[go: up one dir, main page]

DE7322583U - Mehreckige Schachtel - Google Patents

Mehreckige Schachtel

Info

Publication number
DE7322583U
DE7322583U DE7322583U DE7322583DU DE7322583U DE 7322583 U DE7322583 U DE 7322583U DE 7322583 U DE7322583 U DE 7322583U DE 7322583D U DE7322583D U DE 7322583DU DE 7322583 U DE7322583 U DE 7322583U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
tear strip
sides
tear
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7322583U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEMPTEN N GmbH
Original Assignee
KEMPTEN N GmbH
Publication date
Publication of DE7322583U publication Critical patent/DE7322583U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

,1
JJ3
»»I
» ι» ι
J 1 > >
Anmelder: 4P Nicolaus Kemp ten GmbH
8969 Kempten (AlIgHu)
12. Juni 1973 Ka st
Mehreckige Schachtel
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine mehreckige Schachtel für runde scheibenförmige Füllgüter. Sie wird vorzugsweise aus einem einteiligen Kartonzuschnitt geklebt. Als Füllgüter kommen Kekse, SUßwarenstücke oder andere, vorzugsweise eingewickelte scheibenförmige Lebensmittelportionen in Frage. Die Füllgüter können kreisrund, aber gegebenenfalls auch oval oder vieleckig sein und sind in der Schachtel zu einer Säule aufeinandergestapelt.
Bei der neuerungsgemäßen Schachtel, die den runden scheibenförmigen Füllgut-Stücken durch eine vielfeckige Ausbildung in an sich bekannter.Weiatpangepaßt ist, soll eine Öffnungsmöglichkeit geschaffen werden, die so gestaltet ist, daß die Schachtil auch nach der Bildung der Entnahmeöffnung noch im wesentlichen zusammengehalten wird.
732258311.10.73
Nach der Neuerung wird die Schachtel mit einem Aufreißstreifen versehen, der teilweise um den Schachtelumfang herumläuft, und zwar Über weniger als die Hälfte der Schachtelseiten, die die Säule der FUllgutstUcke umkleiden.
Zweckmäßigerweiee ist die Zahl dieser Schachtelseiten durch zwei teilbar und der Aufreißstreifen läuft über eine Seite weniger als der Hälfte der Schachtelseiten entsprechen würde. Weiter ist nach der Neuerung vorgesehen, daß ein Rand des Aufreißstreifens mit der Biegelinie an der oberen bzwt unteren Begrenzungskante der Schachtelseiten zusammenfällt, während der andere Rand des Aufreißstreifens aus den Schachtelseitenwänden durch eine Perforation, Einschnitte o. a. abgeteilt ist. Vorzugsweise besitzt die Schachtel acht Seiten und der Aufreißstreifen läuft Über drei einander benachbarte Seiten.
Der Anfang des Aufreißstreifens wird zweckmäßigerweise durch einen winkelförmigen oder gebogenen Einschnitt, der geringfügig in eine den Aufreißstreifen nicht mehr enthaltende Seitenwand ragt, abgeteilt. Wenn die Seitenwände zu einer Röhre zusammengefaltet werden, steht der Anfang des Aufreißstreifens von der Seite ab, aus der er abgeteilt wurde,, Er ist damit leicht zu erkennen und zu ergreifen.
Ausfuhrungsbeispiele der neuerungsgemäßen Schachtel sind auf den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 einen flachen Zuschnitt ftlr eine achteckige Schachtel, Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer achteckigen Schachtel.
Der ZuschnitL besteht aus der Unterseite 1 und der Oberseite 2. Bei den dargestellten Ausfuhrungsbeispielen sind Ober- und Unterseite gleichseitige Achtecke. Sie sind an je einer Kante mit den zusammenhängenden Schachtelseiten 3 bis 10 verbunden. Durch eine Klebelasche 11, die an die Schachtelseite 10
732258311.10.73
II«· <
ti * · ·
I 1 * ■
anzukleben let, werden die Schachtelseiten 3 bis 10 zu einer eckigen Röhre geformt. Durch Klebelaechen 12 werden die Schachtelseiten 4 bis 10 mit der Oberseite 2 verklebt. Entsprechende Klebelaechen 13« 14 und 15 dienen auch zur Verklebung der Schachtelseiten 3 bis 7 sowie 9 und 10 mit der Unterseite 1, die z. B. Über eine Faltlinie mit der Schachtelseite 8 verbunden ist. Beispielsweise in den Schachtelseiten 6 und 7 können Ausschnitte 16 angeordnet sein, durch welche erkennbar 1st, wieviele der scheibenförmigen FUllgUter noch in der Fackung enthalten sind.
Nach der Neuerung ist nun der Aufreißstreifen 17 in den Schachtelseiten 3, und S angeordnet. Während der eine Rand 18 des Aufreißetreifens 17 durch Einschnitte in den Schachtelseiten 3, 4 und 5 gebildet wird, stellt der andere Rand 19 des Aufreißetreifene zugleich die Begrenzung der Schachtelseiten 3, und 5 zu den Klebelaschen 14 und 15 bzw. der mit ihnen verklebten Unterseite dar. Die Einschnitte des Randes 19 dienen zugleich als Schwächungslinie in dem Kartonmaterial, um die eine Biegung des Kartone beim Umknicken der Klebelaschen 14 und 15 erfolgen kann.
Der Anfang 20 des Aufreißetreifens 17 wird durch einen Schnitt 21 begrenzt, der wenigstens teilweise in die Schachtelseite 7 hinein versetzt ist. Wird der Zuschnitt zusammengefaltet, so bleibt der Anfang £0 in der Ebene der Schachtelseite 3 und steht dabei Über die Ebene der Schachtelseite 7 vor. Das andere Ende des Aufreißetreifens 17 kann in gleicher Weise durch einen Einschnitt begrenzt sein, oder es ist hier ein mit der Faltlinie zwischen den Schachtelseiten 5 und 6 zusammenfallender Schnitt 22 möglich, damit der Aufreißstreifen 17 nach der öffnung ganz aus der Schachtel entfernt werden kenn.
Der Vorteil der neuerusige gemäßen Schachtel besteht darin, daß auch nach der Entfernung des Aufreißetreifens und dem Freilegen der Sntnahmeöffnung die einzelnen Teile der Schachtel noch fest zusammenbleiben. Dies wird insbesondere
dadurch erreicht, daS der Aufreißstreifen in weniger als der Hälfte der Schachtelseiten angeordnet ist. Im dargestellten Beispiel befindet sich der Aufreißstreifen nur in den Feldern 3, 4 und 5, während die Felder 6, 7, 8, 9 und 10 nicht durch die Öffnung unterbrochen sind·
5 *
7322S83U1&73

Claims (2)

1. Mehreckige Schachtel fUr runde, scheibenförmige FUllgUter, vorzugsweise aus einem einteiligen Kartonzuschnitt geklebt, mit einer Öffnungshilfe in Form eines Aufreißstreifen·, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißstreifen (17) um den Schachtelumfang teilweise, und zwar Über weniger als die Ht(Ifte der Schaehtelseiten (3 bis 10) umläuft und ein Rand (19} des Aufreißetreifens (17) mit der Biegelinie an der oberen bzw. unteren Begrenzungekante der Schachtelseiten (3 bis 10) zusammenfallt.
2. Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtel acht Seiten (3 bis 10) hat und der Aufreißstreifen (17) Über drei einander benachbarte Seiten (3 bis 5) lauft.
3· Schachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende (20) des Aufreißstreifen (17) durch einen wenigstens teilweise in die den Aufreißstreifen nicht mehr enthaltende Seitenwand (7) geringfügig versetzten Schnitt (21) aus dieser Seitenwand (7) abgeteilt ist.
DE7322583U Mehreckige Schachtel Expired DE7322583U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7322583U true DE7322583U (de) 1973-10-11

Family

ID=1294292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7322583U Expired DE7322583U (de) Mehreckige Schachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7322583U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219089A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Heimeier Gmbh Metall Theodor Einzelverpackung für Ventil-Betätigungseinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219089A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Heimeier Gmbh Metall Theodor Einzelverpackung für Ventil-Betätigungseinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509505T2 (de) Behälter oder behälterdeckel aus steifem flachmaterial sowie zuschnitt und verfahren zu dessen herstellung
EP0260345A2 (de) Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
EP0203889B1 (de) Verpackungskarton für Filmkassetten
DE2226071A1 (de) Schuesselfoermiger behaelter mit zwischenwand
DE3029002A1 (de) Tragvorrichtung fuer seitlich abkragende randteile aufweisende gefaesse sowie zuschnitt dafuer
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
DE7322583U (de) Mehreckige Schachtel
DE8515263U1 (de) Faltverpackung
DE2535796A1 (de) Verpackung fuer pralinen
DE9411144U1 (de) Faltschachtel und Faltschachtelzuschnitt
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
EP0157338A2 (de) Mehrstückpackung aus Karton od.dgl.
DE2930445A1 (de) Becherpackung mit vier- oder mehreckiger bodenflaeche mit verschlussdeckel
EP0333911B1 (de) Behälterverpackung und Zuschnitt hierfür
EP0198187A2 (de) Palettenbehälter mit Schwerwellpappe
DE8507839U1 (de) Palettenbehälter aus Schwerwellpappe
DE3402295A1 (de) Faltbare, runde backform
DE1910967U (de) Verpackungskorper aus faltbarem karton oder ahnlichem werstoff.
DE2533205A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE1864682U (de) Zuschnitt fuer verpackungen, insbesondere fuer suessigkeiten, wie schokolade.
DE1973943U (de) Verpackungsbehaelter, welcher zwei separate raeume aufweist und aus karton oder pappe hergestellt ist.
DE7522537U (de) Verpackung
DE1901852A1 (de) Faltschachtel aus Karton od.dgl.
DE8527685U1 (de) Verpackung für Formulare