DE3140781C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3140781C2 DE3140781C2 DE3140781A DE3140781A DE3140781C2 DE 3140781 C2 DE3140781 C2 DE 3140781C2 DE 3140781 A DE3140781 A DE 3140781A DE 3140781 A DE3140781 A DE 3140781A DE 3140781 C2 DE3140781 C2 DE 3140781C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- contact piece
- conductor
- insert
- stripped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 22
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 11
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/38—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
- H01R24/40—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
- H01R24/56—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency specially adapted to a specific shape of cables, e.g. corrugated cables, twisted pair cables, cables with two screens or hollow cables
- H01R24/568—Twisted pair cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2105/00—Three poles
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen koaxialen Steckverbinder nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus dem aus der DE-AS 11 54 850 vorbekannten koaxialen Steckverbinder
der eingangs genannten Art ist der Außendurchmesser des Gehäuses etwa
doppelt so groß wie der Außendurchmesser des in dieses hereingeführten
Kabels, der Steckverbinder ist relativ schwer, sein Gehäuse kann nicht
als Drehteil gefertigt werden, die Masseverbindung erfolgt nicht durch
Steckkontakte, sondern durch Stirnkontakt zweier Flansche, die durch
Schrauben gegeneinander gezogen werden. Bei Herstellung einer Verbindung
muß somit auch die Orientierung der Flansche beachtet werden.
Kabel und Steckverbinder der eingangs genannten Art werden insbesondere
in der Luftfahrtindustrie eingesetzt. Die Kabel weisen zwei mehradrige
Leiter auf, die einzeln von einer Isolierung umgeben sind und
gemeinsam durch die Bewehrung aus mindestens einer Litzenschicht,
einem Geflecht oder dergleichen ummantelt sind. Bei Kabeln mit zwei
derartiger metallischer Schichten werden diese voneinander durch ein
metallisches Schutzband getrennt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den aus der DE-AS 11 54 850
vorbekannten Steckverbinder dahingehend weiterzubilden, daß er einen
gedrängten, einfachen Aufbau für eine vereinfachte Herstellung und
verbesserte Handhabung aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Steckverbinder mit den Merkmalen
des Patentanspruchs 1.
Bei Ausbildung des Steckverbinders als Buchsensteckverbinder ist das
Zentralkontaktstück als Buchse ausgebildet, im Falle der Ausbildung
als Stecker ist das Zentralkontaktstück ein axialer Stift. In jedem
Fall hat der Steckverbinder drei konzentrische Kontaktstücke, von
denen eines mit der Bewehrung des Kabels und die beiden anderen mit je
einem der beiden Leiter verbunden sind.
Aufgrund dieser konzentrischen Anordnung der drei Kontakte ist ein
Zusammenstecken von Stecker und Buchsensteckverbinder ohne Beachtung
der Winkelorientierung möglich. Alle Teile des Steckverbinders sind
Drehteile, so daß sich ihre Herstellung und die Fabrikationskosten
wesentlich reduzieren.
In einer vorteilhaften Ausbildung ist der abisolierte, erste Leiter
des Kabels innerhalb des rohrförmigen Ansatzes durch Crimpen festgelegt.
In einer anderen, bevorzugten Ausbildung ist zwischen dem rohrförmigen
Ansatz des ersten Einsatzstückes und dem Gehäuse ein hülsenförmiges
Isolierteil eingesetzt, das einen seitlichen Längsschlitz für die
Durchführung des abisolierten zweiten Leiters des Kabels aufweist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und werden unter Bezugnahme auf diese im folgenden erläutert. In der
Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Endbereichs eines
bewehrten Kabels mit zwei mehradrigen Leitern,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch einen Buchsensteckverbinder, der mit
einem Kabel verbunden ist und
Fig. 3 ein Schnitt entsprechend Fig. 2 durch einen Stecker, der
ebenfalls an ein Kabel angeschlossen ist.
