[go: up one dir, main page]

DE7510856U - Vorrichtung zum Ermitteln und Kontrollieren des Deichsel-Auflagegewichtes von Fahrzeuganhängern - Google Patents

Vorrichtung zum Ermitteln und Kontrollieren des Deichsel-Auflagegewichtes von Fahrzeuganhängern

Info

Publication number
DE7510856U
DE7510856U DE19757510856 DE7510856U DE7510856U DE 7510856 U DE7510856 U DE 7510856U DE 19757510856 DE19757510856 DE 19757510856 DE 7510856 U DE7510856 U DE 7510856U DE 7510856 U DE7510856 U DE 7510856U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
standpipe
drawbar
bolt
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757510856
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PADBERG R
Original Assignee
PADBERG R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PADBERG R filed Critical PADBERG R
Priority to DE19757510856 priority Critical patent/DE7510856U/de
Publication of DE7510856U publication Critical patent/DE7510856U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

< 11 I s
r
Rolf Padberg r ;' ~ ■· ^ f»t;
393 Hütt^ntal-GeisSäeiu
Stormstr. 13
Vorrichtung zum Ermitteln und Kontrollieren des Deichsei-Auflagegewichtes von Fahrzeuganhängern
Die Neuerung "bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ermitteln und Kontrollieren des De ichsei-Auflagegewichtes von einachsigen oder als einachsig geltenden Pahrzeuganhängerη.
Bei einachsigen Fahrzeuganhängern, z.B. Camping-Wohnwagen, ist je nach Größe "bzw. Gewicht ein Auflagegewicht der Deichsel vorgeschrieben, welches auf die Anhängerkupplung des ziehenden Fahrzeugs drückt. Um dieses Auflagegewicht zu überprüfen, müßte eine entsprechende Wiegevorrichtung mitgeführt v/erden. Da aber das Auflagegewicht der Deichsel in erster Linie von der Beladung des Anhängers abhängig ist, wäre eine laufende Kontrolle während des Beladens sehr umständlich.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die insbesondere während des Beladens das Auflagegewicht der Deichsel anzeigt.
Dies wird neuerungsgemäß erreicht durch eine an der Deichsel fest angebrachte Federwaage. Diese Federwaage kann im Standrohr e&nes Stützrades für &i*> Deichsel untergebracht werden.
In Weiterentwicklung des Neuerungsgedankens kann die Federwaage eine um eine Deichsel-Hubspindel herum angeordnete Druckfeder aufweisen, die sich unten über ein Axial-Drucklager an der Spindel abstützt.
Zweckmäßig wird an dem oben aus dem Standrohr herausragenden Ende der Spindel eine das Standrohr topfartig umgreifende Hülse befestigt, wobei im Bereich der Hülse am Standrohr eine Gcwichtskala vorgesehen wird.
7510356 28.08.75
Einem weiteren Neue rungs merkin al zufolge wird für die Federwaage eine Arretiervorrichtung vorgesehen. Diese kann eine stopfbuchsenartige Anordnung mit einer elastisch deformiertaren Buchse zwischen Spindel und Standrohr aufweisen.
Im einzelnen ist in an sich bekannter Weise am oberen Ende der Spindel eine Handkurbel vorgesehen, die neuerungsgemäß um einen zur Spindel senkrecht angeordneten Bolzen schwenkbar gelagert ist und um diesen Schwenkbolzen herum einen Exzenter aufweist, an dem ein in einer Axialbohrung der Spindel verschiebbar gelagerter und unter dem Druck einer Feder stehender Druckbolzen zum Betätigen der Arretiervorrichtung anliegt, und wobei zwischen der Feder und dem Druckbolzen ein in einem Längsschlitz der Spindel sitzender Querbolzen vorgesehen ist, der mit seinen äußeren Enden an einem von zwei Druckringen anliegt, die die elastisch deformierbare Buchse zwischen sich aufnehmen.
Schließlich kann das Standrohr des Stützrades in an sich bekannter Weise an der Deichsel in einer Schnellspannhülse verschiebbar und feststellbar geführt sein.
Die Neuerung wird nunmehr anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigt Fig. 1 im Schnitt eine neuerungsgemäße Vorrichtung zum Ermitteln und Überprüfen des Deichsel-Auflagegewichtes, während
Fig. 2 eine Einzelheit von Fig. 1 wiedergibt.
