[go: up one dir, main page]

DE758462C - Gesteinsschlagbohrer - Google Patents

Gesteinsschlagbohrer

Info

Publication number
DE758462C
DE758462C DEM147288D DEM0147288D DE758462C DE 758462 C DE758462 C DE 758462C DE M147288 D DEM147288 D DE M147288D DE M0147288 D DEM0147288 D DE M0147288D DE 758462 C DE758462 C DE 758462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
drill pipe
conical
parts
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM147288D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTMETALLWERKZEUGFABRIK MEUTS
WALLRAM HARTMETALLWERK
Original Assignee
HARTMETALLWERKZEUGFABRIK MEUTS
WALLRAM HARTMETALLWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTMETALLWERKZEUGFABRIK MEUTS, WALLRAM HARTMETALLWERK filed Critical HARTMETALLWERKZEUGFABRIK MEUTS
Priority to DEM147288D priority Critical patent/DE758462C/de
Priority to DEM4560D priority patent/DE931524C/de
Priority to FR870106D priority patent/FR870106A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE758462C publication Critical patent/DE758462C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/042Threaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Gesteinsschlagbohrer Zusatz zum Patent 672237 Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Gesteinsschlagbohrer mit Hartmetallschneiden und mit einer Längsbohrung, die zur Vermeidung von Schwingungsbrüchen zwischen dem Einsteckende und der Bohrkrone über das zum Spülen erforderliche Maß hinaus erweitert ist, während sie an den beiden Enden auf das für die Spülung notwendige Maß beschränkt bleibt. Diese Bohrer haben jedoch den Nachteil, daß die Übergangsstellen vom Bohrrohr zu dem Einsteckende und zu dem Bohrer sehr leicht brechen und dadurch der ganze Bohrer unbrauchbar wird. Durch die Erfindung werden diese Mängel beseitigt und ein ungehindertes Bohren in den härtesten Gesteinspartien gewährleistet. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung der Gesteinsbohrer aus einzelnen Bauteilen zusammengesetzt, und es sind das oder die Bohrrohre selbst über ihre ganze Länge mit der erweiterten Längsbohrung versehen und die für die Spülung notwendigen engeren Bohrungen in dem als besondere, lösbare Anschlußteile ausgebildeten Bohrerkopf und dem in den Bohrhammer einzusteckenden Hammernippel vorgesehen. Durch eine derartige Ausbildung werden weiterhin verschiedene weitere Vorteile erreicht, und zwar können einmal die Bohrrohre in größeren Längen durch Walzen oder Ziehen fabrikationsmäßig hergestellt werden, worauf sie nur auf die jeweils benötigten Längen abgeschnitten zu werden brauchen. Andermal ist eine Verlängerung dieser Bohrrohre durch einfaches Einfügen eines beiderseitig konischen Zwischenstückes möglich, so daß man jede Bohrlochtiefe erbobren kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man praktisch überhaupt nur einen einzigen Gesteinsbohrkopf benötigt, da man nach Belieben ein abgebohrtes Rohr durch Nachsetzen eines zweiten und evtl. dritten Rohres verlängern kann.
  • Vorzugsweise besteht die Kupplung des Bohrrohres mit den anderen Teilen aus konischen Ausnehmungen an den Enden im Innern des Bohrrohres und entsprechenden konischen Ansätzen an den anderen Teilen. Die konischen Ausnehmungen an den Enden der Bohrrohre sowie die konischen Ansätze an den Enden des Bohrkopfes und des Einsteckendes besitzen einheitliche Abmessungen, so daß jedes Bohrrohr auch umgekehrt verwendet werden kann.
  • Die Zwischenstücke zwischen den einzelnen Teilen eines mehrteiligen Bohrrohres können mit einem Außendurchmesser hergestellt werden, welcher den Durchmesser des Bohrrohres übersteigt, so daß in dem Bohrloch gleichzeitig eine gerade und gute Bohrführung bewirkt wird. Schließlich kann jedes einzelne Teil des Bohrgestänges in bezug auf die Stahlqualität so bestimmt und gewählt werden, daß es die ihm gestellten Aufgaben im Zusammenwirken mit den übrigen Teilen restlos erfüllt.
  • Es sind zwar bereits mehrteilige Gesteinsschlagbohrer bekannt, es wird aber nicht ein Schutz auf die geteilte Ausführung eines Bohrers an sich beansprucht, sondern auf die besondere oben angegebene Ausgestaltung der einzelnen Teile, durch die die angeführten Vorteile erzielt werden.
  • In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Gesteinsbohrer nach der Erfindung und Fig. 2 einen Verbindungsnippel als Zwischenstück zur Verbindung mehrerer Bohrrohre.
  • In Fig. i ist i ein Gesteinsbo:hrkopf aus Gußstahl oder einem Sonderstahl mit Schneiden 2. Für den Durchtritt der Spülflüssigkeit sind zu den Schneiden sich erstreckende Bohrungen 3 im Innern des Kopfes vorgesehen. Der Bohrkopf endet in einem schlanken konischen Ansatz, welcher in eine entsprechende konische Erweiterung des Bohrrohres einfassen kann.
