[go: up one dir, main page]

DE7331666U - Drehelastische Kupplung - Google Patents

Drehelastische Kupplung

Info

Publication number
DE7331666U
DE7331666U DE7331666U DE7331666DU DE7331666U DE 7331666 U DE7331666 U DE 7331666U DE 7331666 U DE7331666 U DE 7331666U DE 7331666D U DE7331666D U DE 7331666DU DE 7331666 U DE7331666 U DE 7331666U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
pressure ring
coupling flange
belt
torsionally flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7331666U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOEXTERSCHE GUMMIFAEDENFABRIK ARNTZ E KG
Original Assignee
HOEXTERSCHE GUMMIFAEDENFABRIK ARNTZ E KG
Publication date
Publication of DE7331666U publication Critical patent/DE7331666U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • F16D3/74Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts the intermediate member or members being made of rubber or other rubber-like flexible material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • F16D3/74Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts the intermediate member or members being made of rubber or other rubber-like flexible material
    • F16D2003/745Tyre type coupling, i.e. bellows with only one fold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

mein Zeichen; 0243 Gm
Höxtersche Gummifädenfabrik Emil Arntz Kommanditgesellschaft,
347 Höxter, Corveyer Allee 15
Drehelastische Kumolung
Die Neuerung bezieht sich auf eine drehelastische Kupplung.
Die deutsche Patentschrift 862 528 zeigt eine Kupplung dieser Art mit einem etwa die Form eines Kraftfahrzeugreifens aufweisenden, elastischen Zwischenglied mit Randwulsten, welche zwische~ dem Kupplungsflansch der An/tri-Oswelle bzv/·. demjenigen der Abtriebswelle und ,je einem zugeordneten Druckring einspannbar ist. Die zur festen Einscannung des Zwischengliedes erforderliche Kraft vr "d von Schrauben erzeugt, welche den entsprechenden Druckring durchsetzen und in den zugeordneten Kupplungsflansch eingeschraubt sind.
An den Kupplungshälften sind dabei Nocken vorgesehen, welche ein Überschreiten des zulässigen Verdrehungswinkels verhindern .
Wesentlicher Nachteil dieser bekannten Kupplung ist der begrenzte Verdrehungswinkel der im allgemeinen weit unterhalb von 90° liegt und im Falle der Überschreitung den .Bruch von Kupplung ζ te ilen oder auch eine SchaüensverursacriunR an den mit der Kupplung in Verbindung stehenden Getrifbeelementen nicht ausschließt. Letzteres kann auch dann nicht allgemein verhindert werden, wenn zur Vermeidung der Überschreitung des zulässigen Verdrehungswinkels beispielsweise Anschlagnocken eine Kraftübertragung im Verbundsystem übernehmen.
Ferner ist es nicht mehr neu, zur Vermeidung von Antriebs- und/oder Maschinenschäden bei unvorhersehbarer oder aber auch vorhersehbarer Belastung übev den Bereich eines zulässigen Drehmomentes hinaus Kupnlungskombinationen zu verwenden, die als Sicherneitskupnlungen anzusprechen sind und beispielsweise durch Lsinellenpakete drehmomentenabhängig wirken.
Aufgabe der Neuerung ist es, diese zum Stand der Technik zählende KupOlungskonstruktion so zu verbessern, daß unter Verzicht auf zusätzliche Bauelemente die drehelaetische Kupplung gleichzeitig auch gegen unzulässige Drehmomentenüberschreitung gesichert ist.
Diese Aufgabe wird bei der neuerungsgemäßen Kupplung dadurch gelöst, daß eine ,jede Randwulst aie Form und Ausbildung eines Keilriemens besitzt, und daß ein jeder Druckring in Richtung des zugeordneten KupDlungsflansehes zustellbar und stufenlos arretierbar ist derart, daß ein jeder Kupplungsflansch, der zugeordnete Keilriemen un der Druckring 3ine Überlastsicherung bilden.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist der Druckring mit dem zugeordneten Kupplungsflansch über ein Schraubf ewinde verbindbar.
Vorteilhaft ist der Druckring als geschlitzter Ring ausgebildet, der über eine Schraube apannbar ist.
Durch den neuerungsgemäßen Vorschlag wird eine elastische Kupplur.g mit überlastsicherung verwirklicht, die im Aufbau außerordentlich einfach, in der Herstellung billig und im Betrieb zuverlässig ist.
Zur Veränderung des höchst zulässig übertragbaren Drehmomentes genügt es, die Schraube in dem einen oder in beiden Druckringen zu lösen und diese Ringe entsprechend zu verstellen. Anschließend daran wird die Schraube wieder arretiert, daß zwischen dem entsprechenden Keilriemen und den zugeordneten Flächen des Kupplungsflansches bzw. Druckringes die reibungsschlüssige Verbindung wieder hergestellt ist.
Ein AusfUhrungsbeispiel der neuerungsgemäßen Kupplung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weises
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch das Zwischenglied der neuerungsgemäßen drehelastischen Kupplung,
Fig. 2 eine Ansicht des Zwischengliedes der neuerungsgemäßen drehelastischen Kupplung,
Fig. 3 einen senkrechten Sennitχ durch die neuerungsgemäße irehelastische Kupplung,
Fig. U eine Teilansicht, teilweise im Schnitt der neuerungsgemäßen drehelastischen Kupplung.
Mit 1 ist das elastische Zwischenglied bezeichnet, welches etwa die Form eines Kraftfahrzeugreifens besitzt und mit Randwulsten versehen ist. Die Randwulste besitzen dabei die Form von Keilriemen 2.
In dem elastischen Zwischenglied 1 ist eine vorzugsweise aus einem Tv vtilgewebe bestehende Armierung 5 vorgesehen. Als Armierung könm - auch Vliese, Kordeln, Fäden u. dgl. aus natürlichem oder syi hetischem Material vorgesehen werden.
Die beiden Keilriemen 2 bilden Mitnehmerringe, welche mit dem Kupplungsflansch 4 der Antriebswelle 5 bzw. dem Kupplungsflansch C ier Abtriebswelle 7 zusammenarbeiten. Zu uiesem Zwecke sind diese beiden Flansche 4, 6 im Bereich, des Umfanges mit schrägen Flächen 4a, 6a versehen.
Den Kupplungsflanschen 4 bzw. 6 sind je ein Druckring 8, 9 zugeordnet, welche im Umfangsb i'ch ebenfalls schräge Flächen 8a, 9a aufweisen, die sich gegen die entsprechenden Flächen der Keilringe 2 form- und reibungschlüssig anlegen.
Wie aus Figur 4 ersichtlich, ist ein jeder Druckring 8, 9 als Schlitzring ausgebildet, wobei das Festspannen mit Hilfe von Schrauben 10, 11 erfolgt. Die beiden Druckringe 8, 9 sind mit den zugeordneten Kupplungsflanschen 4, 6 über Schraubgewinde 12, 13 verbunden.
Wie die Figur 3 der Zeichnung deutlich zeigt, bildet der jeweilige Keilriemen 2 mit dem zugeordneten Druckring, z. B. 8, und dem Kupplungsflansch 4 eine Überlastsicherung. Dabei kann das maximal übertragbare Drehmoment stufenlos eingestellt werden. Dies geschieht durch Lösen der entsprechenden Schraube, z. B. 10, und Verschieben des Druckringes, z. B. 8, längs des Kupplungsflansches, z. B. 4. Anschließend daran wird der Druck-· ring, z. B. 8S durch Anziehen der Schraube 10 wieder arretiert.
; Je größer die auf den entsprechenden Keilriemen 2 wirkende, von
: dem Druckring 8 ausgeübte Druckkraft ist, um so größer ist auch
j das maximal übertragbare Drehmoment. Srst beim Überschreiten
■' dieses frei wählbaren Drehmomentes entsteht eine Relativbewe-
i gung zwischen dem Keilriemen 2 unc den zugeordneten Teilen,
', z. B, U und 8. Die Kupplung beginnt also zu "schleifen" und
ι kann daher in diesem Falle auch nicht beschädigt werden.
ι Die beiden Randwulste in Form von Keilriemen 2 können
i durch ihre endlose Form um die eingebaute Armierung 3 eine
angemessene Ringspannung aufnehmen.
Bei Überschreitung des Drehmomentes sind Schlupfwerte bis 100 % ohne weiteres möglich.
- Schutzans'irüche -
733165611.4.74

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Drehelastische Kupplung, mit einem etwa die Form eines Kraftfahrzeugreifens aufweisenden elastischen Zwischenglied mit Randwulsten, welche zwischen dem Kupplungsflansch der Antriebswelle bzw. demjenigen der Abtriebswelle und je einem zugeordneten Druckring einspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede Randwulst die Form und Ausbildung eines Keilriemens (2) besitzt und daß ein jeder Druckring (8, 9) in Richtung des zugeordneten Kupplungsflansches (4, 6) zustellbar und stufenlos arretierbar ist derart, daß ein jeder Kupplungsflansch (z. B. 4), der zugeordnete Keilriemen (.2) und der Druckring (z. B. 8)eine Überlastsicherung bilden.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , caß der Druckring (z. B. 8) mit dem zugeordneten Kupplungsflansch (4) über ein Schraubgewinde (12) verbindbar ist.
3. Kupplung nach Anspruch 1 und 2„ dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (z. B. 8) als geschlitzter Ring ausgebildet ist, der über eine Schraube(10) spannbar ist.
DE7331666U Drehelastische Kupplung Expired DE7331666U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7331666U true DE7331666U (de) 1974-04-11

Family

ID=1296525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7331666U Expired DE7331666U (de) Drehelastische Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7331666U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415911C3 (de) Verbindungsglied für drehelastische Kupplungen
DE1918621C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE4317429C2 (de) Vorrichtung zur drehfesten im Phasenwinkel stufenlos einstellbaren Befestigung eines Greiferanschlages
DE2204038C3 (de) Nabenbefestigung für eine Radscheibe auf einer Stahlwelle
DE2256582C3 (de) Scheibendämpfungsanordnung für Reibkupplungen
DE3301960A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE444959C (de) Vorrichtung zum Kuppeln gleichachsiger Teile
DE7331666U (de) Drehelastische Kupplung
DE2629279B2 (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE2215751A1 (de) Wellenkupplung
DE4021054C2 (de)
DE3027060C2 (de) Wellenkupplung
DE862528C (de) Nach allen Richtungen hin nachgiebig federnde Kupplung, bei welcher die Kupplungsflansche durch ein ringfoermiges, im Querschnitt bogen-foermiges Zwischenglied aus Gummi verbunden sind
DE2611610A1 (de) Foerderbandtrommel
DE2404714C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE2530389B2 (de) Wellenkupplung
DE578356C (de) Elastische Kupplung
DE2652157B2 (de) Kupplung für die Übertragung von Drehmomenten von einer Welle auf ein Übertragungsbauteil
DE7420302U (de) Elastische Kupplung
DE715221C (de) Vorrichtung zum Drehen von Kranen
DE1675262C3 (de) Kupplungsvorrichtung an Achsbuchsgetrieben
DE2120948A1 (de) Wellenkupplung
DE2525551C3 (de) Förderschnecke für Betongleitgießmaschinen
DE2035100A1 (de) Befestigung einer Treibscheibe auf der Welle einer Aufzugmaschine
DE721578C (de) Riemenverbinder fuer Rund- und Keilriemen