An einer Deichsel 1 ist in einer Schnellspannhülse 2 mit einem Knebel 3 das Standrohr 4 eines Stützrades 5 verschiebbar und feststellbar geführt. Das Stützrad 5 sitzt in einer Radgabel 6, die am unteren Ende eines teleskopartig im Standrohr 4 sitzenden Rohres 7 mit Spindelmutter 8 angeschweißt ist. Die Spindelmutter 8 nimmt eine Spindel 9 auf, deren Schaft sich durch das gesamte Standrohr 4 hindurch erstreckt und an dem aus dem Standrohr 4 nach oben he rausrage ride η Ende eine Handkurbel 10 aufweist, die um einen senkrecht zur Spindelachse angeordneten Bolzen 11 schwenkbar gelagert ist. Ferner ist am oberen Ende der Spindel 9 eine Hülse 12 befestigt, die das obere Ende des
7510856 28.08.75
III ' * *
Standrohres 4 topfartig umgreift.
Im Standrohr 4 ist eine Federwaage 13 untergebracht, die im wesentlichen aus einer Druckfeder 14 "besteht, deren unteres Ende sich auf einem Axial-Drucklager 15 abstützt. Oben liegt die Druckfeder 14 an einem in das Standrohr 4 eingeschraubten Gewindering 16 an. Der Gewindering 16 umgibt die Spindel 9 mit Spiel, und in einer erweiterten Bohrung 17 des Gewinderinges 16 liegt ein Ring 18, der von einem Sicherungsring 19 axial fixiert wird. Darüber befinden sich zwei weitere Ringe (Druckringe) 20, die eine elastisch deformierbare Buchse 21 zwischen sich aufnehmen. Auf dem oberen der beiden Druckringe 20 liegt ein Querbolzen 22 auf, der in einem Längsschlitz 23 der Spindel 9 sitzt. Der Querbolzen 22 steht unter der Einwirkung einer Druckfeder 24, die sich unter ihm in einer Axialbohrung 25 der Spindel 9 befindet, über dem Querbolzen 22 ist in der Axialbohrung 2 5 ein Druckbolzen 26 verschiebbar gelagert, auf dessen oberes Ende ein Exzenter 27 einwirkt, der um den Schwenkbolzen 11 herum von der Handkurbel 10 gebildet wird. Beim Umlegen der Handkurbel 10 in Pfeilrichtung A wii'd der Druckbolzen 26 nach unten gedrückt und betätigt auf diese Weise die aus den Druckringen 20, der Buchse 21 und dem Querbolzen 22 bestehende Arretiervorrichtung. Dabei wird die Buchse 21 so deformiert, daß eine kraftSchlussige Verbindung zwischen dem Standrohr 4 und der Spindel 9 hergestellt wird. Dies ist dann nützlich, wenn der Anhänger ohne Stützen, beispielsweise bei einer kurzen Rast oder beim Beladen, abgestellt ist, so daß Wippbewegungen vermieden werden, die sonst innerhalb de3 Federweges der Druckfeder 14 der Federwaage 13 möglich wären. Der Exzenter 27 hat entsprechend seinen Endstellungen Einkerbungen 28, in die der Druckbolzen 26 einrastet.
Beim Abkuppeln des Anhängers wird zunächst mit der Spindel 9 das Rohr 7» an dem das Stützrad 5 hängt, so weit herabgelassen, daß für den Federweg der Federwaage 13 genügend freier Hub zur Verfügung steht. Am Rohr 7 kann dazu eine entsprechende, nicht dargestellte Markierung angebracht werden. Dann wird das Standrohr 4 mit dem Stützrad 5 mittels der Schnellspannhülse 2 herabgelassen, bis das Stützrad 5 auf dem Boden aufsitzt. Zum
7510856 28.08.75
Drehen der Spindel 9 muß die Handkurbel 10 in Richtung des Pfeiles B geschwenkt sein. Dadurch wird automatisch die Ari-eticrvorrichtung für die Federwaage 1 j5 gelöst und ermöglicht sofort das Überprüfen des Deiohsel-Auflagegewichtes, das an einer Gewichtskala 29 (Fig. 2) am Standrohr· 4 abgelesen werden kann. Durch das Auflagegewicht wird die Druckfeder 14 in entsprechendem Maße zusammengedrückt, so daß sich die Spindel 9 mit der Hülse 12 relativ zum Standrohr 4 bewegt. Dabei gibt der untere Rand der Hülse 12 die entsprechenden Skalenwerte frei. Die Hülse 12 könnte auch aus einem transparenten Material bestehen. Sie schützt außerdem die Federwaage im Inneren des Standrohres gegen Regen und Schmutz.
Anstelle der dargestellten Zahlenskala 29 kann auch eine entsprechende symbolische Markierung vorgesehen werden, die auf das für den .jeweiligen Anhänger vorgeschriebene Deichsel-Auflagegewicht geeicht ist. Eine solche Markierung wäre dann auch international verständlich und unabhängig von bestimmten Gewichtseinheiten.
Beim hochgekurbelten Stützrad 5 greift ein am Standrohr 4 befestigter Ansatz 30 in die Radgabel 6 ein und verhindert ein Drehen des Stützrades 5, insbesondere beim Fahren.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung hat den besonderen Vorteil, daß sie jederzeit bei nicht angekuppeltem Anhänger das Ablesen des Deichsel-Auflagegewichtes ermöglicht.
Schutzansprüche
7510856 2C.08.75

Claims (8)

'■■T^r"-: Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Ermitteln und Kontrollieren des Deichsel-Auflagegewichtes von einachsigen oder als einachsig geltenden Fahrzeug-Anhängern, gekennzeichnet durch eine an der Deichsel (1) fest angebrachte Federwaage (13).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwaage (13) im Standrohr (4) eines Stützrades (5) für die Deichsel (1) untergebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federwaage (13) eine um eine Deichsel-Hubspindel (9) herum angeordnete Druckfeder (14) aufweist, die sich unten über ein Axial-Drucklager (15) an der Spindel (9) abstützt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis Ji9 dadurch gekennzeichnet, daß an dem oben aus dem Standrohr (4) herausragenden Ende der Spindel (9) eine das Standrohr (4) topfartig umgebende Hülse (12) befestigt ist und daß im Bereich der Hülse (12) am Standrohr (4) eine Gewichtskala (28) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretiervorrichtung (20-22) für die Federwaage (13) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (20-22) eine stopfbuchsenartige Anordnung mit einer elastisch deformierbaren Buchse (21) zwischen Spindel (9) und Standrohr (4) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise am oberen Ende der Spindel (9) eine Handkurbel (IU) vorgesehen ist, daß die Handkurbel (10)
[;■ um einen zur Spindel (9) senkrecht angeordneten Bolzen (11) ζ schwenkbar gelagert ist und um diesen Schwenkbolzen (11) herum
S 7510856 28.08.75
-G-
einen Exzenter (27) aufweist, an dem ein in einer Axi nl }><>}.r ,:. · (25) der Spindel (9) verschiebbar gelagerter und unter < 1«·r: 1 j:■· einer Feder (24) stehender Druckbolzen (26) zum Betätige.-η <]··:· Arretiervorrichtung (20-22) anliegt, und daß zwischen dor !-ν·;. ·■ (24) und dem Druckbolzen (26) ein in einem Längsschi i.tz (2'^) der Spindel (9) sitzender Querbolzen (22) vorgeochen ist, <icr mit seinen äußeren Enden an einem von zwei die elastisch dol'i.r·- mierbare Buchse (21) zwischen sich aufnehmenden Druckri r\;yn (:( anliegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (4) des Stützrades (5) in ;m sich bekannter Weise an der Deichsel (1) in einer Schnellsnannhülse (2) verschiebbar und feststellbar geführt ist.
7510856 28.08.75
DE19757510856 1975-04-07 1975-04-07 Vorrichtung zum Ermitteln und Kontrollieren des Deichsel-Auflagegewichtes von Fahrzeuganhängern Expired DE7510856U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757510856 DE7510856U (de) 1975-04-07 1975-04-07 Vorrichtung zum Ermitteln und Kontrollieren des Deichsel-Auflagegewichtes von Fahrzeuganhängern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757510856 DE7510856U (de) 1975-04-07 1975-04-07 Vorrichtung zum Ermitteln und Kontrollieren des Deichsel-Auflagegewichtes von Fahrzeuganhängern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7510856U true DE7510856U (de) 1975-08-28