  • Das an beiden Seiten offene Bohrrohr io besitzt eine innere Längsbohrung i i, die über die zur Spülung erforderliche Abmessung von 7 mm Durchmesser, und zwar bis etwa 20 mm erweitert ist. An den Enden des Bohrrohres io geht die Bohrung i i in konische Ausnehmungen 12 über, welche zur Aufnahme der lösbaren Bauteile, wie Bohrkopf und Hammernippel, dienen. Die erweiterte Längsbohrung verleiht dem Bohrrohr io ein erhöhtes Widerstandsmoment gegen Schwingungen bei Schlagbeanspruchungen und somit auch eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Schwingungsbrüche. Die Innenbohrung ii kann bei Herstellung des Bohrrohres io durch einen Ziehvorgang vollständig glatt hergestellt werden, so daß keinerlei Vorsprünge oder Einkerbungen u. dgl. Unebenheiten wie bei dem bekannten Walzverfahren vorhanden sind, die zu erodierenden Einflüssen durch das Spülwasser Veranlassung geben könnten. Durch die Anbringung der Erweiterungen 12 an beiden Enden des Bohrrohres kann jedes Bohrrohr auch umgekehrt verwendet werden.
  • Zur Verbindung mehrerer Bohrrohre io untereinander können Verbindungsnippel 13 Fig.2 dienen, welche an beiden Enden mit den entsprechenden Außenkonen 7 versehen sind und ebenfalls eine durchgehende Spülbohrung 3 aufweisen. Der zwischen den konischen Enden liegende Bund i.1 des Nippels 13 wird zweckmäßig im Durchmesser so stark ausgebildet, daß er gleichzeitig als Führung des Bohrrohres an der Bohrlochwandung dient. Hierbei empfiehlt es sich jedoch, an der Außenwandung des Bundes 1.4 Längsrillen 15 für die Abführung des Bohrmehls vorzusehen.
  • Das noch freie Ende des Bohrrohres ist durch einen Hammernippel 16 verschließbar. Der Hammernippel 16 besitzt an dem einen Ende ebenfalls einen konischen Zapfen 7, während an dem anderen Ende ein Vier-oder Sechskant 17 angebracht ist, der in den Bohrhammer eingefügt werden kann. Außerdem besitzt der Hammernippel einen zylindrischen Schaftteil 18, auf welchen der Spülkopf aufgeschoben wird, mit dem die Spülflüssigkeit durch die seitlich abgewinkelte Bohrung 3 a der Spülbohrung 3 in das Bohrrohr eingeleitet wird.
  • Die Bohreinrichtung nach der Erfindung gestattet ein wirtschaftliches Bohren von allerliärtestem Gestein, wobei die einzelnen Bauteile lösbar und bei Abnutzung oder Beschädigung auswechselbar sind. Zum jeweiligen Nachschleifen der Schneiden brauchen nur die Gesteinsbohrköpfe abgenommen zu werden, während die Gestänge an den Arbeitsplätzen verbleiben können, was besonders bei praktisch vorkommenden Teufen einzelner Bergwerke bis zu 2ooo m eine wesentliche Erleichterung ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gesteinsschlagbohrer mit auswechselbarem Kopf und einer über das zum Spülen notwendige Maß hinaus erweiterten, jedoch an den Enden. auf das für die Spülung notwendige Maß beschränkten Längsbohrung nach Patent 672 237, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den engeren Bohrungen versehenen Bohrrohrenden als besondere lösbare Anschlußteile ausgebildet sind, die aus dem Bohrerkopf und einen in den Bohrhammer einzusteckenden Hammernippel bestehen. z. Bohrer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung des Bohrrohres mit den anderen Teilen aus konischen Ausnehmungen (12) an den Enden im Innern des Bohrrohres und entsprechenden konischen Ansätzen (7) an den anderen Teilen besteht. 3. Bohrer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines mehrteiligen Bohrrohres auch das Verbindungsstück (Fig. 2) eine Bohrung des üblichen Spülleitungsdurchmessers aufweist und beiderseits konische Endteile besitzt. 4. Bohrer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den konischen Endteilen ein zylindrischer Bund (14) mit einem den Durchmesser des Bohrrohres übersteigenden Durchmesser vorgesehen ist, der am Umfang mit Längsriefen (15) versehen sein kann. 5. Bohrer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrkopf aus einem das Bohrloch ausfüllenden, die Schneiden tragenden Teil und einem sich daran anschließenden schlanken, konischen Teil besteht, der in die entsprechende konische Ausnehmung des Bohrrohres einfaßt. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: USA.-Patentschriften Nr. 2 042 088, 1477 855; britische Patentschrift Nr. 10 566 v. J. 1913; deutsche- Patentschriften Nr. 512 954, 672 237, 361 953, 539 083.
DEM147288D 1940-03-14 1940-03-14 Gesteinsschlagbohrer Expired DE758462C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147288D DE758462C (de) 1940-03-14 1940-03-14 Gesteinsschlagbohrer
DEM4560D DE931524C (de) 1940-03-14 1940-03-14 Hammernippel fuer Gesteinsschlagbohrer
FR870106D FR870106A (fr) 1940-03-14 1941-02-17 Foret de perforatrice pour forer des roches dures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147288D DE758462C (de) 1940-03-14 1940-03-14 Gesteinsschlagbohrer
DEM4560D DE931524C (de) 1940-03-14 1940-03-14 Hammernippel fuer Gesteinsschlagbohrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758462C true DE758462C (de) 1952-06-03

