des Insektenschutzbehangs 30 an der Längskante 36 vermieden werden.
Der dichte seitliche Abschluss des Insektenschutzbehangs 30 geht aus dem horizontalen Quer- schnitt nach Fig. 8 hervor. Jede Führungsschiene 40 hat ausser einem äusseren, verhältnismässig weiten Führungsspalt 42 für die seitlichen Enden der Endschiene 32 weiter innen einen sehr schmalen Führungsspalt 44 für den Insektenschutzbehang 30. In dessen seitliche Randkanten sind im senkrechten Abstand von einigen Zentimeter hinter den Führungsspalten 44 Druckknöpfe 45 eingesetzt, die verhindern, dass durch Winddruck oder sonstige Belastung die seitlichen Randkan- ten des Insektenschutzbehangs 30 aus den Führungsspalten 44 nach aussen herausgezogen werden. Da die Führungsspalten 44 nur ganz wenig breiter sind als die Dicke des Insektenschutz- behangs 30, können dort Insekten ebensowenig hindurchdnngen wie zwischen der Langskante 36 und dem Insektenschutzbehang 30.
Um eine Lücke zwischen der oberen Abdichtung und den seitlichen Abdichtungen zu vermeiden, reichen die Führungsschienen 40 in der in Fig. 1 gezeigten angehobenen Stellung, in der sie lösbar befestigt sind, bis an die Längskante 36 des Austritts-
<Desc/Clms Page number 4>
schlitzes 34 heran.
Im geschlossenen Zustand muss der Insektenschutzbehang 30 auch am unteren Ende einen dichten Abschluss haben. Zu diesem Zweck ist in die Unterseite der Endschiene 32 über ihre ge- samte Länge eine Bürstenleiste 46 eingelassen und auf dem Niveau der Oberkante des unteren Holms des Rahmens des Fensters 10 oder auch etwas unterhalb dieses Niveaus eine Leiste 48, im Beispielfall in Form eines L-Profils aus Metall, befestigt, die sich mit ihren Enden unter die Führungsschienen 40 erstreckt, und zwar seitlich bis über die engen Führungsspalte 44 hinaus.
Die Führungsschienen 40 sitzen auf der Oberseite der Leiste 48 auf, und diese ruht mit ihren Enden auf unterhalb der Führungsschienen 40 mittels Schrauben 50 seitlich angeschraubten Tragklötzchen 52.
Um den Insektenschutzbehang 30 zu schliessen, wird, unabhängig davon, ob der Rolladen hochgezogen oder herabgelassen ist, das Fenster 10 geöffnet, die Endschiene 32 mit der Hand ergriffen und längs der Führungsschienen 40 nach unten gezogen. Kurz vor dem unteren Ende der Führungsschienen 40 erweitert sich der Führungsspalt 42 durch eine Abschrägung 54 der zum Fenster 10 entgegengesetzten Führungskante. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den unteren, fensterseitig hakenförmig ausgebildeten Teil 56 der Endschiene 32 in der letzten Phase der Ab- wärtsbewegung vom Fenster 10 weg nach aussen zu drücken, so dass der hakenförmige Teil 56 eine in die senkrechte Bewegungsbahn der Endschiene 32 ragende Verriegelungslasche 58, die fensterseitig an den Führungsschienen 40 angeschraubt ist, passieren kann.
Diese Bewegungs- phase der unten nach aussen geschwenkten Endschiene 32 ist in Fig. 3 dargestellt. Danach zieht man den unteren hakenförmigen Teil 56 wieder zum Fenster hin, so dass die Verriegelungslasche 58 mit dem hakenförmigen Teil 56 in Eingriff kommt und anschliessend durch die Federkraft der Wickelwelle 28 in Eingriff gehalten wird. Die Höhe der Verriegelungslasche 58 ist gemäss Fig 4 so gewählt, dass in der Verriegelungsstellung die Borsten der Bürstenleiste 46 gegen die Oberseite der Leiste 48 angedrückt sind und dadurch das Eindringen von Insekten unter der Endschiene 32 hindurch verhindert ist.
Das Entriegeln und Öffnen des Insektenschutzbehangs 30 erfolgt umgekehrt.
Wie aus Fig. 8 hervorgeht, sind die Führungsschienen 40 als in den Profilen der Führungs- schienen 18 für den Rolladenpanzer längsverschiebliche, im übrigen aber formschlüssig gehaltene Einsätze ausgebildet, indem mehrere Längsrippen am Profil der Führungsschienen 18 von ver- schiedenen Seiten und hintergreifend in entsprechende Längsnuten der Führungsschienen 40 ein- greifen. Die Schrauben 50 der Tragklötzchen 52 sind in das Profil der Führungsschienen 18 einge- schraubt.
Dieses ist so breit, dass es von dem aussen liegenden Führungsspalt 60 für den Rolladen- panzer seitlich neben den Führungsschienen 40 vorbei reicht und zum Fenster hin übersteht, so dass bei Anlage des Profils der Führungsschienen 18 an den Rahmen des Fensters 10 zwischen diesem und den Führungsschienen 40 ein Spalt frei bleibt, in dem die Verriegelungslaschen 58 und ihre Befestigungsschrauben untergebracht werden können.
Wenn ein Insektenschutzbehang 30, z. B. wegen Beschädigung, oder ein in gleicher Weise be- festigter Sonnenschutzbehang, z B. wegen Verschmutzung, ausgebaut und ausgewechselt wer- den soll, werden bei geöffnetem Behang die Schrauben 50 gelöst, so dass gemäss Fig 5 die Trag- klötzchen 52 und die Leiste 48 nach unten auf die Fensterbank 26 sinken. Die auf der Leiste 48 abgestützten Führungsschienen 40 rutschen gemäss Fig. 6 nach oder werden nach unten gescho- ben, so dass sich ihr oberes Ende von der Längskante 36 des Austrittsschlitzes 34 entfernt und die Endschiene 32 sowie das untere Ende des Behangs 30 aus den oberen Enden der Führungsspalte 42 bzw. 44 heraustreten.
Die Endschiene 32 ist jetzt gemäss Fig. 6 völlig frei und ungeführt und kann deshalb der Längskante 36 durch eine Bewegung vom Fenster 10 weg ausweichen und durch den breiten Austrittsschlitz 34 in den Innenraum des Kastens 12 in die in Fig. 7 gezeigte Stellung gezogen werden Nach Abnahme des Revisionsdeckels 20 und Ausbau der Wickelwelle 14 lässt sich auch die Wickelwelle 28 mitsamt dem Behang 30 und der Endschiene 32 über die Revisionsöffnung ausbauen und in umgekehrter Reihenfolge der Montageschritte wieder einbauen.
Fig. 9 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, welches sich nur dadurch von dem nach Fig. 1 - 8 unterscheidet, dass die Wickelwelle 28 nicht durch eine Drehfeder, sondern durch einen motorisch oder von Hand betätigten Schnurzug 62 angetrieben wird, so dass der Insekten- oder Sonnenschutzbehang 30, auch ohne das Fenster 10 zu öffnen, hochgezogen und herabgelassen werden kann Die Endschiene 32 hat bei diesem Ausführungsbeispiel, welches hauptsachlich für
<Desc/Clms Page number 5>
Sonnenschutzbehänge bestimmt ist, keine Bürstenleiste 46, zusätzlich aber ein Gewicht 64, um das Absenken und Straffhalten des Behangs 30 zu gewährleisten. Auch hier enden die Führungs- schienen 40 mit ausreichendem Abstand oberhalb der Fensterbank 26.
Sie sind allerdings nicht durch Tragklötzchen 52, sondern lediglich durch Schrauben 50 in der in Fig. 9 gezeigten angeho- benen Stellung am Profil der Führungsschienen 18 festgeschraubt. Nach Losen der Schrauben 50 können die Führungsschienen 40 abgesenkt, und dann kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Endschiene 32 in gleicher Weise, wie in Fig 6 und 7 gezeigt, in den Innenraum des Kastens 12 gezogen werden.
Es versteht sich, dass unabhängig von der Art des Antriebs der Wickelwelle 28 und von der Art des Behangs 30 in allen Fällen derselbe Kasten 12 Verwendung finden kann. Je nach Art und Dicke des Behangs können unterschiedliche Profile für die Führungsschienen 40 benutzt werden, um z. B. bei einem Sonnenschutzbehang, bei dem es nicht auf einen das Eindringen von Insekten verhindernden dichten Abschluss an den Rändern ankommt, die Reibung des Behangs in den Füh- rungsspalten 44 und an der Längskante 36 des Austrittsschlitzes 34 zu verringern. Als Führungs- schienen kommen auch Führungsstäbe in Frage, und im Rahmen der Patentansprüche sollen auch gespannte Drähte und Seile darunter verstanden werden, da sie dieselbe Funktion haben.
Die Erfindung ist weiterhin unabhangig davon, ob und wie die Führungsschienen 40 in senk- rechter Richtung verschieblich geführt sind und wie sie in der angehobenen Stellung nach Fig. 1 bzw. 9 festgelegt sind. Im Hinblick auf die Erleichterung der Montage kommt es lediglich darauf an, dass die Endschiene 32 durch die Führungsschienen 40 gegen einen Anschlag am Kasten 12 geführt wird und der Austrittsschlitz 34 breit genug ist, um die Endschiene 32 nach dem Absenken der Führungsschienen 40 hindurchführen zu können.
Hierfür ist es grundsätzlich unerheblich, auf welchen Ebenen sich die Längskanten des Austrittsschlitzes 34 befinden
Im Hinblick auf die Optimierung des Lichteinfalls kommt es dagegen lediglich darauf an, dass die im Verhältnis zur Dicke des Insekten- oder Sonnenschutzbehangs verhältnismässig grosse End- leiste 32 bei geöffnetem Behang wenigstens teilweise, möglichst sogar vollständig bis über die Unterkante des Kastens 12 hochgezogen ist. Dieses Ziel lässt sich auch mit Kästen erreichen, bei denen auf die oben genannten Vorteile eines breiten Austrittsschlitzes, der durch Bewegung der Führungsschienen 40 wahlweise zu sperren oder freizugeben ist, verzichtet wird und andere Mass- nahmen getroffen sind, um den Behang 30 ausbauen zu können.
Ausserdem kann die fensterseiti- ge Wand des Kastens 12 bis zu dessen Unterkante reichen und sein Boden am Rücksprung enden oder in diesen hinein umgekantet sein.
PATENTANSPRÜCHE:
1. Rolladen-Vorbauelement, bestehend aus einem Kasten, der eine erste Wickelwelle zum
Aufwickeln eines Rolladenpanzers und eine zweite Wickelwelle zum Aufwickeln eines In- sekten- oder Sonnenschutzbehangs mit einer Endschiene aufnimmt, sowie seitlichen Füh- rungsschienen für den Rolladenpanzer und den Insekten- oder Sonnenschutzbehang, die an Austrittsschlitze des Kastens anschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh- rungsschienen (40) für den Insekten- oder Sonnenschutzbehang (30) im montierten Zu- stand längsverschieblich und durch lösbare Befestigungsmittel (50,52) in einer angehobe- nen Stellung festlegbar sind, in der sie an den Austrittsschlitz (34) des Kastens (12) für den
Insekten- oder Sonnenschutzbehang (30), ihn verengend, anschliessen, und in einer abge- senkten Stellung den Austrittsschlitz (34) auf der Länge der Endschiene (32)
soweit freige- ben, dass sie hindurchführbar ist.