DE7417732U - Elektrophotographische vorrichtung zum bildmaessigen aufladen isolierender flaechen - Google Patents
Elektrophotographische vorrichtung zum bildmaessigen aufladen isolierender flaechenInfo
- Publication number
- DE7417732U DE7417732U DE19747417732U DE7417732U DE7417732U DE 7417732 U DE7417732 U DE 7417732U DE 19747417732 U DE19747417732 U DE 19747417732U DE 7417732 U DE7417732 U DE 7417732U DE 7417732 U DE7417732 U DE 7417732U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control grid
- grid
- image
- charge
- corona
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/05—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for imagewise charging, e.g. photoconductive control screen, optically activated charging means
- G03G15/051—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for imagewise charging, e.g. photoconductive control screen, optically activated charging means by modulating an ion flow through a photoconductive screen onto which a charge image has been formed
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
Description
L, Patentanwälte:
TlEDTKE - BüHLING " KiNKBf GrUPE"' ;' Dipl.-Ing.Tledtke
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
Dipl.-Ing. Grupe
Bavariaring 4, Postfach 20 24 8000 München 2
Tel.: (0 89) 53 96 53-56 Telex: 5 24 845tipat cable. GermaniaDatent München
20. September 1977
GtJOL ciucilüiiiuö LeL aiuueiüüi'iij vj /' *i i ; ija%'J
B 604 3/Canon case 4 54
Canon Kabushiki Kaisha
Tokyo, Japan
Tokyo, Japan
Elektrofotografische Vorrichtung zum bildmäßigen
Aufladen isolierender Flächen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrofotografische Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs
1.
Bei einer in der DT-OS 1 497 O£6 beschriebenen elektrofotografischen
Vorrichtung dieser Art, die ein Steuergitter aus einem leitenden Kern verwendet, dessen eine Seite mit
einer fotoleitfähigen Halbleiterschicht überzogen ist, werden die Bildbelichtung und die Ionenstrommodulation gleichzeitig
durchgeführt. Voraussetzung hierfür ist jedoch ein durchsichtiges bzw. reflektierendes Aufzeichnungsmaterial.
Das 3ildlicht erreicht die fotoleitfähige Schicht des Steu-
IV/13
Dresdner Bank (München) KIo. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
7417732 02.03.78
ergitters also nicht direkt, sondern indirekt, so daß die erreichbare
Bildschärfe nicht sehr hoch sein kann. Außerdem ist es schwierig, die fotoleitfähige HalbleiLerschicht auf ein
ausreichend hohes Potential zu laden, was sich ebenfalls mindernd
auf die Qualität und insbesondere den Kontrast des Lar?!!!T'
= hi 1 Af, auf dem isolierenden Aufzeichnunusmaterial auswirkt.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung liegt schließlich darin, daß die Bildbelichtungseinrichtung stets
auch dann im Betrieb sein muß, wenn von einer Vorlage eine Vielzahl von Kopien hergestellt werden soll.
Eine weitere bekannte elektrofotografische Vorrichtung
gemäß der DT-AS 1 522 532 arbeitet mit einem Steuergitter, das aus einem leitenden Träap.rgitter besteht, das auf der einer
Koronaentladungseiektrode zugekehrten Seite von einer Schicht aus einem fotoleitfähigen Material bedeckt ist, während die
andere Gitterseite mit einer Isolierschicht bedeckt ist. Zunächst wird die Oberfläche der fotoleitfähigen Schicht des
Steuergitters mit Hilfe der Koronaentladungseiektrode aufge-
*" ** J.Ci*_Hüll V.WftV.· UU^VIl *~r -k J- · - - Il ΙΛ M Λ. ■— >— 1/WXO-UItUUIl^ \~ Λ. A 1 *-t *-*« *■· * * ^J *-* *** ·*· ^ *-· *^ ** *-
dieser erzeugt. Dieselbe Koronaentladungseiektrode wird dazu
benutzt, nach oder während der bildmäßigen Belichtung der fotoleitfähigen Schicht einen Ionenstrom zu erzeugen, der bei
seinem Durchtritt durch das Steuergitter bildmäßig differenziert wird und ein Ladungsbild auf einem isolierenden Aufzeichnungsmaterial
ausbildet. Die bildmäßige Differenzierung des Ionenstroms erfolgt dadurch, daß zusätzlich zu dem das
Ladungsbild tragenden Steuergitter ein Schirmgitter zwischen Steuergitter und Koronaentladungseiektrode vorgesehen ist, und
daß die Potentiale des Kerns des Steuergitters und des Schirmgitters so gewählt werden, daß das elektrische Feld zwischen
dem Steuergitter und dem Schirmgitter in den belichteten und unbelichteten Bereichen entgegengesetzt gerichtete Gradienten
aufweist. Die Ionen können deshalb mittels dieses elektrischen Feldes in denjenigen Bereichen, in denen sie durch
das Steuergitter treten sollen, beschleunigt und in den anderen Bereichen zur Umkehrung ihrer Bewegungsrichtung veran-
7417732 02.0178
laßt werden. Durch das Erfordernis eines zusätzlichen Schirmgitters zur Erzeugung eines elektrischen Feldes mit ;
entgegengesetzt gerichtetem Gradienten in den belichteten ; und unbelichteten Bereichen ergibt sich eine relativ kompli- j
ι zierte Konstruktion der bekannten Vorrichtung. Darüberhinaus !
muß der luiienstxuiii, der bildmäßig differenziert werden soll, E
sehr genau dosiert werden, da überschüssige Ionen den Kontrast des Ladungsbilds auf dem Steuergitter durch Ladungsausgleich abklingen lassen, so daß die Zahl der mit Hilfe
eines Ladungsbilds auf dem Steuergitter herstellbaren Ladungsbilder auf dem Aufzeichnungsmaterial sehr begrenzt ist.
Schließlich arbeitet eine in der DT-OS 1 957 403 beschriebene bekannte Vorrichtung mit einem umlaufenden
endlosen Steuergitter, auf dem ein dem Vorlagenbild entsprechendes Ladungsbild ausgebildet wird. Dieses Ladungsbild
auf dem endlosen Steuergitter gelangt in eine Druckstation,- in der mit Hilfe eines Beschleunigungsfeldes geladene
Farbteilchen durch das Steuergitter hindurch auf ein Aufzeichnungsmaterial strömen, wobei die Farbteilchenströmung
beim Durchgang durch das endlose Steuergitter bildmäßig moduliert wird. Das Steuergitter besteht aus einem mit einem üblichen
Isolierwerkstoff oder einem Fotoleiter beschichteten Leiter, wobei sich die für den Durchgang der - ,
Farbstoffteilchen dienenden öffnungen in Koinzidenz durch
beide Schichten des Gitters erstrecken. Es wird das Entstehen entgegengesetzter elektrostatischer Ladungen auf entgegengesetzt
liegenden Oberflächen der Fotoleiterschicht ausgenützt, wodurch eine Ladungs-Doppelschicht erzeugt wird,
die innerhalb der öffnungen sperrende und nicht-sperrende
Randfelder hervorruft. Diese Randfelder werden bei. der BiIdbelichtung
des Gitters in den hellen Bildbereichen durch die dort eintretende Leitfähigkeit des Fotoleiters und den damit
verbundenen Ladungstransport abgebaut, so daß das Gitter in
35den hellen Bildbereichen durchlässig ist, während es den Farbteilchenstrom
in den dunklen Bildbereichen nicht durchläßt.
741773? n
Dies> hat den wesentlichen Nachteil, daß ohne besondere zusätzliche
Maßnahmen stets ein Umkehrdruck erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrofotografische
Vorrichtung der im Oberbegriff der Schutz-
qualitativ hochwertiges Ladungsbild auf der isolierenden Fläche erzeugen läßt und sich insbesondere zum Vielfachkopieren
gut eignet.
10
10
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in den kennzeichnenden Teilen der Schutzansprüche 1 und 2 angegebenen
Mitteln gelöst.
Erfindungsgemäß erstreckt sich somit die fotoleitfähige
Schicht auch über die sich in den Gitteröffnungen gegenüberstehenden Bereiche des Gitterkerns oder diese
Bereiche des Gitterkerns sind mit einer Isolierschicht beschichtet. Auf diese Weise lassen sich im Bereich der
Gitteröffnungswandungen Ladungen derart festhalten, daß sie
auch während der sich an eine vorherige gleichmäßige Aufladung des Steuergitters anschließenden Bildbelichtung zur
Ausbildung des Ladungsbildes auf dem Steuergitter in den hellen Bildbereichen nicht in den elektrisch leitenden
Gitterkern abgeführt oder ausgeglichen werden. Die nacn der Bildbelichtung im Bereich der Gitteröffnungswandungen erhalten
bleibenden Ladungen an der fotoleitfähigen Schicht oder der Isolierschicht bilden nun ein elektrisches Feld
aus, das innerhalb der Gitteröffnungen entgegengesetzt dem Feld gerichtet ist, das infolge der Aufladung des Steuergittets
vor der Bildbelichtung innerhalb der Gitteröffnungen wirksam ist und in den dunklen Bildbereichen auch nach der
Bildbelichtung noch wirkt. Bei Verwendung einer Koronaentladungseinrichtung entsprechender Polarität kann also ein
Koronaionenstrom durch das Steuergitter hindurch auf die aufzuladende Fläche gerichtet werden, der die im dunklen
Bildbereich liegenden Gitteröffnungen passieren kann, nicht
7417732 02.03.78
jedoch die im hellen Bildbereich liegenden Öffnungen des Steuergitters, so daß ein Positiv des Vorlagenfailds als Ladungsbilds
auf der aufzuladendem Fläche erhalten wird. Gegenüber den bekannten Vorrichtungen, bei denen die Steuerwirkung
ausschließlich aufgrund von Komponenten elektrischer Felder zwischen dem Steuergitter und dem Aufzeichnungsmaterial
oder einem gesonderten Eichiringitter erzielt wird, vermag das erfindungsgemäß ausgebildete Steuergitter die Ionenstrommodulation
allein aufgrund von elektrischen Ladungen bewirken, die bei der Bildung des Ladungsbildes auf dem Steuergitter
abgelagert werden. Hierdurch ergibt sich prinzipiell die hohe Qualität des auf der isolierenden Fläche auszubildenden
Ladungsbilds und die Eignung des Steuergitters, die Ionenstrommoaulation zum Erhalt einer Mehrzahl von Kopien
einer Vorlage mehrfach durchzuführen, ohne daß eine weitere Bildbelichtung erforderlich wird.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuergitter mit der beschichteten Seite der aufzuladenden
Fläche gegenübergestellt und die Koronaionenstromquelle auf der unbeschichteten Seite des Steuergitters
angeordnet. Hierdurch wird eine Verschlechterung des erläuterten Ladungsbildes auf dem Steuergxtter durch
Anlagerung überschüssiger Koronaionei weitgehend vermieden,
da überschüssige Ladungen stets in den der Koronaentladungsquelle zugewandten leitenden Gitterkern abgeleitet
werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß auch bei Erstellung einer Vielzahl von Kopien unter Verwendung eines
einzigen Ladungsbilds auf dem Steuergitter praktisch keine Qualitätsminderung auftritt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
7417732 02.03.78
Dij Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeich
nung näher erläutert.
Hg. 1 bis 3 veranschaulichen die Schritte zur Aus
bildung eines elektrostatischen Ladungsbildes unter Verwendung eines Steuergitters;
Fig. Jj und 5 zeigen vergrößerte perspektivische Ansichten
von Pusführungsformen des verwei.- ie-
ten Steuergitters;
Fig. 6 und 7 zeigen vergrößerte Querschnitte von Ausführungsformen
des Steuergittars;
15
Fig. 8 und 9 zeigen elektrofotografische Vorrichtungen,
die ein Steuergitter verwenden; und
Fig. 10 zeigt vergrößerte Querschnitte verbesserter 2n . Ausführungsformen des bei dem elektrofoto
grafischen Verfahren gemäß den Fig. 1 bis 3 verwendeten Steuergitters.
Nachstehend wird das auf dem Steuergitter erzeugte elektrostatische Ladungsbild als primäres Ladungsbild und das
auf dem isolierenden Aufzeichnungsmaterial durch einen durch das primäre Ladungsbild modulierten Ionenstrom erzeugte Ladungsuild
als sekundäres Ladungsbild bezeichnet.
j 30 Fig· 1 "is 3 zeigen ein Beispiel für ein Verfahren
':■ zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden
J AufZeichnungsmaterial unter Verwendung eines Steuergitters.
J Fig. 1 zeigt die Vorladung des Steuergitters, Fig. 2 den
j bilduelicritungüschritt und Fig. 3 die Bildung des sekundären
Ladungsbildes. Der die Basis des Steuergitters 1 gemäß Fig. 1
bildende elektrisch leitende Kern 2 besitzt eine große Anzahl
7417732 02.03.78
feiner Öffnungen und wird entweder durch Ätzen oder Elektroplattieren
einer metallischen Platte aus Silber, Kupfer, Messing oder dergl. oder durch V/eben eines Netzes aus feinen
Drähten der genannten Metalle hergestellt. Im Fall der Verwendung
des Steuergittters zum elektrofotografischen Kqpier.en
2 in Büros sind 1600 bis 25600 Maschen/cm geeignet.
Auf dem so hergestellten leitenden Kern 2 wird durch Sprühen, Vakuumverdampfen oder Zerstäuben von einer Seite eine Schicht
entweder aus einer harzgebundenen anorganischen fotoleitfähigen
Substanz wie Selen, Selen-Zinkoxidlegierung, CdS oder Bleioxid usw. oder aus einer organischen fotoleitfähigen Substanz
gebildet. Der elektrisch leitende Kern 2 des Steuergitters 1 ist elektrisch zusammenhängend,wobei auf einer Seite des
Steuergitters 1 ein Teil des leitenden Kerns 2 von der fotoleitfähigen Schicht 3 nicht bedeckt ist. Das so aufgebaute
Steuergitter 1 wird vorzugsweise von der Seite der fotoleitfähigen
Schicht 3> die als Aufzeichnungsträger wirkt, mit einer geeigneten Polarität vorgeladen, die den Eigenschaften der
fotoleitfähigen Schicht 3 angepaßt ist. Für die Vorladung ist ein KoronaentIaQ^r geeignet. Es kann jedoch jede andere herkömmliche
Ladeeinrichtung wie beispielsweise eine Walzenelektrode verwendet werden. Diese Vorladung führt zu der in Fig.
1 gezeigten Ladungsverteilung auf der Ladeseite des Steuergitters 1 und ihrer Nachbarschaft. Und zwar wird das Steuergitter
1 durch die Koronadrähte eines Koronaentladers positiv geladen. Es ist jedoch auch möglich, das Gitter negativ
aufzuladen. Weiterhin kann die Vorladung gleichzeitig von beiden Seiten des Steuergitters 1 erfolgen.
Fig. 2 zeigt die bildmäMge Belichtung des vorgeladenen
Steuergitters gemäß dem bild der Vorlage. Bei diesem Schritt wird entweder eine Schlitzbelichtung oder eine Ganzflächenüelichtung
unter Verwendung von Licht durchgeführt, das durch die Vorlage hindurchtritt oder von dieser reflektiert
wird, bei gewöhnlichen Kopiergeräten wird sichtbares Licht zur Projektion des Vorlagenbilds auf das Steuergitter
7417732 oz.03.78
verwendet. Es können jedoch auch Ultraviolettstrahler Röntgenstrahlen
oder Infrarotstrahlen verwendet w. rden, uurch die die fotoleitfähige Schicht 3 aktiviert wird. Gemäß der
Darstellung in Fig. 2 erfolgt die bildmäßige Belichtung mit Licht, das durch die Vorlage hindurchtritt. Die Vorlage ist
mit H bezeichnet, während der Pfeil5 das von einer nicht gezeigten
Lichtquelle erzeugte Licht bezeichnet. D zeigt eine Dunkelfläche und L eine Hellfläche. Durch die Bildbelichtung
nimmt der Widerstand der fotoleitfähigen Schicht 3 des Steuergitters
1 im bereich der Hellfläche L ab, so daß die Oberflächenladung
verschwindet. Im Bereich der Öffnungen des St-euergitt-ers verbleibt jedoch auch im Bereich der Ksllflache
L Ladung auf der fotoleitfähigen Schicht 3, da die Lichtmenge
in diesem Abschnitt nur klein ist. Im Bereich der Dunkelfläche D bleibt der Widerstand aer fotoleitfähigen Schicht 3
des Steuergitters 1 unverändert, so daß sich an dem durch die Vorladung erzeugten Ladungszustand nichts ändert. Durch
die Vorladung und die Bildbelichtun g wird damit ein Ladungsbild auf dem Steuergitter 1 erzeugt, das sog. primäre Ladungsbild,
das dem Bild der Vorlage entspricht. Zur Erzeugung dieses primären Ladungsbildes können diese beiden Schritte
gleichzeitig oder in umgekehrter Reihenfolge entsprechend den Eigenschaften der fotoleitfähigen Schicht 3 des Steuergitters
1 durchgeführt werden.
Fig. 3 zeigt die Erzeugung des Ladungsbildes auf dem
isolierenden Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung des Ladungsbildes,
das in der vorstehend beschriebenen Weise auf dem Ster.ergitter 1 erzeugt wurde. In Fig. 3 ist mit 6 ein
Koronadraht eines Koronaentladers bezeichnet, und ία it 7 ein
Aufzeichnungsmaterial aus einer leitenden Schicht 9 und einer
aufladbaren Schicht 8 beispielsweise aus einem Isoliermaterial. Dem Aufzeichnungsmaterial 7 wird bei diesem Schritt über
das aas primäre Ladungsbild tragende Steuergitter 1 e-in Ionenstrom
zugeführt, dessen Polarität der der Vorladung entgegengesetzt
ist und der durch eine Gleichstrcm-oder Wechselstrom-
7417732 02.03.78
Koronaentladung von dem Koronadraht 6 erhalten wird. Gemäß
Fig. 3 wird eine negative Koronaentladung angewendet. Mit Hilfe der elektrischen Spannungsquelle 10 und 11 wird das
Potential von dem Koronadraht 6 zum Aufzeichnungsmaterial 7
hin in positiver Richtung stärker. Im Bereich der Hellfläche
sehen den Bereichen der Oberfläche der fotoleitfähigen Schicht
3, wo Ladung vorliegt} und den Bereichen, wo keine Ladung vorliegt,
ein elektrisches Feld ausgebildet, das den negativen lonenstrom bremst. Andererseits liegt im Bereich der Dunkelfläche
D auf der gesamten Oberfläche der fotoleitfähigen Schicht 3 Ladung vor, so daß ein den Koronaionenstrom verhinderndes
elektrisches Feld nicht besteht. Das den lonenstrom bewirkende elektrische Feld ist durch die elektrischen FeId-
l'j linien 12 in Fig. 3 gezeigt. Es soll angemerkt werden, daß
die Feldlinien in der Darstellung gemäß Fig. 3 entgegen der üolichen Darstellungsweise vom negativen Potential zum positiven
Potential verlaufen, so daß sich die Koronaionen in
Pfeilrichtung bewegen. Demzufolge erreicht der Korcnaionenstrom
von dem Koronadraht 6 im Bereich der Dunkelfläche D des Steuergitters 1 das Aufzeichnungsmaterial 7, wobei er durch
das an die leitende Schicht 8 angelegte Vorpotential angezogen wird. Im Bereich der Hellflache L des Steuergitters
fließt der gesamte lonenstrom in den freiliegenden elek-
25triscn leitenden Kern 2 und die Kacnbarschaft der öffnungen
des Steuergitters 1 und erreicht das Aufzeichnungsmaterial
7 nicnt. Dadurch wird auf dem Aufzeichnungsmaterial 7 ein
Ladungsbild erzeugt, uas sog. sekundäre Ladungsbild, das mit
den-, primären Ladungsbild auf dem Steuorgitter 1 übereinstimme.
30^3 ist euenfails möglich, das sekundäre Ladungsbild dadurch
auszuüilden, ua.il man eine Viechseispannung an den Koronadraht
b anlegt, anstatt eine Entladung mittels eines Korcnaionenstroms einer Polarität durchzuführer.. In diesem Fall erreichen
Koronaionen negativeruna positiver Polarität das Steuergitter
3p1. Durch die Vorspannungswirkung der Spannungsquelle 11 erreichen
jedoch nur die negativen Koronaionen das Aufzeichnungsmaterial 7- Daher wird wie im Falle der Anwendung einer
7417732 02.03.78
negativen Gleichspannungü.-coronaentlaüung ein sekundäres Ladungsuild
notier Qualität erzeugt. Durch Verwendung einer Wechoelstromkoronaentladung wird der Wirkstrom, der die Differenz
zwischen dem positiven Strom und dem negativen Strom des Wechselstroms darstellt, vermindert. In der Nachbarschaft
der öffnungen des iJteuergitters entsprechend der HeIli'lacne
des Vorlagenbilds werden negative und positive Ströme zugeführt, wobei es nicht so leicht wie im Fall der Zuführungeines
Koronaionengleichstroms, möglich ist, daß die Ladung an den Öffnungen gelöscht wird. Im Bereich der iiellflache L wird ein
Ionenstrom verhindert, so daß ein trübungsfreies Ladungsbild
auf dem Aufzeichnungsmaterial 8 ausgebildet wird. Das sichtbar
gemachte sekundäre bild hat daher einen starken und klaren Kontrast. Im Fall einer Wechselstromkoronaentladung ist
es zur Regulierung des Verhältnisses der negativen und positiven Komponenten des der Koronaentladungselektrode zugeführten
Stroms möglich, der Wechselspannung eine geeignete Vorspannung zuzufügen oder in eine der Komponenten einen elektrischen
Widerstand einzusetzen.
Ein Umkehrbild wird auf folgende Weise erhalten. Wenn die Polaritäten der Spannungsquellen 10 und 11 in den HeIl-
und Dunkelflächen umgekehrt werden, werden elektrische Felder
gebildet, die positive Koronaionen zu dem freiliegenden leitenden Kern 2 des Steuergitters richten. Daher können die
positiven Koronaionen nicht durch das Steuergitter 1 hindurchtreten. Durch Schwächung der Vorladung des Steuergitters 1
oder Vergrößerung der Lichtmenge bei der Bildbelichtung oder durch gleichförmige belichtung des Steuergitters 1 von der
Seite des leitenden ?Cerns 2 oder durch Anwenden einer Wechselstromkoronaentladung
oder Anwenden einer Koronaentladung mit uer Vorladung entgegengesetzter Polarität verschv/indet das
eleKtrische peld des Steuergitters 1 im bereich der Hellfläche,
so daß der Durchgang der positiven Koronaionen zur Erzeugung -ze eines Umkehrbilds der Vorlage möglich wird, bei der zur Erzeugung
des sekundären Ladungsbilds verwendeten Koronaentla-
7417732 oz.03.78
dung Kann es sicii um eine Gleichstrom-oder 'Wechselstromentla- !
I Qung handeln. ;
Das Steuergitter 1 muß die folgenden Bedingungen er- ;
füllen. Auf der Seite des Steuergitters 1 wo der Koronaent- !
lader Z.UX- Diidung des sekundären Laüungsbilds angeordnet ist-, darf \
die fotoleitfähige Schicht 3 den leitenden Kern 2 nicht ί bedecken. Die Grür.je hierfür sind folgende: Der durch das \
Steuergitter 1 hindurchtretende Ionenstrom kann einen sehr \ kleinen Wert hauen; da der durch den Koronaentlader erzeugte I
Koronaionenstrom jedoch einige zehnmal größer sein kann als j dieser Wert, sollte der über das notwendige Maß hinausgehen- (
de Koronaionenstrom entfernt werden, bevor er das Aufzeich- i
nungsmaterial 7 erreicht, damit ein stabiles Bild erhalten [
wird. Da aber der leitende Kern 2 des Steuergitters 1 gegenüber der Koronaentladungselektrode freiliegt und Ionen in den
leitenden Kern 2 abfließen, kann die überschüssige Strommenge entfernt werden. Dur cn den noronaionenstrom kann es ferner
: so seinj daß das Isoliermaterial der fotoleitfähigen Schient
zuerst geladen wird, so daß das Lad',· ~v sbild auf der fotoleitenden
Schicht 3 des Steuergitters 1 in kurzer Zeit zerstört , wird. In bestimmten Fällen kann auch ein getrübtes sekundäres
\ ladungsbild erhalten werden, da die Ladung in der Polarität
des Ionenstroms gebildet wird, um den Durchgang des Ionen-2fj
Stroms zu fördern. Im Falle der Anwendung eines Wechselstrom-Koronaionenflusses
zur Bildung des sekundären Ladungsbildes
:: wird das Isoliermaterial nicht geladen, so daß die genannte
.■ Bedingung nicht notwendig ist.
