[go: up one dir, main page]

DE7419856U - Vorsatzfenster zum selbstausbau eines einfachfensters zu einem verbundfenster - Google Patents

Vorsatzfenster zum selbstausbau eines einfachfensters zu einem verbundfenster

Info

Publication number
DE7419856U
DE7419856U DE19747419856 DE7419856U DE7419856U DE 7419856 U DE7419856 U DE 7419856U DE 19747419856 DE19747419856 DE 19747419856 DE 7419856 U DE7419856 U DE 7419856U DE 7419856 U DE7419856 U DE 7419856U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite window
window according
frame
seal
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747419856
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19747419856 priority Critical patent/DE7419856U/de
Publication of DE7419856U publication Critical patent/DE7419856U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

563 Remscheid - Lennep
Hentzenallee 26
einem_Verbundfenster
Die Erfindung geht von einem Fenster mit einem schwenkbaren Rahmen und einer darin gehaltenen Einfachglasscheibe aus. Bei einem solchen Fenster geht einem Innenraum ein relativ großer Wärmestrom durch die einfache Bauglasscheibe verloren, da die Temperaturdifferenz zwischen Innenraum und Aussenatmosphäre wegen der geringen Scheibendicke einen entsprechend großen V/ärmedurchgang bewirkt.
Zur besseren Erhaltung der Wärme des Innenraumes ist es schon bekannt, statt Einfachfenstern Doppelscheiben mit zwei im selben Rahmen gehaltenen Glasscheiben - ale Isolierglas bezeichnet - zu verwenden. Die beiden Scheiben schliesnen einen hermetisch geschlossenen Raum zwischen sich ein. Eine derartige Verglasung bedingt wegen der erheblichen Dicke Spezialrahmen, kann also nicht bei bereits bestehenden Fenstern angewendet v/erden.
ίϊε ist weiterhin eine Doppelverglasung bekannt, bei der zwei in ,je einem Rahmen angeordnete Glasscheiben vorgesehen sind, wobei der zwischen ihnen befindliche Luftraum zugänglich ist. Wesen der hier noch erheblich größeren Bautiefe sind hier spezielle Zargen erforderlich, die die Lager für beide Rahmen aufnehmen. Eine nachträgliche Anbringung eines zweiten Rahmens ist demgeraäss auch in diesem
741985610.10.74
Falle unmöglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundfenster zu schaffen, das aus einem vorhandenen Einfachfenster für Jeden, also ohne komplizierte Montage- oder Anpassungsvorgänge, nachträglich erstellbar ist. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, Sinfachfenster der unterschiedlichsten Konstruktionen unter Verwendung von Zu^atzleisten und einer zweiten Scheibe zu Verbundfenstern ausbauen zu können. Hierbei ist es Ziel der Erfindung, mit einer kleinen Anzahl von Leistenprofilen auszukommen, die inr Bedarfsfall lediglich auf Länge geschnitten worden. Schliesslich ist es noch Aufgabe der Erfindung, die Winke!verbindungen der Leisten, die Scheibenabdichtungen und die Dichtungen zu dem vorhandenen Rahmen anzugeben.
Die Lösung der Aufgabe besteht in den Merkmalen des Hauptanspruches. Der wesentliche Fortschritt, der uit der Erfindung erzielbar ist, liegt in der Heizkostenersparnis unter Verwendung der bestehenden Fensterteile, sodaß die Zusatz Investition einschließlich der zweiten Scheibe, schon nach der zweiten Heizperiode amortisiert werden kann. Weiterhin ist eine Kühlung im Sommer und ein erheblich besserer Schallschutz gegeben.