In Fig. 1 ist ein bewehrtes Kabel gezeigt, an das ein Steckverbinder
angesetzt oder aufmontiert werden kann. Dieses Kabel besteht aus zwei
mehradrigen Leitern 1, 2, die jeweils mit einer Isolierung 3, 4 versehen
sind. Das Kabel weist eine Bewehrung 5, 6, 7 auf, die aus zwei
metallischen Schichten 5, 6 besteht, die voneinander durch ein metallisches
Schutzband 7 getrennt sind. Das Kabel hat einen umfänglichen
Mantel 8 aus Kunststoff.
Im folgenden wird auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen, die im
Schnitt Steckverbinder zeigen, von denen der eine als Buchsentsteckverbinder
(Fig. 2), der andere als Stecker (Fig. 3) ausgebildet ist.
Jeder Steckverbinder hat ein festes oder elastisches Gehäuse 9, das
als Masseleiter dient und ein Massekontaktstück aufweist. Ein festes
oder elastisches Buchsenkontaktstück 10 ist koaxial in dieses Gehäuse
9 eingesetzt und fest mit einem als elektrischer Anschluß dienenden
ersten Einsatzstück 11 verbunden. Die Befestigung des Einsatzstücks 11
mit dem Buchsenkontaktstück 10 erfolgt mittels eines Gewindes 12. Im
veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind alle elastischen Kontaktstücke
an dem Buchsensteckverbinder gemäß Fig. 2 vorgesehen, während
der als Stecker ausgebildete Steckverbinder gemäß Fig. 3 starre Kontaktstück
aufweist.
Das erste Einsatzstück 11 für das Buchsenkontaktstück 10 hat eine
zylindrische Form und ist mit einem Längsschlitz 13 versehen. Außerdem
weist es einen zentralen rohrförmigen Ansatz 14 auf.
Der Steckverbinder ist außerdem mit einem Zentralkontaktstück in Form
einer elastischen Büchse im Fall der Ausbildung gemäß Fig. 2 versehen.
Beim Stecker ist anstelle der Buchse 15 ein axialer Stift 16 vorgesehen,
wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Jedes Zentralkontaktstück
15, 16 ist fest mit einem rohrförmigen, axial angeordneten zweiten
Einsatzstück 17 verbunden. Zur richtigen Fassung der Bewehrung 5, 6, 7
des Kabels ist einerseits eine Zwinge 18 für die Führung dieser Bewehrung
5, 6, 7 und andererseits ein Preßring 19 vorgesehen.
Schließlich weist der Steckverbinder noch Isolierteile zwischen den
verschiedenen elektrisch leitenden Teilen auf. So ist ein Isolierteil
20 zwischen dem Gehäuse 9 und dem zentralen rohrförmigen Ansatz 14 des
ersten Einsatzstückes 11 für das Buchsenkontaktstück 10 vorgesehen,
wobei dieses Isolierteil 20 einen Längsschlitz aufweist, um die Montage
des Steckverbinders zu ermöglichen, wie dies im folgenden näher
erläutert wird:
Ein Isolierteil 21 ist zwischen dem Gehäuse 9 und dem Buchsenkontaktstück
10 sowie ein weiteres Isoliertiel 22 zwischen dem jeweiligen
Zentralkontaktstück 15, 16 und dem Buchsenkontaktstück 10 vorgesehen.
Um den Steckverbinder auf die Bewehrung 5, 6, 7 des mit zwei Leitern
1, 2 versehenen Kabels zu montieren, befestigt man zunächst durch
Crimpen das abisolierte Ende des Leiters 2 im zentralen, rohrförmigen
Ansatz 14 des ersten Einsatzstückes 11 für das Buchsenkontaktstück 10.
Dann befestigt man durch Crimpen das abisolierte Ende des Leiters 1
mit dem zweiten Einsatzstück 17 für das Zentralkontaktstück 15, 16,
wobei der Leiter 1 mit seiner Isolierung 3 durch den Längsschlitz 13
des ersten Einsatzstückes hindurchgeführt wird. Danach werden sukzessiv
das Buchsenkontaktstück 10 durch Aufschrauben auf das este Einsatzstück
11 unter Zwischenschalten des Isolierteils 22 und dann das
Gehäuse 9 unter Einfügen der Isolierteile 21 und 20 aufgebracht. Das
Isolierteil 20 wird radial eingesetzt, wobei sein Längsschlitz einerseits
als Aussparung für den zentralen, rohrförmigen Ansatz 14 des
ersten Einsatzstückes 11, in dem der erste Leiter 2 befestigt ist, und
für die Durchführung des zweiten Leiters 1 mit seiner Isolierung 3
dient, der mit dem zweiten Einsatzstück 17 für das Zentralkontaktstück
15, 16 verbunden ist.
