[go: up one dir, main page]

DE7527182U - Gefäß zum Kochen bzw. Braten von Speisen - Google Patents

Gefäß zum Kochen bzw. Braten von Speisen

Info

Publication number
DE7527182U
DE7527182U DE7527182U DE7527182DU DE7527182U DE 7527182 U DE7527182 U DE 7527182U DE 7527182 U DE7527182 U DE 7527182U DE 7527182D U DE7527182D U DE 7527182DU DE 7527182 U DE7527182 U DE 7527182U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
vessel according
cover
lid
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7527182U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Publication of DE7527182U publication Critical patent/DE7527182U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

J 744
PLI 1-Ki/Vo J 11.Juni 1975
303CII GHBH in Stuttgart
Ge.r'iß 2un Kochen bzw. Braten von Speisen
Die 7.:'i';.nu\:nr b-!2:ohb sich au Γ ein Gefäß zum Kochen bzw. Braten von ..'.τ·.;!, on, "-Lt. eine::: Deckel und einer Vorrichtung zun Anzeigen fio.:· i:r. (r^i'rl.i her-rnchenden Temperatur.
Der ^rrinci.n;- 1 Lu.""t die Aufgabe zugrunde, die Temperaturanzeigevorrichsunr; nuf ::■> glichst einfache V/eise ara Deckel des Gefäßes
o-e Aufgabe infc »jOinäß der Erfindung dadurch gelöst, daß c ie :-.-)■'-;:■·: υ ■ ····:::;-·? i _·■.·. ^ ": : oh';:;;::; ;;.-. vorc:i^c--eiGe knopfartig aiis^e-L'i·"!'j·'": ■". ·■ ·■'" ■.:< ■ '-:r:::rvl: r. ^eorrir.er; und befestigt ist.
-..'v-· : ". '..■■" ■: ■. τ.' , :-■.;. --'..'Λ ohnehin vorri.p.ncen.a.s Teil zur ].'-.·-.■'■■?.: ■..·■■■ ' ■.-.'-'-.i .·· :" . .■•!n/.'»i;:';ovorricat'irijj b:.\ Deckel dient, c;o-': :-.'.:■■ ■:■■-.· ■··::. ' . .■."■ -; -: I i ■-:; ) · ::-ltetoii und eiae zusätzliche Gff
Kit der erfindungsgeaäßen Ausbildung des Deckelgriffs wird der Gebrauchswert des Gefäßes wesentlich, erhöht, ohne daß die Reinigung des Tr-pfes oder der Pfanne durch zusätzliche vorstehende und ungeschützte Teile erschwert wird. Die Temperatur des Koch- bzw. Bratgutes kann während und nach dem Koch- bzw. Bratvorgang bequem von oben her abgelesen werden.
Eine einfache und robuste Ausführung der Temperaturanzeigevorrichtung ergibt sich, wenn der Wärmefühler ein Bimetallstreifen ist. Dieser kann spiralförmig oder wendelförmig gebogen sein, wobei im zweiten Fall die Wendel zur Vermeidung einer Axialbewegung des eigentlichen Zeigers zwei gegensinnige Wendelabschnitte haben kann.
In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 das erste Ausführungsbeispiel im Schnitt,
Fig. 2 vergrößert den Deckelgriff des zweiten Ausführungsbeispiels im Schnitt,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung des 3- Ausführungsbeispiels und
Fig. 4 das vierte Ausführungsbeispiel.
Das Gefäß nach Fig. 1 ist ein Kochtopf 10 mit einem Deckel 11, an dem ein Griff 12 aus Kunststoff befestigt ist. Zur Befestigung des Griffes 12 dient eine metallische Hohlautter 13* die sich mit einem Bund 1A- innen am Deckel 11 abstützt. Die Hohlautter 13 ist am Deckel festgenietet und der Griff 12 auf die Hohlmutter 13 aufgeschraubt.
7527182 18.12.75
Ia den Griff 12 ist eine Vorrichtung zur Anzeige der ia Laueren des Kochtopfes herrschenden Temperatur integriert. Das wärmeempfindlio&e Stellglied dieser Vorrichtung ist ein wendelförmig gebogener Bimetallstreifen 16, der mit Spiel in einem metallischen Rohr 17 angeordnet ist. Das Rohr 17 ist im Griff 12 verankert ■und seinerseits mit Spiel durch die Hohlmutter 13 hindurch in das Gefäßinnere geführt. Am unteren Ende des Rohres 17 ist ein metallischer Stopfen 18 vorgesehen, an welchem das eine Ende des Bimetallstreifons 16 festgelotet ist. Das andere Ende des Bimetallstreifens 16 ist radial nach innen gebogen und mit einer in der Rohrachse stehenden Spindel 19 fes . verbunden. Die Spindel 19 ist in einer Buchse 20 geführt, die in das obere Ende cos Rohres 17 eingesetzt ist. An der Spindel 19 ist ein Zeiger 21 befestigt, dem eine in der Zeichnung eicht sichtbare Temperaturskala an einer versenkten Ringfläche 22 des Griffes 12 zugeordnet ist. Über dem Zeiger 21 ist eine die Temperaturskala überdeckeade Sichtblende 23 zum Schutz der Anzeigevorrichtung vorgesehen..
Der Bimetallstreifen 16 steht über den metallischen Stopfen 18 in direkter wärmeleitender Verbindung cit dem Innenraum des Kochtopfes 10. Mit zunehmender Temperatur des Kochgutes und des darüber befindlichen Dampfes wird der Bimetallstreifen 16 zunehmend verformt. Dabei wird sein unteres Ende am Stopfen 18 festgehalten, während sein oberes Ende über die Spindel 19 den Zeiger 21 entsprechend verstellt. Durch die Sichtblende 23 kann die Temperatur leicht abgelesen v/erden. Das Spiel zwischen dem Rohr 17 und der flohlmutter 13 bildet einen Luftspalt 24, der einen '..'är;ae I'lu2 von Rohr 17 und dem Stopfen 18 sum 31echteil des Deckeln 11 ;;el. t~eh^na verhindert. Auf diese './eir-e ist dafür ge-FOr~t, (..Z -Axe Te^erituranseifje für d"s Kochgut durch die :2ereparatur (ko Ge r.ifjcecrli.plr; riLcat verfälscht wird.
Bein AuGi"ihrön,j3bei^pL3l nac'i Ii-;. 2 ist der Griff 12 ;:.it einer Kopfr-chraube 23 ·;ί::! Seele?! 11 befestigt, tieren flacher Schrcuben-
7527182 18.1175
J 74-4 ·
kopf 29 vorsenkt im Griff angeordnet i3t. Auf die Kopfschraube ist eine Hutmutter 30 aufgeschraubt, die sich, über eine Zwischenscheibe ;$1 aus wärmeisolierendem Stoff am Deckel 11 innen abstützt. Das wärneeiapfindliche Stellglied der TemperaturanzeigevorrichttJn-ς ist liier ein spiralförmiger Bimetallstreifen 32, der unmittelbar über dem Schraubenkopf PS angeordnet und dessen Wärmeab.stmhlung ausgesetzt ist. Am äußeren Ende des Bimetallstreifer.s 32 ist ein Zeiger 55 befestigt, dem eine Temperaturskala an einer Ring fläche 3^ deö Griffes 12 zugeordnet ist. Das innere Ende des Bimetallsti'eifens 32 ist an einem Zapfen 35 ortsfest gehalten, der aus einem Stück mit einer Sichtblen.de 36 besteht.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist in den Deckel 11 eine metallische Buchse '-o eingenietet, die unten mit einem in das Topfinnere hineinragenden dünnwandigen zylindrischen Ansatz 41 mit Boden 42 und oben mit einer Gewindebohrung 43 versehen ist, in welche die metallische Nabe 44 eines Griffes 45 eingeschraubt ist. Der Griff 4^ lrogt mit seinem unteren Stirnrand 46 auf einer Kunststoffscheibe 47 auf, die so seformt ist, daß nur ihr äußerer Rand 48 den Deckel 11 berührt. Bei voll in die Buchse eingeschraubtem Griff 45 ist die Kunststoffscheibe 47 federnd verspannt, sodaß sie reibongsschlüssig zwischen Deckel 11 und Griff 45 festgehalten ist.
Als warmeempfindiiches Stallglied der Temperaturanzeigeverrichtung ist ein wendelförmig gebogener Bimetallstreifen ^O vorgesehen, der von einem dünnwandigen Rohr 51 umgeben ist, welches passend im Ansatz 41 der Buchse 40 sitzt. Das untere Ende des Birne^aIlstreifens 5G isu mit einem metallischen Stopfen 52 verbunden, der den Boden 42 der Buchse 40 berührt. D^.s obere Er.ae css 3irr.ete Listreifens 50 ist über eine Spindel 55 ^i^ einem Zeiger 5^ verbunden, der über einer eingesetzten Temperaturskal-enscn^ibe 55 beweglich ist. Die opindel 53 ist in einer Buchse ';6 rreführ", welche in der metallischen Nabe 44 des Griffe:-:. 45 befestigt; ;.t;t; und den Zeiger 5^ gegenüber der Skalenscheibe 55 zentriert;. Zeiger
J 74Λ
\v.\z. ok": .euscheioe .sind wie bei den. vorhergehend beschriebenen. Beispiele:- von einer Sichtblende 57 überdeckt.
Die Kunststoffscheibe 47 verhindert, daß man bein Anfassen des Griffes ;-5 mit dem gegebenenfalls heißen Deckel 11 in Berührung komiat. Gleichzeitig wird durch die Kunststoff scheibe 4-7 der Wärmeabi'luß in dem von ihr überdeckten Bereich des Deckels 11 etwas gehemmt, sodaß -wie beim Ausführungsbeispiel- ein wärmeisolierender Zwischenraum zwischen Deckel 11 und Stellglied entfallen kann. Ein solcher Zwischenraun läßt sich ,jedoch auch bei diesea Beispiel herstellen, wenn ein aus Kunststoff mit entsprechenden Eigenschaften bestehendes Rohr 5^ verwendet •:.nc der Ansatz 4-1 der Buchse 4-0 ohne Boden 4-2 ausgeführt wird, sodaß der metallische stopfen 52 des Biaetallstreifens 50 unmittelbar in wärmeleitender Verbindung mit dem Innenraum des Kochtopfes steht.
Das Ausführungsbeispiel nach Jig. 4- stimmt weitgehend mit dem Roi.spiel n.-ich fig. 3 überein. Jedoch ist hier das den Bimetallstreifen 50 umschließende iiohr 51 in einem Durchzug 60 des Deckeln 11 und in einer ansatzlosen Buchse 61 geführt, die oberhalb de.i Durchzugs am Deckel 11 außen angelötet ist.
- 6
7527182 18.12.75

Claims (11)

J 744 / Ansprüche :
1. Gefäß zum Kochen bzw. Braten von Speisen, mit einem Deckel und einer Vorrichtung zum Anzeigen der im Gefäß herrschenden Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die TemperaburanzeigevorricLtung (16,21 bzw. 32,33) im vorzugsweise knopfartig ausgebildeten Griff (12) des Deckels (11) angeordnet und befestigt ist.
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmefühler (16 bzw. 32) der Temperaturanzeigevorrichtung ein Bimetallstreifen ist.
3. Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
z e i c -1 net, daß der Bimetallstreifen (32) spiralförmig gebogen \s\, (Fig. 2).
4. Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (16) wendelfö rmig gebogeu ist (Fig. 1,3,4).
5. Gefäß nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (12) durch eine Kopfschraube (28) am Deckel befestigt ist, deren Schraubenkopf (29) versenkt und unmittelbar unterhalb des Bimetallstreifens (32) im Griff angeordnet ist (Fig. 2).
6. Gefäß nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfschraube (28) eine Hutmutter (30) zugeordnet: ist, die sich über eine Zwischenscheibe (31) aus einem Stoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit am Deckel (11) innen abstützt (Fig. 2).
7527182 18.1175
J 744 7 —
7- Gefäß nach Anspruch 4, dadurch ρ; e kennzeichnet, daß in den Griff (12) des Deckels (11) ein in das Gefäßinnere hineinragende:-: Rohr (17) eingesetzt ist, aas den wendelförmig gebogenen Bimetallstreifen (16) umschließt (Fig. 1).
8. Gefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zua Befestigen des Griffs ( >2) am Deckel (11) eine Hohlir.utter (13) dient, durch die das Rohr (17) nit Spiel (24) hindurchtritt (Fig. 1).
9- Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Griff (45) u^d Deckel (11) eine Kunststoffscheibe (47) vorgesehen isi-, deren Außendurchmesser größer als der größte Außendurchmesser des Griffes (45) ist und die mindestens nit ihren Außenrand (48) auf dem Deckel (11) aufliegt (Fig. 3 und 4).
10. Gefäß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (11) eine Buchse (44) feste,enietet ist, an welcher der Griff (45) befestigt ist und welche einen in dns Topfinnere hineinragenden Ansatz (41) hat, in welchem der von einem dünnwandigen Rohr (51) "J-H-schlossene Bimetallstreifen (50) angeordnet ist (Fig. 3)·
11. Gefäß nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung des Bimetallstreifens (50) bzw. eines diesen Streifen umgebenden Pohres (51) eine ouf der Oberseite des Deckels (11) befestigte Buchse (61) und ein larunter angeordn -cer Durchzug (60) des Deckels vorgesehen ist.
7527182 18.1175
DE7527182U Gefäß zum Kochen bzw. Braten von Speisen Expired DE7527182U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7527182U true DE7527182U (de) 1975-12-18

Family

ID=1316888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7527182U Expired DE7527182U (de) Gefäß zum Kochen bzw. Braten von Speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7527182U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002204A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-23 Württembergische Metallwarenfabrik, 7340 Geislingen Dampfdruckkochtopf
DE3108017A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-16 Fissler Gmbh, 6580 Idar-Oberstein "druckanzeigeeinrichtung"
DE9408536U1 (de) * 1994-05-25 1994-09-08 SBS-Besteckvertriebsgesellschaft mbH, 42657 Solingen Kochtopf
EP1225826A1 (de) * 1999-10-22 2002-07-31 Carico International, Inc. Deckel für ein kochgefäss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002204A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-23 Württembergische Metallwarenfabrik, 7340 Geislingen Dampfdruckkochtopf
DE3108017A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-16 Fissler Gmbh, 6580 Idar-Oberstein "druckanzeigeeinrichtung"
DE9408536U1 (de) * 1994-05-25 1994-09-08 SBS-Besteckvertriebsgesellschaft mbH, 42657 Solingen Kochtopf
EP1225826A1 (de) * 1999-10-22 2002-07-31 Carico International, Inc. Deckel für ein kochgefäss
EP1225826A4 (de) * 1999-10-22 2003-01-02 Carico International Inc Deckel für ein kochgefäss
US7571675B1 (en) * 1999-10-22 2009-08-11 Carico International, Inc. Lid for cooking pan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010060T2 (de) Wärmeisolierte Kochgefässe.
DE202019103136U1 (de) Kochgeschirr für ein Induktionskochfeld sowie Kochsystem
DE3842843A1 (de) Temperatursensoranordnung fuer eine automatische oberflaecheneinheit
DE1145326B (de) Elektrisch beheiztes Koch- oder Bratgefaess
DE7527182U (de) Gefäß zum Kochen bzw. Braten von Speisen
US8480299B2 (en) Multi-stage temperature indicating device
DE2422624A1 (de) Temperaturbegrenzer
US9618397B2 (en) Multi-stage temperature indicating device
EP3021190B1 (de) Gaskochstelle und kochfeldanordnung
EP3807575B1 (de) Bedienvorrichtung mit einem tragbarem bedienelement mit einem beweglich an einem bedienteil angeordneten dreherkennungsteil
DE202018006572U1 (de) Kochgeschirr für ein Induktionskochfeld sowie Kochsystem
WO2021160398A1 (de) Tragbares bedienelement mit ringmagnet und spezifischem magnetfeldbeeinflusser, sowie bedienvorrichtung
EP4384026B1 (de) Vorrichtung zum garen einer speise
DE3842845A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen temperatursensor einer automatischen oberflaecheneinheit
DE2655854A1 (de) Eierkoch-indikator
EP0796585B1 (de) Tellerförmiger Deckel für Kochgeschirr, Gargefässe o. dgl.
DE954377C (de) Wiegegefaess mit Bodenklappe fuer automatische Waagen
DE6949061U (de) Waelz - gelenklager
DE202004005558U1 (de) Elektrische Sicherheitskochvorrichtung
DE2442369B2 (de) Elektrische kochplatte
DE29801327U1 (de) Kochlöffel mit integriertem Thermometer
DE844505C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des UEberkochens von Speisegut in Kochtoepfen mit Hilfe eines Einsatzes
DE435053C (de) Zuendkerze
AT372836B (de) Loesbarer griffknopf an einem deckel fuer kochpfannen
DE1473261A1 (de) Temperaturmessloeffel