DE7541911U - Motor mit einem scheibenlaeuferrotor - Google Patents
Motor mit einem scheibenlaeuferrotorInfo
- Publication number
- DE7541911U DE7541911U DE19757541911 DE7541911U DE7541911U DE 7541911 U DE7541911 U DE 7541911U DE 19757541911 DE19757541911 DE 19757541911 DE 7541911 U DE7541911 U DE 7541911U DE 7541911 U DE7541911 U DE 7541911U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- motor
- stator
- coil
- motor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Brushless Motors (AREA)
Description
• •ι ·«· t<i
Papst-Motoren KG DT-190 G 1
7742 St.Georgen/Schwarzwald
Motor mit einem Scheibenläuferrotor
Die Neuerung bezieht sich auf einen Motor mit einem Scheibenläuferrotor,
in dessen flachem Luftspalt eine eisenlose Statorwicklung angeordnet ist, vorzugsweise einen langsamlaufenden,
kollektorlosen Gleichstrommotor zum Direktantrieb von Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräten.
Es sind verschiedene Bauarten von Motoren der Scheibenläuferbauart,
also mit ebenem Luftspalt, bekannt. Sie erfordern bisher jedoch einen relativ großen Fertigungsaufwand.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Motor unter
Beibehaltung seiner vorteilhaften Eigenschaften zu vereinfachen. Hierbei soll besonders die Statorwicklung einfach herstellbar,
auf einfache Weise in den Motor einbaubar und so aufgebaut sein, daß sich ein möglichst geringer Streufluß im Motor
ergibt.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die in den Kennzeichen der Ansprüche 1 und 2 aufgeführten Merkmale gelöst.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Neuerung wird anhand von Ausführungsbeispielen mittels Zeichnungen erläutert.
-2- 17.7.1975
DT-190 G 1
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel
eines Motors nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Einzelheit, gesehen längs der Linie III-III der
Fig.2,
Fig. 5 eine Darstellung der Montage einer Spule und des hierzu verwendeten Montagewerkzeugs,
Fig. 6 eine alternative Ausführungsform der Spulenbefestigung durch Festkleben derselben am Statorgehäuse,
Fig. 7 eine bevorzugte Variante der Spulenanordnung bei einem
8rpoligen kollektorlosen Gleichstrommotor,
und
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Regelanordnung für
einen erfindungsgemäßen Motor.
Gleiche und gleichw.irkende Teile werden in den einzelnen Figuren
jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen und gewöhnlich nur einmal beschrieben.
Fi_g. 1 zeigt in stark vergrößertem Maßstab einen 8-poligen kollektorlosen Gleichstrommotor lo, der als sogenannter Scheibenläufer ausgebildet ist und vorzugsweise zum Direktantrieb von
Plattenspielern dient. Die Motorwelle 11 dient dabei direkt zur Zentrierung der Schallplatten auf dem (nichtdargestel1 ten) Plattenteller. *
Der.Motor Io hat ein Druckgußgeha'usa 12 (z.B. Zink oder Aluminium)
mit einem Lagerrohr 13, in dessen Innereriwe1Sinterlager 14 und
und dazwischen ein zur Speicherung von öl dienender Filzring 16 angeordnet sind. Wie dargestellt dienen die Sinterlager 14 und
zur genauen radialen Lagerung der Welle 11.
-3-
I I t ■ I I
t ■ ·
-3- 17.7.1975
DT-190 G 1
Unten geht das Lagerrohr 13 über in eine Bodenplatte 17 des Gehäuses 12, und diese hat am Außenumfang zunächst eine balkonartige Erhöhung 18 und geht dann über in einen Gehäuserand 19,
der sich bis über den Rotor 2o nach oben erstreckt. Außen am Gehäuserand 19 sind drei Befestigungsaugen 23, 24 und 25 vorgesehen.
Unten hat die Bodenplatte 17 einen rohrartigen Fortsatz 26, an dessen unterem Rand ein Trageglied 27 für das untere Axiallager
28 der Welle 11 befestigt ist, z.B. wie dargestellt durch Umbiegen des unteren Rands 29 des Teils 26 oder auch z.B. durch Verschraubung. Das Trageglied 27 ist als tiefgezogener Becher ausgebildet und dient tür Aufnahme eines nur strichpunktiert angedeuteten Teils 3o, z.B. eines Zahnrads oder einer Kurvenscheibe, wie
sie zum Antrieb von Hilfsgeräten eines Plattenspielers regelmässig benötigt werden. An der Unterseite des Bodens 17 ist eine
Scheibe 33 aus weichmagnetischem Material befestigt, z.B. aus MU-Metall; diese Scheibe soll Streuflüsse vom Motorteil zu einem
mit 34 bezeichneten Tachogenerator verhindern.
Der Tachogenerator 34 weist ein etwa trogförmiges Teil 35 aus
weichmagnetischem Material auf, dessen Außenrand 36 und Innenrand 37 nach unten ragen. Das Teil 35 ist an V>rsprüngen 38 des Gehäusebodens 17 befestigt, und zwar exakt zentrisch zur Motorlängsachse
39. Dies wird in vorteilhafter Weise mittels eines in das Sinterlager 15 eingeführten, nicht dargestellten Zentrierwerkzeugs erreicht. Unterhalb des Teils 35 ist eine Meßspule 42 befestigt,
oberhalb desselben eine Kompensationsspule 43. Die Spulen 42 und 43 sind gegensinnig in Reihe geschaltet, so daß ein vom Motorteil
ausgehender Streufluß beide Spulendurchsetzt und in beiden Spulen entgegengesetzte, aber dem Betrag nach gleiche Spannungen induziert, die sich gegenseitig aufheben, so daß ein solcher Streufluß die Tachometerspannung nicht beeinflußt. Die beiden Anschlüsse der in Reihe geschalteten Spulen 42 und 43 sind bei 44 aus dem
Gehäuse 12 herausgeführt.
-4- 17.7.1975
DT-190 G 1
Innerhalb des Innenrands 37 und mit radialem Abstand von diesem
ist auf der Welle 11 eine Buchse 45 aus weichmagnetischem Material befestigt, die als Teil des magnetischen Rückschlusses des Tachogenerators 34 dient. Unterhalb der Buchse 45 liegt ein Lagerring
46, undunter diesem ist auf der Welle 11 ein Sprengring 47 befestigt, auf dem seinerseits eine weichmagnetische Scheibe 48 aufliegt, die an ihrem Umfang mit z.B. 2oo Zähnen 49 versehen ist,
welche eine genau gleiche Zahnteilung aufweisen. Die Innenbohrung dieser Scheibe 48 ist genau zentrisch zum Außenrand der Scheibe
und sitzt satt auf der Welle 11 auf, so daß der Spalt zwischen1 dem Rand der Scheibe 48 und dem Außenrand 36 an allen Stellen
praktisch gleich groß ist. Unterhalb der Scheibe 48 liegt ein Haite-und Mitnehmerglied 52, das auf der Welle U befestigt ist
und einen Mitnehmer 53 für die Scheibe 48 aufweist. Unter dem Glied 52 liegt das Zahnrad 3o.
Am Innenumfang des Außenrands 36 ist ein radial-magnetisierter Magnetring 54 befestigt, der auf seinem Innenumfang nebeneinander und im gleichen Abstand voneinander 2oo gleichnamige Pole
(z.B. 2oo Südpole) aufweist', also homöopolar magnetisiert ist. Sein magnetischer Kreis schließt sich also über den Außenrand 36,
das Teil 35, den Innenrand 37, die Buchse 45 und die Zahnscheibe 48. Dreht sich die Zahnscheibe 48 im Betrieb mit der Welle 11, so
schwankt der in diesem magnetischen Kreis fließende Magnetfluß mit einer sehr hohen Frequenz, und dieser Fluß ist mit der Meßspule 42 verkettet und induziert in ihr eine relativ hochfrequente Meßspannung, nicht dagegen in der Kompensationsspule 43.
Man erhält also an den Leitern 44 eine Meßspannung, die - dank Abschirmscheibe 33 und Kompensationsspule 43 - weitgehend frei von
vom Motorteil induzierten Streuspannungen ist.
Auf der balkonartigen Erhöhung 18 srind.wie in Fig. 2 dargestellt,
vier Statorspulen 57, 58, 59 und 6o angeordnet, die als Rundspulen ausgebildet sind, jeweils 2-drähtig gewickelt sind und voneinander
die in Fig.2 angegebenen Winkelabstände aufweisen. Ihr Durchmesser
beträgt, wie dargestellt, jeweils etwa 1,4 Polteilungen. Diese
-5-
-5- 17.7.197
DT-190 C
Spulen sind sogenannte Backdrahtspulen, d.h. ihre Drähte sind
einander verbacken und bilden so einen sehr stabilen Spulenver der auch größeren Biegekräften widerstehen kann, insbesondere
bei der Montage und Demontage .auftretenden, nicht unerhebliche Magnetkräften des Rotors 2o.
_ . . . i.m Betrieb rotierende _.. , ., _ . .L
Der Rotor Zo hat emetfuntere sogenannte Ruckschlußscheibe 63 s
Weicheisen. Bei der Spulenmontage wird diese Scheibe 63 zuerst den Gehäuseboden 17 gelegt, wie das Fig.5 zeigt, und zwar so,
vier in ihr vorgesehene Montagebohrungen 64, 65, 66, 67 (rMg.2 mit entsprechenden Montagebohrungen des Gehsusebodens 17 fluch
Fig. I zeigt nur zwei Montagebohrungen 64' und 66' des Gehäuse
dens 17. Dann werden gemäß Fig.5 in alle Montagebohrungen Zent
werkzeuge 68 eingesteckt, deren Außendurchmesser dem Innendurc messer der Spulen entspricht, und auf diese Zentrierwerkzeuge
den die vier Spulen 57 bis 6o mit ihren Innenbohrungen aufgese so daß ihre Lage im Gehäuse 12 genau festgelegt ist. - Dann wi
gemäß Fig. 2 ein nichtmagnetischer Montagering 7o aus Beryllii
Kupfer auf die Außenseiten der Spulen aufgelegt. Dieser Ring Ί
hat an seiner Unterseite vier Gummiauflagen 72, mittels deren t auf die Außenseiten der vier Spulen drückt. Dieser Ring 7o wii
jeweils neben den Spulen mittels insgesamt sechs unmagnetischc Schrauben 73 befestigt und nach unten gegen die Spulen gepreßi
wobei er sich elastisch-verformt und die Spulen so mit elasti:
Vorspannung auf einer Isolierfolie 18' an der Erhöhung 18 fes1
Vor dieser Montage der Spulen - cder auch danach, wenn statt <
durchgehenden Rings 7o entsprechende Ringsegmente verwendet w< - wird durch eine Durchbrechung des Gehäuserands 19 eine Leit<
platte 75 durchgesteckt, auf der zwei Hall generatoren 76 und i die diesen zugeordneten Widerstände 114 und 115 (Fig.9) und d
vier Leistungstransistoren 82 bis 85 zur Steuerung der Ströme den vier Spulen 57 bis 6o angeordnet sind.
Diese Leiterplatte 75 ist, wie in Fig. 2 und 4 dargestellt, rrr
zwei Nieten 86 an der balkonartigen Erhöhung 18 festgenietet, daß die Hallgeneratoren 76 und 77 in den Sektor zwischen den t
den Spulen 57 und 6o zu liegen kommen. _,_
-ß- 17.7.75
DT-190 O
Die Hallgeneratoren haben voneinander einen Abstand von 9o° elektrisch; der Hallgenerator 77 hat zur Mitte der Spule 57 und der
Hallgenerator 76 hat zur Mitte der Spule 6o jeweils einen Abstand von 18o° elektrisch. Die Leiterplatte 75 und die vier Spulen He:
gen In derselben Ebene, nämlich der Luftspaltebene des Rotors 2o.
Nach der Montage der Spulen und der Leiterplatte 75 wird der obere
Teil des Rotors 2o aufgesetzt. Dieser weist einen axial magnetisierten Magnetring 9o auf, der mit acht Polen magnetisiert ist,
von 'denen in Fig. 1 zwei angedeutet sind. Dieser Ring 9o ist auf einer Trageplatte 9]faus Eisen aufgeklebt, an deren Umfang fünf
Mitnehmer 92 aus Aluminium befestigt sind, deren Oberselten etwas
höher sind als der Gehäuserand 19. Die Platte 91 ist in ihrer Mitte
an einem glockenförmigen DistanzstUck 93 befestigt, das seinerseits auf die Welle 11 aufgepreßt ist. Die Welle 11 wird zur Montage in das Lagerrohr 13 eingeführt, und dabei zieht der Magnet 9o
die RUckschlußscheibe 63 an, so daß sich diese,wie dargestellt, gegen den unteren Rand des Distanzstücks 93 legt, wozu die Scheibe
63 zweckmäßig durch eine entsprechende Gehäuseöffnung von außen geführt wird. Das glockenförmige DistanzstUck 93 umgibt dann mit
Abstand das Lagerrohr 13 und kann sich um dieses herum drehen. Die vier Spulen 57 bis 6o nehmen bei der Montage des Rotors den
vom Magneten 9o ausgeübten magnetischen Zug auf, ebenso beim Abziehen des Rotoroberteils 9o, 91, 93, wie das z.B. bei Reparaturen
erforderlich werden kan-n.
Nach dem Aufsetzen des Rotors 2o werden die Buchse 45, die Lagerscheibe 46 und der Sprengring 47 angebracht, dann die Zahnscheibe
48 und das Teil 52 und anschließend gegebenenfalls das Zahnrad 3o.
Dann wird die Dicke der erforderlichen Lagerscheibe 28 bestimmt und anschließend das Teil 27 zusammen mit dieser Lagerscheibe am
rohrförmigen Ansatz 26 befestigt.
Die Spulen 57 bis 6o bilden vier Stränge Sl bis S4 (Vgl.Fig.9),
und zwar ist die Spule 57 mit der Spule 59 zweidrähtig in Reihe geschaltet, ebenso die Spule 58 mit der Spule 6o. Die Spulen 57 und
59 bilden also - infolge ihrer zweidrähtigen Wicklung - zwei Stränge, ebenso die Spulen 58 und 6o. Die zusammengehörenden Spulen sind
-7-
.." 17.7.1975
DT~19oO 1
jeweils gleichsinnig geschaltet, d.h. wenn z.B. durch einen Draht der Wicklungen 57 und 59 ein Strom fließt, erzeugen z.B. beide an
ihrer Oberseite einen SUd-und an ihrer Unterseite einen Nordpol. Bei der in Fig.2 dargestellten symmetrischen Spulenanordnung ist
eine solche Schaltungsweise erforderlich, was aber den Nachteil
hat, daß der Streufluß im Tachogeneratorteil 34 dabei relativ groß wird. -
Fig. 9 zeigt den Aufbau einer Regelanordnung, wie sie sich zur
Verwendung mit einem erfindungsgemäßen Motor besonders gut eignet.
Das A-usgangssi gnal des Tachogenerators 34 wird in einem Verstärker
Io3 verstärkt. Die Frequenz f am Ausgang ^von Io3 wird in einem
DA-Wandler Io4 in eine Istwertspannung u umgeformt. Diese wird
in einem Tiefpass-Filter Io5 geglättet und mit einem über eine
Leitung Io6 zugeführten Soll-Wert in einem Vergleicher Io7 verglichen.
Das Ausgangssignal von Io7 wird in einem Verstärker Io8
verstärkt und dem Eingang eines Transistors Io9 zugeführt, welcher
Tra'nsistor den Motorstrom so steuert, daß die Motordrehzahl sehr genau auf dem gewünschten Wert, z.B. 33 1/3 Drehungen pro
Minute, gehalten wird.
In Fig. 9 sind die am Motor Io angeordneten Teile mit einer strich
punktierten Linie llo umgeben. Man erkennt, daß der Motor - neben den beiden Anschlüssen des Tachogenerators 34 - nur drei zusätzliche
Anschlußleitungen 111, 112 und 113 benötigt, da die Widerstände
114 und 115 bereits auf der Leiterplatte 75 angeordnet sind Dies vereinfacht die Montagearbeiten außerordentlich und ist deshalb
sehr vorteilhaft. Der Punkt 113 ist über einen Widerstand 1OC
mit der Minusleitung verbunden.
Zur Verringerung des von der Statorwicklung hervorgerufenen Streu-
Zur Verringerung des von der Statorwicklung hervorgerufenen Streu-
... , . ... ..in anal.oqe.r Abwandluna. , r
flusses bei einem 8-poligen Motor (bzw. bei hinein '-rotor nn t 16
oder 24 Polen) eignet sich besonders gut eine Spulenanordnung gem.