Family

ID=7336215

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM147288D Expired DE758462C (de) 1940-03-14 1940-03-14 Gesteinsschlagbohrer
DEM4560D Expired DE931524C (de) 1940-03-14 1940-03-14 Hammernippel fuer Gesteinsschlagbohrer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM4560D Expired DE931524C (de) 1940-03-14 1940-03-14 Hammernippel fuer Gesteinsschlagbohrer

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE758462C (de)
FR (1) FR870106A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002714B (de) * 1955-05-12 1957-02-21 Hemscheidt Maschf Hermann Drehschlagbohrkrone mit Kreuzmeissel-schneide aus Hartmetall mit zueinander versetzten Schneidkanten
DE1072938B (de) * 1960-01-14 Canadian Ingersoll - Rand Company Limited, Montreal, Quebec (Kanada) Reibungs-Verbindungsstuck fur eine schlagend arbeitende Bohrstange mit zwei konischen Emsteckoffnungen
WO2008122416A2 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Gestängekupplung mit opferelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167141A (en) * 1977-05-11 1979-09-11 Haywood Glen H Percussive tool with replaceable work bit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191310566A (en) * 1913-05-05 1914-04-30 William Henry Wakfer Improvements in and relating to Percussive Rock Drills, Bits and like Appliances.
DE361953C (de) * 1922-11-02 August Brandenburger Gestein-Dreh- und -Stossbohrer
US1477855A (en) * 1922-04-18 1923-12-18 Fred W Thurston Drill
DE512954C (de) * 1930-04-03 1930-11-20 Hans Walser Gesteinsbohrer
DE539083C (de) * 1927-02-09 1931-11-20 Fagersta Bruks Ab Verfahren zur Herstellung von hohlen Bohrstaehlen
US2042088A (en) * 1934-09-26 1936-05-26 Bedford Reginald Asline Drill shaft and bit adapted to be used with percussive drills
DE672237C (de) * 1936-05-15 1939-02-27 Meutsch Voigtlaender & Co Vorm Gesteinsschlagbohrer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US904692A (en) * 1907-12-28 1908-11-24 Cleveland Pneumatic Tool Co Stone-working tool.
DE391976C (de) * 1922-11-22 1924-03-19 Heinrich Kessner Bohrgestaenge fuer stossendes und drehendes Bohren
DE649869C (de) * 1934-07-15 1937-09-09 Flottmann Akt Ges Gesteinsbohrhammer mit Spuelkopf

