DE738979C - Verfahren zur Herstellung von abspaltbaren Sauerstoff enthaltenden Verbindungen der Borsaeure mit den Alkalien, ausgenommen das Ammoniak, oder den Erdalkalien - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von abspaltbaren Sauerstoff enthaltenden Verbindungen der Borsaeure mit den Alkalien, ausgenommen das Ammoniak, oder den ErdalkalienInfo
- Publication number
- DE738979C DE738979C DED71070D DED0071070D DE738979C DE 738979 C DE738979 C DE 738979C DE D71070 D DED71070 D DE D71070D DE D0071070 D DED0071070 D DE D0071070D DE 738979 C DE738979 C DE 738979C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boric acid
- ammonia
- alkalis
- production
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B15/00—Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
- C01B15/055—Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
- C01B15/12—Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing boron
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von abspaltbaren Sauerstoff enthaltenden Verbindungen der Borsäure mit den Alkalien, ausgenommen das Ammoniak, oder den Erdalkalien Es ist bekannt, daß man aus dein im Handel allgemein als Natriumperborat bekannten Salz der Zusammensetzung NaB 02 # H2 02 # 3 H2 O mit einem Gehalt von etwa ioo!o aktivem Sauerstoff oder aus einem wasserärmeren Abkömmling dieses Salzes durch Behandeln mit wäßrigem Wasserstoffsuperoxyd und durch Eindampfen im Vakuum oder durch Fällen mit Alkohol Wässerstoffsup;eroxydanlagerungsprodukte mit einem höheren Gehalt an aktivem Sauerstoff als die Ausgangssubstanzen erhalten kann. Weiterhin ist bekannt, daß man ein Ammomumperborat mit einem Gehalt von etwa i 8 % aktivem Sauerstoff erhalten kann, indem man eine Borsäuresuspension oder -lösung in kanzentriertem Wasserstoffsuperoxyd mit überschüssigem Ammoniak versetzt. Es ist weiterhin bekannt, daß man durch Umsetzen von Erdalkalisalzen mit Perboraten in -#väßrigem! Wasserstoffsuperoxyd Perborate _ der Erdalkalimetalleerhält.
- Alle diese Produkte sind nicht beständig und zerfließen schon bei kurzem Lagern unter Sauerstoffabgabe. Auch durch Zugabe der verschiedenartigsten Stabilisatoren wird die Zersetzung nicht genügend verhindert. Deshalb haben sich derartige Produkte auch im Handel nicht einführen kQnnen.
- Es wurde nun gefunden, daß man: aus wäßrigen Lösungen, die die Ionen von Alkali-oder Erdalkalimetallen sowie Wasserstoffsuperoxyd und Borsäure enthalten, durch Zufügen von überschüssigem Alkali oder auch Erdalkali, vor allem aber durch Zufügen von gasförmigem oder wäßrigem Ammoniak Verbindungen der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle mit Borsäure und superoxydischem, abspaltbarem Sauerstoff erhalten kann. Hierbei entstehen je nach den B_ edingungen verschiedenartige Mischsalze. Bei Fällung mit Ammoniak entstehen Ammoniummischsalze. Diese Fällungsweise mit Ammoniak hat vor den anderen Verfahrensweisen den Vorzug der Einfachheit und Billigkeit.
- Alle derart hergestellten Perborate haben wechselnde Zusammensetzung jie nach der Temperatur, der Konzentration und der Menge der Ausgangssubstanzen.. Werden nämlich derart hergestellte Perborate erneut in der angegebenen Art und Weise mit Wasserstoffsuperoxyd behandelt, dann kann man in manchen Fällen noch den Gehalt der Endprodukte an aktivem Sauerstoff erhöhen. Es wurde weiterhin gefunden, daß die meisten der so gewonnenen oder durch Fällung mittels Alkohols oder durch Eindampfen mit oder ohne Anwendung von Vakuum dargestellten Perborate vor allem nach Zugabe von sauren Substanzen und nötigenfalls nach ihrer völligen Trocknung beim Erwärmen auf etwa 72 bis 75° einen Teil ihres Wassers verlieren, während sie dabei keinen Sauerstoff abgeben. Dadurch erhöht sich ihr prozentualer Gehalt an Sauerstoff. Es entstehen hierbei Borsäureverbindungen mit einem sehr hohen Gehalt an aktivem Sauerstoff, die völlig beständig sind.
- Es ist zwar schon bekannt, zur Herstellung von Perboraten und Dinatriump.erphosphaten unter Zuhilfenahme von Wasserstoffsuperoxyd Gemische der entsprechenden Salze mit hochprozentigem Wasserstoffsuperoxyd unter vermindertem Druck und mäßigem Erwärmen einzudämpfen.
- Man hat auch schon vorgeschlagen, zur Darstellung eines Natrium und Bor im. Verhältnis von etwa 1:2 enthaltenden Perborats Borax mit der etwa 3 bis 5fachen Molmenge Wasserstoffsuperoxyd, vorzugsweise unter Zugabe eines Stabilisators, wie z. B. Magnesiumsilicat, und zweckmäßig bei Unterdruck zur Trockne, zu verdampfen, wobei man bei Temperaturen unterhalb 8o°, vorzugsweise solchen unterhalb 6o°, arbeitet.
- Auch zur Darstellung der Perborate des Calciums, Magnesiums und Zinks, wobei man aus wäßrigen Wasserstoffsuperoxyd enthaltenden Lösungen von Calcium-, Magnesium- und Zinksalzen die betreffenden Perborate durch Natriummetaborat fällt, hat man diese nach dem Filtrieren im Trockenschrank getrocknet.
- Es ist aber nicht bekannt, daß für die Herstellung von abspaltbaren Sauerstoff enthaltenden Verbindungen der Borsäre mit Alkalien oder Erdalkalien ein Erwärmen auf höchstens 75° mit oder :ohne Anwendung von Vakuum von Vorteil sein kann.
- Beispiele i. i Äquivalent CalciumhydroXyd und i Äquivalent Borsäure werden in die 4 bis 5fach ,äquivalente Menge 40%igen Wasserstoffsuperoxyds eingetragen. Nachdem der unlösliche Rückstand abfiltriert ist, wird mit wenig konzentriertem Ammoniak gefällt. Der entstehende weiße Niederschlag wird abgenutscht und mit Alkohol gewaschen. Unter Umständen wird mit Äther getrocknet. Das anfallende Salz hat einen Gehalt von etwa 2i0!° aktivem Sauerstoff.-Gesamtanalyse 21,5°!o akt. O., 39,80,:o BO., 17,7 0ö Ca, °,60;`o N Hr, 21,50o akt. O., 2. 82o Teile handelsübliches Natriumborat werden in etwa 21 4o0!oigem Wasserstoffsuperoxyd gelöst. In die Lösung werden bei einer Temperatur von etwa 5 bis io' etwa. 3 Äquivalente gasförmiges Ammoniak eingeleitet. Es setzt sich ein weißer Niederschlag ab, der kurze Zeit stehengelassen und dann abgesaugt wird. Nach dem üblichen Waschen und Auspressen wird das Fällungsprodukt, das je nach dem Feuchtigkeitsgehalt etwa 12 bis 18 % aktiven Sauerstoff enthält, mit etwa 10'o, bezogen auf die Gesamtmenge, primärem Natriumphosphat vermischt und anschließend bei höherer Temperatur getrocknet. Der Gehalt an aktivem Sauerstoff beträgt dann etwa 230'o.
- Die Zusammensetzung derartig hergestellter Boratmischungen schwankt em-a in folgenden Grenzen: etwa 22 bis 250'o akt. O., - 5 . 6% N H, _ 14 _ 17% Na, - 46 - 50% BO., - 7 - Io% H. Ö.
- 3. 1,8 kg Kaliumhydroxyd -werden mit 2,o kg Borsäure vermischt, nach Zugabe von wenig Wasser neutralisiert und in etwa 4. bis 51 hochprozentigem Wasserstoffsuperoxyd gelöst. Die Lösung wird mit o.51 bei 2o' gesättigter Kalkmilch unter Umrühren versetzt. Es bildet sich sofort ein weißer Niederschlag. Dieser wird abgenutscht mit konzentriertem Wasserstoffsuperoxyd, dann mit tA,lkohol ausgewaschen und dabei möglichst kräftig geknetet. Zweckmäßig wird die Trocknung des so erhaltenen Produktes bei 70 vorgenommen. Es entsteht ein festes, weißes und beständiges Perborat mit einem Sauerstoffgehalt von 250'o, das innerhalb eines Jahres keinen aktiven Sauerstoff verliert. Gesamtanalyse 25,°0'o akt. O., 26, 5 0,'o K, 5,3 % Ca, 3120:o BO., i2,oo;ö HGO.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von abspaltbaren Sauerstoff enthaltenden Verbindungen der Borsäure mit den Alkalien, ausgenommen das Ammoniak, oder den Erdalkalien, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige Lösungen, die Ionen dieser Metalle, Borsäure und Wasserstoffsuperoxyd enthalten, mit überschüssigem Alkali oder Erdalkali, vornehmlich aber mit Ammoniak, gefällt - werden und daß das Füllungsprodukt nötigenfalls weiterhin durch Erwärmen auf höchstens 75° nut Oder ohne Anwendung von Vakuum konzentriert wird. '
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man der Mischung vor dem Erwärmen auf höhere Temperatur saure Stoffe zusetzt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift Nr. 204 279, 237 096, 229675, 329845i 318219, 503 027, 548432.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED71070D DE738979C (de) | 1935-09-08 | 1935-09-08 | Verfahren zur Herstellung von abspaltbaren Sauerstoff enthaltenden Verbindungen der Borsaeure mit den Alkalien, ausgenommen das Ammoniak, oder den Erdalkalien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED71070D DE738979C (de) | 1935-09-08 | 1935-09-08 | Verfahren zur Herstellung von abspaltbaren Sauerstoff enthaltenden Verbindungen der Borsaeure mit den Alkalien, ausgenommen das Ammoniak, oder den Erdalkalien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE738979C true DE738979C (de) | 1943-09-07 |
Family
ID=7060740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED71070D Expired DE738979C (de) | 1935-09-08 | 1935-09-08 | Verfahren zur Herstellung von abspaltbaren Sauerstoff enthaltenden Verbindungen der Borsaeure mit den Alkalien, ausgenommen das Ammoniak, oder den Erdalkalien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE738979C (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE204279C (de) * | ||||
DE318219C (de) * | 1918-11-27 | |||
DE229675C (de) * | ||||
DE237096C (de) * | ||||
DE329845C (de) * | 1919-11-26 | 1920-11-24 | Aschkenasi Dr | Verfahren zur Herstellung von Perborat mit maximalem haltbaren Sauerstoffgehalt |
DE503027C (de) * | 1929-08-20 | 1930-07-19 | Degussa | Herstellung von Ammoniumperborat |
DE548432C (de) * | 1928-10-17 | 1932-04-12 | Degussa | Herstellung eines Perborates |
-
1935
- 1935-09-08 DE DED71070D patent/DE738979C/de not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE204279C (de) * | ||||
DE229675C (de) * | ||||
DE237096C (de) * | ||||
DE318219C (de) * | 1918-11-27 | |||
DE329845C (de) * | 1919-11-26 | 1920-11-24 | Aschkenasi Dr | Verfahren zur Herstellung von Perborat mit maximalem haltbaren Sauerstoffgehalt |
DE548432C (de) * | 1928-10-17 | 1932-04-12 | Degussa | Herstellung eines Perborates |
DE503027C (de) * | 1929-08-20 | 1930-07-19 | Degussa | Herstellung von Ammoniumperborat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2161727A1 (de) | Verfahren zur Sequestrierung von Metallionen mittels Poly-alpha-hydroxyacrylaten oder deren Derivaten | |
DE738979C (de) | Verfahren zur Herstellung von abspaltbaren Sauerstoff enthaltenden Verbindungen der Borsaeure mit den Alkalien, ausgenommen das Ammoniak, oder den Erdalkalien | |
DE1217950B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Perhydrate von Aminoalkylphosphonsaeuren | |
DE1642436B2 (de) | Verfahren zur verhinderung von steinbildenden ablagerungen in waessrigen systemen | |
DE881190C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kochsalz geringen Schuettgewichtes nach dem Siedeverfahren | |
DE332115C (de) | Verfahren zur Aufschliessung von Phosphaten oder phosphathaltigen Stoffen mittels Salpetersaeure | |
DE863948C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Duengemittel verwendbaren Kalkmagnesiumphosphaten | |
DE168271C (de) | ||
DE2741513A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren von calciumhydrogenphosphat-dihydrat gegen hydrolyse | |
DE124409C (de) | ||
DE540588C (de) | Verfahren zur Herstellung von Peroxyden organischer Saeuren | |
DE207593C (de) | ||
AT84746B (de) | Verfahren zur Herstellung eines beständigen Natriumperkarbonates. | |
DE719436C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyannatrium | |
DE373847C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Calciumhypochloritverbindungen | |
DE438906C (de) | Verfahren zur Gewinnung in Wasser unloeslicher bzw. wenig loeslicher Stoffe in Form von klaren, waesserigen Loesungen oder von klar wasserloeslichen Trockenpraeparaten | |
DE348905C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxyden | |
DE372246C (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer basischer Tonerdesalzloesungen | |
AT292734B (de) | Verfahren zur Gewinnung von bei Raumtemperatur schwerlöslichen zweiwertigen Metallsalzen der Gluconsäure | |
AT237571B (de) | Verfahren zur Herstellung fester neutraler oder saurer Salze der Peroxomonophosphorsäure | |
DE165807C (de) | ||
AT236988B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumchlorid | |
DE749059C (de) | Verfahren zum Herstellen von Monocalciumphosphat durch Aufschliessen von Rohphosphaten mit Salpetersaeure | |
AT246099B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphaten der Metalle Titan, Zirkon, Zinn oder Niob | |
AT262953B (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Arginin-L-asparaginat |