DE7443198U - Dreischeibenisolierglasscheibe - Google Patents
DreischeibenisolierglasscheibeInfo
- Publication number
- DE7443198U DE7443198U DE7443198*[U DE7443198DU DE7443198U DE 7443198 U DE7443198 U DE 7443198U DE 7443198D U DE7443198D U DE 7443198DU DE 7443198 U DE7443198 U DE 7443198U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pane
- space
- disk
- thickness
- insulating glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N Sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium(0) Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960000909 sulfur hexafluoride Drugs 0.000 claims description 5
- NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethane Chemical compound CC(F)F NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RJCQBQGAPKAMLL-UHFFFAOYSA-N Bromotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Br RJCQBQGAPKAMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N Chlorotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Cl AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 3
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N Isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N Tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N cyclopropane Chemical compound C1CC1 LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical class [H]* 0.000 claims description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N methyl trifluoride Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon(0) Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 claims description 3
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon(0) Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BHNZEZWIUMJCGF-UHFFFAOYSA-N 1-Chloro-1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)(F)Cl BHNZEZWIUMJCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RFCAUADVODFSLZ-UHFFFAOYSA-N Chloropentafluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)Cl RFCAUADVODFSLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N Dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton(0) Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N Chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229940050176 Methyl Chloride Drugs 0.000 claims 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- AANMVENRNJYEMK-UHFFFAOYSA-N 4-propan-2-ylcyclohex-2-en-1-one Chemical compound CC(C)C1CCC(=O)C=C1 AANMVENRNJYEMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N Chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 claims 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 101700036849 AMBP Proteins 0.000 description 1
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- -1 methyldioride Chemical compound 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
• ■ * *
* t
till
ι
·
III
p0
Dr. KjH Gerhard Masch
Anwahsalcte: 45 226/Ad-
43 Entn 1 ,ThMtorplttls 3, Po*tf 789
26. Mai 1975
Gebrauchsmasteranmeldung
BFG GLASSGROUP
43 Rue Caumartin,
75009 Paris / Frankreich
"Dreischeibenisolierglasscheibe"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Isolierglasscheibe handelsüblicher
Abmessungen (für Luft als Außenmedium) mit
Außenscheibe,
Trennscheibe,
Innenscheibe,
Zwischenraum zwischen Außenscheibe und Trennscheibe
sowie
7443198 04.09.75
• · · » I · lilt
I Il 1 » ' '
111 '
Jl 11
til ItIl
Zwischenraum zwischen Trennscheibe und Innenscheibe und
Verbundelement für den Verbund der Scheiben,
wobei die Zwischenräume nicht miteinander in gasleitender Verbindung
stehen und praktisch unter Normaldruck stehende Gasfüllungen aufweisen. - Die Begriffe Außenscheibe und Innenscheibe
dienen hier nur der Differenzierung, wenn auch regelmäßig bei Verwendung als Fenster der Einbau so erfolgt, daß die Außenscheibe
nach außen weist.
Die aus der Praxis bekannten Isolierglasscheiben dieser Gattung ! besitzen sehr unterschiedliches Schalldämmverhalten, welches
von Scheibenaufbau zu Scheibenaufbau anscheinend nach Gesetzen des Zufalls streut.
Demgegenüber Hegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße
Isolierglasscheibe so zu gestalter, daß bei sonst üblicher Auslegung optimale Schalldämmwerte gewährleistet werden j
können. Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der Kombination der folgenden Merkmale:
a) Die Außenscheibe besitzt eine Dicke, die um einen Faktor von etwa 1,20 bis 3 größer als die Dicke der
Innenscheibe und um einen Faktor von etwa 1,20 bis 3
größer als die Dicke der Trennscheibe ist,
b) der eine Zwischenraum ist um etwa einen Faktor 2 oder größer als 2 dicker als der andere Zwischenraum und
die Dicke der beiden Zwischenräume insgesamt ist größer als 9 mm.
c) die Gasfüllung in dem einen Zwischenraum besteht aus
7443198 04.09.75
M *7 am
Helium, Neon, Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Ammoniak, Methan, Äthylen, Acethylen oder Mischungen davon
und/oder auch Mischungen mit Luft (d. h. aus einer Gasmischung, deren Schallgeschwindigkeit über der von
Lufc liegt), - die Gasfüllung in dem anderen Zwischenraum besteht aus Argon, i-Butan, Butadien, Buten,
Cyclopropan, Difluoräthan, Difluordichlormethan, Difluormonochloräthan,
Difluormonochlormethan, Distickstoffmonoxid,
Kohlendioxid, Krypton, Methyldiorid, Pentafluorchloräthan, Propan, Propylen, Schwefelhexafluorid,
Tetrafluormethan, Trifluorbrommethan, Trifluorchlormethan,
Trifluormethan, Vinylchlorid, Xenon oder Mischungen davon (d. h. aus einem Gas oder aus
einer Gasmischung, deren Schallgeschwindigkeit gleich oder kleiner ist als die von Luft).