ΐ 30
] Fig· 1J zeigt ein Steuergitter 15, bei dem der leiten-
de Kern 13 aus leitenden dünnen Drähten aus korrosionsfestem Stahl oder dergl. besteht, die eine fotoleitfähige Schicht 14
r tragen. Fig. ρ zeigt ein Steuergitter 18 aus einer leitenden
Platte 16, beispielsweise aus Kupfer, die mit einer Anzahl von
kleinen Öffnungen versehen und mit einer fotoleitfähigen Schicht 17 beschichtet ist.
7417732 02.03.78
Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen das Verfahren zur
Herstellung der Platte Ib durch Ätzen und zeigen unterschiedliche
Querschnitte desGitters 18. In diesen Figuren stellen
die trapezförmigen Teile desGitters 18 den leitenden Kern l6
dar, der durch Oxidierung des Oxidiermittels im Fall des Ätzens der Metallplatte gebildet ist. Das fotoleitfähige Material ist
ϋίϊΓ der» leitenden ixerπ Iu goscnichOeL und umgibt dessen Seiten,
wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Dies wird durch Verdampfung aus Trägerrichtung erreicht oder durch Sprühen
der Verdampfungssubstanz infolge verbliebener gasförmiger Moleküle.
Im Fall der Ausführung nach Fig. 6 liegt der Abschnitt der Öffnung des Steuergitters 18. beim Belichtungsschritt im
Schatten des leitenden Kerns 16.,So daß die Ladung in diesem
Abschnitt verbleibt. Demzufolge wird ein stabiles Kopiebild hoher Qualität erhalten, wenn das beschriebene Verfahren unter
Verwendung des Steuergitters 18. nach Fig. 6 durchgeführt
wird. Wird der Schirm 18p gemäß Fig. 7 verwendet, bei dem die
fotoleitfähige Schicht 17o au? einer Seitenoberfläche des
leitenden Kerns 162 vorgesehen ist, wird die infolge der Vorladung auf der fotoleitfähigen Schicht 172 vorhandene Ladung
bei der bildoelichtung abgeleitet, so daß es schwierig ist,
ein. schleierfreies Bild zu erhalten. Dies zeigt auch die Tatsache,
daß die Ladung auf der Oberfläche der fotoleitfähigen
Schicht an der Seitenfläche des Steuergitters , v/o die Koronaionen
hindurchtreten, den Koronaionenstrom steuert. Zum Erhalt
eines Kopiebilds bei Verwendung des Steuergitters l8?
sollte daher die Bildbelichtungslichtmenge auf die Hälfte oder ein Drittel derjenigen vermindert werden, die bei dem Steuergitter
l8. uenutzt wird. Dadurch kann ebenfalls ein sekundäres
Ladungsbild erhalten werden, obwohl es infolge der Differenz in den Ladungsmengen an der Führungskante und der Seitenoberfläche
der fotoleitfähigen Schicht 172 zur Scnleier"
bildung neigt.
Gemäß den vorstehenden Ausführungen wird das sekundäre Ladungsbild auf dem Aufzeichnungsmaterial 7 ausgebildet,
das der Seite des Steuergitters 1 zugewandt ist, die bild-
7417732 02.03.78
- 15 — "
mäßig oelichcet wurde.
mäßig oelichcet wurde.
i.achsteaend wird der Fall beschrieben, daß das Aufzeichnungsmaterial
7 der Seite des Steuergitters zugewandt angeordnet wird, die der belichtungsseite gegenüberliegt.
Wenn das sekundäre Ladungsoild durch Zufuhr des Koronaionenstrcms
von der Leiichtungsseite gebildet v/ird, wird eine
schwache Koronaentladung mit der Polarität des primären Ladungsbiids
verwendet, so daß aas auf diese Weise auf dem Aufzeichnungsmateriai
7 erzeugte sekundäre Ladungsbild ein Negativbild des primären Ladungsbilds ist. Dies kann dadurch verursacht
werden, daß die Koronaiönen im dunklen Bereich infolge
der aostoßenden Wirkung der im dunklen Bereich auf dem
Steuergitter 1 sitzenden Koronaionen derselben Polarität nicht durch in das Steuergitter hindurchtreten können, so daß ein
I^egativDild auf dem Aufzeichnungsmaterial 7 erzeugt wird.
Wenn eine Koronaentladung mit einer gegenüber der des primären
Ladungsbilds auf dem Steuergitter 1 entgegengesetzten Polarität verwendet wird, wird ein unklares Umkehrbild oder
ein Direktbild . geringen Kontrasts als sekundäres Bild auf dem Aufzeicnnungsmaterial ausgebildet. Die Koronaionen mit
der gegenüDer der Vorladung entgegengesetzten Polarität werden im dunklen bereich zur Ladung auf dem Steuerg:' Lter 1 gezogen,
wobei jedoch in der Ijähe der öffnungen des Steuergitters
1 das bremsende elektrische FeIa gebildet wird, so daß aas sekundäre -Ladungsbild ein unklares Umkehrbild oder
ein Direktbild mit niedrigem Kontrast v/ird. Ferner muß in dem Fall, daß das Aufzeichnungsmaterial der der Belichtungs seite
gegenüberliegenuen Seite des Steuergitters zugewandt
ist, und daß das Steuergitter in endloser Form beispielsweise als Trommel o^er band ausgebildet ist, das optische System
oder das Aufzeicnnungsnaterial innerhalb des Steuergitters angeordnet
sein, was das Gerät komplex und unhandlich macht.
7417732 0z.03.78
- i6 -
Im Fc_genden wird ein Beispiel zur Bildung eines Ladungsbildes
nach dein beschriebenen Verfahren erläutert.
Das. Steuergitter wird unter Verwendung eines Netzes ^ 6400
Maschen/cm aus Korrosionsfest en Stahldrähten gebildet. Das
Netz wird durjn Vakuumverdampfung mit amorphem Selen bescnichtet,
wobei die maximale Stärke der auf diese Weise gebildeten fotoleitfähigen Schicht 60 μ beträgt. Zur gleichmäßigen
positiven Aufladung der fotoleitfähigen Schicht wird
diese im Dunkeln einer Koronaentladung von + 6 kV ausgesetzt.
Die fotoleitfänige Schicht wird für· etwa 0,2 Sekunden
mit einer 10-Lux-Wolfram-Lampe bildbelichtef. Dann wird von der
uer bildbelichtung gegenüberliegenden Seite eine Koronaentladung
von -okV, also gegenüber der Vorladung entgegengesetzte: Polarität, mittels des Koronaentladers durch das Steuergitter
hindurch dem Aufzeichnungsmaterial zugeführt. Der Abstand zwischen
dem Steuergitter und dem Aufzeichnungsmaterial beträgt
3 ram, wobei das Steuergitter an Masse und das Aufzeichnungsmaterial
an einer Spannung von +2kV liegt.
Das so auf dem Aufzeichnungsmaterial gebildete Ladungsbild
wird durch Naßentwicklung sichtbar gemacht. Das entwickelte bild ist schleierfrei und hat einen hohen Kontrast
sowie hohe Qualität.
Die Fig. 8 und <j zeigen Geräte zur Durchführung des beschriebenen
elektrofotografischen Verfahrens. Bei dem in Fig. S gezeigten elektrofotografischen Gerät 19 it>L das Steuergitter
20 ein Endlosband, das auf seiner Außenseite eine dicke fotolsitfänige
Schicht aufweist, während der elektrisch leitende Kern an der Innenseite des bands freiliegt. Das Steuergitter
läuft auf mit Masse verbundenen leitenden '.valzen ."1I und 22, so
daß der leitende Kern deü Gitters mit diesen in Berührung
■je stelit. Durch eine nicht gezeigte Antriebseinrichtung wird das
Steuergitter in Pfeilrichtung in Umlauf gesetzt. Es wird
7417732 oz.03.78
durch den KoronaentlaJer 23 vorgeladen und dann mittels eines optischen Systems 2^ auf der Gitterseite entsprechend der
Vorlage 26 bildbelichtet, v/o die äicke fotoleitfähige Schicht
vorliegt. Das Gteuergitter 2O3 auf dem auf diese Weise das primäre
Ladungsbild ausgebildet wurde, wird dann mittels des innerhalb
des Steuergitters angeordneten Koronaentladers 27 einem Koronaionenstrom mit einer zur Vorladung entgegengesetzten Polarität
ausgesetzt, und läßt diesen modifiziert zum Aufzeichnungsmaterial 28 passieren, das synchron mit dem Steuergitter
20 bewegt wird. Dabei wird das sekundäre Ladungsbild auf dem Aufzeichnungsmaterial ausgebildet, das auf einer leitenden
Walze 29 läuft, an der eine Vorspannung anliegt und. die auf
der dem Koronaentlader 27 gegenüberliegenden- Seite des Steuergitters
20 angeordnet ist. Das Ladungsbild auf dem Aufzeichnungsmaterial 28 wird durch die Entv/icklungseinrichtung 30
entwickelt und das entwickelte Bild durch die Fixiereinrichtung 31 fixiert, womit die Kopie fertiggestellt ist. Die Walze
32 wird zur Zufuhr von Papier als Aufzeichnungsmaterial 28
verwendet, r.as von den Walzen 33, 3^ und 35 v/eitertransportiert
wird, bei diesem P-erät wird also das sekundäre Ladungsbild direkt auf dem Aufzeicnnungsmateriai bzw. Aufzeichnungspapier
ausgebildet.
Das in Fig. 9 gezeigte Gerät unterscheidet sich von 5 dem Gerät nach Fig. 8 darin, daß das sekundäre Ladungsbild
nicht direkt auf dem Kopiematerial ausgebildet wird. Bei dem in Fig. 9 gezeigten Gerät 36 ist das Steuergitter 37 trommeiförmig ausgebildet, wobei die freiliegende Oberfläche des leitenden
Kerns auf der Innenseite des Steuergitters 37 angeord- \ net ist. Das Steuergitter 37 wird durch ein nicht gezeigtes \.
Antriebssystem in Umlauf versetzt. Es erhält auf seiner die \
fotoleitfänige Schicht aufweisenden Seite eine Vorladung mittels
des Koronaentladers 38 und wird dann entsprechend der
Vorlage 45 auf der vorgeladenen Seite bildbelichtet. Hierzu
dient ein optisches System Ό mit Spiegeln 39, ^O und 1Jl, einem
Objektiv l\2 und einer Lampe k^ zum Beleuchten der Vorlage
τ5. Das auf diese Weise auf dem Steuergitter 37 ausgebildete
7417732 02.03.78
« » 1 J I .
primäre Ladungsbild wird einem Koronaionenstrom von einerr. Koronaentlader
46 mit einer gegenüber der Vorladung entgegengesetzten
Polarität ausgesetzt, so daß auf einer Trommel k'J,
die eine isolierende Oberfläche hat und gegenüber dem Koronaentlader
HS angeordnet ist, das sekundäre Ladungsbild ausgebildet
wird. Dabei wird eine vorbestimmte Spannung an das Steuergitter 37 angelegt.
Das Ladungsbild auf der Trommel 47 wird durch einen
Magnetbürstenentwickler 48 entwickelt, üas entwickelte Bild
erhält mit Hilfe eines Hachladers ;ί9 eine Nachladung und
wird dann auf herkömmliches rapier 50 a.is bildempfangsmaterial
übertragen. Das Bild auf dem Papier 50 wird dann zur Fertigstellung
der Kopie fixiert. In Fig. 9 bezeichnet 52 eine WaI-ze
zur Zufuhr von Kopierpapier, 53 eine übertragungswalze, 54 eine Reinigungseinrichtung und 55 einen Koronaentlader zur
Beseitigung des Ladungsbildes auf der Trommel 47 nach der Bild
übertragung.
Fig. 10 zeigt eine Weiterbildung des Steuergitters gemäß Fig. 1/ Wenn die fotoleitfähige Schicht 3, wie es in
Fig. 1 gezeigt ist, derart vorgesehen ist, daß der leitende Kern 2 des Steuergitters 1 an einer' Seite des Steuergitters
freiliegt und die Ladung an den Öffnungen einer starken BiIdbelichtung
ausgesetzt wird, vermindert sich der Widerstand der fotoleitfähigen Schicht 3 in der Nachbarschaft der Öffnungen
und die Ladung wird abgeleitet. Wenn das sekundäre EiId unter diesen Bedingungen erzeugt werden soll, ist die
Bremsung des lonenstroms nicht ausreichend, so daß ein
Echleierbehaftetes sekundäres Ladungsbild erhalten wird. Dieses
Problem wird durch die in Fig. 10 gezeigten Steuergitter
gelöst, bei denen die fotoleitfähige Schicht auf einer Seite
des leitenden Kerns in ähnlicher V.'eise wie nach Fig. 1 vorgesehen
ist und die im wesentlichen die Öffnungen des-Steuergitters bildenden Seitenflächen des leit°nden Kerns oder deren
Kachbarschaft mit einer Isolierschicht beschichtet sind, Bei
7417732 02.03.78
diesem verbesserten Steuergitter liegt der leitende Korn auf der der fotoleitfähigen Schicht gegenüberliegenden Seite des
Gitters frei, bie Fig. 10a, lob, lOc und 1Od zeigen vergrößerte
Querschnitte des Steuergitters. Der leitende Kern bl gemäß Fig. 10a besteht aus einer metallischen Platte, die
an ihrer· einen Seite rreätzt ist. Der leitende .Kern 6l gemäi?.·
Fig. IUu erhält den gezeigten Querschnitt, wenn die Platte
von beiden Seiten geätzt oder elektroplattiert oder mit Laserstrahlen
oearueitet wird. Die Fig. 10c und 1Od zeigen leitende
Kerne 6b und Cy, die aus feinen Metalldrähten bestehen.
Lie f otoleitf äiiigen _:hichten 58, tu2,66 und 70 der Steuergitter
36, 60, G^ und 68 bestehen aus ähnlichen Substanzen,
wie sie unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wurden. Die Isolierschienten 59, 63,67 und 71 bestehen aus organischem
Material wie synthetischem Harz, und anorganischem Material,
wie Glas.
Zur Herstellung des Steuergitters wird ein leitender Kern mit einer großen Anzahl von öffnungen benutze. Beispiels-
mi ί· 1 £ Π Π Υ\ΐ c Λ A Δ C\C\ μ=>ο^Η<λτ-»
— - . — ... ...-—„ ,
vernetzt und die metallische Platte wird geätzt oder elektroplattiert. Auf eine Oberfläche des leitenden Kerns wird
die fotoleitfähig Substanz durch Sprühen oder Vakuumverdampfen
aufgetragen. Auf die Oberfläche der anderen Seite des leitenden Kerns wird das Isoliermaterial mittels Sprühen geschichtet.
Lurch Entladen, Abbrechen, Wärmeschmelzen oder andere Maßnahmen wird aas Isoliermaterial anschließend soweit entfernt,
daß der leitende Kern freiliegt und die Öffnungswandungen des Kerns mit isoliermaterial Deschichtet bleiben. Al-
3Q terr.ativ wird das Isoliermaterial auf die gesamte Oberfläche
des leitenden Kerns geschichtet, worauf beide Oberflächen abgeschliffen und dann eine Oberfläche mit dem fotoleitfähigen
Material beschichtet wird. V.'enn das Abschleifen des Isoliermaterials
zum Freilegen des leitenden Kerns nicht ausreichend ist, kann es wirksam sein, ein weiteres leitendes Material auf das
Isoliermaterial aufzubringen.
7417732 02.03.78
• : - 20 ι
Indem man die iJachLarschaft der öffnungen des Steuergitters
'»it düin Isoliermaterial beschichtet, das kein fotoleitfähiges
Material ist, werden die durch die Vorladung aufgebracnten Ladungen aucn durch eine starke Bildbelichtung
rj nicht abgeleitet. Ein Vergleich der Ladungen auf der fotoleitl'ähi.^en
i>ciiicht . wenn nur diti.-e vnrhamen ist. und uer Ladungen
auf eier isolierschicht zeigt, daß letztere beim bildmäßigen Differenzieren des Koronaionenstroms kaum vermindert v/erden.
V.'cnn also das sekundäre Ladungsbild erzeugt wird, kann im
Falle der Verwendung eines der Steuergitter nach Fig. 10 jede Scnleierbildung wirksam verhindert werden.
Das in Fig. 3 gezeigte Aufzeichnungsmaterial 7 ist
zweischichtig aus einer leitenden Schicht 8 und einer aufladbaren Schicht 9 aufgebaut. Praktisch handelt es sich um eine
mit harz beschichtete Metallplatte, ^s kann jedoch auch eine
isolierende dünne Schicht aus Polyäthylentbrephthalat oder ausreichend getrocknetem herkömmlichem Papier als Aufzeichnungsmaterial
verwendet werden, in dem Fall, daß nur eine aufladbare
bzw. isolierende Substanz als Aufseichnungsrnater-ial verwendet
wird, ist es zur Urzeugung des Vorspannfeldes erforderlich,
eine zusätzliche an der Vorspannung liegende Elektrode zu verwenden. Zum Sichtbarmachen des sekundären Ladungsbilder
wird ein iJaß-oder Trockenentwickler verwendet. .
7417732 oioa78
Claims (4)
1. Elektrofotografische Vorrichtung zum bildmäßigen Aufladen
einer isolierenden Fläche mit einem fotoleitfähigen Steuergitter zur bildmäßigen Differenzierung eines Koronaionenstromes,
das aus einem elektrisch leitenden Kern besteht, der auf der einen Gitterseite mit einer fotoleitfähigen Schicht beschichtet
und auf der anderen Gitterseite unbsschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoleitfähige
Schicht (3; 17) sich auch über die sich in den Gitteröffnungen gegenüberstehenden Bereiche des Gitterkerns (2;16)
erstreckt.
2. Elektrofotografische Vorrichtung zum bildmäßigen Aufladen
einer isolierenden Fläche mit einem fotoleitfähigen Steuergitter zur bildmäßigen Differenzierung eines Koronaionenstromes,
das aus einem elektrisch leitenden Kern besteht, der IV/9
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-604
7417732 02.03.78
auf der einen Gitterseite mit einer fotoleitfähigen
Schicht beschichtet und auf der anderen Gitterseite uc.beschichtet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in den Gitteröffnungen gegenüberliegenden Bereiche des Gitterkerns
(57 r 61; 65; 69) mit einer Isolierschicht (59; 63; 67;71) beschichtet sind.
3. Vorrichtung najh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuergitter (1; 20; 37) mit der beschichteten Seite der aufzuladenden Fläche (8; 28;47) gegenübergestellt
und die Koronaionenstromquelle (6;27;46) auf der unbeschichteten Seiten des Steuergitters angeordnet
ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des Steuergitters (20) Koronaentladungseinrichtungen
(23) angeordnet sind.
7417732 02.03.78
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5738973A JPS509436A (de) | 1973-05-23 | 1973-05-23 | |
JP6934473A JPS5510069B2 (de) | 1973-06-19 | 1973-06-19 | |
JP12603873A JPS5078331A (de) | 1973-11-09 | 1973-11-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7417732U true DE7417732U (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=27296242
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747417732U Expired DE7417732U (de) | 1973-05-23 | 1974-05-21 | Elektrophotographische vorrichtung zum bildmaessigen aufladen isolierender flaechen |
DE2462396A Expired DE2462396C2 (de) | 1973-05-23 | 1974-05-21 | Elektrofotografisches Verfahren zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2462396A Expired DE2462396C2 (de) | 1973-05-23 | 1974-05-21 | Elektrofotografisches Verfahren zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3976484A (de) |
DE (2) | DE7417732U (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1480842A (en) * | 1973-06-19 | 1977-07-27 | Canon Kk | Electrophotography |
JPS527731A (en) * | 1975-07-08 | 1977-01-21 | Canon Inc | Electrophotography |
JPS5276036A (en) * | 1975-12-22 | 1977-06-25 | Canon Inc | Method for image formation |
JPS53138734A (en) * | 1977-05-11 | 1978-12-04 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Substrate for screen photoreceptor |
JPS5443028A (en) * | 1977-09-12 | 1979-04-05 | Olympus Optical Co Ltd | Electrophotographic method |
JPS5454041A (en) * | 1977-10-07 | 1979-04-27 | Ricoh Co Ltd | Compliex image formation |
US4308331A (en) * | 1979-03-02 | 1981-12-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Screen photosensitive member and electrophotographic method |
US5039598A (en) * | 1989-12-29 | 1991-08-13 | Xerox Corporation | Ionographic imaging system |
US5153618A (en) * | 1989-12-29 | 1992-10-06 | Xerox Corporation | Ionographic imaging system |
US5073434A (en) * | 1989-12-29 | 1991-12-17 | Xerox Corporation | Ionographic imaging system |
US5092923A (en) * | 1990-12-07 | 1992-03-03 | Center For Innovative Technology | Composition and method for combatting chloride-induced corrosion in steel in reinforced concrete |
US5268569A (en) * | 1992-07-22 | 1993-12-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Imaging system having optimized electrode geometry and processing |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3680954A (en) * | 1965-04-30 | 1972-08-01 | Eastman Kodak Co | Electrography |
US3839027A (en) * | 1967-10-06 | 1974-10-01 | Electroprint Inc | Aperture controlled electrostatic printing system and method |
US3645614A (en) * | 1968-03-01 | 1972-02-29 | Electroprint Inc | Aperture-controlled electrostatic printing system employing ion projection |
CA1001704A (en) * | 1968-11-15 | 1976-12-14 | Thomas D. Kittredge | Apparatus for aperture controlled electrostatic image reproduction or constitution |
US3773417A (en) * | 1968-11-15 | 1973-11-20 | Electroprint Inc | Method and apparatus for aperture controlled electrostatic image reproduction or constitution |
US3647291A (en) * | 1968-11-15 | 1972-03-07 | Electroprint Inc | Apparatus for aperture controlled electrostatic image reproduction or constitution |
US3694200A (en) * | 1970-10-29 | 1972-09-26 | Electroprint Inc | Electrostatic modulator for controlling flow of charged particles |
US3797926A (en) * | 1971-08-27 | 1974-03-19 | Horizons Inc | Imaging system employing ions |
-
1974
- 1974-05-14 US US05/469,892 patent/US3976484A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-05-21 DE DE19747417732U patent/DE7417732U/de not_active Expired
- 1974-05-21 DE DE2462396A patent/DE2462396C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2424720A1 (de) | 1974-12-05 |
DE2462396C2 (de) | 1983-02-10 |
DE2462396A1 (de) | 1976-12-30 |
US3976484A (en) | 1976-08-24 |
DE2424720B2 (de) | 1977-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2646150A1 (de) | Elektrophotographische kopiervorrichtung | |
DE2552115C2 (de) | Verfahren zum bildmäßigen Aufladen eines Aufzeichnungsmaterials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1801356C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer bildmäfiigen Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsträger mittels geladener Tonerteilchen | |
DE7417732U (de) | Elektrophotographische vorrichtung zum bildmaessigen aufladen isolierender flaechen | |
DE1958677C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren | |
DE2110553A1 (de) | Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2463025C2 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zum bildmäßigen Aufladen eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials | |
DE2530328A1 (de) | Elektrophotographische entwicklungsvorrichtung | |
DE2811056C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden Aufzeichnungsmaterial | |
DE1572377B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen gerasterten auflagen einer photoleitfaehigen schicht | |
DE2403143A1 (de) | Kopiergeraet und verfahren zum bewirken unterschiedlicher stufen in der grauskalenwiedergabe | |
DE1522645A1 (de) | Xerographisches Kopierverfahren | |
EP0052789B1 (de) | Verfahren zum Übertragen eines Pigmentbildes | |
DE2111494B2 (de) | Elektrophotographische Entwicklungseinrichtung | |
DE2657912C3 (de) | Bilderzeugungsverfahren | |
DE2948972A1 (de) | Koronaentladungseinrichtung | |
DE2424720C3 (de) | Elektrofotografische Vorrichtung zum bildmäßigen Aufladen isolierender Flächen | |
DE1957403C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials | |
DE2339745A1 (de) | Verfahren zur aufladung einer schicht, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und anwendung des verfahrens | |
DE2456302A1 (de) | Geraet zur ausbildung eines bildes | |
DE2434433A1 (de) | Elektrostatische kopiermaschine | |
DE2016016A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungseleraent | |
DE3139109A1 (de) | "elektrophotographisches kopierverfahren" | |
DE2431264A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE2809017C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von mehreren Kopien einer Vorlage |