[go: up one dir, main page]

DE2461533A1 - Dreischeibenisolierglasscheibe - Google Patents

Dreischeibenisolierglasscheibe

Info

Publication number
DE2461533A1
DE2461533A1 DE19742461533 DE2461533A DE2461533A1 DE 2461533 A1 DE2461533 A1 DE 2461533A1 DE 19742461533 DE19742461533 DE 19742461533 DE 2461533 A DE2461533 A DE 2461533A DE 2461533 A1 DE2461533 A1 DE 2461533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
thickness
space
gas
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461533
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461533C3 (de
DE2461533B2 (de
Inventor
Paul Dipl Phys Dr Derner
Hans Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFG Glassgroup GIE
Original Assignee
BFG Glassgroup GIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19742461533 priority Critical patent/DE2461533B2/de
Application filed by BFG Glassgroup GIE filed Critical BFG Glassgroup GIE
Priority to NO753080A priority patent/NO144801C/no
Priority to DK402175A priority patent/DK155133C/da
Priority to NO753081A priority patent/NO145771C/no
Priority to FR7527812A priority patent/FR2284745A1/fr
Priority to IT6924775A priority patent/IT1050600B/it
Priority to SE7510026A priority patent/SE416574B/xx
Priority to SE7510025A priority patent/SE416573B/xx
Priority to FR7527813A priority patent/FR2284746A1/fr
Priority to DK402275A priority patent/DK155377C/da
Priority to IT6924675A priority patent/IT1047985B/it
Priority to AT0701275A priority patent/AT364141B/de
Priority to AT0701175A priority patent/AT366770B/de
Priority to IE1993/75A priority patent/IE41694B1/en
Priority to CH1184075A priority patent/CH599418A5/xx
Priority to JP50111604A priority patent/JPS629546B2/ja
Priority to CH1183975A priority patent/CH600079A5/xx
Priority to IE1992/75A priority patent/IE41693B1/en
Priority to JP50111603A priority patent/JPS604146B2/ja
Priority to GB37867/75A priority patent/GB1511922A/en
Priority to NLAANVRAGE7510851,A priority patent/NL177034C/xx
Priority to CA235,710A priority patent/CA1116021A/en
Priority to GB37866/75A priority patent/GB1511921A/en
Priority to CA235,716A priority patent/CA1059376A/en
Priority to NLAANVRAGE7510847,A priority patent/NL177033C/xx
Priority to US05/613,852 priority patent/US4047351A/en
Priority to US05/613,853 priority patent/US4019295A/en
Publication of DE2461533A1 publication Critical patent/DE2461533A1/de
Publication of DE2461533B2 publication Critical patent/DE2461533B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461533C3 publication Critical patent/DE2461533C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6707Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased acoustical insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Dreischeibenisolierglasscheibe Die Erfindung bezieht sich auf eine Isolierglasscheibe handelsüblicher Abmessungen (für Luft als Außenmedium) mit Außenscheibe, Trennscheibe, Innenscheibe, Zwischenraum zwischen Außenscheibe und Trennscheibe sowie Zwischenraum zwischen Trennscheibe und Innenscheibe und Verbundelement für den Verbund der Scheiben, wobei die Zwischenräume nicht miteinander in gasleitender Verbindung stehen und praktisch unter Normaldruck stehende Gasfüllungen aufweisen.
  • Die aus der Praxis bekannten Isolierglasscheiben dieser Gattung besitzen sehr unterschiedliches Schalldämmverhalten, welches von Scheibenaufbau zu Scheibenaufbau anscheinend nach Gesetzen des Zufalls streut.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Isolierglasscheibe so zu gestalten, daß bei sonst üblicher Auslegung optimale Schalldämmwerte gewährleistet werden können. Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der Kombination der folgenden Merkmale: a) Die Außenscheibe besitzt eine Dicke, die um einen Faktor von etwa 1,20 bis 3 größer als die Dicke der Innenscheibe und um einen Faktor von etwa 1,20 bis D größer als die Dicke der Trennscheibe ist, b) der eine Zwischenraum ist um etwa einen Fator 2 oder größer als 2 dicker als der andere Zwischenraum und die Dicke der beiden Zwischenräume insgesamt ist größer als 9 mm, c) die Gasfüllung in dem einen Zwischenraum besteht aus einem Gas oder aus einer Gasmischung, deren Schallgeschwindigkeit unter der von Luft liegt, die Gasfüllung in dem anderen Zwischenraum besteht aus einem Gas oder aus einer Gasmischung, deren Schallgeschwindigkeit gleich oder größer ist als die von Luft.
  • Im allgemeinen wird man für die Füllung des erstgenannten Zwischenraumes mit einem Gas oder einer Mischung arbeiten, dessen bzw.
  • -deren Schallgeschwindigkeit 5 bis 60 % unter der von Luft liegt.
  • Die Gasfüllung in dem anderen Zwischenraum hat bevorzugt eine Schallgeschwindigkeit, die beachtlich größer ist als die von Luft.
  • Gase, deren Schallgeschwindigkeit kleiner ist als die von Luft, sind z. B. Argon, i-Butan, Butadien, Buten, Cyclopropan, Difluoräthan, Difluordichlormethan, Difluormono chloräthan, Difluormonochlormethan, Distickstoffmonoxid, Kohlendioxid, Krypton, Methylchlorid, Pentafluorchloräthan, Propan, Propylen, Schwefelhexafluorid, Tetrafluormethan, Trifluorbrommethan, Trifluor#1iiormethan, Trifluormethan, Vinylchlorid, Xenon oder Mischungen davon. Gase, deren Schallgeschwindigkeit größer ist als die von Luft sind z. B. Helium, Neon, Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Ammoniak, Methan, Äthylen, Acethylen oder Mischungen davon und/oder auch Mischungen mit Luft. Im allgemeinen wird man mit den nichtbrennbaren Gasen bzw. Gasmischungen dieser Gruppen arbeiten.
  • Eine bevorzugte Ausfu~hrungsform der Erfindung ist zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß M weiterer Kombination d) das Verbundelement als Dämpfungsglied ausgebildet ist.
  • Dann funktioniert das Verbundelement dämpfend zwischen den schwingenden Massen, die durch die verschiedenen Scheiben gegeben sind. Zusätzlich kann dieses Schwingungssystem von außen bedämpft werden.
  • Die beschriebene Kombination läßt für die Gestaltung und Auslegung noch Parameter frei. Schränkt man die offenbarte Lehre zum technischen Handeln weiter ein, indem man vorschreibt, daß in dem dickeren Zwischenraum die Gasfüllung mit der gegenüber Luft niedrigeren Schallgeschwindigkeit, in dem dünneren Zwischenraum die Gasfüllung mit Gasgeschwindigkeit gleich oder größer als Luft angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Zwischenraum zwischen Trennscheibe und Innenscheibe den dickeren Zwischenraum bildet, so ist ohne Schwierigkeiten eine Optimierung erreichbar. Ein ganz überraschendes Ergebnis ist in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, daß die Außenscheibe eine Dicke von etwa 10 mm, die Innenscheibe eine Dicke von etwa 4 mm, die Trennscheibe eine Dicke von ebenfalls etwa 4 mm und der Zwischenraum zwischen Außenscheibe und Trennscheibe eine Dicke von 6 mm, der Zwischenraum zwischen Trennscheibe und Innenscheibe eine Dicke von etwa 12 mm aufweisen, wobei im Zwischenraum zwischen Außenscheibe und Trennscheibe eine Gasmischung aus etwa 95 % Luft, etwa 5 % Schwefelhexaflurid, im Zwischenraum zwischen Trennscheibe und Innenscheibe eine im wesentlichen, vorzugsweise 100 Xig, aus Helium bestehende Gasfüllung angeordnet sind. - Im Rahmen der Erfindung liegt es, zumindest die Außenscheibe und/oder die Innenscheibe als Verbundscheiben durchzuführen.

Claims (5)

Ansprüche:
1. Isolierglasscheibe handelsüblicher Abmessungen mit Außenscheibe, Trennscheibe, Innenscheibe, Zwischenraum zwischen Außenscheibe, Trennscheibe sowie zwischen Trennscheibe und Innenscheibe und Verbundelement für den Verbund der Scheiben, wobei die Zwischenräume nicht miteinander in gasleitender Verbindung stehen und praktisch unter Normaldruck stehende Gasfüllungen aufweisen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Kombination der folgenden Merkmale: a) die Außenscheibe besitzt eine Dicke, die um einen Faktor von etwa 1,20 bis 3 größer als die Dicke der Innenscheibe und auch um einen Faktor von etwa 1,20 bis 3 größer als die Dicke der bennscheibe ist, b) der eine Zwischenraum ist um einen Faktor 2 oder größer 2 dicker als der andere Zwischenraum und die .beiden Zwischenräume besitzen insgesamt eine Dicke, die größer ist als 9 mm, c) die Gasfüllung in dem einen Zwischenraum besteht aus einem Gas oder aus einer Gasmischung, deren Schallgeschwindigkeit unter der von Luft liegt, die Gasfüllung in dem anderen Zwischenraum besteht aus einem Gas oder aus einer Gasmischung, deren Schallgeschwindigkeit gleich oder größer ist als die von Luft.
2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in weiterer Kombination d) das Verbundelement als Dämpfungsglied ausgebildet ist.
3. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dickeren Zwischenraum die Gasfüllung mit der gegenüber Luft niedrigeren Schallgeschwindigkeit, in dem dünneren Zwischenraum die Gasfüllung mit einer Schallgeschwindigkeit gleich oder größer als Luft angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Zwischenraum zwischen Trennscheibe und Innenscheibe der dickere Zwischenraum ist.
4. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis ), dadurch gekennzeichnet, daß die Außenscheibe eine Dicke von etwa 10 mm, die Innenscheibe eine Dicke von etwa 4 mm, die Trennscheibe eine Dicke von etwa 4 mm und der Zwischenraum zwischen Außenscheibe und Trennscheibe eine Dicke von etwa 6 mm, der zwischen Trennscheibe und Innenscheibe eine Dicke von etwa 12 mm aufweisen, wobei im Zwischenraum zwischen Außenscheibe und Trennscheibe eine Gasmischung aus etwa 95 % Luft, etwa 5 % Schwefelhexaflurid, im Zwischenraum zwischen Trennscheibe und Innenscheibe eine im wesentlichen, vorzugsweise 100 Xig, aus Helium bestehende Gasfüllung angeordnet sind.
5. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Außenscheibe und/oder Innenscheibe als Verbundglassheiben ausgeführt sind.
DE19742461533 1974-09-16 1974-12-27 Schalldaemmende isolierglaseinheit mit zwei zwischenraeumen Granted DE2461533B2 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461533 DE2461533B2 (de) 1974-12-27 1974-12-27 Schalldaemmende isolierglaseinheit mit zwei zwischenraeumen
DK402175A DK155133C (da) 1974-09-16 1975-09-09 Isoleringsglaspladeelement.
NO753081A NO145771C (no) 1974-09-16 1975-09-09 Lysgjennomslippende panel
FR7527812A FR2284745A1 (fr) 1974-09-16 1975-09-09 Panneau transparent a proprietes acoustiques ameliorees
NO753080A NO144801C (no) 1974-09-16 1975-09-09 Lysgjennomslippende flateelement.
IT6924775A IT1050600B (it) 1974-09-16 1975-09-09 Pennello trasprente e suo procedimento di fabbricazione
SE7510026A SE416574B (sv) 1974-09-16 1975-09-09 Ljusgenomsleppande panel
SE7510025A SE416573B (sv) 1974-09-16 1975-09-09 Ljusgenomsleppande panel
FR7527813A FR2284746A1 (fr) 1974-09-16 1975-09-09 Panneau transparent a proprietes acoustiques ameliorees
DK402275A DK155377C (da) 1974-09-16 1975-09-09 Isoleringsglaspladeelement
IT6924675A IT1047985B (it) 1974-09-16 1975-09-09 Pannello trasparente e suo procedimento di fabbricazione
AT0701175A AT366770B (de) 1974-09-16 1975-09-11 Isolierglasscheibe
AT0701275A AT364141B (de) 1974-09-16 1975-09-11 Isolierglastafel
JP50111604A JPS629546B2 (de) 1974-09-16 1975-09-12
IE1993/75A IE41694B1 (en) 1974-09-16 1975-09-12 Light transmitting panel and method of manufacturing such panel
CH1183975A CH600079A5 (de) 1974-09-16 1975-09-12
IE1992/75A IE41693B1 (en) 1974-09-16 1975-09-12 Light transmitting panel and method of manufacturing such panel
JP50111603A JPS604146B2 (ja) 1974-09-16 1975-09-12 遮音光透過性パネル
CH1184075A CH599418A5 (de) 1974-09-16 1975-09-12
NLAANVRAGE7510851,A NL177034C (nl) 1974-09-16 1975-09-15 Lichtdoorlatend paneel, bestaande uit ten minste twee ruiten.
CA235,710A CA1116021A (en) 1974-09-16 1975-09-15 Light transmitting panel
GB37867/75A GB1511922A (en) 1974-09-16 1975-09-15 Light transmitting panel and method of manufacturing such panel
GB37866/75A GB1511921A (en) 1974-09-16 1975-09-15 Light transmitting panel and method of manufacturing such panel
CA235,716A CA1059376A (en) 1974-09-16 1975-09-15 Light transmitting panel
NLAANVRAGE7510847,A NL177033C (nl) 1974-09-16 1975-09-15 Lichtdoorlatend paneel, bestaande uit ten minste twee ruiten.
US05/613,852 US4047351A (en) 1974-09-16 1975-09-16 Light transmitting panel
US05/613,853 US4019295A (en) 1974-09-16 1975-09-16 Light transmitting panel with sound damping properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461533 DE2461533B2 (de) 1974-12-27 1974-12-27 Schalldaemmende isolierglaseinheit mit zwei zwischenraeumen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461533A1 true DE2461533A1 (de) 1976-07-08
DE2461533B2 DE2461533B2 (de) 1977-09-08
DE2461533C3 DE2461533C3 (de) 1983-12-01