Im allgemeinen wird man für die Füllung des erstgenannten Zwischenraumes
mit einem Gas oder einer Mischung arbeiten, dessen bzw. deren Schallgeschwindigkeit 5 bis 60 % unter der von Luft
liegt. Die Gasfüllung in dem anderen Zwischenraum hat bevorzugt eine Schallgeschwindigkeit, die beachtlich größer ist als die
von Luft. Im allgemeinen wird man außerdem mit den nichtbrennbaren
Gasen bzw. Gasmischungen der beschriebenen Gruppen arbeiten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich
dadurch gekennzeichnet, daß in weiterer Kombination
d) als Verbundelement ein Schwingungsdämpfer angeordnet ist.
Dann funktioniert das Verbundelement dämpfend zwischen den
7443198 G4.09.75
uffi-
schwingenden Massen, die durch die verschiedenen Scheiben gegeben sind. Zusätzlich kann dieses Schwingungssystem von außen
bedämpft werden.
Die beschriebene Kombination läßt für die Gestaltung und Auslegung
noch Parameter frei. Schränkt man die offenbarte Lehre zum technischen Handeln weiter ein, indem man vorschreibt, daß
in dem dickeren Zwischenraum die Gasfüllung mit der gegenüber
Luft höheren Schallgeschwindigkeit, in dem dünneren Zwischenraum die Gasfüllung mit Gasgeschwindigkeit gleich oder kleiner
als Luft angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Zwischenraum zwischen Trennscheibe und Innenscheibe den dickeren Zwischenraum
bildet, so ist ohne Schwierigkeiten eine Optimierung erreichbar. Ein ganz überraschendes Ergebnis ist in diesem Zusammenhang
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenscheibe eine Dicke von etwa 10 mm, die Innenscheibe eine Dicke von etwa 4 mm,
die Trennscheibe eine Dicke von ebenfalls etwa 4 mm und der Zwischenraum zwischen Außenscheibe und Trennscheibe eine Dicke
von 6 mm, der Zwischenraum zwischen Trennscheibe und Innenschei-' be eine Dicke von etwa 12 mm aufweisen, wobei im Zwischenraum J
i zwischen Außenscheibe und Trennscheibe eine Gasmischung aus etwa 95 % Luft, etwa 5 % Schwefelhexafluorid, im Zwischenraum
zwischen Trennscheibe und Innenscheibe eine im wesentlichen, vorzugsweise 100 %ig, aus Helium bestehende Gasfüllung angeordnet
sind. - Im Rahmen der Erfindung liegt es, zumindest die Außenscheibe und/oder die Innenscheibe als Verbundscheiben
durchzuführen.
In der einzigen Figur bezeichnet 1 die Außenscheibe, 2 die Innenscheibe,
3 die Trennscheibe. Dazwischen liegen die in der beschriebenen Weise gasgefüllten Zwischenräume. 4 bezeichnet den
Schwingungsdämpfer.
7443198 04.09.75
Claims (5)
1. Isolierglasscheibe handelsüblicher Abmessungen mit Außen- ,
scheibe, Trennscheibe, Innenscheibe, Zwischenraum zwischen Aussenscheibe, Trenns-I.eibe sowie zwischen Trennscheibe und Innenscheibe
und Verbundeiement für den Verbund der Scheiben, wobei die Zwischenräume nicht miteinander in gasleitender Verbindung
stehen und praktisch unter Normaldruck stehende Gasfüllungen aufweisen, gekennzeichnet durch die Kombination
der folgenden Merkmale:
a) Die Außenscheibe besitzt eine Dicke, die um einen Faktor von etwa 1,20 bis 3 größer als die Dicke der
Innenscheibe und auch um einen Faktor von etwa 1,20 bis 3 größer als die Dicke der Trennscheibe ist,
b) der eine Zwischenraum ist um einen Faktor 2 oder größer 2 dicker als der andere Zwischenraum und die
beiden Zwischenräume besitzen insgesamt eine Dicke, die größer ist als 9 mm,
c) die Gasfüllung in dem einen Zwischenraum besteht aus Helium, Neon, Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Ammoniak,
Methan, Äthylen, Acethylen oder Mischungen davon \ und/oder auch Mischungen mit Luft, - die Gasfüllung !
in dem anderen Zwischenraum besteht aus Argon, i-Butan, Butadien, Buten, Cyclopropan, Difluoräthan, Difluor- J
dichlormethan, Difluormonochloräthan, Difluonr.ono- '
chlormethan, Distickstoffmonoxid, Kohlendioxid, Kryp- j ton, Methylchlorid, Pentaflourchloräthani, Propan,
Propylen, Schwefelhexafluorid, Tetrafluormethan, Trifluorbrommethan,
Trifluorchlormethan, Trifluormethan,
7443198 04.09.75
Andreiewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Vinylchlorid, Xenon oder Mischungen davon.
2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbundelement ein Schwingu.ng~dämper angeordnet ist.
3. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dickeren ^//ischenraum die
Gasfüllung aus Helium, Neon, Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Ammoniak, Methan, Äthylen, Acethylen oder Mischungen davon, - und
daß in dem dünneren Zwischenraum die Gasfüllung aus Argon, i-Butan, Butadien, Buten, Cyclopropan, Difluoräthan, Difluordichlormethan,
Difluormonochlorathan, Difluormonochlormethan, Distickstoffmonoxid, Kohlendioxid, Krypton, Methylchlorid.
Pentafluorchloräthan, Propan, Propylen, Schwefelhexafluorid,
Tetrafluormethan, Trifluorbrommethan, Trifluorchlormethan, Trifluormethan,
Vinylchlorid, Xenon oder Mischungen davon besteht, wobei vorzugsweise der Zwischenraum zwischen Trennscheibe und
Innenscheibe der dickere Zwischenraum ist.
4. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenscheibe eine Dicke von etwa 10 mm,
die Innenscheibe eine Dicke von etwa 4 mm, die Trennscheibe eine Dicke von etwa 4 mm und der Zwischenraum zwischen Außenscheibe
und Trennscheibe eine Dicke von etwa 6 mm, der zwischen Trennscheibe und Inner.scheibe eine Dicke von etwa 12 mm aufweisen,
wobei im Zwischenraum zwischen Außenscheibe und Trennscheibe eine GasmiEchung aus etwa 95 % Luft, etwa 5 % Schwefelhexafluorid,
im Zwischenraum zwischen Trennscheibe und Innenscheibe
eine im wesentlichen, vorzugsweise 100 %ig, aus Helium bestehende Gasfüllung angeordnet sind.
7443198 04.09.75
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Mosch, Patentanwälte in Essen
5. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Außenscheibe und/oder Innenscheibe
als Verbundglasscheiben ausgeführt sind.
7443198 04.09.75
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2461533 | 1974-12-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7443198U true DE7443198U (de) | 1975-09-04 |
Family
ID=1311791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7443198*[U Expired DE7443198U (de) | 1974-12-27 | Dreischeibenisolierglasscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7443198U (de) |
-
0
- DE DE7443198*[U patent/DE7443198U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2035121C3 (de) | Druckreduziervorrichtung | |
DE3505822C2 (de) | ||
EP0023566A2 (de) | Verbauplatte für eine Kanalverbauvorrichtung | |
DE2750457A1 (de) | Thermische isolationsstruktur | |
DE1211370B (de) | Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer | |
DE7443198U (de) | Dreischeibenisolierglasscheibe | |
DE2461532A1 (de) | Isolierglasscheibe mit hoher schalldaemmung | |
EP1762662A2 (de) | Wärmedämmende füllung für vakuumisolationspaneele | |
DE2461533A1 (de) | Dreischeibenisolierglasscheibe | |
DE3421484C2 (de) | ||
DE2461533C2 (de) | ||
DE7443197U (de) | Isolierglasscheibe mit hoher Schalldämmung | |
DE2021744A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von isolierten Dachverschalungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Dachverschalung | |
DE7443196U (de) | Isolierglasscheibe mit hoher Schalldämmung | |
DE2706637B2 (de) | Schalldämmendes Mehrscheiben-Isolierglas | |
DE2540518C2 (de) | ||
DE1074473B (de) | ||
DE2726028A1 (de) | Gasgefuellte isolierglaseinheit | |
DE2560683C2 (de) | ||
DE1905447C3 (de) | Kabelkanal zur Bildung von Kabelschachtnetzen | |
DE2461531A1 (de) | Isolierglasscheibe mit hoher schalldaemmung | |
DE3531185C1 (de) | Als Balken oder Stütze einsetzbares Bauelement aus profiliertem Stahlblech | |
EP0031130A2 (de) | Ofenkammerverschluss für einen Horizontalkammerverkokungsofen | |
AT373949B (de) | Bauelement zur raumschallisolierung | |
DE2443602C2 (de) | Schalldämmende Verglasungseinheit |