Vifeitere Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren 1 bis 16 ersichtlich, anhand derer Ausführungen der Erfindung dargestellt sind,
-3-
74198561010.74
I · ·
I ι
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 bis *f sind vier L-förmige Profilleisten zu einem Fensterrahmen zusammengefügt, wobei zwei Profilarten 1 und 2 mit gleichem Querschnitt Verwendung finden. Jedes Profil besteht aus einem Aussenstück 3 und einem Flanschstück k, welches Anlageteil für eine Glasscheibe 5 ist, die durch Kitt 6 mit den Profilen 1 und 2 verbunden ist. Die so im Rahmen befestigte Scheibe wird anschliessend am Einfachrahmen 7 unter Zwischenlage einer Dichtung 8 mittels Haken 9 angebracht, wobei die Haken ,jeweils ein Profilstück 1 oder 2 hintergreifen. Der Innenraum 10 zwischen den beiden Scheiben ist so gegen Zuluft und Feuchte abgedichtet. Die einzelnen Profilstücke 1 und 2 sind miteinander durch Leimfugen 11 verbunden.
Bei dem Ausführungsbexspiel nach den Figuren 5 und 6 wird die Zusatzglasscheibe 5 einmal durch ein Vollprofil 12 mit rundem oder rechteckigem Querschnitt, das einen Schlitz zur Lagerung der Scheibe aufweist, gehalten, das gleichzeitig als Dichtung dient; im Falle der Figur 6 handelt es sich um ein Hohlprofil 13· Die Hundprofile 12 und 13 bestehen aus Kunststoff, sie dichten unmittelbar durch Material- oder Formelastizität, und zwar ebenso gegenüber der Zusatzscheibe 5 wie gegenüber dem Einfachrahmen 7· Die Befestigung geschieht analog zur Figur 1 .
Bei der Ausführung geraäss Figuren 7 und 8 finden Winkelmetallprofile Ik Verwendung, die mittels vier Winkellaschen 15 miteinander verbunden sind. In den Winkel ist die Scheibe 5 eingekittet. Bei dem Zuaatzrahmen nach den Figuren 9 bis 11 finden Z-förmige Metallprofile Anwendung, die miteinander über geschraubte Winkellaschen verbunden sind. Der Aussenflansch 18 dieses Metallprofiles 16
- k-
741985610.10.74
dient der Befestigung des Zusatzrahmene am Einfachrahmen 7 unter Zwischenlage einer Dichtung 8,
Wie Figur 12 zeigt, kann aber auch ein gabelartiges Metall- oder Kunststoff(extrusions)profil 19 angei/endet werden, das einen Befestikunesflanseh 20 und einen Schlitz 21 aufweist, der ein Dichtprofil 22 und eine darin gelagerte Scheibe 5 trägt. Gemäss Figur 15 kann die Dichtung 8 auch als Rundschnurring 23 ausgebildet sein, der am Schlitzgrund anliegt. Die einzelnen Gabelprofile 19 sind mittels Winkellaschen 2k verbunden, die Senklöcher 25 für Schrauben 26 aufweisen.
Vvahrend bei den Holzprofilen 1 und 2 nach Figur ei 1 bis k verschiedene Profile gleichen Querschnittes notwendig sind, ist dies bei den Beispielen nach den restlichen Figuren nicht notwendig. Es ist aber auch möglich, die Profile aus Gummi oder Kunststoff zu erstellen. Die Dichtungen können aus Gummi, Schäumstoffklebestreifen, Anstrichmaterialien oder Klebstoff bestehen. Zur Befestigung des Zusatzrahmens am Einfachrahmen können Schraubhaken, Schrauben, Metalldübel mit Innengewinde oder Klebverbindungen gewählt werden.
Ansprüche: -5-
741985610.1u.74

Claims (12)

Ansprüche^
1. Verbundfenster rait einer in einem Rahmen gehaltenen Einfachglasscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen ( 7 ) dicht eine Profilleiste ( 1, 2, 12, 13, 14, 16 und 19 ) befestigt ist, die eine zweite Scheji.be ( 5 ) parallel zur ersten auf nimmt.y
2. Verbundfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste ( 1t 2, 14, 16 und 19 ) mehrteilig ausgebildet ist, wobei die einzelnen Leisten über Winkellaschen ( 15f 17 und 2h ) verschraubt sind.
3» Verbundfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste ( 12 oder 13 ) einteilig ausgebildet ist und den gesamten Umfang der Scheibe ( 5 ) umgibt./
h-. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leiste (1,2, "Λ, 16 oder 19 ) und dem Rahmen ( 7 ) eine Dichtung ( 8 ) vorgesehen ist./
5· Verbundfenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung durch elastische Verformung der Profilleiste erfolgt.
6. Verbundfenster nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die dem Rahmen zugewandte Anlagefläche der Profilleiste hohl ist.
7» Verbundfenster nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die dem Rahmen zugewandte Anlagefläche der Profilleiste mindestens teilweise zu diesem einen spitzen Winkel bildet.
-6-
741985610.10.74
I W-' # * f * ■ It * 1»
If, ·· ί i>··*·
8. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekenn- ' zeichnet, dass die Leiste ( 16 ) Z-förmigen Querschnitt aufweist»
9. Verbundfenster ,nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste ( 12 ) Kreisquerschnitt mit einer Nut aufweist. /
10. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste nahezu Kreisringquerschnitt aufweist»/
11. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste ( 19 ) gabelartigen Querschnitt aufweist wobei der Steg ( 2o ) Löcher ( 27 ) zum Befestigen der Leisten miteinander und mit dem Rahmen ( 7 ) aufweist und in dem Gabelschlitz ( 21 ) die Scheibe unter Zwischenlage einer Dichtung ( 22 oder 23 ) aufgenommen ist. j
12. Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung als Rundschnurring ( 23 ) ausgebildet ist, der auf dem Schlitzgrund ruht. /
13» Verbundfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung die Scheibe ( 5 ) dreiseitig umfasst und längs des gesamten Scheibenurafangs umgibt, wobei Scheibe nnd Dich-
tung ( 22 ) vom Schlitz ( 21 ) der Leiste ( 19 ) gelagert
74198561010.74
DE19747419856 1974-06-08 1974-06-08 Vorsatzfenster zum selbstausbau eines einfachfensters zu einem verbundfenster Expired DE7419856U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747419856 DE7419856U (de) 1974-06-08 1974-06-08 Vorsatzfenster zum selbstausbau eines einfachfensters zu einem verbundfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747419856 DE7419856U (de) 1974-06-08 1974-06-08 Vorsatzfenster zum selbstausbau eines einfachfensters zu einem verbundfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7419856U true DE7419856U (de) 1974-10-10

Family

ID=6645334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747419856 Expired DE7419856U (de) 1974-06-08 1974-06-08 Vorsatzfenster zum selbstausbau eines einfachfensters zu einem verbundfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7419856U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902172T2 (de) Verglasungselement fuer vorhangfassaden.
EP2113625B1 (de) Niedrigenergiefenster
DE3812223C2 (de)
DE8803328U1 (de) Fassadenelement aus Glas
EP1106770A1 (de) Fensterflügel und Fenster
DE3210253A1 (de) Fensterkonstruktion
DE102021105839A1 (de) Fassadenkonstruktion
CH677252A5 (de)
DE29518081U1 (de) Glasbauelement aus einer Mehrscheibenverbundeinheit mit einer Stirnseiten-Schutzmaßnahme
EP0007324B1 (de) System für beliebig-Vielfachverglasung an Neufenster und Altfenster
DE69027719T2 (de) Holzumrahmung mit einer Nut für die Verglasung
DE2531243A1 (de) Fassung fuer mehrfachverglasung von fenster oder dergleichen
EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE965661C (de) Verglasung von Fensterfluegelrahmen aus Holz
DE102004027281B4 (de) Fensterelement mit Halteanordnung für Glasscheibe und Glasleiste
DE20117000U1 (de) Fenster- oder Türrahmen und daraus gebildete Fassade
CH701104B1 (de) Fenster oder Tür mit Abdeckblende, Verwendung einer Abdeckblende und System zur Bildung von Fenstern oder Türen.
DE3203178C2 (de) Fenster aus einem Rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfähigem Material und einer Glasscheibe
DE7419856U (de) Vorsatzfenster zum selbstausbau eines einfachfensters zu einem verbundfenster
DE2822602A1 (de) Fensterrahmen
DE102006002820B4 (de) Fenster - oder Türflügelkonstruktion
CH676269A5 (de)
DE202004005081U1 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE102013217209A1 (de) Tragendes Glaswandelement für leichte Holzbauten