[go: up one dir, main page]

DE8806651U1 - Vorrichtung zum Messen der Stützlast eines Anhängers - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Stützlast eines Anhängers

Info

Publication number
DE8806651U1
DE8806651U1 DE8806651U DE8806651U DE8806651U1 DE 8806651 U1 DE8806651 U1 DE 8806651U1 DE 8806651 U DE8806651 U DE 8806651U DE 8806651 U DE8806651 U DE 8806651U DE 8806651 U1 DE8806651 U1 DE 8806651U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
claw
leg
legs
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8806651U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADIL JAN 3507 BAUNATAL DE
Original Assignee
RADIL JAN 3507 BAUNATAL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8801550U external-priority patent/DE8801550U1/de
Application filed by RADIL JAN 3507 BAUNATAL DE filed Critical RADIL JAN 3507 BAUNATAL DE
Priority to DE8806651U priority Critical patent/DE8806651U1/de
Publication of DE8806651U1 publication Critical patent/DE8806651U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/50Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting resiliently mounted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/13Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the tractive or propulsive power of vehicles
    • G01L5/136Force sensors associated with a vehicle traction coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

• · ■ · t · &igr;
• · · · it
-4-
i_§_i_s_b_Jc_i_l_b_u_D_g
Vorrichtung zum dessen der Stützlast eines Anhängers.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der ■tutzlast eines Anhängers, dessen Deichsel durch ein Kupplungsteil mit einer an einem Zugfahrzeug befestigten Anhängerkupplung kuppelbar ist.
■ei Zugfahrzeugen mit Anhänger muß aus Gründen der Sicherheit die von der Anhängerkupplung aufgenommene Stützlast innerhalb von bestimmten vorgeschriebenen Werten bleiben. Bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Stutzlastwerte wird das Fahrverhalten der Fahrzeuge negativ beeinträchtigt, mit der Folge, daß die Unfallgefahr steigt.
Is ist eine Vorrichtung zum Messen der Stutzlast eines Anhängers bekannt, die auf dem Kupplungsteil der Deichsel angeordnet ist. Diese Vorrichtung hat allerdings den Nachteil, dae hiermit nicht festgestellt werden kann, ob die Stutzlast gegebenenfalls auch negativ ist. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn der Anhänger so beladen ist, daß er das Bestreben hat, das Zugfahrzeug hinten anzuheben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine MeB-vorrichtung zu schaffen, mit der sowohl eine positive als auch eine negative Stutzlast ermittelt werden kann.
ErfindungsgemäB ist eine solche Vorrichtung durch einen Kupplungskopf und eine Kupplungsklaue gekennzeichnet, die durch eine Kraftübertragungsvorrichtung verbunden sind.
-5-
► · I
► t · · ■
-S-
Hierbei let die Kraf!übertragungsvorrichtung nach Art eines U-OtUcks ausgebildet, an dessen Schenkeln eich der Kupplungskopf und die Kupplungsklaue befinden. Die freien Enden der Schenkel des U-Sttlcks sind jeweils mit nach innen ragenden hakenförmigen Elementen versehen, die so angeordnet sind, daß •ie ineinander greifen; eines dieser hakenförmigen Elemente tat hierbei endseitig mit einer Spitze versehen.
tofern die Stutzlast der Deichsel positiv ist, bewegen sich •Ue beiden Schenkel des U-StUcks aufeinander zu; bei negativer Stutzlast wird eine entsprechende Bewegung in Entgegengesetzter Richtung stattfinden. Der Wert der positiven bzw. der gegebenenfalls negativen Stutzlast kann ftuf einer Skala abgelesen werden, die auf einem der hakenförmigen Elemente angeordnet ist* Das andere hakenförmige Element, dessen Ende mit einer Spitze versehen £ 1st, dient hierbei als Zeiger zum Ablesen des Stutzlastwertes
t* »uf der Skala. Nach einer zweiten AusfUhrungsform 1st die
RraftUbertragungsvorrichtung nach Art eines aus zwei Schenkeln bestehenden Ovals ausgebildet, wobei der eine Schenkel den Kupplungskopf, der andere Schenkel die Kupplungeklaue aufweist. Jeder Schenkel eines Ovals besitzt
k ttin hakenförmiges Element, wobei das eine hakenförmige
Element hierbei an seinem senkrechten Schenkel eine Skala
aufweist und der waagerechte Schenkel des anderen
:.; hakenförmigen Elementes als Zeiger ausgebildet ist. Bei Bett Ader Entlastung der KraftUbertragungsvorrichtung verschieben
^ sich die beiden hakenförmigen Elemente gegeneinander, so daß
hierdurch der Wert der aufliegenden Stutzlast ermittelt werden kann.
-6-
Nach stiomm Lt.. onderian Merkmal beider AuefUhrungsfor*sn sind die beiden Klauenteile der Kupplungsklaue in horizontaler Richtung eben und in vertikaler Richtung endeeitig gewölbt eind, so daB die Klaue ein tunnelartiges Aussehen aufweist, •edingt durch diese Konstruktion ist es möglich, die Kupplungsklaue zur Ermittlung der Stutzlast seitlich auf die Anhangerkupplung aufzuschieben.
Jn der zeichnung sind zwei beiiplsiswaisB &eeacgr;&uacgr;&bgr;&iacgr;&iacgr;&iacgr;&pgr;&igr;ünCpoifmoihh dargestellt.
Fig. 1 zeigt die erste Vorrichtung in einer
Seitenansicht;
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in einer Ansicht gemäß
Pfeil X;
Fig. 3 zeigt die zweite Vorrichtung in einer
Seitenansicht;
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung in einer Ansicht gemtfB
Pfeil Y.
Gemttß Fig. 1 besteht die erste Vorrichtung aus einer in Form •ines U-StUckes ausgebildeten Kraftubertragungsvorrichtung 1, wobei der eine Schenkel 2 dieser U-förmigen Kraftübertragungsvorrichtung den Kupplungskopf 3, der andere Schenkel 4 die Kupplungsklaue 5 aufweist. Hiervon unterscheidet sich die «weite AusfUhrungsform gemäß Fig. 3 und Fig. 4 dadurch, daß die KraftUbertiHängevorrichtung &thgr; hierbei nach Art eines au. zwei Schenkeln 8a, 8b bestehenden Ovals gebildet ist, wobei der eine Schenkel 8a den Kupplungskopf 9, der andere Schenkel 8b die Kupplungsklaue 10 aufweist.
-7-
Die hakenförmigen Elemente 6, 7 bzw. 11, 12 sind mit ihren senkrechten Schenkeln 6b, 7b bzw. 11b, 12b an den Schenkeln 2, 4 bzw. 8a, 8b angeordnet. Die waagerechten Schenkel 6a, 7a bzw. 11a, 12a sind hierbei so an den senkrechten Schenkeln 6b, 7b bzw. 11b, 12b angeordnet, daß die hakenförmigen Elemente mit ihren waagerechten Schenkeln ineinandergreifen. Der senkrechte Schenkel 6b bzw. 12b des hakenförmigen Elementes 6 bzw. 12 weist eine Skala 8 bzw. auf; der waagerechte Schenkel 7a bzw. 11a des hakenförmigen Elementes weist endseitig eine Spitze auf, wodurch in Verbindung mit der SkaIu die jeweilige Stützlast, ganz gleich ob positiv oder negativ, abgelesen werden kann, sofern die Vorrichtung belastet wird. Die waagerechten Schenkel 6a, 7a bzw. 11a, 12a dienen hierbei auch als Anschläge.
Die beiden Klauenteile 5a, 5b bzw. 10a, 10b der Kupplungsklaue 5 sind in horizontaler Richtung eben, in vertikaler Richtung endseitig gewölbt ausgebildet, so daß die Klaue ein tunnelförmiges Aussehen aufweist (Flg. 2 und Flg. 4). Bedingt durch diese Konstruktion IaSt sich die Vorrichtung in einfacher Weise auf den Kupplungskopf 9 bzw. 14 der Anhangerkupplung seitlich aufschieben.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    PalentanwaJtsbüroWalthcr · Wilhelmshohcr Allee 275 - 3500 Kasse!
    Jar. Radii Mosartstt. 1 3507 Bauntal
    :tjiPL.-ING. HORST WALTHER
    feuropean Patent Attorney
    DIPL.-ING. ROBERTWALTHER
    Wilhelinsheber Allee 275 Postfach 410108 D 3S0O Kassel-Wilhelmshöhe Telefon (05 61) 3 8714 Tele&x 0561/315748
    Datum 09.05.1988 RW/H
    884/11210
    1. Vorrichtung zum Messen der Sttttzlast eines Anhängers,
    dessen Deichsel durch ein Kupplungsteil mit einer an einem Zugfahrzeug befestigten Anhängerkupplung kuppelbar ist,
    gekennzeichnet durch einen Kupplungskopf (3 bzw. 9) und eine Kupplungsklaue (S bzw. 10), die durch eine Krafttlbertragungsvor· richtung (1 bzw. 8) verbunden sind.
    -2-
    Postgiroamt:
    Frankfurt/Main
    1493 V). MI2 (BLZ 5W) 100 M))
    Dresdner H^ink
    425 49H KKJ(BLZ520 RiK) 80)
    ** 1111 ■■
    • 1111 &igr; ■
    > 1 II,, < ' III
    > 1 111 &igr; ■
    -2-
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß die KraftUbertragungsvorrichtung (1) nach Art eines D-StUcks ausgebildet ist, an dessen Schenkeln (2, 4) sich der Kupplungskopf (3) und die Kupplungsklaue (5) befinden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schenkel (2, 4) des b-Stücks jeweils mit nach innen ragenden hakenförmigen Elementen (6, 7) versehen sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klauenteile (5a, Sb bzw. 10a, 10b) der Kupplungsklaue (5 bzw. 10) in horizontaler Richtung eben und in vertikaler Richtung endseitig gewölbt ausgebildet sind, so daß die Klaue (5 bzw. 10) ein tunnelfurniges Aussehen aufweist.
    E. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsvorrichtung (8) nach Art eine« aus zwei Schenkeln bestehendes Ovals ausgebildet ist, wobei der eine Schenkel (8a) den Kupplungskopf (9), der andere Schenkel (Bb) die Kupplungeklaue (10) aufweist.
    -3-
    &diams; · · · ti
    &bull; · t · («it
    -3-
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (Ba, 8b) ein hakenförmiges Element (11, 12) aufweist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und dadurch gekennzeichnet, da6 die hakenförmigen Elenente (6, 7 bzw. 11, 12) ineinander greifen.
    -4-
DE8806651U 1988-02-08 1988-05-20 Vorrichtung zum Messen der Stützlast eines Anhängers Expired DE8806651U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8806651U DE8806651U1 (de) 1988-02-08 1988-05-20 Vorrichtung zum Messen der Stützlast eines Anhängers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801550U DE8801550U1 (de) 1988-02-08 1988-02-08 Vorrichtung zum Messen der Stützlast eines Anhängers
DE8806651U DE8806651U1 (de) 1988-02-08 1988-05-20 Vorrichtung zum Messen der Stützlast eines Anhängers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8806651U1 true DE8806651U1 (de) 1988-07-28

