[go: up one dir, main page]

DE1941611U - Vorrichtung fuer die montage von fahrzeugreifen. - Google Patents

Vorrichtung fuer die montage von fahrzeugreifen.

Info

Publication number
DE1941611U
DE1941611U DEM54847U DEM0054847U DE1941611U DE 1941611 U DE1941611 U DE 1941611U DE M54847 U DEM54847 U DE M54847U DE M0054847 U DEM0054847 U DE M0054847U DE 1941611 U DE1941611 U DE 1941611U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
column
assembly
lever
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM54847U
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM54847U priority Critical patent/DE1941611U/de
Publication of DE1941611U publication Critical patent/DE1941611U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

ßA.201918*18.4.66
Patentanwalt #-»
HF ·. 576 Neheim-Hüsten 3, 5, April 1966/R.-
. JSTäAIä Feldstraße 52
Posteahaok-Konto: Dortmund Nr. 112197 Fernrnf 3744
Verbandssparkasse Neheim-Hüsten-Sundern TIi1 >> PT»+ Müll PT Postfach Nr. 785
Theiningsen Krs. Soest Nr. 19
"Vorrichtung für die Montage von Fahrzeugreifen"β
Die vorliegende Neuerung wird angewandt bei Geräten für die Montage isn Fahrzeugreifen, wie sie ansich bekannt sind«, Bei diesen Geräten wird das zu montierende Fahrzeugrad flach auf einen Arbeitstisch gelegt. Am Arbeitstisch befindet sich eine zentrisehe, vertikale Säule.
Das Abnehmen der Reifen von den Felgen wird oft dadurch erschwert, daß die Reifenwulste an den Felgen festgeklebt sind. Dies ist insbesondere bei schlauchlosen Reifen der Fall. Die Festklebung ist umso stärker, je langer der Reifen schon auf der Felge ist.
Aufgabe der.vorliegenden Neuerung ist es, in einfacher Weise bei der Reifenmontage derartig festgeklebte Reifenwulste zu lösen.
Nach der Neuerung ist eine Vorrichtung für die Montage von Fahrzeugreifen dadurch gekennzeichnet, daß an einem ansich bekannten Montagegerät mit einer zentrischen Säule eine Anzahl weiterer Einrichtungen zum Lösen der festgeklebten Wulste vorgesehen sind, nämlich: ein an der zentrischen Säule anbringbarer, vertikaler Handhebel sowie ein am Handhebel angelenkter Druckhebel mit einer Druckfläche am freien Ende zum Ansetzen am Reifen neben dem Felgenrand.
Die Neuerung erstreckt sich weiter auf sämtliche beschriebenen, beanspruchten und gezeichneten Merkmale.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung näher beschrieben und auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen.
Bla« ...2 znm Brief von, ...!·_. April- 1966/fc. ■
Dipi.-ing. H. Fritz
Abb. 1 und 2 zeigen verschiedene Anwendungen des Gerätes, Abb. 3 stellt im größeren Maßstab das Gerät selbst von der Seite und von oben gesehen dar.
Zunächst wird auf Abb. 1 Bezug genommen. Mit 1 ist der Fahrzeugreifen, mit 2 die zugehörige Felge bezeichnet. Das Rad liegt horizontal auf einem Arbeitstisch mit einer zentrischen Säule 9, die in ansich bekannter Weise bei derartigen Arbeitstischen vorgesehen sind. Das Gerät nach der 'Neuerung hat einen sogenannten Druckhebel, mit 3 bezeichnet mit einer Druckfläche 3a am freien Ende. Die Druckfläche 3a wird am eingezogenen Reifenteil, neben dem Felgenrand angesetzte
Der Druckhebel 3 ist an einem handhebel 5 bei 4 angelenkt. Der Handhebel 5 ist vertikal schwenkbar um den Gelenkpunkt 7 eines Ansatzstückes 8 mit einer Hülse 6, welche über die Säule 9 geschoben und in ihrer Höhenlage festgestellt ist.
Für das Lösen der festgeklebten Reifenwulste wird das Gerät wie auf Abb. 1 gezeigt, angesetzt. Durch einen von Hand ausgeübten Druck nach unten am griffseitigen Ende des Handhebels 5 übt der Druckhebel 3 auf den eingezogenen Teil des Reifens einen radial nach außen gerichteten Druck aus. Dadurch löst sich der festgeklebte Wulst von der Felge an dieser Stelle und den tiereich der Umgebung. Auf diese Weise wird die Loslösung des Wulstes ringsherum am Rad vollzogen. Zu diesem Zweck kann der Handhebel 5 beliebig horizontal geschwenkt werden»
Das Gerät ist so eingerichtet, daß man es für beliebige Felgendurehmesser verwenden kann. Nach Abb. 1 wird es bei einer Felge mit größerem Radius D 1 verwandt, nach Abb„ 2 bei einer Felge mit kleinerem Radius R 2. Ohne daß man die Einzelteile des Gerätes
-3-
Patentanwalt 3 _.. 5 ο April 1966/R,-
Blatt zum Brief vom £ .„ '
Dipl.-ing. H. Fritz
an:.
auszuwechseln braucht, wird die Anpassung an den verringerten Felgendurchmesser einfach durch höherstellen der Büchse 6 auf der Säule 9 vollzogen» Die Höhenlage der Büchse 6 kann man beispielsweise durch eine Feststellschraube sichern« Man kann die Anordnung aber auch so treffen, daß durch das Eigengewicht selbsttätig eine Festklemmung eintritt.
Der Handhebel 5 besteht, wie auf Abb. 3 zu erkennen ist, aus den beiden Flacheisen 5a und 5b, die griffseitig bei Io zusammengeschweißt sind und gelenkseitig einen Zwischenraum aufweisen. In diesem Zwischenraum sind gelenkig ein Steg des Ansatzstückes 8 sowie der Druckhebel 3 eingesetzt., Das Ansatzstück 8 ist ein T-Profil mit einem vorstehenden Steg für das Gelenk. Am anderen Ende ist das Ansatzstück 8 an der Büchse 6 angeschweißt. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Büchse 6 durch ihre Schräge sich an der Säule 9 von selbst festklemmt.
Das Gerät ist als eine einfache Zusatzvorrichtung für die ansich bekannten und in jeder Kraftfahrzeugwerkstatt vorhandenen Montagegeräte für Seifen gedacht. Bei den Einzelteilen handelt es sich um handelsübliche Halbzeugstücke, die lediglich zugeschnitten zu werden brauchen. Der Aufwand an Material für das Gerät ist so gering wie möglich gehalten. Desgleichen kann das Gerät mit einem Minimum an Arbeitszeit hergestellt werden» Indessen ist seine Handhabung sehr einfach und zeitsparend.

Claims (5)

1. Vorrichtung für die Montage von Fahrzeugreifen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem ansich bekannten Montagegerät mit zentrischer Säule folgende Einrichtungen für das Lösen der an den Felgen festgeklebten .Reifenwülste vorgesehen sind;
a) ein an der zentrischen Säule (9) anbringbarer, vertikal schwenkbarer Handhebel (5)
b) ein am Handhebel angelenkter Druckhebel (3) mit einer Druckfläche (3a) am freien Ende zum Ansetzen am Fahrzeugreifen neben dem Felgenrand,
2. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (5) an der Säule (9) in beliebiger Höhe anbringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel an einem Ansatzstück (8) angelenkt ist mit einer auf der Säule (9) geführten Hülse (6).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel aus zwei Flacheisen (5a, 5b) besteht, die griffsei-
tig zusammengeschweißt sind und gelenkseitig den Druckhebel (3) und das Ansatzstück (8) aufnehmen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse(6)für eine selbsttätige Festklemmung auf die Säule (9) schräg angesetzt ist«
DEM54847U 1966-04-18 1966-04-18 Vorrichtung fuer die montage von fahrzeugreifen. Expired DE1941611U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM54847U DE1941611U (de) 1966-04-18 1966-04-18 Vorrichtung fuer die montage von fahrzeugreifen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM54847U DE1941611U (de) 1966-04-18 1966-04-18 Vorrichtung fuer die montage von fahrzeugreifen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941611U true DE1941611U (de) 1966-06-30

Family

ID=33360428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM54847U Expired DE1941611U (de) 1966-04-18 1966-04-18 Vorrichtung fuer die montage von fahrzeugreifen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941611U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415972A1 (de) Radverkleidungsanordnung
DE1941611U (de) Vorrichtung fuer die montage von fahrzeugreifen.
DE202018001743U1 (de) Schutzvorrichtung für Bedienelemente im Zuge einer Fahrrad-Reparatur
DE605953C (de) Am Radrahmen zu befestigende Vorrichtung zum Pruefen auf Rundlauf von Raedern
DE8816405U1 (de) Reinigungs- und Zentriervorrichtung für Felgen von Fahrrad- und Mofarädern
DE82616C (de)
DE102006034025A1 (de) Zweibereichige Felgen-Vorrichtung
DE102004054692B4 (de) Kotschützerzusammenbau zur Abdeckung eines Rades eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE727602C (de) Geteilte Tiefbettfelge fuer Ackerschlepper
DE2204925C3 (de) Langsgeteilte Felge fur Luftreifen sehr großer Abmessungen
DE4338560A1 (de) Baumpolster
AT46793B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hilfsfelgen an Radreifen.
DE2902019A1 (de) Einrichtung zum festhalten von felgen auf einer spindel einer reifenwechseloder auswuchtvorrichtung
DE44610C (de) Maschine zum Zusammensetzen der Speichen und Felgen von Wagenrädern
DE3144309A1 (de) "verteilmaschine mit auslegern"
DE737968C (de) Einrichtung zur Montage von Luftreifen
DE474407C (de) Schutzscheibe fuer Wagenraeder
DE704375C (de) Felge fuer luftgefuellte Gummibereifungen
CH184149A (de) Gleitschutzeinrichtung an Radbereifungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2202973A1 (de) Adapter fuer einen Reifenwechselstand
DE2206479A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen und Abgeben eines Werkstücks
DE7113746U (de) Kontrollvorrichtung zur elektrischen Kontrolle der Befestigung von Geraten
DE536033C (de) Kraftwagenrad
DE452969C (de) Greiferrad fuer Schlepper
DE437571C (de) Verbindung eines Motorrades mit einem zweiraedrigen Anhaenger