DE735075C - Elektrisch beheiztes Daempfbuegeleisen - Google Patents
Elektrisch beheiztes DaempfbuegeleisenInfo
- Publication number
- DE735075C DE735075C DEG99979D DEG0099979D DE735075C DE 735075 C DE735075 C DE 735075C DE G99979 D DEG99979 D DE G99979D DE G0099979 D DEG0099979 D DE G0099979D DE 735075 C DE735075 C DE 735075C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- iron
- electrically heated
- sole
- heated iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/08—Hand irons internally heated by electricity
- D06F75/10—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
- D06F75/14—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
- D06F75/16—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the reservoir being heated to produce the steam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Irons (AREA)
Description
- Elektrisch beheiztes Dämpfbügeleisen Gegenstand der Erfindung ist ein elektrisch beheiztes Dümpfbiigeleisen mit einem Dampftrockenraum.
- Es sind Dampfbügeleisen bekannt, die einen vom Wasserratmi getrennt angeordneten Trockenraum haben, der sich im Vorderteil der Bügeleisenkörper befindet. Hierdurch wird die Heizfläche für den Wasserbehälter erheblich verringert und die Verteilung der Dampfaustrittsdüsen über die Bügeleisensohle erschwert. Dies soll bei anderen Bauarten dadurch vermieden werden, daß der Trockenraum nicht über, sondern unter das Heizelement verlegt wird. Die Folge davon ist jedoch, daß der zwischen ren muß, während der durch den dem Heizelement und der Bügeleisensohle liegende Trockenrauf auf die Sohle isolierend wirkt, da eine direkte Wärmeleitung auf die Sohle nur noch über den Außenmantel des Bügeleisens möglich ist. Es ist ersichtlich, daß in solchem Falle der Außenmantel des Eisens zu Verbrennungen des Plättstückes füh-Dampf ständig gekühlten Eisensohle die erforderliche Plätthitze mangelt.
- - Es ist weiter bekannt, Verdampfungsräume anzuordnen, welche getrennt vom Wasserspeicher liegen und sich beliebig weit über die Bügeleisensohle erstrecken. Bei dieser Art von Dämpfbügeleisen wird im Verdampfungsraum nur Naßdampf von geringer Spannung erzeugt, welcher, wie bei einfachen Konstruktionen, unmittelbar auf das Plättstück geleitet wird und dieses in der Regel üb.ernäßt.
- Demgegenüber ist gemäß der Erfindung der Dampftrockenraum zevischen dem unmittelbar über der Sohle liegenden Heizwiderstand und dem zugleich als Verdampfungsraum dienenden Wasserbehälter angeordnet und erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Länge der Bügeleisensohle. Hierdurch wird einmal erreicht, daß bei voller Ausnutzung der Heizfläche für den Wasserbehälter dneDampfverteilung übe. die ganze Sohlenlänge erfolgt und daß die Wärmeübertragung vom Heizelement zur Bügeleisensohle nicht
durch das Zwischenschalten eines Trocken- raumes hecinträclitit wird und zum anderen der Dampf eines 'feiles seiner Feuchtigkeit beraubt wird, so daß er nur noch so viel Feuchtigkeit enthält, wie zu:m Plätten benötigt wird. Auch wird das Austreten etuai;;en Schlingerwassers aus dein Wasserheltäller unmittelbar in die Dampfdüsen verhindert. Gleichzeitig ist es möglich, eine beliebige An- zahl von Dampfausstrahldüsen über die ganze Dii@@elcisensolile zu verteilen. Auf der Zeichnung ist ein Ausführurigs- beispiul des Erfindungsgegenstandes dar- 7estellt, es zeigen: Fig. i das Dämpfbügeleisen in senkrechtem Längsschnitt, Fig.2 (las Eisen in senkrechtem Quer- schnitt nach der Linie n-h der Fig. i und Fig. 3 eine Ansicht auf die Eisensohle. Dk is Dii-eleisen besteht aus einem 1-lohl- körper 7, in dein ein für Wasser und Dampf gemeinsamer Hohlraum i3, rd. vorf;eschen ist. Ein Dampftrockenraum 6, der unterhall) clcs Wasserlteli<ilters von diesem getrennt liegt, ist dazu bestimmt, dem im Raum 13, 1 4 eiit- wickel.ten Dampf nach dem Durchströmen der als Dampfdom 2 ausgebildeten `'ersclirau- bung 3 und des Dampfahleitrohres.l den Zu- tritt zti den ßoht-un gen 5 der Spriiiirsclrtritt,licn 12 zu ermöglichen. Der Dampftrockenraum 6, der tunmittulbar über dein Heizkörper g und unter dem Wasserbehälter 13, 14 angeordnet ist, glimmt durch diese Lage eine höhere Temperatur an als der zum Teil mit Nasser gefüllte irnd durch (fieses ständig heruntergekühlte Raum 13, 1.1. was zur Folge hat, daß der dun Ratim 6 durchströmende Dampf einen Teil seiner Feuchtigkeit verliert. Es ist somit möglich, bei geringerem Wasserverbrauch und dadurch bcdingtcr ge- ringerer Heizenergie als bisher eine aus- reichende Dampfmenge zu erzeugen mit dein Vorteil, da(> hierbei der erzeugte Dampf im Verhältnis seines VoltttnctI:s mit w-uniger Feuchtigkeit gesättigt ist, w-odtirch ein i`Iter- nässen der Plättstücke vermieden und das nachträgliche "frockenlüigelti erleichtert wird. Die Spannschrauben i t münden mit Ge- windeansätzen und Durchlaßbolirciigen in Attsstrrilildiiseii 2i, die versenkt in der Eiscit- soliie S liegen. Die letztere wird heim An- ziehen der Schraubenmuttern i i, 2o. ge-en den Heizkörperg und dieser gleichzeitig gc7@n den 13ii,,;eleisenholilkörper; bepreßt, wodurch die Teile zugleich mit dem Grinste,; i und dem Griff i o ztt eitlem Ganzen verbunden werden. Am rii,#eleisenliolillcörper; ist ein Stecker- gchIitise 15 vorgesehen, in dein eilt @c@ppcl- stecker 16 untergebracht ist. Dieser steht mit einem Zuleitungskabel t; des lleiz- körpcrs cl in Verbindung und wird durch eine Schutzkappe 18 abgedeckt. An Stelle der beiden Ausstrahldüsen 21 kann eine beliebige Anzahl Einzeldüsen in der Biigeleisensolile S angeordnet .sein. Es ist weiter möglich, die Verschraubung 3 mit einer 1),tnipfdrosselscliratilie zu verselicti, ,die es gestattet, den erzeugten Daampf .an- statt durch die Düsen auf das Plättstück nach aufm hin abzuleiten.
Claims (1)
-
PATENTANSPRUCH: Elektrisch beheiztes D:inipfhii,@clcisen finit Dampftrockentauni, dadurch gekenn- zeiclinet, daß der Danipftrockunrauni : () ztt-isclien dein unmittelbar über der Sohle liegenden Heizwiderstand und dein zu- gleich als Verdampfungsrauin @virkendun Wasserbehälter angeordnet ist und sich im wesentlichen iilier die ganze Solilenl;itc@- des Bügeleisens erstreckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG99979D DE735075C (de) | 1939-04-29 | 1939-04-29 | Elektrisch beheiztes Daempfbuegeleisen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG99979D DE735075C (de) | 1939-04-29 | 1939-04-29 | Elektrisch beheiztes Daempfbuegeleisen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE735075C true DE735075C (de) | 1943-05-06 |
Family
ID=7141160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG99979D Expired DE735075C (de) | 1939-04-29 | 1939-04-29 | Elektrisch beheiztes Daempfbuegeleisen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE735075C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0621365A1 (de) * | 1993-04-23 | 1994-10-26 | Moulinex S.A. | Sohle eines elektrischen Dampfbügeleisens |
-
1939
- 1939-04-29 DE DEG99979D patent/DE735075C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0621365A1 (de) * | 1993-04-23 | 1994-10-26 | Moulinex S.A. | Sohle eines elektrischen Dampfbügeleisens |
FR2704247A1 (fr) * | 1993-04-23 | 1994-10-28 | Moulinex Sa | Semelle d'un fer à repasser électrique à vapeur. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0306623B1 (de) | Elektrisch betriebenes Dampfbügeleisen | |
CH620000A5 (en) | Automatic steam iron | |
DE69400453T2 (de) | Dampfbügeleisen mit einem Aussentank | |
DE3152901C2 (de) | ||
DE735075C (de) | Elektrisch beheiztes Daempfbuegeleisen | |
DE2701047B2 (de) | Elektro-Dampfbügeleisen | |
DE868947C (de) | Kleiner elektrischer Dampfkessel mit Ausstroemduese zur stossweisen Erzeugung von reinen oder chemisch dosierten Daempfen fuer medizinische oder handwerkliche Zwecke | |
DE2458830A1 (de) | Elektrisches dampfbuegeleisen | |
DE2154054B2 (de) | Einrichtung bei einem elektrischen saunaheizaggregat | |
DE689084C (de) | Reinigungsvorrichtung fuer Stoffe und Gewebe | |
DE747025C (de) | Elektrisch beheiztes Daempfbuegeleisen | |
DE455692C (de) | Hand-Daempf- und Buerstvorrichtung mit Dampfverteiler | |
AT264039B (de) | Einrichtung zum Durchpressen des Brühwassers durch das Kaffeepulver in Kaffeemaschinen | |
DE855539C (de) | Buegelmaschine | |
AT158334B (de) | Elektrisches Dampfbügeleisen. | |
DE499452C (de) | Elektrische Heizvorrichtung fuer Fluessigkeiten | |
DE2355518A1 (de) | Vorrichtung zum entwickeln und fixieren von auf eine gewebebahn od. dgl. aufgetragenen chemikalien | |
DE597102C (de) | Verfahren zur Erhaltung und Erhoehung des Feuchtigkeitsgehaltes von Tabak | |
DE578359C (de) | Futterdaempfer | |
AT350210B (de) | Kaffeemaschine fuer die zubereitung von espresso-kaffee, insbesondere fuer den haushalt | |
DE391631C (de) | Kamm mit im Griff befindlichem Hohlraum fuer aufzutragende Fluessigkeit | |
DE3322077A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines dampfstrahles | |
AT125987B (de) | Vorrichtung zum Wellen der Haare. | |
DE446166C (de) | Kesselanlage mit Speiseraumspeicher | |
DE457569C (de) | Saettigungseinrichtung fuer ueberhitzten Dampf, wobei dieser durch Wasser hindurchgefuehrt wird |