DE739986C - Reflexkamera mit Zentralverschluss - Google Patents
Reflexkamera mit ZentralverschlussInfo
- Publication number
- DE739986C DE739986C DEB184954D DEB0184954D DE739986C DE 739986 C DE739986 C DE 739986C DE B184954 D DEB184954 D DE B184954D DE B0184954 D DEB0184954 D DE B0184954D DE 739986 C DE739986 C DE 739986C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- light shaft
- reflex camera
- frame
- ground glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/12—Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
Description
- Reflexkamera mit Zentralverschluß Die Erfindung bezieht sich auf eine Reflexkamera mit einem ausziehbaren Objektivträger und Zentralverschluß, bei der Spiegel und Mattscheibe im Inneren des ausziehbaren Balges gelagert sind. Bei derartigen Kameras besteht die Gefahr, .im Gegensatz zu Reflexkameras mit festem Kasten, bei denen verhältnismäßig leicht sich der Spiegel gegen die Wände abdichten läßt, daß Lichtstrahlen vom Objektiv unter dem Spiegel hindurch oder seitlich von ihm zum Negativ gelangen oder aber daß beim Zusammenklappen des Apparates die durch den Aufsichtslichtschacht einfallenden Strahlen das Negativ ungünstig .beeinflussen. Die Erfindung hilft nun diesen Schwierigkeiten- 21. Sie besteht darin, daß zwischen der Vorderkante des. Spiegels und der Mattscheibe einerseits und dem Objektivträger andererseits_ sich ein allseitig geschlossener Ab,dichtlichtschacht befindet, der sich zusammenlegt, wenn Mattscheibe und Spiegel gegeneinander verschwenkt werden. Dieser Abdichtlichtschacht ist zweckmäßig an einem zwischen den Vorderkanten des Spiegels und der Mattscheibe befindlichen Rahmen befestigt. In diesem Falle wird man den Rahmen und gleichzeitig den an ihm befindlichen Abdichtlichtschacht zusammenlegbar einrichten, so daß dann, wenn der Spiegel unmittelbar vor der Belichtung aus dem Lichtfeld des Objektios geschwenkt wird, der Abdichtlichtschacht sich zusammenlegt. Das wird dadurch erreicht, daß man den Rahmen des Abdichtlichtschachtes durch parallel zur Drehachse Mattscheibe-Spiegel befindliche Scharniere teilt. Hierdurch wird sicher verhütet, daß die durch das Objektiv während der Beobachtung des Bildes durch de Mattscheibe eindringenden Lichtstrahlen unter dem Spiegel hindurch oder seitlich von ihm auf das Negativ fallen. Um nur. außerdem zu verhüten, daß trotz dieser Abdichtung dann, wenn der Apparat zusammengeklappt wird, Licht durch den Aufsichtslichtschacht auf das Negativ auffällt, ist eine besondere Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die ein :@;achabwärtsklappen 'e-on Mattscheibe und Spiegel sowie Abdichtlichtschacht erst dann gestattet, wenn der Aufsichtslichtschacht geschlossen ist.
- Die Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Ahb. i und 2 zeigen schematisch .das Innere einer zusammenlegbaren Kamera mit Spiegel und Mattscheibe sowie den zwischen beiden befindlichen Abdichtlichtschacht sowohl in aufgeklappter wie in zusammengeklappter Stellung in Seitenansicht.
- Abb.3 stellt bei abgenommener Vorderwand der Kamera einen Blick auf den Abdichtlichtschacht von vorn dar.
- Abb..I und 3 ist die Vorrichtung zwischen Mattscheibe, Spiegel und. Abdichtlichtschacht einerseits und dem Aufsichtslichtschacht a=ndererseits dargestellt.
- Die Kamera enthält Bekannterweise den Kasettenrahmen cr, das Objektivbrett b und den Aufsichtslichtschacht c. Schwenkbar um. den Punkt d ist der Spiegel e und die Mattscheibe f. Zwischen beiden, an deren Vorderseite, befindet sich :der aus zwei Teilen g' und g11 bestehende Rahmen, dessen beide Teile <durch ein Scharnier h miteinander verbunden sind. An diesem Rahmen sind ebenfalls mittels Scharnieren die Abflichtlichtschachtseiten i, k, L und l' befestigt, und zwar die Seiten -i und dz mittels Scharnieren. Weiterhin ist am Kasettenralimen der Hebel ni auf der Achse ra befestigt. Er dient dazu, mittels der Lenker o' und o= Mattscheibe f und Spiegel e in den Kasettenrahmen herabzuklappen. An der Achsen, fest mit dein Hebel na verbunden, befindet sich ferner eine Nase p. Auf sie stützt sich an dein Punkt q schwenkbar gelagert eine Stange r ab, die wiederum an ihrem entgegengesetzten Ende hinter den Doppelhebels greift. Dessen freies Endes' legt sich an die Wand .des Aufsichtslichtschachtes c an. Eine Feder t belastet die Stange r- und ist bestrebt, diese in der Pfeilrichtung zu drehen.
- Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende: Wenn nach der Beobachtung des Bildes durch den Lichtschacht c die Aufnahme erfolgen soll, schwenkt automatisch durch die Auslösung .der Spiegele nach oben. Gleichzeitig legt sich der Abdiehtlichtsehacht zwischen die beiden zusammenklappenden Hälf-" ten g' und g° des Rahmens. Infolgedessen kann nunmehr die Belichtung des Segativs erfolgen. Nach der Belichtung wird der Spiegel e wieder abwärts geklappt, dabei entfaltet sich der - Abdichtrahinen und legt sich gegen die Innenseite des Objektivbrettes an.
- Soll nun zum Zwecke des Zusammenschiebens der geöffneten K=amera Spiegel, Mattscheibe und Abdichtrahmen in den Kasettenrahmen hineingeklappt werden, so ist dag erst möglich, nachdem die Verriegelung der Nase p und damit des Hebels ni aufgehoben ist. Zu diesen= Zweck muß der Aufsichtslichtschacht c zusammengelegt werden. Dann kann das Endes' des Hebels s nach links sich verschwenken. Damit wird die Stange r freigegeben und deren oberer Teil nach rechts, der untere nach links unter der Einwirkung der Feder t geschwenkt. Die Stange kommt außer Eingriff mit der Nase p. Diese wird freigegeben, und mittels des Hebels in kann nunmehr das Lenkerpaar o' und o= zusammengeklappt werden. Dabei legen sich Mattscheibe f und Spiegele sowie der zwischen ihnen befindliche Abdichtrahmen und Abdichtlichtschacht g', g2, i und k zusammen. Der Aufsichtslichtschacht kann erst wieder geöffnet werden, wenn der Hebelna abwärts bewegt und Mattscheibe und Spiegel sowie Abdichtlichtscliacht in ihre Lage gebracht sinr_l. Durch Aufklappen des Aufsichtslichtschachtes wird dann der Hebel s sowie die Stange r zurückgedreht und die Nase p verriegelt.
Claims (1)
- PA'i ENTANSPRÜCHE i. Reflexkamera mit Zentralverschluß und ausziehbarem Objektivträger, dadurch gekennzeichnet daß zwischen dein schwenkbaren Spiegel (e-) und dem Objektivträger (b) sich ein allseitig geschlossener Abdichtlichtschacht (i, k, 1, h) befindet, der sich zusammenlegt, wenn Mattscheibe und Spiegel gegeneinander verschwenkt werden bzw. die Kamera zusarmnengelegt wird. Reflexkamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Lichtschacht an einem zwischen Spiegel (e) und Mattscheibe (f) befindlichen Rahmen (ä 1, g°) angebracht ist. 3. Reflexkamera nach einem der Ansprüche i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Mattscheibe und Spiegel befindliche Rahmen mit der darin befindlichen Lichtschachtöffnung durch ein parallel zur Drehachse von Mattscheibe-Spiegel befindliches Scharnier (h) geteilt ist. .I. Reflexkamera zach einem der An- j Sprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dar zwei gegenüberliegende Seiten des Abdichtlichtschachtes mittels federbelasteter Scharniere (n) mit dem Rahmen verbunden sind. 5. Reflexkamera nach einem der Ansprüche i bis q., -dadurch gekennzeichnet, -daß zwischen dem Spiegel und dem Aufsichtslichtschacht sich eine Sperrvorrichtung befindet, derart, .daß beim Schließen der Kamera zuerst der Aufsichtslichtschacht geschlossen wird, bevor der Spiegel und di:e Mattscheibe in den Kasettenrahmen geklappt werden können,. und -daß beim Öffnen ,der Kamera der- Aufsichtslichtschacht sich erst dann öffnen läßt, wenn der Spiegel und die Mattscheibe in Abdichtstellun,g sich befinden. 6. Reflexkamera nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, .daß am Kameragehäuse ein schwenkbarer Riegel (s) vorgesehen ist, welcher einerseits sich gegen den Aufsichtslichtschacht (c) anlegt, andererseits über einen Schwenkhebel (r) den Betätigungsmechanismus (m, o1, o2) des Spiegels und der Mattscheibe so lange sperrt, als der Aufsichtslichtschacht geöffnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB184954D DE739986C (de) | 1938-10-21 | 1938-10-21 | Reflexkamera mit Zentralverschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB184954D DE739986C (de) | 1938-10-21 | 1938-10-21 | Reflexkamera mit Zentralverschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE739986C true DE739986C (de) | 1943-10-09 |
Family
ID=7009900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB184954D Expired DE739986C (de) | 1938-10-21 | 1938-10-21 | Reflexkamera mit Zentralverschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE739986C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166902B (de) * | 1955-06-28 | 1964-04-02 | Siemens Ag | Elektrothermisches Hilfsphasenrelais zum Abschalten der Anlaufhilfsphase bei Einphaseninduktionsmotoren |
-
1938
- 1938-10-21 DE DEB184954D patent/DE739986C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1166902B (de) * | 1955-06-28 | 1964-04-02 | Siemens Ag | Elektrothermisches Hilfsphasenrelais zum Abschalten der Anlaufhilfsphase bei Einphaseninduktionsmotoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE739986C (de) | Reflexkamera mit Zentralverschluss | |
DE921665C (de) | Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Auswechselobjektiven | |
DE644612C (de) | Vorrichtung zur zwangslaeufigen Verriegelung des Verschlussausloesers | |
DE2328226A1 (de) | Photographische klappkamera | |
DE906654C (de) | Photographische Doppelkamera mit doppelt wirkenden Hilfseinrichtungen | |
DE702036C (de) | Kinematographische Kamera | |
DE517665C (de) | Einstellvorrichtung fuer kinematographische Aufnahmeapparate | |
DE2118119C3 (de) | Spiegelreflexkamera | |
DE574039C (de) | Zusammenlegbare photographische Aufnahmekamera | |
DE616159C (de) | Photographische Kamera mit einem eine Sucherbildflaeche abschirmenden, zusammenklappbaren Lichtschutzschacht | |
DE136060C (de) | ||
DE374003C (de) | Zusammenlegbare Reflexkamera | |
DE67438C (de) | Geheimcamera in Form eines Opernglas-Futterals | |
DE2451821C3 (de) | Photographische Kamera | |
DE2659008B2 (de) | Fotografische, faltbare Kamera | |
DE2009384C3 (de) | Photographische Selbstentwickler kamera | |
DE736865C (de) | Fotografische Balgenkamera | |
DE474634C (de) | Spreizenkamera | |
DE633530C (de) | Elektrischer Belichtungsmesser an photographischen Kameras | |
AT328291B (de) | Spiegelreflex-faltkamera | |
DE211987C (de) | ||
DE949321C (de) | Kameraschutzgehaeuse fuer Unterwasseraufnahmen mit photographischen Rollfilmkameras | |
DE569055C (de) | Klappkamera mit einem mit dem Aufnahmeobjektiv verbundenen Sucherobjektiv | |
DE2057806C3 (de) | Einrichtung zum Betrachten der Mattscheibe einer großformatigen Mattscheibenkamera | |
DE176310C (de) |