Fig.7. Die Leiterplatte 75 und die Spulen 57 und 58 sind gleich angeordnet wie bei Fig. 1 und 2". Dagegen sind die beiden an'deren
Spulen 12o und 121 direkt fortlaufend nach den Spulen 57 und 58 angeordnet, d.h. es liegen jeweils 27o° elektrisch zwischen den
Spulen 57 und 58, 58 und 12o, sowie 12o und 121. Bei dieser Anordnung
werden in Reihe geschaltet die Spulen 57 und 12o einerseits, sowie 58 und 121 andererseits,und zwar wie dargestellt, jeweils
-8-
-8- 17.7.1975
\-.
DT-19o G
2-drähtig und gegensinnig, d.h. wenn z.B. durch den Strang 122
" (Spulen 57 und 12o) ein Strom fließt, erhält die Spule 57 auf
ihrer Oberseite einen Südpol, die Spule 12o auf ihrer Oberseite
dagegen einen Nordpol. Es werden also jeweils ungleichnamige ·; Pole erzeugt und dadurch wird der Streufluß zum Tachogenerator
ganz wesentlich reduziert, so daß bei den meisten Anwendungsfällen die Abschirmplatte 33 vollauf genügt und die Kompensationsspule 43 entfallen kann, was eine wesentliche Vereinfachung bedeutet und auch eine kürzere Bauweise des Motors ermöglicht.
Fig.8 zeigt schematisch die Wirkung der Anordnung gemäß Fig.7.
Die Spulen 57, 58 und 12o sind hier in abgewickelter Form zwischen dem Magnetring 9o und der Rückschlußscheibe 63 dargestellt.
Man erkennt, daß der Fluß durch die Spule 57 hier entgegengesetzt ist zu dem Fluß durch die mit der Spule 57 in Reihe geschaltete
Spule 12o,und dasselbe gilt natürlich analog für die Spulen 58 und
121. Der Streufluß wird hierdurch wesentlich reduziert. Die Unsymmetrie der Anordnung relativ zur Rotorachse wirkt sich bei guter
Lagerung nicht störend aus.
Eine alternative Art der Spulenbefesti-gung zeigt Fig.6 am Beispiel . der Spule 59. Zwischen dieser Spule und der balkonartigen
Erhöhung 18 ist ein Vliesring 125 angeordnet, der mit einem Zweikpmponenten-Kleber getränkt ist. Die Spulen werden wie üblich
mit den erfindungsgemäßen Stiften 68 gem.Fig.5 justiert, dann aufgeklebt, mit einem geeigneten Werkzeug am Gehäuse festgespannt und
auf Härtetemperatur gebracht. Durch eine Ringnut bzw. Auskehlung 126 wird verhindert, daß Kleber zum Bodenabschnitt 17 herunterlaufen kann und die Rückschlußplatte 63 dort festklebt.
Selbstverständlich kann die vorliegende Neuerung in gleicher
Weise z.B. auch mit einem optisch arbeitenden Tachogenerator verwendet werden. Ebenso sind im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens der vorliegenden Neuerung zahlreiche weitere Abwandlungen und Modifikationen mögliche
-9-
Claims (10)
1. Motor mit einem Seheibenlauferrotor, in dessen flachem
Luftspalt eine eisenlose Statorwicklung angeordnet ist, vorzugsweise ein langsamlaufender, kollektorloser Gleichstrommotor zum Direktantrieb von Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräten,
dadurch gekennzeichnet , daß die vier Spulen (57, 58, 59, 60) des Stators zwischen
sich Winkel von 270° elektrisch oder 450° elektrisch einschließen.
2. Motor mit einem Scheibenläuferrotor, in dessen flachem
Luftspalt eine eisenlose Statorwicklung angeordnet ist, vorzugsweise ein langsamlaufender, kollektorloser Gleichstrommotor
zum Direktantrieb von Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräten, dadurch gekennzeichnet , daß
die vier Spulen (57, 58, 120, 121) des Stators aufeinanderfolgend angeordnet sind und zwei benachbarte Spulen jeweils
270 elektrisch gegeneinander versetzt sind.
3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß für einen 8-poligen, kollektorlosen
Gleichstrommotor mit vier Wicklungssträngen (Sl, S2, S3, S4) die Statorwicklung nur vier einzelne Spulen (57, 58,
59, 60 bzw. 57, 58, 120, 121) aufweist.
4.. Motor nach den Ansprüchen 1 und 3 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß die die Statorwicklung
bildenden Spulen (57, 58, 59, 60 bzw. 57, 58, 120, 121)
am Stator (12, 13, 18, 19) befestigt sind und freitragend in den Luftspalt ragen.
