DE332874C - Absperrschieber mit parallelen Dichtungsflaechen - Google Patents
Absperrschieber mit parallelen DichtungsflaechenInfo
- Publication number
- DE332874C DE332874C DE1919332874D DE332874DA DE332874C DE 332874 C DE332874 C DE 332874C DE 1919332874 D DE1919332874 D DE 1919332874D DE 332874D A DE332874D A DE 332874DA DE 332874 C DE332874 C DE 332874C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- plates
- teeth
- gate valve
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 24
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/02—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
- F16K3/16—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
- F16K3/18—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
Description
Absperrschieber mit parallelen Dichtung^- flächen, bei welchen mit Zähnen am Umfang
versehene Schieberplatten gedreht und dadurch auseinandergepreßt werden, sind bekannt.
Diese Schieber besitzen jedoch den Nachteil, daß die Drehung der Dicntungsplatten
entweder während der ganzen Hubbewegung der Gewindespindel erfolgt oder aber die
ίο Dichtungsplatten werden durch eine besondere,
die letzteren umfassende Schleife beim Hochgehen der Spindel mitgenommen und so der Durchgang des Schiebers freigegeben.
Hierdurch werden jedoch die Baumaße der Schieber sowohl in der Spindelrichtung' als
auch in der Durchflußrichtung unzweckmäßig groß. Es bietet sich hierbei keine Möglichkeit,
die Dichtungsringe öfter nachdrehen zu können, ohne eine zuverlässige Abdichtung in
Frage zu stellen.
Um eine zuverlässige Abdichtung der Schieber zu erreichen, ist es wünschenswert,
die Dichtungsringe, der Schieberplatten nur soviel von den Dichtungsringen im Gehäuse
abzuheben, daß eine Beschädigung derselben beim Hoch- und Niedergehen der Schieberplatten
mit Sicherheit vermieden wird. Es muß ferner die Möglichkeit bestehen, daß die Dichtungsringe im Gehäuse und in den
Schieberplatten mehrmals nachgedreht werden können, wobei auch bei größerer lichter
Entfernung der Dichtflächen im Gehäuse die Dichtungsplatten ihre zentrale Lage zum
Schieberdurchgang beibehalten s und durch weiteres Herabdrücken des die Drehung der
Schieberplatten bewirkenden Bügels eine .sichere Abdichtung· erreicht wird.
Diesen Anforderungen entspricht die im folgenden beschriebene Neuerung, die auch
die eingangs erwähnten übelstände der bekannten Bauarten beseitigt.
Die Zeichnung zeigt den Absperrschieber in Fig. ι im Aufriß, Fig'. 2 im Grundriß und
Fig. 3 im Seitenriß. Derselbe besteht aus dem Gehäuse a, den beiden Dichtungsplatten
b und c, den Dichtungsringen d, der
Spindel e, welche die Bewegung des Bügels f durch Handrad und Gewindebüchsen oder
sonstige Mittel betätigt, und dem Bügel /.
Von den beiden Schieberplatten trägt die Platte b in der Mitte einen Gewindezapfen ?>',
die Platte c ein Muttergewinde c', in welches die Platte b mit dem Gewindezapfen b' eingeschraubt
ist. Ferner tragen diese Schieberplatten auf einer Seite je ein Zahnsegment b"
und c", die in Fig. 3 zu erkennen sind. Der Bügel f, der mit dem unteren Spindelende t'
verbunden ist, besitzt an der inneren Seite Zähne, welche in die Zähne der Zahnsegmente
b" und c" an den Schieberplatten b und c eingreifen, und zwar derartig-, daß die
Zähne der einen Seite des Bügels mit dem Zahnsegment b", die Zähne der anderen Seite
des Bügels f dagegen mit dem Zahnsegment c" in Eingriff stehen, so daß beim Auf-
oder Abwärtsbewegen des Bügels eine gegenläufige Drehbewegung der beiden Schieberplatten
b und c bewirkt wird. Die lichte Weite des die Zähne umfassenden Bügels ist
kleiner als " der äußere Durchmesser der
832874
Schieberplatten, so daß bei der Aufwärtsbewegung des Bügels und der gegenläufigen
Drehung der Schieberplatten die letzteren sich nähern und zu beiden Seiten des Bügels
sich anlegen, ehe die Zähne des Bügels mit den Zähnen der Sehieberplatten außer Eingriff
kommen und die letzteren von dem hochgehenden Bügel mitgenommen werden.
Die zentrale Lage der Dichtungsplatten zu
ίο den Dichtungsringen d im Gehäuse wird dadurch
erreicht, daß die Dichtungsplatten in der Schlußstellung des Absperrschiebers sich
auf im Gehäusinnern angebrachte Führungsnocken g aufsetzen. Der Bügel / erhält seine
genaue Führung durch Führungsleisten h im Gehäuseinnern.
Die Wirkungsweise des Absperrschiebers ist folgende: Beim Schließen des Absperrschiebers,
also bei der Abwärtsbewegung der Spindel e mit dem Bügel f setzen sich die
Sehieberplatten b und c auf die Führungsnocken g auf und die Dichtungsringe d sitzen
sich dann zentrisch gegenüber.
Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Bügels f bewirken nun die Zähne im Innern
des Bügels eine gegenläufige Drehung der Sehieberplatten b und c zueinander, und diese
werden dadurch auseinandergeschraubt und die Dichtungsringe d fest aufeinandergepreßt.
Da die Zähne an den Schieberplatten b und c möglichst nahe an dem Umfang angeordnet
sind, das Drehmoment in den Schieberplatten im Moment des Schließens also sehr groß wird,
werden die Dichtungsringe d mit großer Kraft aufeinander gepreßt und dadurch ein absolut
sicheres und dichtes Abdichten bewirkt.
Beim öffnen des Schiebers, also bei der
Aufwärtsbewegung des Bügels f, werden zuerst die Sehieberplatten b und c gedreht, dadurch
zusammengeschraubt und die Dichlungsringe horizontal voneinander entfernt, bis die inneren Flächen der Schieberplatten
zu beiden Seiten des Bügels f anliegen. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Bügels
werden die beiden Sehieberplatten mit dem Bügel hochgezogen, da eine weitere Drehung
der Sehieberplatten durch Anliegen dieser an den beiden Seiten des Bügels nicht erfolgen
kann, und der Durchgangsquerschnitt des Absperrschiebers freigegeben. .
Im Sinne der vorliegenden Neuerung brauchen die Zähne, welche die Bewegung auf
die Dichtungsplatten übertragen, nicht nutwendig am Bügel f angebracht zu sein, sondern
sie können auch an einer anderen geeigneten Stelle, z. B. an der Innenwand des Gehäuses,
angeordnet sein. Ebenso können die Zähne anstatt an den Dichtuiigsplatten selbst
auch an besonderen Radkörpern angebracht sein, die mit den Drehungsplatten beispielsweise
lose drehbar; aber achsial unverschiebbar verbunden sind.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Abspen schieber mit parallelen Dichtungsflächen, bei welchen mit Zähnen am Umfang versehene Sehieberplatten durch einen sie umgreifenden Zahnbügel gedreht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abschluß bewirkenden Dichtungsplatten bei der *A.ufwärtsbewegung des Bügels sich drehen und dabei sich nähern und zu beiden Seiten des Bügels sich anlegen, ehe die Zähne der Dichtungsplatten mit den Zähnen des Bügels außer Eingriff kommen, so daß der Bügel diese ■ Dichtungsplatten festhält und die letzteren . sich mit dem Bügel aufwärts bewegen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE332874T | 1919-03-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE332874C true DE332874C (de) | 1921-02-12 |
Family
ID=6206149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919332874D Expired DE332874C (de) | 1919-03-22 | 1919-03-22 | Absperrschieber mit parallelen Dichtungsflaechen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE332874C (de) |
FR (1) | FR517421A (de) |
GB (1) | GB146362A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10100936B2 (en) * | 2015-04-24 | 2018-10-16 | Flowserve Management Company | Parallel slide gate valves and related methods |
CN113944869A (zh) * | 2021-10-08 | 2022-01-18 | 华能营口仙人岛热电有限责任公司 | 一种低温低压阀门密封装置 |
-
1919
- 1919-03-22 DE DE1919332874D patent/DE332874C/de not_active Expired
-
1920
- 1920-06-18 FR FR517421D patent/FR517421A/fr not_active Expired
- 1920-07-02 GB GB1832820A patent/GB146362A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB146362A (en) | 1921-06-02 |
FR517421A (fr) | 1921-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE332874C (de) | Absperrschieber mit parallelen Dichtungsflaechen | |
DE350071C (de) | Durchgangs-Absperrventil | |
AT90582B (de) | Absperrschieber mit parallelen Dichtungsflächen. | |
DE610964C (de) | Absperrschieber | |
DE2529020C2 (de) | ||
DE650051C (de) | Dampfwasserableiter mit von einem Schwimmer gesteuertem Schieber | |
DE739519C (de) | Schnellschlussventil | |
DE540231C (de) | Absperrschieber mit zwei Schieberplatten | |
DE517645C (de) | Mechanisch betaetigter Absperrschieber | |
DE645435C (de) | Absperrschieber mit zwei Schieberplatten | |
DE480327C (de) | Bewegungsvorrichtung fuer Absperrorgane (Ventile, Schieber o. dgl.) | |
DE1750118C3 (de) | Ventil od.dgl. mit umkehrbarer Druckmittelbetätigung | |
DE519276C (de) | Absperrschieber fuer Rohrleitungen | |
DE2058619B2 (de) | Senkrechter Steuerstab zur schnellen und sicheren Abschaltung von Kernreaktoren | |
DE352618C (de) | Absperrschieber mit parallelen Dichtungsflaechen | |
DE500754C (de) | Absperrschieber | |
DE282241C (de) | ||
DE520489C (de) | Absperrschieber mit zwei Schieberplatten | |
DE558059C (de) | Absperrventil fuer Hochdruckleitungen | |
DE402914C (de) | Absperrschieber mit im Schieberhalter kolbenartig gefuehrten Schieberkoerpern | |
DE439323C (de) | Schieber mit parallelen Dichtflaechen | |
DE467153C (de) | Hochdruckabsperrschieber | |
DE517646C (de) | Absperrschieber | |
DE384712C (de) | Absperrschieber | |
DE545381C (de) | Absperrschieber, bei welchem das Andruecken der Platten auf ihre Sitze durch gegenseitige Verdrehung der Platten geschieht, welche mit der Spindel durch Lenker verbunden sind |