DE739978C - Saegegatter mit Antrieb durch endlose Kette - Google Patents
Saegegatter mit Antrieb durch endlose KetteInfo
- Publication number
- DE739978C DE739978C DEST60430D DEST060430D DE739978C DE 739978 C DE739978 C DE 739978C DE ST60430 D DEST60430 D DE ST60430D DE ST060430 D DEST060430 D DE ST060430D DE 739978 C DE739978 C DE 739978C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- endless chain
- saw frame
- drive
- frame driven
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B3/00—Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
- B27B3/02—Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame
- B27B3/12—Mechanisms for producing the reciprocating movement of the saw frame; Arrangements for damping vibration; Arrangements for counter-balancing
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
- Sägegatter mit Antrieb durch endlose Kette Die bisher gebräuchlichen Sägegatter werden mittels der Schubkurbel angetrieben. Die Schubkurbel weist die ihr eigenen Nachteile, wie ungleichförmige Geschwindigkeit und kurzen Hub, auf. Hierdurch läßt sich praktisch niemals der Idealfall einer über eine größere Schnittlänge gleichbleibenden Schnittgeschwindigkeit erreichen. An Stelle von der Schubkurbel kann natürlich auch der sie ersetzende Exzenter treten. Ferner sind auch Sägegatterantriebe mit endlosen Ketten bekannt. Bei diesen Sägen synchronisiert aber die Kette über Exzenter nur die Antriebswellen, die das Gatter bewegen. Hieraus ergibt sich, daß also auch bei diesen Antrieben mit endlosen Ketten die Einleitung der Bewegung über Exzenter. die an Stelle von Schubkurbeln stehen, erfolgt. Dagegen verwendet die Bauart gemäß der im folgenden beschriebenen Erfindung endlose Ketten an Stelle von den Schubkurbeln und Exzenter. Abbildung i zeigt eine Seitenansicht und Abbildung 2 eine Rückansicht des Sägegatterantriebes gemäß der Erfindung.
- Gemäß der Erfindung werden zum Antrieb des Gatters die endlosen Ketten i verwendet. Diese laufen über Kettenräder 2, die im Ab=-stand a (Abb. 2) voneinander angebracht sind. Hierdurch wird die Synchronbewegung der beiden Ketten erreicht. An jeder Kette hängt ein Stein 3, der mit der Kette i über den Bolzen 4 verbunden ist. Der Stein 3 wird von der Kette mitgenommen. Er bewegt bei einem Kettenumlauf eine hin- und hergehende Kulisse 5, die mittels der Stangen 6 und der Lager x gegen seitliche Bewegung gesichert ist. An den Umkehrstellen wechselt der Stein 3 von der einen auf die andere Seite und kehrt gleichzeitig die Bewegungsrichtung der Kulisse um. An den Kulissen selbst sind die Köpfe $ für die Gattersägen und in diesen die Gattersägen 9 angebracht. Dabei ist es nicht erforderlich, daß die zweiten Köpfe 13 über die Stangen 6 mit den Kulissen 5 verbunden sind. Sie können auch auf besonderen Stangen io, die in den Lagern i i befestigt sind, mit Hilfe der Führungsknöpfe 12 gleiten.
- Infolge der eigenartigen Bauart gemäß der Erfindung ist bei gleichbleibender Drehzahl der Antriebsmaschine die Geschwindigkeit der Sägeblätter während des Überlaufes des Steines 3 über die Strecke a gleichbleibend, d. h. für die Strecke a ist eine konstante Schnittgeschwindigkeit erreicht. Außerdem ist der Hub nicht mehr wie bei den Kurbelantrieben = 2r, sondern 2r -i- a, wodurch eine bedeutende Hubvergrößerung und damit gleichzeitig eine wesentliche Verringerung der Anzahl der Hubwechsel stattfindet. Hierdurch wird die Gesamtkonstruktion des Sägegatters wesentlich weniger beansprucht als bei den üblichen Sägegattern mit Kurbelantrieb.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Sägegatter mit Antrieb durch endlose Kette, dadurch gekennzeichnet, daß bei dieser endlosen Kette (i) der sonst übliche Antrieb durch Schubkurbel oder Exzenter ersetzt -wird, indem die Antriebskraft über den zapfen (.4), Stein (3), Kulisse (ä), die Köpfe (8) auf die Sägeblätter (4) geleitet wird, so daß bei gleichbleibender Antriebsdrehzahl während des Überlaufens des Zapfens (q.; über die Strecke (a) eine gleichbleibende Schnittgeschwindigkeit der Sägeblätter (9) erzielt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST60430D DE739978C (de) | 1941-02-04 | 1941-02-04 | Saegegatter mit Antrieb durch endlose Kette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST60430D DE739978C (de) | 1941-02-04 | 1941-02-04 | Saegegatter mit Antrieb durch endlose Kette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE739978C true DE739978C (de) | 1943-10-08 |
Family
ID=7468345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST60430D Expired DE739978C (de) | 1941-02-04 | 1941-02-04 | Saegegatter mit Antrieb durch endlose Kette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE739978C (de) |
-
1941
- 1941-02-04 DE DEST60430D patent/DE739978C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE739978C (de) | Saegegatter mit Antrieb durch endlose Kette | |
DE671348C (de) | Triebwerk fuer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen | |
DE487976C (de) | Hochdruck-Kolbenkompressoranlage | |
DE920443C (de) | Antrieb fuer Saegegatter | |
DE438595C (de) | Antrieb fuer Werktische an Glasplatten-Schleifmaschinen | |
DE917045C (de) | Antriebsvorrichtung fuer den am Hauptschlitten einer Doppeldruckpresse quer beweglichen Werkzeugtraeger | |
DE2541454C3 (de) | Sattelrundknetmaschine mit Hubeinstelleisten | |
DE533840C (de) | Mehrspindlige Zinkenfraesmaschine | |
DE900204C (de) | Ziehpresse | |
DE103227C (de) | ||
DE609173C (de) | Satzbettantrieb fuer Zylinderschnellpressen mit dauernd in einer Richtung umlaufendem Druckzylinder | |
DE1109986B (de) | Brecheinrichtung | |
DE458778C (de) | Vorrichtung zum Umlegen eines mehrschneidigen Werkzeugs bei jedem Richtungswechsel des Werkzeugschlittens bei Keilnutenstossmaschinen | |
CH383841A (de) | Ballenraspel | |
DE938392C (de) | Kettenwirkmaschine | |
DE669760C (de) | Walzenstuhl | |
DE406796C (de) | Holzhobelmaschine | |
DE362001C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung der hin und her gehenden Bewegung des Tisches von Hobelmaschinen | |
DE2342441C2 (de) | Sägeblattgruppenverstellung an Gattersäge | |
DE642689C (de) | Buegelmaschine | |
DE374446C (de) | Mehrfachsaegegatter | |
DE2103517C3 (de) | Furniermessermaschine | |
DE642073C (de) | Schlossteil fuer Jacquard-Rundstrickmaschinen | |
DE1453186A1 (de) | Gattersaege mit Stetigvorschub und aus dem Schnitt zurueckschwingendem Saegerahmen | |
DE435159C (de) | Auf dem Gleise fahrbare Schwellen-Verschiebe-Maschine |