Family

ID=6651365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757510856 Expired DE7510856U (de) 1975-04-07 1975-04-07 Vorrichtung zum Ermitteln und Kontrollieren des Deichsel-Auflagegewichtes von Fahrzeuganhängern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7510856U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176882A2 (de) * 1984-09-29 1986-04-09 Firma Albert Berndes Vorrichtung zum Ermitteln des Deichselauflagegewichtes von Fahrzeuganhängern
DE8806651U1 (de) * 1988-02-08 1988-07-28 Radil, Jan, 3507 Baunatal Vorrichtung zum Messen der Stützlast eines Anhängers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176882A2 (de) * 1984-09-29 1986-04-09 Firma Albert Berndes Vorrichtung zum Ermitteln des Deichselauflagegewichtes von Fahrzeuganhängern
EP0176882A3 (de) * 1984-09-29 1989-03-22 Firma Albert Berndes Vorrichtung zum Ermitteln des Deichselauflagegewichtes von Fahrzeuganhängern
DE8806651U1 (de) * 1988-02-08 1988-07-28 Radil, Jan, 3507 Baunatal Vorrichtung zum Messen der Stützlast eines Anhängers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220924T2 (de) Vorrichtung zum handhaben eines fahrzeugrades
DE1153270B (de) Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE2846080A1 (de) Fahrzeug, insbesondere anhaenger
DE3403882A1 (de) Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern
DE7510856U (de) Vorrichtung zum Ermitteln und Kontrollieren des Deichsel-Auflagegewichtes von Fahrzeuganhängern
DE19607945A1 (de) Wechselbehälter mit Stützbeinen
DE19839360A1 (de) Stützfuß
EP3332995A1 (de) Zugdeichsel für einen fahrzeuganhänger
DE69612080T2 (de) Nivellieraufhängungsvorrichtung für eine Lastkraftwagen-Kabine
DE3035922C2 (de)
DE3503028C2 (de)
DE69424185T2 (de) Haltevorrichtung für den federelastischen Aufbau einer Aufhängung für Schienenfahrzeuge, Aufhängung und Schienenfahrzeug mit einer solchen Haltevorrichtung
DE4110681A1 (de) Schreitausbaugestell fuer bergbauliche untertagebetriebe
DE10058607B4 (de) Farbdosiereinrichtung am Farbkasten von Druckmaschinen
DE19801837C2 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Ballast am Oberwagen eines Fahrzeugkranes
DE69424425T2 (de) Waage mit horizontaler Bewegung in eine neutrale Stellung und Gabelhubwagen
DE923950C (de) Abfederung fuer die Lenkraeder an Schleppern od. dgl.
DE2307430B2 (de) Sattelanhänger für Sattelzüge mit üblichen Zugmaschinen
AT162552B (de) Lastwägevorrichtung für Fahrzeuge
DE822471C (de) Anhaenger mit Kugellenkgestell
DE3440280A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der einbaulage eines zugsattelzapfens
DE1630719C3 (de) Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger
DE3148110A1 (de) &#34;anhaenger-bremsanlage&#34;
DE1139961B (de) Schraubenspindel-Wagenheber
AT276972B (de) Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger