DE7411775U - Trense für elektrische Kabel - Google Patents
Trense für elektrische KabelInfo
- Publication number
- DE7411775U DE7411775U DE19747411775 DE7411775U DE7411775U DE 7411775 U DE7411775 U DE 7411775U DE 19747411775 DE19747411775 DE 19747411775 DE 7411775 U DE7411775 U DE 7411775U DE 7411775 U DE7411775 U DE 7411775U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- snaffle
- bridle
- cross
- cables
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B9/00—Power cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/18—Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
- H01B7/1895—Internal space filling-up means
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
Description
oop % οαοο § ::
§000 0000 ···
3 g <»g° ο 3 g sog» . .* ,«··
σο α oq g 3 »
Aktiengesellschaft f\ 5 Köln
\ \ SohanzenstraSe
Ho/Ci
Öle Erfindung bezieht sich auf eine Trense für elektrische
Kabel, Insbesondere zur Verwendung als Herztrense von Gummi-
oder Kunststoff-Isolierten Starkstromkabeln mit sektorförmlgen
Fhasenleitern.
Zwecks Erzielung einer gleichmäßigen Oberfläche oder der Längswasserdichtheit
eines Kabels oder auch aus anderen Gründen werden bei der Herstellung elektrischer Kabel die zwischen a%n
Leitern entstehenden Hohl- oder Spalträume, z.B. Zwiokelräume mit einem als "Trense" bezeichneten Strang verformbaren Materials
ausgefüll
t.
· I
< 1 4
'CCIl
Fl 4163 - 2 - ' * J. April 1974
Für die Abrundung der Seele mehradriger kunststoffisolierter Starkstromkabel sind Trensen in den äußeren Zwickelräumen bekannt,
die aus einem plastisch oder elastisch leicht verformbaren mittleren Formstrang, z.B. aus unvulkanisiertem Gummi und
diesem seitlich zugeordneten härteren Formsträngen, beispielsweise aus weichmacherfreiem PVC, bestehen. Mit dieser bekannten,
zusammengesetzten Trense wird dadurch, daß beim Durchgang des Kabels durch das Verseillager die harten seitlichen Stränge in
den leichter verformbaren Mittelstrang - entsprechend der Größe des anzufüllenden Zwickelraumes - mehr oder weniger stark eingedrückt
werden, wobei sie selbst gegen auß'.n zu liegen kommen, eine im wesentlichen gleichmäßigi Umrissform der Kabelseele sowie
eine verbesserte Abriebfestigkeit ihrer Oberfläche erreicht.
Für das Ausfüllen der äußeren Zwickelräume elektrischer Starkstromkabel
hat sich diese bekannte Trense sehr gut bewährt. Für das längswasserdichte Ausfüllen des Herzzwickelraumes ist eine
solche Trense jedoch nicht geeignet, das dieser Raum wenig Ausweichmöglichkeiten
für das eingedrückte Material des verformbaren Mittelstranges bietet, und dieser selbst zwar plastisch oder
elastisch leicht verformbar, jedoch nicht zusammendrückbar ist.
Bei kunststoffisolierten Starkstromkabeln für den Niederspannungsbsreich
ist es jedoch erwünscht, den von den isolierten Leitern umschlossenen, freien Raum im Zentrum der Kabelseele mit einer
Herztrense dichtend auszufüllen. Dies soll eine Weiterführung von Feuchtigkeit in dem kanalartigen Herzzwickelraum, insbesondere
das Vordringen tropfbaren Wassers,das dort z.B. durch Kondensation
von durch den Kabelmantel bzw. die Aderisolierung hindurchdifundierenden Dämpfen auftreten kann, bis zu den Spleißräumen in den
Garnituren verhindern.
« t
fts
Hierfür werden bis zu einem Hohlraumdurchmesser von etwa 2mm Textil- oder Kunststoffäden benutzt. Für die sich beim Verseilen
von Adern größeren Leiterquerschnittes ergebenden größeren Herzzwickelräume werden speziell vorgefertigte Trensen kreisförmigen
Querschnittes verwendet, deren Durchmesser in Abständen von ca. 0,5 mm abgestuft sind. Diese bestehen aus mit einer
gummiartigen Masse, beispielsweise einer Regeneratmisohung der verschiedensten Kautschukeorten, aufgedickten Tragfäden.
Dabei ist die stark differenzierte Abstufung in den Trensenquerschnitten
deshalb erforderlich, weil stets streng darauf geachtet werden muß, daß die jeweils verwendete Herztrense im Querschnitt
weder merklich kleiner noch merklich größer ist als der Durohmesser eines in den mit ihr auszufüllenden Raum einsohreibbaren
Kreises, wenn die gewünschte Abdichtung erzielt bzw. ein Auseinanderklaffen der auf die Herztrense aufgeseilten Adern vermieden
werden soll, wodurch das Eindringen von Wasser in das Kabelinnere begünstigt würde. Daraus ergibt sich aber die Notwendigkeit der
Lagerhaltung bzw. Bevorratung einer Vielzahl unterschiedlich bemessener Trensen, um entsprechend den unterschiedlich dimensionierten
Adern für jedes herzustellende Kabel eine genau passende Herztrense immer bereit zu haben. Dieser Treneenvorrat, sei es
in Form von Spulen oder auch in Fässern, beansprucht großen Lagerraum, wogegen fehlender Vorrat von Trensen auch nur einer Einzelabmessung
stets eine Unterbrechung des Verseilvorganges und somit eine Verzögerung in der Kabelfertigung nach sich zieht.
Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung des Erfordernisses der
Lagerhaltung einer Vielzahl unterschiedlich bemessener Trensen für die Kabelfertigung durch Schaffung einer zur dichten Füllung
begrenzter Räume wie Insbesondere des Herzzwiokelraumes bei allen
in Frage kommenden Leiterquersohnltten gut geeigneten Universaltrense
.
741177S 18.7.74
Fi 4163 ;..·'":' * '-,/>-'# - :' ·'·:· 3. April 1974
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit einer Trense der eingangs
umrissenen Art, die erfindungsgemäß aus einem Tragfaden ausreichender Festigkeit und Wärmebeständigkeit, beispielsweise
Leinengarn, Kunstseide od. dgl. und einer offene Poren aufweisenden,
elastisch zusammendrückbaren Schaumstoffschicht besteht,
die den Tragfaden im wesentlichen konzentrisch umgibt.
Die erfindungsgemäße Trense weist vor ihrer Verwendung einen im
wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, der sich jedoch beim Verseilen, zufolge ihrer außerordentlichen Zusammendrüokbarkelt,
dem Querschnitt des jeweils auszufüllenden Raumes, beispielsweise „ des Herzzwickelraumes elektrischer Starkstromkabel, genau anpaßt.
, Sie ist daher Insbesondere zur Verwendung als Herztrense, aber
auch als Außenzwiokeltrense elektrischer Kabel bzw. als Bauelement
zum dichten Ausfüllen von Zwischen- oder Spalträumen im
Kabel, wo immer diese auch auftreten, z.B. zwischen Verseillagen elektrischer Leiter, gut geeignet. Sie ist derart bemessen und
zusammendrückbar, daß die selbe Universaltrense nach der Erfindung für einen großen Spielraum von Leiterquerschnitten und Verwendungszwecken
einsetzbar 1st, womit sich also die Lagerhaltung einer Vielzahl unterschiedlich bemessener Trensen erübrigt.
Da der vorgesehene Tragfaden die zur Aufnahme der insbesondere
beim Verseilen auftretenden Zugkräfte erforderliche Festigkeit und Beständigkeit besitzt, sind diese Eigenschaften für das
O Material der den Tragfaden umgebenden, elastisch zusammendrückbaren,
offenporigen Schaumstoffschicht von untergeordneter Bedeutung. Wesentlich ist jedoch, daß das die Zellwände bildende
Material elastisch gut verformbar und der daraus bestehende
Schaumstoff zumindest zum überwiegenden Teil offenporig ist, damit die in den Poren befindliche Luft beim Zusammendrücken der
Trense durch die darauf gesellten Adern zwischen diesen entweichen kann, während sich der Schaumstoff bei entsprechender Ver-
• ·
Fl 416? -'5 -' 3. April 1974 Λ
ringerung seines eigenen Volumens der jeweiligen Querschnitts-Form
bzw. -Abmessung des auszufüllenden Zwickelraumes od.dgl. genau anpaßt und diesen somit ausreichend abdichtend ausfüllt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schaumstoff
schicht aus einem Treibmittel enthaltenden, gummleleastisohen Werkstoff, z.B. auf der Basis von Chloropren aufgebautes
Moosgummi, gebildet. Ein derartiger Schaumstoff besitzt im hervorragenden Maße die gewünschten Eigenschaften und ist zugleich
gut verarbeitbar, wohlfeil und leicht erhältlich sowie auch frei von unerwünschten Einwirkungen auf die üblicherweise
InL verwendeten Isolierstoffe der Kabel bzw, Leiter oder Adern.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten
AusfUhrungsbeispleles näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Stück einer erfindungsgemäßen Trense, in Ansicht Fig. 2 einen Querschnitt durch die Trense nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Segmentleiter-Starkstromkabel
dessen Herzzwiokelraum mit der erfindungsgemäßen
In allen Zeichnungsfiguren ist mit 1 die erfindungsgemäße Trense
bezeichnet. Diese besteht aus einem Tragfaden 2, beispielsweise einem Textilfaden aus Leinengarn, Kunstseide od.dgl., der von
einer ihn konzentrisch umgebenden, offenporigen, elastisch zusammendrückbaren Schaumstoffschicht J5i,. umgeben ist, die ihm
fest anhaftet. Der Tragfaden 2 kann eine Stärke von 1 bis 2 mm aufweisen, während die zusammendrückbare Schaumstoffschicht 3
im unelngedrüokten Zustand einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von etwa 10 mm aufweisen kann.
Diese Universaltrense 1 ist praktisch bis in die Nähe des
I · I t t
f *
Pl 4165 - 6 - : ?. ApriJ 1972*
Querschnittes des Tragfadens 2 zusammendrückbar, zugleich aber
unter eier Wirkung steigenden elastischen Gegendruckes dazu in der
Lage Hohlräume dichtend auszufüllen, deren Innenmaß 10 mm nicht überschreitet, womit alle bei der Fertigung der Standartkabelquerschnitte
üblicherweise auszufüllenden Hohlräume, insbesondere
Zwickelräume umfaßt sind. Dadurch kann die gleiche Trense für die bei der Kabelherstellung hauptsächlich in Betraoht kommenden
Zwecke verwendet werden, so daß sich die Lagerhaltung unterschiedlich bemessener Trensen erübrigt. Es versteht sich, daß für hier
nicht in Betracht gezogene Sonderfälle nach dem gleichen Prinzip Trensen noch größeren Querschnittes sich ohne Schwierigkeiten
erstellen lassen« wenn dies erforderlich ist.
Als Werkstoff für die offenporige Schäumstoffschicht kommen verschiedene
Artenvon Schwammgummi bzw. aufgeschäumte und zum Bersten gebrachte gummiartige Kunststoffmassen in Betracht. Als besonders
vorteilhaft hat sich ein Moosgummi auf der Basis von Chloropren
erwiesen.
In den in Fig. 3 dargestellten Verwendungsbeispiel ist deutlich
zu erkennen, daß sich die hier als Herztrense verwendete Trense 1 mit ihrer den Tragfaden 2 umgebenden Sohaumstoffsohieht 5 dem
zwischen den mit einer Isolierung versehenen, segmentförmigen Leitern 5 gebildeten Herzzwickelraum genau angepaßt hat, welchen
sie dichtend ausfüllt. Außerdem sind die isolierten Leiter 5 der Kabelseele in der üblichen Weise von einer gummiartigen
Claims (3)
1. Trense für elektrische Kabel, Insbesondere zur Verwendung als
Herztrense von gummi- oder kunststoffisolierten Starkstromkabeln mit sektorförmlgen Phasenleitern, dadurch
gekennzeichnet, daß sie aus einem Tragfaden (2)
ausreichender Festigkeit und Wärmebeständigkeit, beispielsweise Leinengarn, Kunstseide od.dgl. und einer offene Poren
aufweisenden, elastisch zusammendrückbaren Schaumstoffschicht
C ', (3) besteht, die den Tragfaden (2) im wesentlichen konzentrisch
umgibt.
2. Trense nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schäumstoffschicht (3) aus einem Treibmittel
enthaltenden, gummielastischen Werkstoff, z.B. auf der Basts von Chloropren aufgebautes Moosgummi, gebildet ist.
741177S11I.M
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747411775 DE7411775U (de) | 1974-04-04 | 1974-04-04 | Trense für elektrische Kabel |
NL7415224A NL7415224A (nl) | 1974-04-04 | 1974-11-21 | Vulstreng voor elektrische kabels. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747411775 DE7411775U (de) | 1974-04-04 | 1974-04-04 | Trense für elektrische Kabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7411775U true DE7411775U (de) | 1974-07-18 |
Family
ID=6644492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747411775 Expired DE7411775U (de) | 1974-04-04 | 1974-04-04 | Trense für elektrische Kabel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7411775U (de) |
NL (1) | NL7415224A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3833417A1 (de) * | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Kabelmetal Electro Gmbh | Elektrisches energiekabel |
EP0342149B1 (de) * | 1988-05-10 | 1994-04-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Kunststoffisolierter elektrischer Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE29819048U1 (de) * | 1998-10-26 | 2000-03-16 | Kaiser KWO Kabel Telekom GmbH & Co., 12347 Berlin | Elektrokabel, insbesondere als Steuerkabel dienendes Signalkabel |
-
1974
- 1974-04-04 DE DE19747411775 patent/DE7411775U/de not_active Expired
- 1974-11-21 NL NL7415224A patent/NL7415224A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0342149B1 (de) * | 1988-05-10 | 1994-04-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Kunststoffisolierter elektrischer Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE3833417A1 (de) * | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Kabelmetal Electro Gmbh | Elektrisches energiekabel |
DE29819048U1 (de) * | 1998-10-26 | 2000-03-16 | Kaiser KWO Kabel Telekom GmbH & Co., 12347 Berlin | Elektrokabel, insbesondere als Steuerkabel dienendes Signalkabel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7415224A (nl) | 1975-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3930496C2 (de) | ||
DE7411775U (de) | Trense für elektrische Kabel | |
DE3150909C2 (de) | Füllsubstanz zum Längsdichten elektrischer und/oder optischer Kabel und Leitungen | |
DE2703670C2 (de) | Drahtseil mit einem in geschäumten Kunststoff eingehüllten Seilkern | |
DE3137956C2 (de) | ||
DE2357557C2 (de) | Verstärkungseinlage für Leichtbaukörper | |
DE4002094A1 (de) | Mehradriges elektrisches kabel | |
DE3630918C2 (de) | ||
DE455698C (de) | Hochspannungskabel | |
DE2729999C2 (de) | Verfahren zur Abdichtung des Endes eines Kabels mit einer Zwickelfüllung | |
DE1083372B (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabfoermigen Zugisolators | |
DE961903C (de) | Biegsames isoliertes elektrisches Kabel | |
DE2328633A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gassperre in der muffe eines fernsprechkabels | |
DE2249188A1 (de) | Laengsdichtes nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten adern und verfahren zu seiner herstellung | |
DE681220C (de) | Verfarhen zur Herstellung mehradriger elektrischer Gummischlauchleitungen | |
DE590904C (de) | Tiefsee-Fernsprechkabel | |
DE3150911C1 (de) | Fuellsubstanz zum Laengsdichten elektrischer und/oder optischer Kabel und Leitungen | |
AT127284B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kabels mit voneinander isolierten Litzendrähten. | |
DE619351C (de) | Elektrisches Hochspannungsoelkabel mit Adermetallisierung | |
AT118436B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Hochspannungskabel. | |
DE849432C (de) | Mehradrige Schnur, insbesondere Telemikrophonschnur | |
AT109644B (de) | Hochspannungskabel. | |
DE7614491U1 (de) | Zwickelfüllung, insbesondere Kerneinlage für elektrische Kabel | |
DE1765865C (de) | Elektrischer Isolierkörper, insbesondere für Muffen oder Endverschlüsse elektrischer Kabel | |
CH381747A (de) | Mehrleiterkabel |