[go: up one dir, main page]

DE7301402U - Oberflachenentwasserungsnnne mit Ver ankerungsnuten - Google Patents

Oberflachenentwasserungsnnne mit Ver ankerungsnuten

Info

Publication number
DE7301402U
DE7301402U DE7301402U DE7301402DU DE7301402U DE 7301402 U DE7301402 U DE 7301402U DE 7301402 U DE7301402 U DE 7301402U DE 7301402D U DE7301402D U DE 7301402DU DE 7301402 U DE7301402 U DE 7301402U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage channel
surface drainage
anchoring
groove
anchoring grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7301402U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauger & Jaegel GmbH
Original Assignee
Hauger & Jaegel GmbH
Publication date
Publication of DE7301402U publication Critical patent/DE7301402U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewage (AREA)

Description

Oberflächenentwässerungsrinne mit Verankerungsnuten
ϊ-k· ti . . ι ι „· rri · «%■ ^l ·* 1. _ _^..ϋ · If -1.
ί/XS ricvcxuiiy wb^xi Ib QiItB vv«i ι lubireiivii iinueosiviiysiiiilic viuo nvrist "" stoff, Kunstharzbeton oder Asbestzement mit seitlichen Verankerungs nuten zur besseren Verbindung im anzuschließenden Straßen - oder Hof belag (Ortbeton, Magadamm oder ähnliches).
Ablaufrinnen zur Oberflächenentwässerung aus dem Werkstoff Kunststoff (Polyätylen oder ähnliches), Kunstharz, gebundener Beton oder Asbest zement haben den Nachteil, daß sie beim Einbau der Oberflächenent Wässerungsrinne mit dem anzuschließenden bzw« zu umhüllenden Ortbeton belag aufgrund der Werkstoffgegensätze sich schlecht verbinden. Dies umsomehr, als daß die bekannten Oberflächenentwässerungsrinnen aus den vorerwähnten Werkstoffen glatte Außenseiten haben und eine Verbindungs hilfe bzw. VerbindungsbrUcke durch rauhe Oberflächenstrukturen oder sonstigen wirkungsvollen Ausnehmungen nicht gegeben ist.
Um eine wesentlich bessere Verbindung zwischen solch einer Oberflächen entwässerungsrinne und dem anzuschließenden bzw. zu umhüllenden Belag zu erreichen, wurde an den Außenflächen horizontale Verankungsnuten ange bracht. Bezüglich der Anzahl und Gestaltungsform der Verankerungsnuten wurden verschiedene Versuche vorgenommen. Es hat sich dabei bezüglich
der Anzahl der Verankerungenuten als optimal herausgestellt, daß bei Oberflächenentwässerungsrinnen mit einer seitlichen Höhe von zirka 11 - 15 cm eine horizontale Verankerungsnute auf jeder Seite jnd bei einer Oberflächenentäwsserungsrinne mit einer seitlichen Höhe von zirka 16 - 20 cm zwei horizontale Verankerungsnuten auf jeder Seite ausreichend sind. Bei Oberflächenentwässerungsrinnen mit größeren Seitenhöhen empfiehlt sich in denselben Verhältnis, das heißt alle 5 cm Seitenhöhe eine horizontale Verankerungsnute, weitere
Vefüfikörüngenütön anzubringen.
An der Bodenseite der Oberflächenentwässerungsrinne kann ebenfalls eine durchgehende Verankerungsnute angebracht werden. Wichtig ist es, daß die Verankerungsnuten horizontal die gesamte Länge der Ober flächenentwässerungsrinnen durchlaufen und sich nahtlos an die Ver ankerungsnute der nächsten Oberflächenentäwsserungsrinne angliedert, sodaß bei Aneinanderreihen der verschiednen Oberflächenentwässerungs ■ rinnen sich eine durch-laufende Verankerungsnute fUr die gesamte Leitung ergibt.
3 -
Betreffend der Form der Verbindungsnuten genügt an sich schon eine dreieckige Form, wobei je ungleichschenkliger bzw. tiefer die Drei eckausnehmung ist, die Verbindung bzw. Verankerung intensiver erfolgt.
Dieselbe gilt auch schon fUr eine stärkere konkaver Form der Ver ankerungsnuten.
Die beste Verankerung bzw. Verbindung ist jedoch gegeben, wenn die
uürCiixüü ι ΘΓιμ6 mU uCiUSfiSiiniUng uic rCZTü öiücS GuCjeSCiini ι· ι·6ΓιβΠ i\6CjSx5 hat, wobei die kleinere Fläche der kegel:Jr^igen Nutausnehmung nach der Außenseite (Eintrittsfläche des anzuschließenden Belags) ange ordnet ist. Dadurch ergibt sich eine praktisch unlösbare Verbindung bzw. Verankerung zwischen der Oberflächenentwässerungsrinne und dem anzuschließenden bzw. zu umhüllenden Belag.
Den selben Effekt erzielen Nutausnehmungsn, welche die Ausschnitte eines Kreises darstellen, bei der der Kreisausschnitt mindestens 240° betragen soll.
4 -
Die Verankerung der Oberflächenentwässerungsrinne im anzuschließen den bzw. zu umhüllenden Belag kann weiterhin dadurch gesteigert werden, daß auch an der Unterseite der Oberflächenentwässerungsrinne eine oder mehrere durchlaufende Verankerungsnuten angeordnet werden,
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist es möglich, die horizontal angeordneten Verankerungsnuten durch verdikal angeordnete Verankerungsnuten zu verbinden, sodaß gerippeähnliche Ausnehmungen entstehen die eine noch intensivere Verankerung gewährleisten*
Die Neuerung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt welche zeigt :
Fig. 1 stellt den Schnitt der Oberflächenentwässerungsrinne dar, wobei an der Außenfläche 1 der Oberflächenentwässerungsrinne sowie an der Unterseite der Oberflächenentwässerungsrinne dreieckige Nutausnehraungen 3 angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt Nutausnehmungen sowohl an der Außenseite 1 wie auch an der Unterseite der Oberflächenentwässerungsrinne, welche konkaver Form 4 haben.
Fig. 3 zeigt eine Nutausnehmung 5 welche den Ausschnitt eines Kegels
730Ί4&224.5.73
darstellt, wobei die kleinere Kegelfläche 6 α nach außen und die größere Kegelfläche 5 α nach innen angeordnet ist.
Fig. 4 zeigt eine Nutausnehmung welche den Ausschnitt eines Kreises 6 darstellt, wobei der Kreisausschnitt mindestens 240 betragen soll. Bei dieser Art der Nutausnehmung ist auch wie bei der Nutausnehmung wie nach Figur 3 dargestellt, eine besonders in tensive Verankerung zwischen Oberflächenentwässerungsrinne und anzuschließenden bzw. zu umhüllenden Belag gegeben.
Fig. 5 zeigt Seitenansicht einer aneinandergereihten Oberfiächenent wässerungsrinnenleitung mit einer horizontalen Nutausnehmung 7 bei den kleineren Oberflächenentwässerungsrinnen, sowie zwei horizontale Nutausnehmungen 7 und 8 bei den höheren Oberflächen enttisserungsrinnen, wobei die horizontalen Ausnehmungen 7 und 8 noch einmal durch verdikale Nutverankerungen 9 α gerippeartig verbunden sind.

Claims (6)

SchutzansprUche
1. Oberflächenentwässerungsrinne mit Verankerungsnuten dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Flächen 1 und 2 welche von dem anzuschließenden Belag (Beton, Magadamm oder ähnliches) umhüllt werden, durchlaufende horizontale Nutausnehmungen ange bracht sind.
2. Oberflächenentwässerungsrinne mit Verankerungsnuten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Nutausnehmungen 3 dreieckigen Querschnitt aufweisen,)
3· Oberflächenentwässerungsrinne mit Verankerungsnuten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Nutausnehmungen 4 durch eine kon kave Wölbung der äußeren Flächen 1 und 2 gebildet werden.
4. Oberflächenentwässerungsrinne mit Verankerungsnuten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Nutausnehmungen den Ausschnitt eines Kegels 5 darstellt und die kleinere Querschnitts fläche der Kegelform 6 α nach außen und die größere Querschnitts fläche der Kegelform 5 α nach innen angeordnet is t.
- 2
5. Oberflächenentwässerungsrinne mit Verankerungsnuten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Nutousnehmungen 6 einen Kreisausschnitt von mindestens 240 darstellt.
6. Oberflächenentwässerungsrinne mit Verankerungsnuter nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Nutausnehmungen 7 und 8 durch verdikdb Nutverankerungen 9 α gerippeartig mitein ander verbunden werden.
DE7301402U Oberflachenentwasserungsnnne mit Ver ankerungsnuten Expired DE7301402U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7301402U true DE7301402U (de) 1973-05-24

Family

ID=1288839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7301402U Expired DE7301402U (de) Oberflachenentwasserungsnnne mit Ver ankerungsnuten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7301402U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844748A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-26 Poly Bauelemente Ag Entwaesserungsrinne
EP0344423A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-06 HAURATON BETONWARENFABRIK GMBH & CO. KG Rinne, insbesondere Entwässerungsrinne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844748A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-26 Poly Bauelemente Ag Entwaesserungsrinne
EP0344423A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-06 HAURATON BETONWARENFABRIK GMBH & CO. KG Rinne, insbesondere Entwässerungsrinne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200801A1 (de) Auskleidung fuer Tunnel,Schaechte u.a.
EP0013535A1 (de) Satz von Stützmauerelementen und dessen Verwendung
DE1634382B2 (de) Schalungshülle zum Herstellen von Betonplatten im Grundbau
EP0322667A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mauer, Bauelement und Verbindungsplatte zur Ausführung des Verfahrens und Mauer hergestellt nach dem Verfahren
EP0234175A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
DE7301402U (de) Oberflachenentwasserungsnnne mit Ver ankerungsnuten
EP0016727B1 (de) Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung
DE2165322A1 (de) Baustein
DE10244929A1 (de) Betonpflasterstein
DE69619229T2 (de) Neuartige bewehrungen und system zum bewehren von erdmassen
DE2251621C2 (de) Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages
DE202014002234U1 (de) Gabionen zum Errichten von Hochwasserschutzwänden
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE1459740A1 (de) Verbundpflasterstein
DE943614C (de) Fussbodenplatte mit im Querschnitt vorzugsweise schwalbenschwanzfoermigen Verankerungsnuten auf der Unterseite
DE585822C (de) Hohlsteinwand
AT283423B (de) Pflasterstein
DE1609558C3 (de) Wand konstruktion
DE406560C (de) Rundbau aus Formsteinen mit Ausschnitten in den Stossflaechen
DE2111051A1 (de) Dreidimensional wirkender Verbund-Pflasterstein
DE803725C (de) Hohlwand
DE2026191C (de) Vorgefertigte Stahlbetonplatte
DE648861C (de) Strassenpflaster aus Kunststeinen
CH464484A (de) Halter zur Festlegung von Armierungsteilen
DE8133364U1 (de) "beton-formstein fuer geneigte stuetzmauern"