[go: up one dir, main page]

DE731508C - Aus Schichten aufgebauter, vorzugsweise aus Metall bestehender Gleitkontakt, insbesondere fuer Regeltransformatoren - Google Patents

Aus Schichten aufgebauter, vorzugsweise aus Metall bestehender Gleitkontakt, insbesondere fuer Regeltransformatoren

Info

Publication number
DE731508C
DE731508C DEP74539D DEP0074539D DE731508C DE 731508 C DE731508 C DE 731508C DE P74539 D DEP74539 D DE P74539D DE P0074539 D DEP0074539 D DE P0074539D DE 731508 C DE731508 C DE 731508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
sliding contact
contact
silver
softer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP74539D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Rauhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEP74539D priority Critical patent/DE731508C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731508C publication Critical patent/DE731508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

  • Aus Schichten aufgebauter, vorzugsweise aus Metall bestehender Gleitkontakt, insbesondere für Regeltransformatoren Die Erfindung bezieht sich auf einen vorzugsweise ,aus Metall bestehenden Gleitkontakt, der auf einer durch eine Reihe von gegeneinander isolierten Kontakten gebildeten Schaltbahn verhältnismäßig langsam und absatzweise bewegt wird. Die Erfindung kann mit besonderem Vorteil bei Regeltransformatoren nach Art von Kollektorreglern verwendet werden.
  • Bei derartigen Regeltransformatoren mit einer aus gegeneinander isdlierten Kontakten gebildeten Schaltbahn, über die zwecks Regelung der Spannung ein Gleitkontakt hin und her verschoben wird, hat sich gezeigt, daß sich die Kanten .des Gleitkontaktes, die ja in erster Linie den Schaltvorgang einleiten und beenden, im Vergleich zur Mittelzone verhältnismäßig stark abnutzen. Besteht der Gleitkontakt dabei aus einem härteren Metall, wie z. B. Bronze, so bildet sich in der Mittelzone der Kontaktfläche eine mehr oder weniger starke Überhöhung aus, wodurch die Auflagefläche des Kontaktes selbst in unzulässiger Weise verringert wird. Bei besonders starker Ausbild:tmg dieser üb:e@höhung in Form eines Grates kann es sogar vorkommen, daß dieser Grat durch. den Kontaktdruck in den Isolationszwischenraum zwischen zwei Lamellen -der Kontaktbahn hineingepreßt wird und sich festklemmt, so daß der Gleitkontakt nicht weitergeschaltet werden kann.
  • Die Erfindung betrifft nun einen Gleitkontakt, der aus einzelnen Schichten aufgebaut ist und bei dem die Nachteile der bekannten Gleitkontakte vermieden sind. Gemäß der Erfindung werden die mittlere oder die mittleren der untereinander @elektrisch und mechanisch unmittelbar in Verbindung stehenden und sich über die ganze Breite der Kontaktfläche erstreckenden Schichten aus einem weicheren, leichter abnutzbaren Werkstoff hergestellt als die Randschichten. Dadurch wird der verschieden starken Abnutzung der Kontaktfläche Rechnung getragen und auch bei an sich harten, schwer abnutzbaren Gleitkontakten eine praktisch glatte Lauffläche erzielt.
  • Geschichtete Bürsten sind an sich bei elektrischen Maschinen bekannt, jedoch hat man die Schichtung hier deswegen gewählt, um der Bürste :einen vergrößerten Querwiderstand (durch Zwischenfüßen von schlecht leitenden Schichten) zu geben oder aber um innerhalb der Bürste irgendein Schmiermittel unterzubringen. Beim Erfindungsgegenstand kommt es demgegenüber, wie schon erwähnt, darauf an, durch Einfügen von Schichten aus einem weicheren Werkstöff die Ausbildung eines Grates in der Mittelzone des Gleitkontaktes zu vermeiden. Dieses Problem liegt bei elektrischen Maschinen, bei denen die Relativbewegung zwischen Kollektor und Stromabnebmerbürste im Gegensatz zur Erfindung sehr schnell ist, nicht vor. Infolge der großen Geschwindigkeit nämlich, mit der sich der Kommutator einer elektrischen Maschine dreht, werden hier die Stromabnehmerbürsten weitgehend gleichmäßig abgeschliffen. Die Ausbildung eines Grates jedenfalls, wie sie bei den Gleitkontakten für Schaltba'hn:en, z. B. von Regeltransformatoren (mit langsamer bzw. absatzweiser Bewegung des Kontaktes), vorkommt, ist bei rotierenden Maschinen nicht zu beobachten.
  • Beim Erfindungsgegenstand kommen als Werkstoffe für die Kanten des Gleitkontaktes in erster Linie harte Stoffe von guten Schalteigenschaften, wie Kupfer, Bronze, Bronze- j legierungen o. dgl., in Betracht, während die Mittelschicht .aus einem weicheren Stoff von ebenfalls guten Schalteigenschaften, wie z. B. Silber, Silberlegierungen o. dgl.. besteht. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Silber für die Mittelschicht. Als vollwertiger Ersatz für Silber haben sich jedoch auch die billigeren Silberlegierungen, insbesondere die Silberlote, erwiesen. Ein verwendbares Silberlot besteht z. B. aus einer Legierung von 45 °h Silber, 3o% Kupfer und a5ojo Zink. Auch Messing und ausgeglühtes. (weiches) Kupfer können unter Umständen verwendet werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Gleitkontakt aus einem massiven Körper aus hartem, gut schaltfähigem Werkstoff, insbesondere aus Kupfer, dessen Lauffläche in der Mittelzone mit einer quer zur Laufrichtung des Kontaktes eingefrästen Nut versehen ist. Die Nut wird mit einem weicheren Kontaktstoff, wie z. B. Silberlot, ausgefüllt, was zweckmäßigerweise dadurch geschieht, daß das Silberlot in die mit leingeschmolzen wird. Die Verwendung gerade von Silberlot ist auch noch deswegen vorteilhaft, weil sich das-Einschmelzen in die Nut fabrikatorisch äußerst einfach und sicher ausführen läßt. Das Silberlot haftet am Kupfer derart fest, daß ein fester, einheitlicher Körper entsteht.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt mehr schematisch den hier aus drei Schichten zusammengesetzten Gleitkontakt i, der auf der Kontaktbahn a schleift. Die Schichten des Kontaktes sind beispielsweise, wie angedeutet, durch Niete zusammengehalten und unmittelbar elektrisch verbunden. Die beiden äußeren Schichten bestehen aus Kupfer, während für die mittlere Schicht ein weicherer Stoff, vorzugsweise eine Silberlegierung, verwendet wird.
  • Bei der in Abb. z dargestellten Anordnung besteht der :eigentliche Kontakt aus einem Kupferblock 3, der auf einem Führungskörper 5, etwa aus Messing, befestigt ist. Die Lauffläche 3' des Kupferkörpers 3 ist senkrecht zu der durch den eingezeichneten Pfeil dargestellten Bewegungsrichtung des Kontaktes eingefräst. Die Einfräsung 4. ist mit Silberlot ausgegossen. Die Kontaktbahn kann aus Bronze hergestellt sein.
  • Der Erfindungsgegenstand kann mit Vorteil bei allen Schaltbahnen angewendet werden, insbesondere aber bei solchen, bei denen es sich um das Schalten verhältnismäßig großer Ströme handelt.

Claims (1)

  1. rATENTANSPRUC;HE i. Aus Schichten aufgebauter, vorzugsweise aus Metall bestehender Gleitkontakt, der auf einer durch eine Reihe von gegeneinander isolierten Kontakten gebildeten Kontaktbahn verhältnismäßig langsam und absatzweise bewegt wird, insbesondere für Regeltransformatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere oder die mittleren der untereinander unmittelbar elektrisch und mechanisch verbundenen und sieh über die ganze Breite der Kontaktfläche erstreckenden Schichten aus einem weicheren, leichter abnutzbaren Werkstoff bestehen als die Randschichten. a. Schleifkontakt nach Anspruch i; insbesondere aus drei Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Randschichten aus einem harten Werkstoff, wie Kupfer, Bronze, Bronzelegierungen o. dgl., hergestellt sind, die Mittelschicht dagegen aus einem weicheren Kontaktstoff, wie Silber, Silberlegierung (Silberlotl o. dgl., besteht. 3. Gleitkontakt nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem massiven Körper aus einem verhältnismäßig schwer abnutzbaren Kontaktstoff, wie z. B. Kupfer, besteht und in der Mittelzone mit einer sich über die ganze Laufflache quer zur Laufrichtung erstreckenden eingefrästen Nut versehen ist, welche mit dem weicheren Kontaktstoff, wie Silberlot, ausgefüllt-ist. 4. Gleitkontakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberlot in die Nut eingeschmolzen ist.
DEP74539D 1937-01-26 1937-01-26 Aus Schichten aufgebauter, vorzugsweise aus Metall bestehender Gleitkontakt, insbesondere fuer Regeltransformatoren Expired DE731508C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP74539D DE731508C (de) 1937-01-26 1937-01-26 Aus Schichten aufgebauter, vorzugsweise aus Metall bestehender Gleitkontakt, insbesondere fuer Regeltransformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP74539D DE731508C (de) 1937-01-26 1937-01-26 Aus Schichten aufgebauter, vorzugsweise aus Metall bestehender Gleitkontakt, insbesondere fuer Regeltransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731508C true DE731508C (de) 1943-02-10

Family

ID=7392569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP74539D Expired DE731508C (de) 1937-01-26 1937-01-26 Aus Schichten aufgebauter, vorzugsweise aus Metall bestehender Gleitkontakt, insbesondere fuer Regeltransformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731508C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093125B1 (de) Spannungsteiler in dünn- oder dickschichttechnik
DE3105299A1 (de) Stromleitungsanordnung zum leiten eines bearbeitungsstromes zu einer drahtelektrode
DE1564011B2 (de) Elektrischer Schaltkontakt
DE2914893C3 (de) Kommutator für einen elektrischen Kleinmotor
DE731508C (de) Aus Schichten aufgebauter, vorzugsweise aus Metall bestehender Gleitkontakt, insbesondere fuer Regeltransformatoren
DE3607867C2 (de)
EP0023276A1 (de) Potentiometer aus wenigstens zwei Leiterbahnen, zwischen denen als elektrische Verbindung eine abrollende Kontaktbrücke vorhanden ist
DE3785238T2 (de) Stromabnehmende anordnung fuer einen drehbaren koerper.
DE1513613C3 (de) Schleifstück für einen Stromabnehmer
EP0996994B1 (de) Elektrische maschine mit kommutator
DE1613183B2 (de) Federnder kontaktarm
DE965827C (de) Daempfungsregler aus einem homogenen Flaechenwiderstand
DE3239643C2 (de)
DE609483C (de) Stromabnehmer, bestehend aus mehreren kurzen Kohleschleifstuecken
DE915001C (de) Von Wechselstroemen durchflossener Stromwender oder Schleifring mit einem Kontaktteil aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff und mit einem Tragteil aus einem Werkstoff hoher Festigkeit und Einrichtung zur Herstellung einer Verschweissung bzw. Hartloetung bei einem solchen Stromwender oder Schl
DE971394C (de) Buerstenhalter mit Schichtbuersten
DE714188C (de) Stromabnehmer
DE3917864A1 (de) Schalteranordnung
DE972851C (de) Halbleiterwiderstand, insbesondere Heissleiter, mit flaechenhaften Kontaktschichten
DE1788507U (de) Schicht-potentiometer.
DE940364C (de) Schleifkontaktanordnung
DE745674C (de) Stromwenderanordnung aus Kohle
DE701024C (de) Potentiometer oder Regelwiderstand mit Fluessigkeitskontaktgabe
DE875066C (de) Kollektor
DE2428848A1 (de) Kontaktelemente fuer waehler von stufenschaltern