Schließlich wird durch Crimpen zum Beispiel mittels eines Achtkantes
der Masseanschluß 23 des Gehäuses 9 auf das Kabel, nachdem die Zwinge
18 und der Preßring 19 eingesetzt worden sind, befestigt.
1 zweite Leiter
2 erste Leiter
3 Isolierung von (1)
4 Isolierung (von 2)
5 metallische Schicht: Bewehrung
6 metallische Schicht: Bewehrung
7 Schutzband: Bewehrung
8 Mantel
9 Gehäuse
10 Büchsenkontaktstück
11 erstes Einsatzstück
12 Gewinde
13 Längsschlitz
14 zentraler rohrförmiger Ansatz
15 Buchse: Zentralkontaktstück
16 axialer Stift: Zentralkontaktstück
17 zweites Einsatzstück
18 Zwinge
19 Preßring
20 Isolierteil
21 Isolierteil
22 Isolierteil
23 Masseanschluß
2 erste Leiter
3 Isolierung von (1)
4 Isolierung (von 2)
5 metallische Schicht: Bewehrung
6 metallische Schicht: Bewehrung
7 Schutzband: Bewehrung
8 Mantel
9 Gehäuse
10 Büchsenkontaktstück
11 erstes Einsatzstück
12 Gewinde
13 Längsschlitz
14 zentraler rohrförmiger Ansatz
15 Buchse: Zentralkontaktstück
16 axialer Stift: Zentralkontaktstück
17 zweites Einsatzstück
18 Zwinge
19 Preßring
20 Isolierteil
21 Isolierteil
22 Isolierteil
23 Masseanschluß
Claims (4)
1. Koaxialer Steckverbinder für zweiadrige Kabel, die eine als Masseleiter
dienende Bewehrung (5, 6, 7) aus Metall besitzen, mit
- a) einem hülsenförmigen Gehäuse (9) aus Metall, das steckseitig als Massekontaktstück ausgebildet ist und anschlußseitig einen Masseanschluß (23) für die Bewehrung (5, 6, 7) des Kabels aufweist,
- b) einem koaxial zum Massekontaktstück isoliert zu diesem im Gehäuse (9) angeordneten Buchsenkontaktstück (10) mit einem ersten Anschluß für einen abisolierten ersten Leiter (2) des Kabels und
- c) einem mittig innerhalb des Buchsenkontaktstücks (10) isoliert angeordneten Zentralkontaktstück (15, 16) mit einem, entgegen der Steckrichtung vor dem ersten Anschluß liegenden zweiten Anschluß für einen abisolierten zweiten Leiter (1) des Kabels,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale
- d) der erste und der zweite Anschluß sind als erstes (11) und zweites (17) Einsatzstück ausgebildet, die in der Längsachse des Gehäuses (9) fluchtend miteinander angeordnet sind,
- e) das erste Einsatzstück (11) ist in das Buchsenkontaktstück (10) eingeschraubt und weist einen seitlichen Längsschlitz (13) für die Durchführung des isolierten zweiten Leiters (1) des Kabels auf, und
- f) das erste Einsatzstück (11) weist anschlußseitig einen zentralen, rohrförmigen Ansatz (14) zum Einführung des abisolierten ersten Leiters (2) des Kabels auf.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
abisolierte erste Leiter (2) des Kabels innerhalb des rohrförmigen
Ansatzes (14) durch Crimpen festgelegt ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem rohrförmigen Ansatz (14) des ersten Einsatzstücks (11)
und dem Gehäuse (9) ein hülsenförmiges Isolierteil (20) eingesetzt
ist, das einen seitlichen Längsschlitz zur Durchführung des abisolierten
zweiten Leiters (1) des Kabels aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8022409A FR2492597A1 (fr) | 1980-10-20 | 1980-10-20 | Element de connecteur electrique pour cable blinde a deux conducteurs multibrins |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3140781A1 DE3140781A1 (de) | 1982-07-08 |
DE3140781C2 true DE3140781C2 (de) | 1989-11-23 |
Family
ID=9247097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813140781 Granted DE3140781A1 (de) | 1980-10-20 | 1981-10-14 | Verbindung fuer elektrische panzerkabel mit zwei mehradrigen leitern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4431254A (de) |
DE (1) | DE3140781A1 (de) |
FR (1) | FR2492597A1 (de) |
GB (1) | GB2085676B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4397516A (en) * | 1981-05-26 | 1983-08-09 | The Bendix Corporation | Cable termination apparatus |
EP0190843A1 (de) * | 1985-01-22 | 1986-08-13 | Hellermann Deutsch Ltd. | Elektrische Verbinder |
GB2175150B (en) * | 1985-03-26 | 1988-06-08 | Amp Inc | Coaxial electrical connector for an electrical cable |
US4688878A (en) * | 1985-03-26 | 1987-08-25 | Amp Incorporated | Electrical connector for an electrical cable |
US5137469A (en) * | 1985-05-31 | 1992-08-11 | International Business Machines Corporation | Hybrid connector for standard coaxial cable and other wiring systems |
US4804338A (en) * | 1987-03-20 | 1989-02-14 | Sigmaform Corporation | Backshell assembly and method |
US4869690A (en) * | 1987-05-07 | 1989-09-26 | Amphenol Corporation | Contact for crimp termination to a twinaxial cable |
JPH0341431Y2 (de) * | 1987-07-07 | 1991-08-30 | ||
GB2207298B (en) * | 1987-07-15 | 1991-06-19 | Amphenol Ltd | Data bus contact |
US4781622A (en) * | 1987-10-20 | 1988-11-01 | Amphenol Corporation | Triaxial contact assembly for termination to printed circuit boards and the like |
US5149282A (en) * | 1990-08-30 | 1992-09-22 | Lightolier Division Of The Genlyte Group, Inc. | Modular stem system for lighting applications |
US5474476A (en) * | 1994-11-08 | 1995-12-12 | Cheng; Yu-Feng | Audio/video connector |
US5624288A (en) * | 1995-01-03 | 1997-04-29 | Houston Geophysical Products, Inc. | Field-replaceable socket for seismic connector |
JP3585061B2 (ja) * | 1995-06-06 | 2004-11-04 | 矢崎総業株式会社 | シールドコネクタ |
JPH0992408A (ja) * | 1995-09-25 | 1997-04-04 | Hosiden Corp | 多極プラグ |
US6039609A (en) * | 1996-07-17 | 2000-03-21 | Thomas & Betts International, Inc. | Power inserter connector |
US6102751A (en) * | 1998-03-05 | 2000-08-15 | Houston Geophysical Products, Inc. | Female socket assembly for electrical connector |
US6428355B1 (en) | 2000-04-25 | 2002-08-06 | Antaya Technologies Corporation | Coaxial cable assembly |
TW200505116A (en) * | 2003-07-30 | 2005-02-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Cable connector assembly and method for making the same |
US7160149B1 (en) * | 2005-06-24 | 2007-01-09 | John Mezzalingua Associates, Inc. | Coaxial connector and method of connecting a two-wire cable to a coaxial connector |
US7645055B2 (en) * | 2007-02-28 | 2010-01-12 | Genlyte Thomas Group, Llc | Luminaire optical assembly |
US7631990B2 (en) * | 2007-02-28 | 2009-12-15 | Genlyte Thomas Group Llc | Luminaire housing and lens mounting assembly |
TWM340639U (en) * | 2008-02-20 | 2008-09-11 | Taiwan Line Tek Electronic Co Ltd | Electric power plug assembly |
DE102008010930A1 (de) * | 2008-02-25 | 2009-08-27 | Vodafone Holding Gmbh | Adapter für ein Koaxialkabel |
US20110053421A1 (en) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Mostoller Matthew Edward | Electrical connector for terminating the end of an electrical cable |
US8100715B2 (en) | 2010-04-02 | 2012-01-24 | William E. Whitlock | RCA-compatible connectors for balanced and unbalanced interfaces |
US9935410B2 (en) | 2016-08-26 | 2018-04-03 | Sterling Innovation Inc. | Electrical connector having male and female connectors |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB893239A (en) * | 1959-06-11 | 1962-04-04 | Light & Power Accessories Comp | A co-axial plug and socket coupling for electric cables |
US3701086A (en) * | 1971-05-28 | 1972-10-24 | Itt | Coaxial connector |
US3870047A (en) * | 1973-11-12 | 1975-03-11 | Dentsply Res & Dev | Electrosurgical device |
FR2424644A1 (fr) * | 1978-04-28 | 1979-11-23 | Ind Electro Ste Gle Pour | Connecteur electrique |
US4307926A (en) * | 1979-04-20 | 1981-12-29 | Amp Inc. | Triaxial connector assembly |
-
1980
- 1980-10-20 FR FR8022409A patent/FR2492597A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-10-14 DE DE19813140781 patent/DE3140781A1/de active Granted
- 1981-10-19 US US06/312,794 patent/US4431254A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-10-19 GB GB8131465A patent/GB2085676B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4431254A (en) | 1984-02-14 |
FR2492597A1 (fr) | 1982-04-23 |
GB2085676B (en) | 1985-01-03 |
DE3140781A1 (de) | 1982-07-08 |
GB2085676A (en) | 1982-04-28 |
FR2492597B1 (de) | 1982-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3140781C2 (de) | ||
DE69007109T2 (de) | Kabelkragenabschluss. | |
DE4402837C2 (de) | Elektrisches Installationssystem, gebildet durch Flachkabel und Anschlußvorrichtung | |
DE3022102C1 (de) | Koaxialer HF-Steckerverbinder | |
DE19634065B4 (de) | Spleißvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spleißstelle für abgeschirmte Kabel | |
DE3823617C2 (de) | ||
DE1802093A1 (de) | Kabelverbinder | |
DE2230857A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE2908692A1 (de) | Elektrisches kabel | |
DE69216349T2 (de) | Kontaktvorrichtung für ein Kabel mit einem oder mehreren inneren Leitern | |
DE60005577T2 (de) | Verbinder und Verfahren zum Zusammenbau dieses Verbinders | |
DE3437829C1 (de) | Elektrischer Verbinder,insbesondere fuer Fernmeldeverteiler | |
DE69522300T2 (de) | Modulstecker für Hochgeschwindigkeits-Datentransfer | |
EP0470924B1 (de) | Kabel-Steckerverbindung | |
EP0762552A1 (de) | Endgehäuse für Steckverbinder | |
DE3010987C2 (de) | Steckverbinder für ein mehrere Leiter, einen Abschirmmantel und eine Umhüllung aufweisendes Elektrokabel | |
DE2939474A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE3127869A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines anschlusses und/oder abzweiges von koaxialkabeln und bausatz zur durchfuehrung des verfahrens" | |
DE69416112T2 (de) | Abschirmvorrichtung zwischen mehreren abgeschirmten Kabeln und einem Verbinder | |
DE19528235C2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders | |
DE1690798B1 (de) | Verzweigungskupplung fuer mehrere Koaxialkabel | |
DE3137262C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder für ein Zugentlastungsseil enthaltende Kabel | |
DE2015445A1 (de) | Steckeranordnung mit Uberspannungsab leitern fur koaxiale Kabel und Leitungen, insbesondere fur Fernmeldezwecke | |
DE10323616A1 (de) | Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik | |
DE19525801C2 (de) | Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01R 17/04 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSS, R., DIPL.-PHYS. DR., 5210 TROISDORF BAUER, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RADIALL S.A., ROSNY SOUS BOIS, FR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |