DE737968C - Einrichtung zur Montage von Luftreifen - Google Patents
Einrichtung zur Montage von LuftreifenInfo
- Publication number
- DE737968C DE737968C DEH166694D DEH0166694D DE737968C DE 737968 C DE737968 C DE 737968C DE H166694 D DEH166694 D DE H166694D DE H0166694 D DEH0166694 D DE H0166694D DE 737968 C DE737968 C DE 737968C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- cage
- assembly
- attached
- pneumatic tires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C25/00—Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
- B60C25/14—Apparatus or tools for spreading or locating tyre beads
- B60C25/147—Safety cages for inflation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C25/00—Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
- B60C25/01—Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
- B60C25/02—Tyre levers or the like, e.g. hand-held
- B60C25/025—Tyre levers or the like, e.g. hand-held with a jack
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
- Einrichtung zur Montage von Luftreifen Zum Festlegen von luftbereiften Laufrädern bei der Montage werden Einrichtungen verwandt, bei denen eine Achse auf einem Bock oder einer Grundplatte fest angeordnet ist. Es werden dabei auch vielfach an einer Schraubenspindel befestigte höhenverstellbare Pratzen benutzt.
- Das Laufrad liegt bei diesen wie auch anderen bekannten ähnlichen Einrichtungen vollkommen frei. Hierdurch entstehen aber für die mit den Arbeiten am Reifen beschäftigten Personen erhebliche Gefahren. So kann beim Anpressen der Montagepratzen im Reifen bei nicht .genügend geöffneten oder bei verstopften Ventilen ein Überdruck enistehen, so daß der Reifen unter explosionsartigen Wirkungen zerplatzt. Dasselbe geschieht beim Aufblasen des Reifens infolge von VerlagerunB des Schlauches oder von Materialfehlern. Die sich bei solchen Explosionen lösenden und herumgeschleuderten Teile haben vielfach zu schwersten Unfällen geführt.
- Die Erfindung beseitigt diese Gefahren dadurch, daß das Laufrad mit einem mindestens die eine Reifenhälfte bis zu ihrem ,größten Durchmesser umfassenden netz-, Bitter- oder schalenartigen Käfig umgeben ist.
- Zur Befestigung des Käfigs können Ketten oder Teile dienen, die vorteilhaft .den. noch freien Teil des Reifens umschließen und so gleichzeitig eine Vervollständigung ,des Käfigs bilden können. -In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Abb. i einen durch Ketten ergänzten Käfig im Schnitt, Abb. 2 einen das Laufrad bis zur Auflagefläche umgebenden Käfig.
- Das Laufrad, bestehend aus dem Radkörper i und dem Reifen 2, wird zur Montage auf die Montageachse 3 gesetzt, die mit einer Auflagefläche 4 für den Radkörper versehen ist. Die Montageachse 3 ist auf einem Gerüst 5 befest?gt, das so hoch bemessen ist, daß ein Arbeiten in bequemer Körperhaltung möglich ist.
- Die Pratzen 6, je' eine an einem Ausleger 7 befestigt, die ihrerseits wiederum in dem Träger. 8 vereinigt sind, dienen zum Aufsetzen auf den Reifen 2. Der Träger 8 ist mit einer Spindel 9 versehen, die mit dem Mutterngewinde io in der Montageachse 3 in Eingriff gelangt. Durch Anziehen der Spindel werden die Körper 6 in den Reifen 2 eingedrückt und lösen dessen Wulst aus dem Felgenbett des Radkörpers i.
- Hierbei oder beimAufpumpen des Reifens 2 wird erfindungsgemäß ein gitterartiger Käfig i i um den Reifen 2 gelegt, der hier aus zwei um das Rad gelegten Metallringen und diese miteinander verbindenden Querstreben besteht. Dieser Käfig i i wird in Abb. i über die Haken 12 durch Ketten 13 befestigt, die den unteren Teil des Reifens umschließen und man dem Gerüst 5 angeschlossen sind.
- Da die zur Seite und nach oben bei einer Explosion abgeschleuderten Teile am gefährlichsten sind, während die nach unten geschleuderten Teile wirkungslos auf dem Boden auftreffen, genügt es in den meisten Fällen, den Käfig i i um die obere Hälfte des Laufrades zu legen, während die untere freibleibt oder nur durch die Ketten 13 (ebb. i) gesichert wird, deren Hauptaufgabe die Fesselung des. Käfigs ir- ist.
- Es können aber auch andere Ausbildungen gewählt werden, wofür in Abb. -2 ein- Beispiel gegeben ist. Hier ist ein weiterer Ring, der _ auf der Fläche 14 aufliegt, angeordnet und mit dem üblichen Käfig i i durch Querstreben verbunden, Die Befestigung erfolgt hier durch Haken 15, die durch Drehung des Käfigs i i mit auf der Fläche 14 befestigten Bolzen 16r in Eingriff gelangen. Bei der in Abb. 2 dargestellten Ausführung wird der Schutz nach unten durch die Fläche 14 gebildet, die größer als der Laufraddurchmesser gewählt ist und sowohl als Arbeitsbühne, Träger für die Montageachse 3, als auch als Auflagefläche für das gesamte Laufrad an Stelle einer an der Montageachse 3 befestigten (ebb. i) dienen kann.
- Dabei ist zu beachten, daß durch den Reifen 2, der voll auf der Fläche 14 aufliegt, und durch diese selber beim Platzen ein Entweichen der Luft nach der Seite und nach unten verhindert wird. Um nun eine Kraftentwicklung der entweichenden Luft nur nach oben zu vermeiden, sind über die gesamte Fläche Durchbrüche 17 im Abstand zu einer anderen Fläche, beispielsweise dem Erdboden, angeordnet. Der Abstand wird in dem dargestellten Beispiel -nach Abb. 2 durch angesetzte Füße 18 erreicht.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Montage von Luftreifen, wobei der Reifen auf einer ortsfest gelagerten Achse befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (i) mit einem mindestens die eine Reifenhälfte (2) bis zu ihrem größten Durchmesser umfassenden netz-, Bitter- oder schalenartigen Käfig (i i) umgeben ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ortsbefestigung des Käfigs Seile oder Ketten (i3) dienen, die an einem Teil der Einrichtung derart befestigt sind, daß sie um die freie Hälfte des Reifens herumgreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH166694D DE737968C (de) | 1941-11-06 | 1941-11-06 | Einrichtung zur Montage von Luftreifen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH166694D DE737968C (de) | 1941-11-06 | 1941-11-06 | Einrichtung zur Montage von Luftreifen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE737968C true DE737968C (de) | 1943-07-30 |
Family
ID=7184218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH166694D Expired DE737968C (de) | 1941-11-06 | 1941-11-06 | Einrichtung zur Montage von Luftreifen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE737968C (de) |
-
1941
- 1941-11-06 DE DEH166694D patent/DE737968C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE737968C (de) | Einrichtung zur Montage von Luftreifen | |
DE1060162B (de) | Radauswuchtvorrichtung | |
EP0824440B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für kraftfahrzeugräder | |
DE68903741T2 (de) | Einrichtung zur einstellung des werkzeuges einer autoreifenmontier- und -demontiermaschine. | |
DE431613C (de) | Geteilte Felge | |
DE102018215742A1 (de) | Arbeitstisch, insbesondere für eine Werkzeugmaschine zur Aufnahme eines Werkstückträgers | |
DE836188C (de) | Spannschloss fuer Grubenstempel | |
DE664412C (de) | Wagenheber | |
DE883085C (de) | Rad | |
DE400366C (de) | Laufrad fuer Flugzeuge | |
DE572682C (de) | Sicherung gegen unbefugte Entnahme von fluessigen oder gasfoermigen Stoffen, insbesondere von Brennstoff fuer Kraftfahrzeuge | |
DE476703C (de) | Federndes Rad | |
AT117136B (de) | Kraftwagenrad. | |
DE458870C (de) | Einrichtung zum Stuetzen der Hand beim Schreiben | |
DE915659C (de) | Schraegschulterfelge | |
DE258274C (de) | ||
DD212722B1 (de) | Bodenabstuetzung, insbesondere fuer krane oder bagger | |
DE441037C (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Signalschaltringe von Kraftfahrzeugen | |
DE1941611U (de) | Vorrichtung fuer die montage von fahrzeugreifen. | |
DE612562C (de) | Geteilter Hilfsreifen fuer ein Fahrzeugrad | |
DE812880C (de) | Rad fuer pneumatische Reifen | |
DE584823C (de) | Schmutzfangvorrichtung an Raedern von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE309852C (de) | ||
DE1913061U (de) | Verstellbare stuetze, insbesondere zum aufbocken von kraftfahrzeugen. | |
DE1218302B (de) | Gefedertes Fahrzeugrad |