DE7326245U - Elektrischer Koaxialstecker - Google Patents
Elektrischer KoaxialsteckerInfo
- Publication number
- DE7326245U DE7326245U DE19737326245 DE7326245U DE7326245U DE 7326245 U DE7326245 U DE 7326245U DE 19737326245 DE19737326245 DE 19737326245 DE 7326245 U DE7326245 U DE 7326245U DE 7326245 U DE7326245 U DE 7326245U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- jacket
- insert body
- coaxial connector
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
- H01R9/0518—Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Koaxialstecker.
Derartige Koaxialstecker bestehen in bekannter Weise aus
eimern mit der Abschirmung eines Kabels verbindbaren, hülsenförmigen
Mantel aus leitendem Material und aus einem in dem Mantel feat aufgenommenen, einen koaxial zu dem Mantel gerichteten,
mit der Seele des Kabels verbindbaren Steckerstift tragenden Einsatzkörper aus Isoliermaterial.
, Die Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen dem
732624515.11.73
Steckeratift und der Seele des Kabels andererseits und
dem Mantel des Steckers und der Abschirmung des Kabele andererseits ist wegen des Aufbaus des Koaxialsteokers
verhältnismäßig aufwendig, da man bisher darauf angewiesen war, diese Verbindungen entweder durch Sohraubklemiaen oder
durch Lotung herzustellen. Außerdem ist es bei den bekannten KoaxialSteckern erforderlich, eine Sicherung gegen in dem
Kabel auftretende axiale Zugbeanspruchungen anzuordnen. Die
Verwendung schraubenloser Klemmverbindungen zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem rohrförmigen
Steckeratift und einer Leitungsader sind an sich bekannt. Bei den bekannten Koaxialsteckern war bisher jedoch die Anwendung
einer solchen Klemmverbindung nicht möglich, da die die Klemmverbindung herstellenden Quetschwerkzeuge hier nicht
ohne weiteres anwendbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen nachteiligen Aufwand bei einem Koaxialsteck^r zu vermeiden, und diesen so
auszubilden, daß die erforderlichen elektrischen Verbindungen zwischen Steuerstift und Kabelseele einerseits und dem Mantel
des Steckers und der Abschirmung des Kabels andererseits ohne Lötung und ohne Anwendung von Klemmschrauben möglich ist,
wobei die besondere Anordnung einer Zugsicherung entfällt.
732624S15.IU3
Diese Aufgabe wird erf ind lings gemäß dadurch gelöst, daß
der Einsatzkörper eine der Klemmverbindung der Seele des !
gerichtete Durchbrechung aufweist, daß der Mantel an seinem |
dem Steckerstift abgewandten Ende quer gerichtete, Verbindungs
stege mit dem Mantel bildende, eine der Verbindung des Schirmes des Kabels mit dem Mantel dienende Klemmverformung
des Endes gestattende Schlitze besitzt, und daß der Mantel durch in seine Oberfläche einbringbare Kerbungen mit dem
Einsatzkörper fest verbindbar ist.
Ein weiteres Merkmal kennzeichnet si^n uadurch, daß der
Mantel an seinem den S-fceokerstift mit Abstandebildung umgreifenden Ende einen eine Anschlagschulter für den Einsatzkörper bildenden Ansatz geringeren Durchmessers besitzt.
Weiter ist wesentlich, daß der Einsatzkörper eine an die quer gerichtete Durchbrechung anschließende längs gerichtete,
konisch sich erweiternde, der Aufnahme des Schirmes des Kabels dienend© Bohrung besitzt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des den Steckerstift tragenden Einsatzkörpers einerseits und des Mantels aus
elektrisch leitendem Material andererseits ist es möglich,
7326 2 A515.11.73
zwischen dem Steckerstift und der Kabelseele und ebenso zwxschen dem Mantel des 3ieukm-b uM der- Abschirmung des
Kabels eine elektrische Verbindung herzustellen, ohne daß eine
Lötung oder eine Schraubverbindung vorgesehen werden muß, wobei gleichzeitig eine einwandfreie Sicherung der Verbindung
zwischen dem Kabel und dem Stecker gegen axial auftretende Zugbelastungen des Kabels gewährleistet ist. Die Montage des
erfinduugsgemäßen Koaxialsteckers geschieht auf folgende Weise. Zunächst wird das Kabel so abisoliert, daß die aus
Geflecht bestehende Abschirmung in ausreichender Länge frei liegt, und daß gegenüber der Abschirmung die Seele des Kabels
über eine entsprechende Länge vorsteht. Dann wird das Kabel mit der frei liegenden Seele in den Einsatzkörper eingeschoben
und die Seele mit dem Ende des Steckerstiftes durch die erfindungsgemäß angeordnete Durchbrechung beiderseits
durchgreifende Queteehwerkzeuge verbunden· Darauf wird der
Einsatzkörper aiit dem Kabel mit dem Steckerstift nach vorn
zeigend in das Ende des Mantels bis ?· m Anschlag eingeschoben,
worauf das durch die beiderseitigen Querfachlitze gebildete Ende des Mantels so zwischen zwei weitere Quetschwerkzeuge
gebracht wird, daß der geschütze Bereich des Endes des Mantels an den Verbindungsstegen eingeschnürt wird, so daß
er beiderseitig die abisolierte Abschlitzung fest umfaßt.
Auf diese Weise ist es möglich, die beiden erforderlichen
elektrischen Verbindungen ohne Lötung und ohne Verschraubung
durch einfache Quetschvorg^nge herzustellen, wobei das veriOrmte
Ende des Mantels gleichzeitig als Zugsicherung dient. Die elektrische Verbindung zwischen der Abschirmung des Kabels
und dem Mantel ist hierbei durch die Verbindungsstege
gewährleistet, '.
Die beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und es bedeutet
Abb. 1 Seitenansicht des Koaxialsteckers,
Abb. 2 Schnittzeichnung gemäß Abb. 1 mit I
eingeführtem Anschlußkabel,
Abo. 3 Schnitt gemäß Linie A-B der Abb. 2 von rechts gesehen,
AbD. 4 Einzeldarstellung des Einsatzkörpers
mit αβτα. rohrförmigen Steckerstift.
Wie die Abbildungen zeigen, besteht der Koaxialstecker aus einem hülsenförmigen Mantel 1 aus elektrisch leitendem Material^,
732624515.11.73
der an seinem dem Kabel zugewandten Ende 3 mit zwei Querschlitzen
versehen ist, die durch zwei Verbindungsstege |
getrennt sind, so daß eine elektrische Verbindung zwischen !
dem Mantel 1 und seinem Ende 3 besteht. An dem entgegen- j
gesetzten Ende ist der Mantel 1 mit diametralen sich kreuzen- \
den Schlitzen 4 ausgestattet, die bis zu einer Anschlag- ι
schulter reichen, die durch den Einsatz 17 geringeren Durch- j
messers des Mantels 1 erzielt ist. i
In dem Mantel 1 ist ein Einsatzkörper 5 aus Isoliermaterial
angeordnet, der in seinem vorderen Ende den Steckerstift 6
trägt, der gegenüber dem Mantel 1 vorsteht· Der Einsatzkörper 5 ist mit einer diesen durchdringenden quer gerichteten Durchbrechung 8 versehen, in dem das Klemmende 7 des rohrförmigen Steckerstiftes 6 liegt. Der Steckerstift 6 besitzt
einen nach außen gebördelten Bund 9» der in eine entsprechende Ausnehmung an der vorderen Stirnseite des Einsatzkörpers
eingreift, die als Anschlag zur Lagefixierung des F.teckerstiftes 6 in dem Einsatzkörper ü dient. An die Durchbrechung 8 schließt eine axial gerichtete, sich zum Ende des Einsatzkörpers ere-.rockende, konisch sich erweiternde Bohrung 10 an.
Der Mantel 1 ist mit dem Einsatzkörper 5 durch am Umfang
des Mantels eingedrückte Kerben 11 fest verbunden.
angeordnet, der in seinem vorderen Ende den Steckerstift 6
trägt, der gegenüber dem Mantel 1 vorsteht· Der Einsatzkörper 5 ist mit einer diesen durchdringenden quer gerichteten Durchbrechung 8 versehen, in dem das Klemmende 7 des rohrförmigen Steckerstiftes 6 liegt. Der Steckerstift 6 besitzt
einen nach außen gebördelten Bund 9» der in eine entsprechende Ausnehmung an der vorderen Stirnseite des Einsatzkörpers
eingreift, die als Anschlag zur Lagefixierung des F.teckerstiftes 6 in dem Einsatzkörper ü dient. An die Durchbrechung 8 schließt eine axial gerichtete, sich zum Ende des Einsatzkörpers ere-.rockende, konisch sich erweiternde Bohrung 10 an.
Der Mantel 1 ist mit dem Einsatzkörper 5 durch am Umfang
des Mantels eingedrückte Kerben 11 fest verbunden.
73262A515.11.73
-jt
Das Kabel 12 ist an seinem vorderen Ende bis auf die als Metallgeflecht ausgebildete Abschirmung abisoliert, und anschließend
an die Abschirmung ist das Kabel bis auf die Seele 14 reiter abisoliert.
Zur Here teilung der elektrischen Verbindung zwischen dem j Kabel 12 und dem Koaxialstecker wird das Kabel 12 mit seiner j
frei liegenden Seele so weit in den Einsatzkörper 5 eingeführt,! daß das vordere Ende der Seele 14 in das Klemmende 7 des
Steckerstiftes 6 eingreift. Darauf wird durch geeignete, beiderseitig
in die T'urchbrechung 8 eingreifende Klemmelemente
das Klemmende 7 des, Steckerstiftes 6 in der in Abbildung
gezeigten Weise verformt, so daß die Seele 14 elektrisch
leitend und fest mit dem Steckerstift 6 verbunden let. Darauf
wird der Steckerstift 6 mit den mit ihm verbundenen Einsatzkörper 5 vom Ende 3 her in den Mantel 1 eingeschoben, his das
vordere Ende des Einsatzkörpers 5 an der Schulter 16 zur Anlage kommt. Hierbei reicht, wie Abbildung 2 zeigt, die abisolierte
Abschirmung 13 in. die Längsbohrung 10 des Einsatzkörpers
5 hinein. Sarauf wird das Ende 3» wie insbesondere
in Abbildung 3 gezeigt ist, durch entsprechende Quetschwerkzeuge so verformt, daß der den Schlitzen 2 entsprechende
Umfangsteil dee Endee 3 in feste Auflage mit der Abschirmung
tritt, wobei die Querstege 15 die elektrische Verbindung
732624S11. M.73
zwischen dem Mantel 1 und der Abschirmung 13 gewährleisten.
Das vert'oraite, fest auf der Abschirmung 13 aufliegende süade
des Mantels 1 wirkt hierbei gleichzeitig als Sicherung der Verbindung des Kabels 12 mit dein Koaxialstecker gegen in de:
Kabel 12 erzeugte Zugbelastungen.
732624515.11.73
Claims (3)
1. Elektrischer Koaxialstecker, bestehend aus einem mit
der Abschirmung eines Kabels verbindbaren, hülsenförmigen \
Mantel aus leitendem Material und aus einem in dem Mantel i fest aufgenommenen, einen koaxial zu dem Mantel gerichte- j
j ten, mit der Seele des Kabels verbindbaren Steckerstift '
tragenden Einsatzkörper aus Isoliermaterial, da- i
durch gekennzeichnet, daß der Einsatzjkörpar
(5) eine der Klemmverbindung der Seele (14) des j Kabels (1?) mit einem rohrförmigen Steckerstift (6) j
uIbu@j1u3| C[USr gGriOnucuS jyuXOxxureCxxUng ^u; aUxW6XSi>, mau j
der Mantel (l) an seinem dem Stec-kerstift ^6^ äb^ewsndten ί
Ende (3) quer gerichtete, Yerbindungsatege (15) mit dem Mantel (1) bildende, eine der Verbindung des Schirmes (13)
des Kabels (12) mit dem Mantel (1) dienende Klemmverformung des Endes (3) gestattende Schlitze (2) besitzt,
und daß der Mantel (1) durch in seine Oberfläche einbringbare Kefcbungen (11) mit dem Sinsatzkörper (5) fest verbindbar
ist.
- 10 -
* 10 -
2. Koaxialstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) an seinem den Steckerstift (6) mit
Abstandsbildung umgreifenden Ende einen eine Anschlagachulter (16) für den Einsatzkörper (5) bildenden Ansatz
(17) geringeren Durchmessers besitzt.
3. Koaxialstecker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatzkörper (5) eine an die quer gerichtete ■Durchbrechung (8) anschließende längs gerichtete, konisch
sich erweiternde, der Aufnahme des Schirmes (13) des Kabels (12) dienende Bohrung (10) besitzt.
732624515.11.73
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737326245 DE7326245U (de) | 1973-07-12 | 1973-07-12 | Elektrischer Koaxialstecker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737326245 DE7326245U (de) | 1973-07-12 | 1973-07-12 | Elektrischer Koaxialstecker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7326245U true DE7326245U (de) | 1973-11-15 |
Family
ID=6639635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737326245 Expired DE7326245U (de) | 1973-07-12 | 1973-07-12 | Elektrischer Koaxialstecker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7326245U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306436A1 (de) * | 1983-02-24 | 1984-08-30 | Leonhardy GmbH, 8561 Reichenschwand | Koaxialkabel mit steckeinrichtung |
-
1973
- 1973-07-12 DE DE19737326245 patent/DE7326245U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306436A1 (de) * | 1983-02-24 | 1984-08-30 | Leonhardy GmbH, 8561 Reichenschwand | Koaxialkabel mit steckeinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19829291C2 (de) | Abgeschirmter Steckverbinder | |
DE3823617C2 (de) | ||
DE3140781C2 (de) | ||
DE102014109040B4 (de) | Kabelanschlussbauteil, Kabelanschlusseinrichtung, Kabelverbindungseinrichtung sowie Montageverfahren | |
EP3338326B1 (de) | Steckverbinder | |
DE19712915C2 (de) | Klinkenstecker | |
DE19852489C1 (de) | Anschlußvorrichtung | |
EP2530785B1 (de) | Steckverbinder mit Kabelzugentlastung | |
EP1656717A1 (de) | Flachkabel-steckverbinderanordnung | |
DE1615584B2 (de) | Elektrischer Stecker | |
DE8125854U1 (de) | Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil | |
DE102017222809B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung | |
DE4123011C2 (de) | Verbinder für Koaxialkabel | |
DE19854503C1 (de) | HF-Koaxial-Winkelsteckverbinder | |
DE102015114040B3 (de) | Kabelsteckverbinder mit einer Schirmhülse und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102013001828B4 (de) | Schirmungselement und Steckverbinder sowie ein Verfahren zum Anschließen eines eine Schirmung aufweisenden Kabels an einen Steckverbinder mit Hilfe des Schirmungselements | |
EP1313171B1 (de) | Anordnung zum Anschliessen eines Steckverbinders an eine geschirmte elektrische Leitung | |
DE7326245U (de) | Elektrischer Koaxialstecker | |
DE69111939T2 (de) | Leitende Hülse zum Klemmen auf einen abgeschirmten elektrischen Steckverbinder. | |
DE3137262C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder für ein Zugentlastungsseil enthaltende Kabel | |
DE4307728C2 (de) | Steckverbinder | |
DE102017126757B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP3680991B1 (de) | Elektrisch geschirmte kupplungsanordnung und verwendung einer solchen | |
DE4221832C2 (de) | Stecker | |
DE202017107625U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder |