DE759211C - Absperrschieber mit keilfoermig angeordneten Schieberplatten - Google Patents
Absperrschieber mit keilfoermig angeordneten SchieberplattenInfo
- Publication number
- DE759211C DE759211C DED83793D DED0083793D DE759211C DE 759211 C DE759211 C DE 759211C DE D83793 D DED83793 D DE D83793D DE D0083793 D DED0083793 D DE D0083793D DE 759211 C DE759211 C DE 759211C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- gate valve
- shut
- wedge
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/30—Details
- F16K3/314—Forms or constructions of slides; Attachment of the slide to the spindle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
Description
- Absperrschieber mit keilförmig angeordneten Schieberplatten Die Erfindung bezieht sich auf einen Absperrschieber mit keilförmig angeordneten Schieberplatten, die in einen von der Antriebsspindel bewegten, ebenfalls keilförmig ausgebildeten Plattenhalter mit radialem und axialem Spiel lose eingehängt sind.
- Bei den bekannten Schiebern dieser Art liegen die Absperrplatten in der Schließlage mit einer großen Fläche am Halter an. Dies führt dazu, daß beim Öffnen des Schiebers ein unverhältnismäßig großer Reibdruck überwunden werden muß, der um so größer ist, je höher der Betriebsdruck ist. Daher benötigt das öffnen des Schiebers eine übermäßige. Anstrengung, was insbesondere bei großen Schiebern ein schwerwiegender Nachteil ist.
- Nach der Erfindung ist dieser Mangel dadurch behoben, daß die Absperrplatten auf ihrer Rückseite am Rande eine Ringwulst aufweisen, mit der sich die Absperrplatten in der Schließlage des Schiebers gegen den Plattenhalter abstützen. Bei dieser Ausbildung des Schiebers ist der zum öffnen erforderliche Kraftbedarf so gering, daß er bei höchsten Drücken des Betriebsmittels ohne Entlastung leicht von Hand geöffnet werden kann.
- Bei Schiebern mit parallelen und durch einen Keil anpreßbaren Absperrplatten ist bekannt, die Platten mit ihrer Rückseite auf dem Keil linienförmig abzustützen. Diese Schieber benötigen beim Schließen zur ordnungsmäßigen Anlage an den Dichtungsflächen des Gehäuses besondere Verriegelungen und Anschläge, wodurch die Bauart des Schiebers verwickelt wird. Demgegenüber hat der gemäß der Erfindung verbesserte Schieber mit keilförmig angeordneten Schieberplatten eine einfache Bauart, da derartige Verriegelungen und Anschläge infolge der Keilform des Gehäuses und der Schieberplatten in Fortfall kommen. Um bei Absperrschiebern mit keilförmig angeordneten Schieberplatten eine selbsttätige Einstellung der Platten zur Erzielung einer guten Anlage an den Sitzflächen zu ermöglichen, hat man die Platten an ihrer Rückseite in eine Aussparung des Plattenhalters mit Kugelpfannen hineinragen lassen, zwischen denen eine Kugel liegt, auf die sich die Platten beweglich abstützen. Eine radiale Bewegung der Schieberplatten gegenüber dem Plattenhalter, also in der Bewegungsrichtung der Spindel, ist nicht möglich, da die Kugelpfanne mit ihrem äußeren Umfang an der Wandung der Aussparung des Plattenhalters bündig anliegt, so daß die Platten mit dem Halter einen starren Keil bilden. Die Erleichterung beim Öffnen des -Schiebers nach der Erfindung setzt aber voraus, daß der Halter gegenüber den Ringwulsten der Platten in radialer Richtung eine Eigenbewegung ausführen kann.
- In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
- -- Die -von einem Handräd- aüs heb- und seiilcbare Spindel i ist in einen Plattenhalter 2 fest eingeschraubt. Der Plattenhalter 2 ist auf seinen beiden Seiten mit hinterschnittenen Aussparungen 3 versehen, in die die Absperrplatten 4. lose eingehängt sind. Der Durchmesser der Aussparungen ,3 ist etwas größer als der Außendurchmesser der Absperrplatten 4. Ebenso ist die Tiefe der Aussparungen 3 etwas größer als die Breite des in die Aussparung 3 eingreifenden Ringrandes 5 der Absperrplatten. Auf der Rückseite sind die Absperrplatten 4 mit Vorsprüngen 6 versehen, die in der Schließlage des Schiebers an den Böden 7 der Aussparungen 3 anliegen. In der Schließlage liegen die Absperrplatten ferner an den Punkten 8 der Aussparungen 3 und an den Sitzflächen io des Schiebergeliäuses i i an. Der Halter ? ist noch mit einem Leitrohrstück 12 versehen.
- Beim Schließen des Schiebers wird die Spindel i mit Hilfe des nicht dargestellten Handrades nach unten bewegt. Damit werden auch der Plattenhalter 2 und die Absperrplatten 4. nach unten verschoben, bis die lose in den Haltere eingehängten Platten die Dichtflächen io des Gehäuses i i berühren. In diesem Augenblick liegen die Platten .4 unten auf den Randflächen der Aussparungen 3 auf.
- Beim weiteren Heruntertreiben des Plattenhalters 2 hört die Abwärtsbewegung der Platten 4 infolge des an den Dichtflächen io der Platten und des Gehäuses i i auftretenden Reibdruckes auf, so daß die Platten 4 oben an die Punkte 8 der Radflächen der Aussparungen 3 zur Anlage kommen und dadurch weiter abwärts bewegt werden, bis sie mit ihren Vorsprüngen in Richtung der in Fig. i eingezeichneten Pfeile auf den Böden ; der Aussparungen 3 zur Anlage kommen.
- Das Öffnen des Absperrschiebers erfolgt wie bei allen Absperrorganen dadurch, daß die Spindel i und mit ihr der Plattanhalter 2 mit den Platten 4 in entgegengesetzter Dichtung nach oben bewegt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Absperrschieber mit keilförmig angeordneten Schieberplatten, die in einem von der Antriebspindel bewegten. keilförmig ausgebildeten Plattenhalter finit radialem und axialem Spiel lose eingehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrplatten (4) äuf ihrer Rückseite am Rande eine Ringwulst (5) aufweisen, mit der sich die Absperrplatten in der Schließlage des Schiebers gegen den Plattenhalter (2) abstützen. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften N r. 5g7 288, 6.12 546 USA.-Patentschrift N r. 856 5.16.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED83793D DE759211C (de) | 1940-11-15 | 1940-11-15 | Absperrschieber mit keilfoermig angeordneten Schieberplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED83793D DE759211C (de) | 1940-11-15 | 1940-11-15 | Absperrschieber mit keilfoermig angeordneten Schieberplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE759211C true DE759211C (de) | 1953-03-02 |
Family
ID=7064012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED83793D Expired DE759211C (de) | 1940-11-15 | 1940-11-15 | Absperrschieber mit keilfoermig angeordneten Schieberplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE759211C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2644952A1 (de) * | 2012-03-31 | 2013-10-02 | Phönix Armaturen-Werke Bregel GmbH | Schieber zum Absperren einer Rohrleitung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US856546A (en) * | 1905-12-05 | 1907-06-11 | Edward Sperry | Gate-valve. |
DE597288C (de) * | 1939-11-08 | 1934-05-23 | Hugo Ebersoldt | Absperrschieber |
DE642546C (de) * | 1934-10-31 | 1937-03-08 | Schaeffer & Budenberg G M B H | Absperrschieber |
-
1940
- 1940-11-15 DE DED83793D patent/DE759211C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US856546A (en) * | 1905-12-05 | 1907-06-11 | Edward Sperry | Gate-valve. |
DE642546C (de) * | 1934-10-31 | 1937-03-08 | Schaeffer & Budenberg G M B H | Absperrschieber |
DE597288C (de) * | 1939-11-08 | 1934-05-23 | Hugo Ebersoldt | Absperrschieber |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2644952A1 (de) * | 2012-03-31 | 2013-10-02 | Phönix Armaturen-Werke Bregel GmbH | Schieber zum Absperren einer Rohrleitung |
US9080675B2 (en) | 2012-03-31 | 2015-07-14 | Phönix Armaturen-Werke Bregel GmbH | Gate valve for blocking a pipe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3447346B1 (de) | Ventil, insbesondere servoventil | |
DE1450538A1 (de) | Mehrwegeumschaltventil | |
EP3748207B1 (de) | Ventilkartusche für eine sanitärarmatur | |
DE818712C (de) | Kupplungs- und Selbstschlussventil | |
DE681510C (de) | Keil- oder Parallelschieber mit innerer Entlastungseinrichtung | |
DE102012209031B4 (de) | Absperrschieber | |
DE759211C (de) | Absperrschieber mit keilfoermig angeordneten Schieberplatten | |
CH278097A (de) | In einem Leitungszug angeordnetes Absperrventil. | |
DE2658988A1 (de) | Sicherheitsabsperrventil, insbesondere fuer gas-druckregelanlagen | |
DE569435C (de) | Absperrschieber mit Abkippvorrichtung | |
DE652488C (de) | Absperrschieber fuer Hochdruck | |
DE724916C (de) | Absperrschieber | |
DE739519C (de) | Schnellschlussventil | |
DE540231C (de) | Absperrschieber mit zwei Schieberplatten | |
DE652105C (de) | Mehrwegeventil mit zwischen den Ventilkegeln angeordneter Exzenter- oder Nockenscheibe | |
DE1750118C3 (de) | Ventil od.dgl. mit umkehrbarer Druckmittelbetätigung | |
DE736993C (de) | Absperrschieber fuer Fluessigkeiten und Daempfe mit doppelseitig wirkenden Dichtungsplatten | |
DE878454C (de) | Hochdruckabsperrventil fuer hydraulische Anlagen | |
DE332874C (de) | Absperrschieber mit parallelen Dichtungsflaechen | |
DE1150552B (de) | Absperrschieber mit zwei Absperrplatten und zwei keilfoermigen Druckstuecken | |
DE879042C (de) | Absperrventil | |
DE308179C (de) | ||
DE968883C (de) | Doppelplatten-Keilschieber | |
DE372147C (de) | Schieber, bei dem die seitlich frei verschiebbare Schieberplatte als Hohlkoerper mitparallelen Dichtflaechen ausgebildet ist | |
DE1103100B (de) | Dreiwege-Magnetventil |