Family

ID=25952675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8806651U Expired DE8806651U1 (de) 1988-02-08 1988-05-20 Vorrichtung zum Messen der Stützlast eines Anhängers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8806651U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400547U1 (de) * 1994-01-14 1994-03-17 Nestler, Günther, 58313 Herdecke Vorrichtung zum Verbinden von Anhängern u.dgl.
DE102011110098A1 (de) * 2011-08-13 2013-02-14 Walter Pragst Gefederte Anhängerkupplung mit integrierter Stützlastwaage für Kraftwagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7510856U (de) * 1975-04-07 1975-08-28 Padberg R Vorrichtung zum Ermitteln und Kontrollieren des Deichsel-Auflagegewichtes von Fahrzeuganhängern
DE3617426C1 (en) * 1986-05-23 1987-09-10 Audi Ag Hitching (coupling) device
DE3612053A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Lothar Freese Anhaengerkupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7510856U (de) * 1975-04-07 1975-08-28 Padberg R Vorrichtung zum Ermitteln und Kontrollieren des Deichsel-Auflagegewichtes von Fahrzeuganhängern
DE3612053A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Lothar Freese Anhaengerkupplung
DE3617426C1 (en) * 1986-05-23 1987-09-10 Audi Ag Hitching (coupling) device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Die ALBE-Stützlastwaage. In: Caravaning 9/85, S.61 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400547U1 (de) * 1994-01-14 1994-03-17 Nestler, Günther, 58313 Herdecke Vorrichtung zum Verbinden von Anhängern u.dgl.
DE102011110098A1 (de) * 2011-08-13 2013-02-14 Walter Pragst Gefederte Anhängerkupplung mit integrierter Stützlastwaage für Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805264T2 (de) Transportpalette
DE9202936U1 (de) Wiegevorrichtung
DE8806651U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Stützlast eines Anhängers
DE3007900A1 (de) Containeraufnahmegeraet fuer einen hublader
DE2927422A1 (de) Verschiebeeinrichtung fuer eine sattelkupplung an sattelfahrzeugen
DE586580C (de) Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE1630636C3 (de) Untergestell für ein Lastfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger zum Transport von Containern
DE69424425T2 (de) Waage mit horizontaler Bewegung in eine neutrale Stellung und Gabelhubwagen
DE60106388T2 (de) Verdeckte vorrichtung zur befestigung eines wandelementes
DE4129246C1 (de)
DE69836102T2 (de) Verbesserungen an gabelhubwagen
DE1555578A1 (de) Strassentransportfahrzeug fuer schwere Lasten
DE2553430C3 (de) Mechanischer Überlastanzeiger für gefederte Nutzfahrzeuge
AT149324B (de) Einrichtung zum Verstellen und Sichern, insbesondere der Schräglage einer schwenkbaren Kopfstütze bei Liegemöbeln.
DE9218641U1 (de) Wiegevorrichtung für landwirtschaftliche Geräte
DE8620088U1 (de) Getriebeschalthebel für Kraftfahrzeuge
DE3336408A1 (de) Elektronische auswertschaltanordnung zum dynamischen wiegen von strassen- und schienenfahrzeugen
DE1780695C2 (de) StützfuS für Straßentransportfahrzeuge
DE20010144U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines überlangen Containers auf einem Transportfahrzeug
DE8631866U1 (de) Langgestrecktes Element
DE1178368B (de) Trag- und Lagerbock fuer Frontlader
DE9308938U1 (de) Mitführbarer Gabelstapler
DD208527A1 (de) Schnellkupplungseinrichtung zur verbindung von schleppern mit maschinen oder geraeten, insbesondere der landwirtschaft
DE8522425U1 (de) Wägevorrichtung
Weinrich La Métaphore vive