DE739006C - Elektrische Motortauchpumpe - Google Patents
Elektrische MotortauchpumpeInfo
- Publication number
- DE739006C DE739006C DER103532D DER0103532D DE739006C DE 739006 C DE739006 C DE 739006C DE R103532 D DER103532 D DE R103532D DE R0103532 D DER0103532 D DE R0103532D DE 739006 C DE739006 C DE 739006C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- impeller
- submersible motor
- wheel
- electric submersible
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/08—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
- F04D13/10—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use adapted for use in mining bore holes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D1/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D1/006—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps double suction pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Elektrische Mötortauchpumpe Es sind elektrische Motortauchpumpen mit lotrechter Welle bekannt, bei denen das einstufig ausgebildete Laufrad der Pumpe an beiden Seiten beaufschlagt ist (zweiflutiges Laufrad). Die Eintrittsöffnungen für die Förderflüssigkeit sind hierbei oberhälb und unterhalb des Laufrades gleich bemessen, so daß kein nach oben wirkender Axialschub zum Ausgleich des Gewichts der umlaufenden Teile entstehen kann. Infolgedessen ist das Spurlager beim Betrieb stark belastet und einem hohen Verschleiß ausgesetzt, der um so unangenehmer ist, als die Motortauchpumpen infolge ihres Einbaues in Tiefbrunnen usw. unzugänglich sind und längere Zeit ohne Wartung arbeiten müssen.
- Bei zweistufigen Kreiselpumpen mit waagerechter Welle und zwei voneinander entgegengesetzten Seiten beaufschlagten Rädern ist es bekannt, durch verschiedene Bemessung des Durchmessers der Dichtungsringe der Laufräder einen bestimmten axialen Schub hervorzurufen, der durch eine zwischen den Laufrädern liegende Entlastungsvorrichtung wieder aufgehoben wird. Abgesehen davon, daß dies eine mehrstufige Ausbildung der Pumpe voraussetzt, würde bei Pumpen mit lotrechter Welle und zweiflutigem Laufrad der zum vollständigen Ausgleich des Gewichts der umlau- . fenden Massen nötige, nach oben wirkende Axialschub nur bei gleichbleibendem Druck oder gleichbleibender Fördermenge erreicht werden können. Bei Änderungen des Drucks oder der Fördermenge wird dieser Ausgleich gestört, so daß dann eine ausreichende Entlastung des Spurlagers nicht mehr möglich ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, bei allen Betriebsverhältnisen einen vollständigen Gewichtsausgleich und damit eine Entlastung des Spurlagers sicherzustellen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in einfacher und wirksamer Weise dadurch gelöst, daß der gesamte lichte Querschnitt der Öffnungen für den Eintritt des Wassers zur oberen Hälfte des Pumpenrades kleiner bemessen wird als derjenige für die untere Radhälfte. Diese Verengung der oberen Eintrittsöffnung hat zur Folge, daß an der Oberseite des Laufrades eine größere Strömungsgeschwindigkeit und damit ein größerer Unterdruck auftritt als an der Unterseite. Durch diesen geringeren, auf die obere Laufradseite wirkenden Druck entsteht ein nach oben gerichteter Axialschub. Zweckmäßig erhält die Saugöffnung des Pumpengehäuses oberhalb des Laufrades einen kleineren Querschnitt als unterhalb des Laufrades, was sich besonders bei stark abfallenden Drücken bei kleiner Förderhöhe empfiehlt. Man kann auch bei der oberen Hälfte des Laufrades die Weite der Schaufelkanäle größer wählen als bei der unteren Radhälfte. Dadurch wird von oben mehr angesaugt, als durch die enge Saugöffnung eintreten kann, wodurch an der Oberseite des Laufrages ein Unterdruck erzeugt wird. Durch die Ausbildung der Motortauchpumpe gemäß der Erfindung kann eine genaue Anpassung des nach oben wirkenden Axialschubes an das Gewicht der umlaufenden Teile.bewirkt werden, so daß beim Betrieb der Pumpe das untere Traglager weitgehend entlastet wird. Die umlaufenden Teile der Pumpe schwimmen gewissermaßen im Wasser, wobei das untere Traglager wegen seiner völligen Entlastung eine große Lebensdauer erhält und vor Beschädigungen geschützt wird, was sich auf die Betriebssicherheit der Motortauchpumpe vorteilhaft auswirkt.
- In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung im teilweisen Längsschnitt dargestellt. Abb. i zeigt einen zum Einbau in Bohrlöcher bestimmten und z. B. zur Grundwasserabsenkung dienenden Tauchpumpensatz, dessen zweiflutiges Kreiselrad i von einem unterhalb der Pumpe angeordneten elektrischen Tauchmotor 9 mit lotrechter Welle angetrieben wird. Das Pumpengehäuse 6 ist oberhalb und unterhalb des Kreiselrades i mit Öffnungen $ versehen, durch welche die Förderflüssigkeit in Richtung der Pfeile strömt, durch die Eintrittskanäle 3 und .4 von beiden .Seiten in das Pumpenlaufrad i eintritt und von diesem in den diffusorförmigen Kanal a gedrückt wird. Aus diesem gelangt das Wasser über den oberen Teil des Pumpengehäuses 6 in die an den Stutzen 7 angeschlossene Druckleitung. Das Pumpengehäuse 6 ist über das laternenartige Zwischenstück ä an das Gehäuse des Tauchmotors 9 angeflanscht.
- Durch den Eintritt der Förderflüssigkeit an beiden Seiten des Kreiselrades i wird der Axialschub Zweitgehend ausgeglichen. Um auch noch das Gewicht der umlaufenden Teile, insbesondere des Motorläufers, auszugleichen, ist gemäß Abb. a die lichte Weite des oberen Eintrittskanals io mit einem kleineren Durchmesser d, ausgeführt als die lichte Weite der unteren Eintrittsöffnung i i, und zwar beträgt der Durchmesser da der oberen Eintrittsöffnung io etwa das o,xfache, z. B. das o,gfache, des Durchmessers dl der unteren Eintrittsöffnung i i. Es wirkt daher infolge der größeren Durchflußgeschwindigkeit auf die obere Kreisfläche mit dem Durchmesser d, ein geringerer Druck als auf die untere Kreisfläche mit dem Durchmesser du, so daß der Motorläufer angehoben und das untere Traglager im Motorgehäuse 9 entlastet wird.
- Man kann die Entlastung .der umlaufenden Teile auch dadurch erreichen, daß, wie Abb. 3 beispielsweise zeigt, die Weite der Schaufelkanäle in der oberen Hälfte des Pumpenrades i etwas größer, z. B. um das Maß x, gewählt wird, als die Weite b der unteren Radhälfte. In diesem Falle kann die lichte Weite der oberen und unteren Wassereintrittsöffnung q. und 3 gleich sein.
- Die Vergrößerung der Weite der Schaufelkanäle in der oberen Radhälfte hat zur Folge, daß von oben her mehr angesaugt und gefördert wird. Die hiermit verbundene Vergrößerung der Durchflußgeschwindigkeit bewirkt eine weitere Verkleinerung des in der oberen Radhälfte wirkenden Unterdruckes und damit ein weiteres zusätzliches Ansteigen des nach oben wirkenden gewichtausgleichenden Schubes. Eine derartige Ausbildung des Laufrades empfiehlt sich besonders bei geringer Förderhöhe, da auch dann oberhalb des Pumpenrades ein größerer Unterdruck hervorgerufen und der gewünschte Schwebezustand der umlaufenden Teile erreicht wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Motortauchpumpe mit lotrechter Welle und beiderseits beaufschlagtem, einstufigem Laufrad, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnung (4.) des Pumpengehäuses (6) oberhalb des Laufrades (i) im Querschnitt kleiner ist als die Saugöffnung (3) unterhalb des Laufrades (i). Tauchpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite der Schaufelkanäle (b -I,- x) in der oberen Hälfte des Pumpenrades (i) größer ist als in der unteren Radhälfte (b).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER103532D DE739006C (de) | 1938-10-15 | 1938-10-15 | Elektrische Motortauchpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER103532D DE739006C (de) | 1938-10-15 | 1938-10-15 | Elektrische Motortauchpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE739006C true DE739006C (de) | 1943-09-08 |
Family
ID=7420891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER103532D Expired DE739006C (de) | 1938-10-15 | 1938-10-15 | Elektrische Motortauchpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE739006C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE858196C (de) * | 1950-09-16 | 1952-12-04 | Ritz & Schweizer Geb | Unterwassermotorpumpe mit vertikaler Drehachse |
DE1129055B (de) * | 1955-06-09 | 1962-05-03 | Tokheim Corp | Vertikal angeordnete, in den Behaelter eingetauchte Kraftstoffpumpe mit einem Schaufelrad |
EP0648934A1 (de) * | 1993-10-13 | 1995-04-19 | Ebara Corporation | Seitenströmungspumpe |
US5494403A (en) * | 1992-04-14 | 1996-02-27 | Ebara Corporation | Full-circumferential flow pump |
-
1938
- 1938-10-15 DE DER103532D patent/DE739006C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE858196C (de) * | 1950-09-16 | 1952-12-04 | Ritz & Schweizer Geb | Unterwassermotorpumpe mit vertikaler Drehachse |
DE1129055B (de) * | 1955-06-09 | 1962-05-03 | Tokheim Corp | Vertikal angeordnete, in den Behaelter eingetauchte Kraftstoffpumpe mit einem Schaufelrad |
US5494403A (en) * | 1992-04-14 | 1996-02-27 | Ebara Corporation | Full-circumferential flow pump |
EP0648934A1 (de) * | 1993-10-13 | 1995-04-19 | Ebara Corporation | Seitenströmungspumpe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1811100C3 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE202019105779U1 (de) | Leicht zu demontierendes geschlossenes Laufrad | |
DE739006C (de) | Elektrische Motortauchpumpe | |
DE858196C (de) | Unterwassermotorpumpe mit vertikaler Drehachse | |
DE3701562C2 (de) | Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor | |
DD262263A5 (de) | Mehrstufige pumpe | |
DE739007C (de) | Mehrstufige Kreiselpumpe mit lotrechter Welle, insbesondere Motortauchpumpe | |
DE735957C (de) | Zweistufige Kreiselpumpe, insbesondere Kondensatpumpe | |
CH204956A (de) | Tauchmotorpumpe. | |
DE914214C (de) | Kreiselpumpe mit entlasteter Stopfbuechse | |
DE954669C (de) | Tauchkreiselpumpe fuer aufzubereitende Fluessigkeiten, insbesondere fuer Jauche | |
DE755269C (de) | Selbstansaugende Umlaufpumpe | |
DE720243C (de) | Kreiselpumpe | |
DE610778C (de) | Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe | |
DE569107C (de) | Pumpenaggregat | |
AT246671B (de) | Tauchbarer Zentrifugalgasabscheider | |
DE2409576C2 (de) | Senkrechte Zentrifugaltauchpumpe | |
DE2357305B2 (de) | Laufrad für Kreiselpumpen | |
DE908658C (de) | Fluessigkeitsringpumpe | |
DE639105C (de) | Mehrstufige Kreiselpumpe mit radialen Spaltdichtungsflaechen | |
DE323817C (de) | Mehrstufige Kreiselpumpe | |
DE538987C (de) | Zentrifugalpumpe | |
DE690718C (de) | Laufrad fuer Kreiselpumpen | |
DE1703266A1 (de) | Fluessigkeitspumpe,insbesondere Umwaelzpumpe fuer Sammelheizungen | |
DE509464C (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe |