[go: up one dir, main page]

DE745157C - Verfahren zur Verpackung von keimfrei zu haltenden Backwaren - Google Patents

Verfahren zur Verpackung von keimfrei zu haltenden Backwaren

Info

Publication number
DE745157C
DE745157C DES131954D DES0131954D DE745157C DE 745157 C DE745157 C DE 745157C DE S131954 D DES131954 D DE S131954D DE S0131954 D DES0131954 D DE S0131954D DE 745157 C DE745157 C DE 745157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baked goods
packaging
bread
kept sterile
kept
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES131954D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARIA SOELL GmbH
Original Assignee
MARIA SOELL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARIA SOELL GmbH filed Critical MARIA SOELL GmbH
Priority to DES131954D priority Critical patent/DE745157C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745157C publication Critical patent/DE745157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/42Applications of coated or impregnated materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verpackung von keimfrei zu haltenden Backwalen Die Erfindung bezieht sich auf ;die Verpackung keimfrei zu halternder Backwaren, insbesondere von Ganzbroten, vorzugsweise zum Schutz gegen Schimmelbildung.
  • Es ist bisher gebräuchlich, Backwaren, die in verpacktem Zustand aus gesundheitlichen Gründen oder zum Zwecke längerer Aufbewahrung in Umhüllungen gehandelt werden, nach der Herausnahme aus dem Ofen zunächst auskühlen und ausdünsten zu lassen und anschließend in Papier oder Papier mit Zwischenlagen von Metallfolien einzuschlagen.
  • Die Auskühlung hat man Jobei im w.esentlichen deshalb für unerläßlich gehalten, weil man den erhöhten Feuchtigkeitsgeh alt als Veranlassung zur Schimmelbildung angesehen hat und bei ,dichter Verpackung, z. B. in gewachstem Papier, ein Schwammigwerden des Brotes befürchtete.
  • Man hat deshalb auch häufig noch sogenannte Luftstreifen, d. h. Streifen aus durchlässigem Papier, oder Öffnungen in .der Pakkung vorgesehen. Es muß aber angenommen werden, daß hierdurch ein Eindringen von Keimen begünstigt wurde, da nach mehr oder weniger kurzer Zeit dass Schimmligwerden nicht verhindert werden konnte.
  • Vielfach hat man dem Brotteig noch zusätzlich Stoffe, wie Benzoesäure, beigefügt; -derartige Zusätze sind aber unerwünscht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden für die Verpackung von Backwaren =dichte, schmierig gemahlene und mechanisch geglättete, mit Harzen oder solche enthaltenden Stoffen bewehrte Papiere verwendet und in diese Papiere die Brote in noch heißem, ofenfrischemZustandeingepackt,wobei man zweckmäßg für eine lockere Packung zur Erhaltung eines Freiraumes innerhalb der Packung Sorge trägt. -Mit Harzen, bewehrte, d. h. imprägnierte Päp.iere, sind an sich bekannt. Man hat auch schon wiederholt vorgeschlagen, Brote in noch ofenfriscliein Zustand in dichte PackungOn einzuscliliellen. Bei diesem letztgenannten Verfahren handelt es sich aber im wesentlicIien darum, dal,) der Backware noch die Möglichkeit der Fetichtigkeitabgabe in der Packung gegeben wird. Auch sind die bisher ver«-en leten Packungen teilweise sehr uniständl.irh und für die a11geinein-e Anwendunhier nicht brauchbar.
  • So hat inan beispielsE@-cisz vorgeschlagen. li.eilIes Brot in Zinn- oder Bleifolien einzuschließen und anschließend in Papier zti verpacken oder sie in Behälter :aus vcrzinnteni Eisenblech unterzubringen, die einen besondren Bodenrost zur Abscheidun- der austretenr_Ien Feuchtigkeit aufweisen.
  • Es hat sich jedoch erwiesen, daß derartige verpackte Brote V eräiAerungen in Geruch und Geschmack erleiden und die Bereitstellung der verhältnismäßig kostspieligen Verpackungsmittel, die gegebenenfalls doppelte Verpackung u. dgl. die Durchführung dieses Verfahrens für die Allgemeinheit verbieten.
  • Ebensowenig haben sich Verfahren als brauchbar erwiesen, nach denen die Brote in dichte Packungen eingeschlossen «-erden sollen, die selbst noch Stoffe enthalten, die durch Verdunstung keimtötende Gase abgeben, nachdem die fertige Verpackung einer Nacherhitzung unterworfen ist.
  • Durch die Verwendung dichter Papiere, wie Pcrgamin, die finit Harzlösungen iinprägniert sind, werden zusätzliche llaßtiahmen. i@-ie -N acherhitzutig oder zusätzliche Anordnung von besonderen Trockenrosten, die 'Mitverwen.clung von Metallfolien, das Zuführen von keimtötenden Stoffen oder die Einlötung in metallische Behälter, erspart.
  • Die Handhabung dieser Packun-en bedingt heroinerlei :1n.derung der gesamten Arbeitsweise etwa in Großbetrieben. Die Packungen sind auch verhältnismäßig wohlfeil lierzustellen, und die Haltbarkeit der Brote in .clen Packungen ist aine bemerkenswert ;große.
  • Vor allem treten keinerlei Beeinflussunben des Geschmacks, Geruchs und des röschen Frischzustandes ein, während vorzugsweise in Blechpackungen Brot nach kurzer Zeit eine unerwünschte Weichheit und Gesch.inacksv eränderung erleidet.
  • Durch die Verpackung derart, daß diese nicht knapp mit der äußeren Forni der fri-
    scheu Backware abschließt, soticlerit einen ge-
    wissen Freiraum rin Innern der @. crlia cl;ung
    bülä ßt, jedoch selbst eine in sich dichte, ge-
    schlossene Hitlle bildet, erreicht man, dall die
    zunächst @voni frischen Brot al@begrlxne
    Feuchtigkeit nicht unmittelbar in die Kruste
    zieht und diese schmierig macht, sondern
    langsam wieder in das Brot zurückgeht, ohne
    eber, wie etwa durch die Berührung ioit 1-,ie-
    WFallische:n Wänden, z. B. Eisenblech, ge-
    schinacksstörende 'liiderung,ii erlitten zu
    haben.
    Die verwendeten Papiere Haben sich als
    vollkommen unempfindlich ge"eiiübcr den
    heißen Broten erwiesen, die ohne Zwischen-
    lagerung sofort verpackt werd, n können. Sie
    erleiden auch keine Veränderungen finit dem
    Abkühlen, etwa durch Faitenb,il-,huig oder
    Sprödewerden. Verbrauchsstörungen auch
    von mehreren Tagen haben keinen Einflufl
    auf die Frische oder @'ei-«-enfl.l)arkcit der
    Packung.
    Für kleinere Betriebe ist damit die @@lög-
    lichlkeit einer Vorratbildung gegeben, ohne
    daß .die an verschiedenen Tagen Hergestellten
    Brote für den Verbraucher in@rhl#che U nt,r-
    schiede der Eigenschaften der Backware be-
    dingen. Auch für «eitere @'ersand«-ege wer-
    den schlieflich durch die Beha ndlung geni:ill
    der Erfindung kostspielige und in ihren Wert
    nur beschränkte 1VIaßnahinen, wie Zwischen-
    sterilisation, \Iehrschichtpackun,gen niit 'Me-
    tallfolien u. dgl., erspart.
    Das erfindungsgeniäCe Verfahren ist finit
    Anspruch i gekennzeichnet. Die 1Iatlii:iliiiie
    nach Anspruch 2 soll nur-in @'erbin I#mg finit
    (lein Inhalt des Anspruchs i geschiitzt ..ein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Verpackung l;:_ünfrei zu haltender Backwaren, dad;irch 1lel;ciiii- zeichnet, daP- die heit)en, ofenfrischen Backwaren in dichte, schimeril- l"canalilene und mechanisch geglättete, in <in sich Be- kannter Weise finit Harzen o.ler solcli.e enthaltenden Stoffen bewehrte ')apiere eingepackt werden. 2. Verfahren nach Anspruch i. da:hirch gekennzeichnet, daß für die Bildung voii Freiräumen in der Packung durch lockre LTmhiillun- Sorge getragen wir1i.
DES131954D 1938-05-04 1938-05-04 Verfahren zur Verpackung von keimfrei zu haltenden Backwaren Expired DE745157C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131954D DE745157C (de) 1938-05-04 1938-05-04 Verfahren zur Verpackung von keimfrei zu haltenden Backwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131954D DE745157C (de) 1938-05-04 1938-05-04 Verfahren zur Verpackung von keimfrei zu haltenden Backwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745157C true DE745157C (de) 1944-02-28

Family

ID=7538913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES131954D Expired DE745157C (de) 1938-05-04 1938-05-04 Verfahren zur Verpackung von keimfrei zu haltenden Backwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745157C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246171B (de) Schutzmittel gegen das Wachstum von Mikroorganismen
DE745157C (de) Verfahren zur Verpackung von keimfrei zu haltenden Backwaren
DE3706317C2 (de)
DE1492709A1 (de) Verfahren zur Konservierung von Nahrungsmitteln
DE2119351B2 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Geflügel
DE894040C (de) Konservengefaess fuer aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzte Mahlzeiten und Verfahren zu seiner Fuellung
DE460610C (de) Dose, insbesondere zum Verpacken von Fischwaren, mit hebbarem und einstellbarem, falschem Boden
DE2116810A1 (de) Nahrungsmittelbehälter
DE706397C (de) Verfahren zur keimfreien Verpackung und Frischhaltung von Backwaren, insbesondere Schnittbrot
DE724436C (de) Verfahren und Behaelter zum Einhalten eines bestimmten Feuchtigkeitsgrades bei verpackten Garnspulen
AT271170B (de) Verfahren zum Behandeln, insbesondere Konservieren von Backwaren aller Art
DE56215C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerbrod
AT322896B (de) Transport- und lagerbehältnis für blumentöpfe
DE445699C (de) Verfahren zur Verwertung von Gruenfutter
DE474347C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Abteilungen versehenen, luftdicht abgeschlossenen Buechsenverpackungen fuer Fischmarinaden in Gelee und Buechsenverpackung nach diesem Verfahren
DE875607C (de) Konservierungsmittel
DE3323147A1 (de) Verfahren zum abpacken von gegarten teigwaren als frischware
DE549188C (de) Versandbehaelter fuer Speiseeis
DE1205897B (de) Packung fuer Milch mit Waenden aus fuer Bakterien undurchlaessigem Material
DE832877C (de) Verpackung fuer Tabak o. dgl.
Gutter CITRUS FRUIT ROTS1
DE546310C (de) Verfahren zur Erhaltung des Aromas von geroestetem Kaffee
DE713605C (de) Pappschachtel zum Versand von stark fett- und wasserhaltigen Lebensmitteln usw.
DE1532907A1 (de) Verfahren zum Backen von Gebaecken hoeheren Wassergehaltes
DE1852928U (de) Regalkarton.