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361953C (de) * 1922-11-02 August Brandenburger Gestein-Dreh- und -Stossbohrer
GB191310566A (en) * 1913-05-05 1914-04-30 William Henry Wakfer Improvements in and relating to Percussive Rock Drills, Bits and like Appliances.
US1477855A (en) * 1922-04-18 1923-12-18 Fred W Thurston Drill
DE539083C (de) * 1927-02-09 1931-11-20 Fagersta Bruks Ab Verfahren zur Herstellung von hohlen Bohrstaehlen
DE512954C (de) * 1930-04-03 1930-11-20 Hans Walser Gesteinsbohrer
US2042088A (en) * 1934-09-26 1936-05-26 Bedford Reginald Asline Drill shaft and bit adapted to be used with percussive drills
DE672237C (de) * 1936-05-15 1939-02-27 Meutsch Voigtlaender & Co Vorm Gesteinsschlagbohrer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072938B (de) * 1960-01-14 Canadian Ingersoll - Rand Company Limited, Montreal, Quebec (Kanada) Reibungs-Verbindungsstuck fur eine schlagend arbeitende Bohrstange mit zwei konischen Emsteckoffnungen
DE1002714B (de) * 1955-05-12 1957-02-21 Hemscheidt Maschf Hermann Drehschlagbohrkrone mit Kreuzmeissel-schneide aus Hartmetall mit zueinander versetzten Schneidkanten
WO2008122416A2 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Gestängekupplung mit opferelement
WO2008122416A3 (de) * 2007-04-05 2009-01-22 Tracto Technik Gestängekupplung mit opferelement
US8944189B2 (en) 2007-04-05 2015-02-03 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Rod coupling having a sacrificial element

Also Published As

Publication number Publication date
FR870106A (fr) 1942-03-03
DE931524C (de) 1955-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gesteinsbohren
DE2161884A1 (de) Diamantbohrvorrichtung mit Bohrlochabstützung
DE758462C (de) Gesteinsschlagbohrer
DE2517329C3 (de) Bohrkrone mit einem ringförmigen Tragkörper
DE672237C (de) Gesteinsschlagbohrer
AT390303B (de) Bohrvorrichtung
DE1608274C3 (de) Verfahren zum Überlagerungsbohren in Erdreich oder lockerem Gestein
EP1407115A1 (de) Verbindung einer ankerstange mit einem bohrgerät
EP2094933B1 (de) Vorrrichtung zum schlag- bzw. drehschlagbohren in gesteinsmaterial
DE1188014B (de) Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug
DE2423510A1 (de) Gesteinsbohrer
DE2155540B2 (de) Vorrichtung zum Überlagerungsbohren
DE2548637C3 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE1187566B (de) Bohrwerkzeug fuer das Schlagbohren mit einem sich drehenden Bohrer
DE1161524B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bohrschaechten und aehnlichen Bohrungen
DE612147C (de) Gesteinsbohrer
DE659079C (de) Schraubverbindung zwischen Bohrerstange und Bohrkrone fuer Gesteinsschlagbohrer
DE686977C (de) Treibbohrer
DE3814788C2 (de) Ankerbohrstange
DE709502C (de) Vorrichtung zum Ausbauen von eingewalzten Kesselrohren
DE1188529B (de) Bohrmeissel
DE20317107U1 (de) Drehbohreinrichtung für Kohle und Gestein
DE819384C (de) Drehbohrer fuer Tiefbohrungen
DE3238253A1 (de) Schallgedaemmtes gestaenge fuer gezaehe
CH223733A (de) Gesteinsschlagbohrer mit auswechselbarem Bohrkopf.