- 10 -
t r
• B
- 10 - DT-190 G 1
5. Motor nach den Ansprüchen 1, 3 und 4 oder 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet , daß die Spulen (57, 58, 59, 60 bzw. 57, 58, 120, 121) auf einem balkonartig
erhöhten Abschnitt (18) des Motorgehäuses (12, 18) befestigt sind.
6c, Motor nach den Ansprüchen 1, 3 bis 5 oder 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet , daß die Spulen (57, 58, 59, 60 bzw. 57, 58, 120, 121) als Flachspulen ausgebildet
sind, von denen jeweils ein Sektor am Stator (12, 18) befestigt ist.
7. Motor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spulen (57, 58, 59, 60 bzw. 57, 58, 120, 121) jeweils mit einem Sektor am Stator (12, 18) festgeklebt
sind.
8. Motor nach Anspruch 1 oder 2jf dadurch gekennzeichnet , daß die Spulen (57, 58, 59, 60 bzw. 57,
58, 120, 121) des Stators zweidrähtig gewickelt sind.
Coj der 3j
9. Motor nach Anspruch 2/Γ dadurch gekennzeichnet,
daß von den vier aufeinanderfolgenden Spulen (57, 58, 120, 121) des Stators die erste Spule (57) mit der
dritten Spule (120) und die zweite Spule (58) mit der vierten Spule (121) jeweils fortlaufend und zueinander
gegensinnig gewickelt sind.
10. Motor nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Spulen
(57, 58, 59, 60 bzw. 57, 58, 120, 121) des Stators als Backdrahtspulen ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757541911 DE7541911U (de) | 1975-07-24 | 1975-07-24 | Motor mit einem scheibenlaeuferrotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757541911 DE7541911U (de) | 1975-07-24 | 1975-07-24 | Motor mit einem scheibenlaeuferrotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7541911U true DE7541911U (de) | 1980-10-09 |
Family
ID=31964703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757541911 Expired DE7541911U (de) | 1975-07-24 | 1975-07-24 | Motor mit einem scheibenlaeuferrotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7541911U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19902371A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-08-03 | Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh | Scheibenläufermotor |
DE19902370A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-08-03 | Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh | Scheibenläufermotor |
-
1975
- 1975-07-24 DE DE19757541911 patent/DE7541911U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19902371A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-08-03 | Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh | Scheibenläufermotor |
DE19902370A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-08-03 | Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh | Scheibenläufermotor |
US6700278B1 (en) | 1999-01-22 | 2004-03-02 | Institute Fur Mikrotechnik Mainz Gmbh | Disk motor with bearing prestressing feature |
DE19902370B4 (de) * | 1999-01-22 | 2005-01-05 | INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH | Scheibenläufermotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7523655U (de) | Motor mit einem scheibenlaeuferrotor | |
DE2424290A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
DE2143752A1 (de) | Elektromotor | |
CH652258A5 (de) | Elektrische spuleneinheit. | |
WO2003001216A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines drehzahlabhängigen signals für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor | |
DE2744513A1 (de) | Permanentmagnet-wechselstrom-signalgenerator | |
DE3542542A1 (de) | Plattenspeicherantrieb | |
DE2934085C2 (de) | ||
DE3502899C2 (de) | ||
DE2345150C2 (de) | Elektromotor | |
EP1371996A2 (de) | Vorrichtung zur Positionierung eines länglichen Probenröhrchens relativ zu einem NMR-Empfangsspulensystem | |
DE2632013A1 (de) | Elektromotor mit einem scheibenrotor | |
DE7541911U (de) | Motor mit einem scheibenlaeuferrotor | |
DE9106064U1 (de) | Sensor oder Drehgeber für Drehstellungen oder -bewegungen | |
DE4001273C2 (de) | ||
DE3518222A1 (de) | Elektromotor in flachbauweise | |
DE1763317C3 (de) | Scheibenläufermotor | |
DE7541910U (de) | Tachogenerator | |
DE3217827C2 (de) | ||
WO2019057597A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE2927958C2 (de) | ||
DE7927633U1 (de) | Motor mit einem scheibenlaeuferrotor | |
DE8022601U1 (de) | Gleichstrom-kleinstmotor, insbesondere zum antrieb von phonogeraeten o.dgl. | |
DE4117801A1 (de) | Elektromotor | |
DE4447027A1 (de) | Eisenkern-Motor |