Family

ID=5934628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461533 Granted DE2461533B2 (de) 1974-09-16 1974-12-27 Schalldaemmende isolierglaseinheit mit zwei zwischenraeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2461533B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540439A1 (de) * 1974-09-16 1976-03-25 Bfg Glassgroup Transparenttafel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3014246C2 (de) * 1980-04-14 1983-05-19 Bfg Glassgroup, Paris Isolierglaseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638327A (de) * 1963-10-08
DE2034998B2 (de) * 1970-07-15 1973-06-20 Deutsche Tafelglas AG Detag, 851OFurth Unter verwendung von verbundglasscheiben hergestellte schalldaemmende doppelglasscheibe aus zwei am rande durch ein abdichtendes profil miteinander verbundenen scheiben
DE2263354A1 (de) * 1972-12-23 1974-07-18 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Mehrscheibenisolierglas
DE7427504U (de) * 1974-11-21 Glashandels Ges Noerdlingen Mbh & Co Kg Mehrfachglasscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7427504U (de) * 1974-11-21 Glashandels Ges Noerdlingen Mbh & Co Kg Mehrfachglasscheibe
BE638327A (de) * 1963-10-08
DE2034998B2 (de) * 1970-07-15 1973-06-20 Deutsche Tafelglas AG Detag, 851OFurth Unter verwendung von verbundglasscheiben hergestellte schalldaemmende doppelglasscheibe aus zwei am rande durch ein abdichtendes profil miteinander verbundenen scheiben
DE2263354A1 (de) * 1972-12-23 1974-07-18 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Mehrscheibenisolierglas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Glastechn.Ber., 34, 1961, S. 544-547 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2461533C3 (de) 1983-12-01
DE2461533B2 (de) 1977-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457151C2 (de) Verglasungseinheit aus mehreren Scheiben für Türen, Fenster o.dgl.
DE2034998C3 (de) Unter Verwendung von Verbundglasscheiben hergestellte schalldämmende Doppelglasscheibe aus zwei am Rande durch ein abdichtendes Profil miteinander verbundenen Scheiben
DE2461532A1 (de) Isolierglasscheibe mit hoher schalldaemmung
DE2461533A1 (de) Dreischeibenisolierglasscheibe
DE2504293A1 (de) Dreischeibenisolierglasscheibe
DE2518205A1 (de) Isolierglasscheibe
DE2461531A1 (de) Isolierglasscheibe mit hoher schalldaemmung
EP0365908A1 (de) Rolladenstab zur Verwendung in schallgedämpften Rolläden
DE2540518C2 (de)
DE7443198U (de) Dreischeibenisolierglasscheibe
DE2461533C2 (de)
DE10058639C2 (de) Fenstervorrichtung
DE2560683C2 (de)
DE2904280A1 (de) Isolierglasscheibe
DE69602685T2 (de) Schalldämpfungsvorrichtung für Isolierverglasung
DE8311805U1 (de) Isolierglasfenster
DE2746849C3 (de) Betonstein für den Aufbau von Schallschutzwänden
DE3131985A1 (de) Verbundfensterfluegel
DE7443196U (de) Isolierglasscheibe mit hoher Schalldämmung
DE2617500A1 (de) Plattenfoermiges element, insbesondere bauelement, sowie ein fenster
DE1534783C (de) Schalldämmendes Verbundfenster
DE1659661B2 (de) Doppelglasscheibe mit Metall Randprofil und Randdampfung
DE2246154C3 (de) StranggepreBtes Hohlprofil für ein Isolierglas
DE2139567A1 (de) Schalldaemmende scheibe
DE8515324U1 (de) Isolierglasscheibe mit Sprossenunterteilung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: DERNER, PAUL, DIPL.-PHYS. DR. SONNTAG, HANS, 4660 GELSENKIRCHEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)