[go: up one dir, main page]

EP0344423A1 - Rinne, insbesondere Entwässerungsrinne - Google Patents

Rinne, insbesondere Entwässerungsrinne Download PDF

Info

Publication number
EP0344423A1
EP0344423A1 EP89105339A EP89105339A EP0344423A1 EP 0344423 A1 EP0344423 A1 EP 0344423A1 EP 89105339 A EP89105339 A EP 89105339A EP 89105339 A EP89105339 A EP 89105339A EP 0344423 A1 EP0344423 A1 EP 0344423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
gutter
channel according
anchoring part
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89105339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0344423B1 (de
Inventor
Siegfried Wehnert
Klaus Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauraton Betonwarenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauraton Betonwarenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauraton Betonwarenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Hauraton Betonwarenfabrik GmbH and Co KG
Priority to AT89105339T priority Critical patent/ATE65094T1/de
Publication of EP0344423A1 publication Critical patent/EP0344423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0344423B1 publication Critical patent/EP0344423B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks

Definitions

  • the invention relates to a channel, in particular a drainage channel, in which a channel body forms a channel channel and is provided with a releasable channel cover, the channel body having recesses for inserting at least one laterally projecting anchoring part.
  • the prior art includes a drainage channel with a channel body formed from concrete, this channel body by as described in DE-GM 7 122 579 for better anchoring in the in-situ cast concrete on the side wall surfaces protrusions and recesses.
  • Cantilevered projections of the channel body interfere with transport and storage, they are unwieldy to install and in many cases superfluous with less installation stress.
  • anchoring dowels are described, which are inserted into preformed recesses in the side wall surfaces of the channel body.
  • Such anchors are cumbersome to install and also hinder the free channel channel.
  • Recesses for receiving hook-shaped carrying handles for transporting such channel bodies are also through FR-A 2 088 046 is known. These are non-continuous formations in the side wall surfaces of the channel body.
  • the invention is based on the task of designing a channel of the type specified at the outset in such a way that, with simple handling, secure anchoring of the channel body in in-situ concrete can be achieved.
  • This object is achieved in that in the bottom region of the channel body below the channel channel there is at least one recess transverse to the longitudinal direction of the channel body between the outer side wall surfaces for inserting at least one laterally projecting anchoring part.
  • the drainage channel is securely locked in the in-situ concrete bed without additional anchoring parts.
  • the smooth design of the vertical side wall outer surfaces is retained, and the rod-shaped or angular anchoring parts can be used in an appropriate number if required.
  • Such recesses can preferably be made in channel bodies made of pourable material, in particular of concrete, glass fiber reinforced concrete, synthetic resin concrete, plastic or the like.
  • tabs with hole cutouts can advantageously be provided in connection with the channel body for receiving one-sided or transversely insertable anchoring parts.
  • the anchoring part has a stop which determines the insertion depth in the continuous recess.
  • a stop which determines the insertion depth in the continuous recess.
  • an attached perforated disk or a diameter shoulder in the case of rod-shaped anchoring parts can be provided as such a stop.
  • the anchoring part can expediently be locked in the continuous recess in the longitudinal direction, ie it can be secured against undesired displacement. This defines a defined overhang.
  • the locking can take place in various ways, in particular in that the anchoring part is provided on its rod-shaped insertion section with positive locking elements.
  • the insertion section can expediently be enclosed with a plastic sleeve, which has elastic locking teeth on its outside, which are bent back in the feed direction when the anchoring part is inserted, and which hold the anchoring part in motion in the opposite direction.
  • a plastic sleeve which has elastic locking teeth on its outside, which are bent back in the feed direction when the anchoring part is inserted, and which hold the anchoring part in motion in the opposite direction.
  • Another possible embodiment of the locking of the anchoring part can consist, for example, in the use of threaded sleeves with an adapted threaded section on the rod-shaped anchoring part.
  • a drainage channel 1 is embedded in an in-situ concrete bed 8, which is drawn up in a wedge shape on the outer side wall surfaces of the drainage channel and is firmly connected to it.
  • the drainage channel 1 consists of concrete, possibly with reinforcement by embedded fibers, and is provided with a steel edge protection 2 made of angular profile parts.
  • a grid-shaped channel cover 3 is held by screw fasteners 4.
  • a recess 14 is provided which is continuous between the two outer side wall surfaces.
  • This molded-in recess 14 is formed by an empty tube 6, which is transverse to the longitudinal direction, made of plastic or other material, into which a steel rod 7 is inserted as an anchoring part if required. The steel rod 7 is inserted directly during the laying process.
  • the length of the steel rod 7 and the number of rods lying one behind the other is arbitrary; it can also be bent at its ends as shown.
  • the in-situ concrete bed 8 lies in a corresponding formation 9, and the pavement consists of layers arranged in a known manner, namely a base layer 10, a binding layer 11 and a surface covering made of asphalt concrete 12.
  • FIG. 2 shows a rod-shaped anchoring part 15 which is locked in the continuous recess 14 and which in the continuous embodiment has a one-sided stop in the form of a perforated disk 16.
  • the insertion section is covered with a plastic sleeve 17, which has elastic locking teeth 18 on its outside.
  • the remaining individual parts of the drainage channel correspond to the embodiment according to FIG. 1.
  • FIG. 3 describes in the detail from FIG. 2 two rod-shaped anchoring parts 19, 20, each of which has perforated disk-shaped limit stops 21, 22 at the end of the insertion section.
  • the insertion section of each of the rod-shaped anchoring parts 19, 20 projecting on one side is enclosed with a plastic sleeve 23, 24, which has elastic locking teeth 25, 26 on its outside.
  • Another, possibly expedient embodiment can provide that corresponding locking elements, for example locking teeth, on the inside of the embedded empty tube 6 are provided. This allows existing and prepared steel bars to be inserted as anchoring parts on the construction site.
  • the drainage channel is expediently delivered as a complete kit together with a corresponding number of one-sided and / or continuous anchoring parts.
  • the drainage channel is generally used as a component of a corresponding drainage channel, with several drainage channels being assembled in the desired channel direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Eine Rinne, insbesondere eine Entwässerungsrinne, bei der ein Rinnenkörper einen Rinnenkanal bildet und mit einer lösbaren Rinnenabdeckung versehen ist, wobei der Rinnenkörper Ausnehmungen zum Einsetzen wenigstens eines seitlich auskragenden Verankerungsteils aufweist, soll hinsichtlich einer einfachen und sicheren Verankerung bei leichter Handhabung der Verankerungsteile verbessert werden. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß im Sohlbereich des Rinnenkörpers (5) unterhalb des Rinnenkanals (13) mindestens eine quer zur Längsrichtung des Rinnenkörpers (5) zwischen den äußeren Seitenwandflächen durchgehende Ausnehmung (14) zum Einsetzen wenigstens eines seitlich auskragenden Verankerungsteils (7;15;19,20) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rinne, insbesondere eine Entwässerungsrinne, bei der ein Rinnenkörper einen Rinnenkanal bildet und mit einer lösbaren Rinnenab­deckung versehen ist, wobei der Rinnenkörper Ausneh­mungen zum Einsetzen wenigstens eines seitlich aus­kragenden Verankerungsteils aufweist.
  • Es ist bekannt, Entwässerungsrinnen in umhüllenden Ort­beton einzubetten und dadurch festzulegen. Da auf solche Entwässerungsrinnen beim Einbau in Schwerverkehrsbereiche Erschütterungen, Bremskräfte und Schwingungen der Fahr­bahn übertragen werden, besteht die Gefahr, daß sich die Rinne insbesondere nach längerer Betriebsdauer vom Ort­beton loslöst.
  • Zum Stande der Technik gehört eine Entwässerungsrinne mit aus Beton geformtem Rinnenkörper, wobei dieser Rinnenkör­ per wie in der DE-GM 7 122 579 beschrieben zur besseren Verankerung im umhüllenden Ortbeton an den Seitenwand­flächen Vorsprünge und Ausnehmungen aufweist.
  • Die Wirksamkeit von Ausnehmungen in den Seitenwandflächen zur Erzielung einer hinreichenden Verankerung ist davon abhängig, ob der Ortbeton an diesen Stellen entsprechend verdichtet werden kann. Eine solche Ausfüllung der Seiten­wandausnehmungen erfordert eine hinreichende Verdichtung des Ortbetons an diesen Stellen, wobei jedoch wegen der Bruchanfälligkeit der aus gießfähigem Material geformten Rinne im allgemeinen unmittelbar an der Rinnenwand keine intensive Verdichtung des Ortbetons erfolgen kann.
  • Auskragende Vorsprünge des Rinnenkörpers stören beim Transport und bei der Lagerung, sie sind beim Einbau un­handlich und in vielen Fällen bei geringerer Einbaubean­spruchung überhaupt überflüssig.
  • In der DE-A 28 44 748 werden zur zusätzlichen Verankerung neben den oben erwähnten Vorsprüngen am Rinnenkörper Ver­ankerungsdübel vorbeschrieben, welche in vorgeformte Aus­nehmungen in den Seitenwandflächen des Rinnenkörpers einge­setzt sind. Derartige Verankerungsdübel sind in ihrer An­bringung unhandlich und behindern außerdem den freien Rinnenkanal. Sie können ferner ohne die an den Seitenwand­flächen des Rinnenkörpers vorgesehenen Vorsprünge keine hinreichend sichere Verankerung der Entwässerungsrinne ergeben.
  • Aussparungen zur Aufnahme von hakenförmigen Tragegriffen zum Transport derartiger Rinnenkörper sind außerdem durch die FR-A 2 088 046 bekannt. Dabei handelt es sich um nicht durchgehende Ausformungen in den Seitenwandflächen des Rinnenkörpers.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine Rinne der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß bei einfacher Handhabung eine sichere Verankerung des Rinnenkörpers im Ortbeton erreicht werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung erfolgt dadurch, daß im Sohlbereich des Rinnenkörpers unterhalb des Rinnen­kanals mindestens eine quer zur Längsrichtung des Rinnen­körpers zwischen den äußeren Seitenwandflächen durchgehen­de Ausnehmung zum Einsetzen wenigstens eines seitlich aus­kragenden Verankerungsteils angeordnet ist.
  • Durch das Einsetzen von durchgehenden oder einseitig bzw. zweiseitig eingesteckten stabförmigen Verankerungsteilen wird eine ohne zusätzliche Verankerungsteile sichere Arre­tierung der Entwässerungsrinne im Ortbetonbett erreicht. Bei einer solchen Ausführung bleibt die glatte Ausbildung der vertikalen Seitenwandaußenflächen erhalten, und die stabförmigen bzw. winkelförmigen Verankerungsteile können bei Bedarf in entsprechender Anzahl eingesetzt werden.
  • Derartige Ausnehmungen lassen sich bevorzugt in Rinnenkörpern aus gießfähigem Material, insbesondere aus Beton, glasfaser­verstärktem Beton, Kunstharzbeton, Kunststoff oder dergleichen anbringen. Bei einer metallischen Ausbildung können im An­schluß an den Rinnenkörper vorteilhaft Laschen mit Loch­aussparungen zur Aufnahme von einseitigen oder quer durch­gehenden einsteckbaren Verankerungsteilen vorgesehen sein.
  • Bei Rinnenkörpern aus gießfähigem Material, insbesondere aus Beton, erscheint es zweckmäßig, zur Bildung der Aus­nehmung ein Leerrohr vorzugsweise aus Kunststoff einzufor­men, welches mindestens einen stabförmigen Verankerungs­teil aufnimmt. Obwohl die Anbringung der Ausnehmungen in beliebiger gegenseitiger Anordnung möglich ist, kann es zweckmäßig sein, pro laufenden Meter Länge der Entwässe­rungsrinne mindestens zwei durchgehende Ausnehmungen zum Einsetzen von Verankerungsteilen vorzusehen.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausbildung kann darin bestehen, daß der Verankerungsteil einen die Einsteck­tiefe in der durchgehenden Ausnehmung bestimmenden Anschlag aufweist. Als derartiger Anschlag kann beispielsweise eine aufgesetzte Lochscheibe oder ein Durchmesserabsatz bei stabförmigen Verankerungsteilen vorgesehen sein. Der Ver­ankerungsteil kann zweckmäßig in der durchgehenden Aus­nehmung in Längsrichtung arretierbar, d.h. gegen unge­wollte Verschiebung gesichert sein. Dadurch wird eine de­finierte Auskraglage festgelegt. Die Arretierung kann da­bei auf verschiedene Weise, insbesondere dadurch erfolgen, daß der Verankerungsteil auf seinem stabförmigen Einschub­abschnitt mit formschlüssigen Arretierungselementen versehen ist. Der Einschubabschnitt kann zweckmäßig mit einer Kunst­stoffhülse umschlossen sein, welche an ihrer Außenseite elastische Arretierzähne aufweist, die beim Einstecken des Verankerungsteils in Vorschubrichtung zurückgebogen werden, und die den Verankerungsteil bei einer Bewegung in Gegen­richtung festhalten. Eine andere mögliche Ausbildung der Arretierung des Verankerungsteiles kann z.B. in der Anwen­dung von Gewindehülsen mit angepaßtem Gewindeabschnitt auf dem stabförmigen Verankerungsteil bestehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen beschrieben, aus denen sich weitere Erfindungsmerkmale ergeben, es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine einge­baute Entwässerungsrinne,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Entwässe­rungsrinne nach Fig. 1 mit eingesetztem arretiertem Verankerungsteil,
    • Fig. 3 eine Ausschnittsdarstellung aus Fig. 2 mit zwei gegeneinander gerichteten Ver­ankerungsteilen
  • In Fig.1 ist eine Entwässerungsrinne 1 in einem Ortbeton­bett 8 eingebettet, welches an den äußeren Seitenwandflächen der Entwässerungsrinne keilförmig hochgezogen und mit dieser fest verbunden ist.
  • Die Entwässerungsrinne 1 besteht aus Beton, gegebenenfalls mit einer Verstärkung durch eingebettete Fasern, und ist mit einem Stahlkantenschutz 2 aus Winkelprofilteilen ver­sehen. In der Entwässerungsrinne 1 ist durch Schraubenbe­festigungen 4 eine gitterförmige Rinnenabdeckung 3 gehaltert.
  • Im Sohlbereich des Rinnenkörpers 5 unterhalb des in Längs­richtung verlaufenden Rinnenkanals 13 ist eine zwischen beiden äußeren Seitenwandflächen durchgehende Ausnehmung 14 vorgesehen. Diese eingeformte Ausnehmung 14 wird durch ein zur Längsrichtung querliegendes Leerrohr 6 aus Kunststoff oder sonstigem Material gebildet, in das bei Bedarf bau­seits ein Stahlstab 7 als Verankerungsteil eingelegt wird. Der Stahlstab 7 wird unmittelbar beim Verlegevorgang einge­schoben.
  • An der Entwässerungsrinne 1 sind somit keine störenden Vorsprünge vorhanden, welche den Transport oder die Lage­rung behindern. Die Länge des Stahlstabs 7 und die Anzahl der hintereinanderliegenden Stäbe ist beliebig; er kann außerdem an seinen Enden wie dargestellt abgekröpft werden.
  • Das Ortbetonbett 8 liegt in einem entsprechenden Planum 9, und die Fahrbahndecke besteht aus in bekannter Weise ange­ordneten Schichten, nämlich aus einer Tragschicht 10, ei­ner Bindeschicht 11 und einem Oberflächenbelag aus Asphalt­beton 12.
  • Fig. 2 zeigt einen in der durchgehenden Ausnehmung 14 arretierten stabförmigen Verankerungsteil 15, welcher in der durchgehenden Ausführung einen einseitigen Anschlag in Form einer Lochscheibe 16 aufweist. Der Einschubabschnitt ist mit einer Kunststoffhülse 17 umkleidet, welche an ihrer Außenseite elastische Arretierzähne 18 aufweist. Die übrigen nicht näher erläuterten Einzelteile der Entwässerungsrinne entsprechen der Ausführung nach Fig. 1.
  • Fig. 3 beschreibt im Ausschnitt von Fig. 2 zwei stabför­mige Verankerungsteile 19,20, welche jeweils am Ende des Einschubabschnittes lochscheibenförmige Anschlagbegren­zungen 21,22 aufweisen. Der Einschubabschnitt jedes der ein­seitig auskragenden, stabförmigen Verankerungsteile 19,20 ist mit einer Kunststoffhülse 23,24 umschlossen, die an ihrer Außenseite elastische Arretierzähne 25,26 aufweist.
  • Eine andere, gegebenenfalls zweckmäßige Ausführung kann vorsehen, daß an der Innenseite des eingebetteten Leer­rohrs 6 entsprechende Arretierelemente, z.B. Arretierzähne, vorgesehen sind. Dadurch lassen sich auf der Baustelle vorhandene und zugerichtete Stahlstäbe als Verankerungs­teile einstecken.
  • Die Entwässerungsrinne wird zweckmäßig als kompletter Bausatz zusammen mit einer entsprechenden Anzahl von ein­seitigen und/oder durchgehenden Verankerungsteilen gelie­fert.
  • Die Entwässerungsrinne wird im allgemeinen als Bauelement eines entsprechenden Entwässerungskanals verwendet,wobei mehrere Entwässerungsrinnen in der gewünschten Kanalrich­tung zusammengesetzt werden.
  • Die Anwendung der Merkmale der Erfindung ist nicht auf eine Entwässerungsrinne beschränkt; in gleicher Weise lassen sich auch Rinnenelemente für einen Versorgungskanal ausbilden.

Claims (10)

1. Rinne, insbesondere Entwässerungsrinne, bei der ein Rinnenkörper einen Rinnenkanal bildet und mit einer lös­baren Rinnenabdeckung versehen ist, wobei der Rinnenkör­per Ausnehmungen zum Einsetzen wenigstens eines seitlich auskragenden Verankerungsteils aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Sohlbereich des Rinnenkörpers (5) unterhalb des Rinnenkanals (13) min­destens eine quer zur Längsrichtung des Rinnenkörpers (5) zwischen den äußeren Seitenwandflächen durchgehen­de Ausnehmung (14) zum Einsetzen wenigstens eines seit­lich auskragenden Verankerungsteils (7;15;19,20) ange­ordnet ist.
2. Rinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rinnenkörper (5) aus gießfähigem Material geformt ist und mindestens eine eingeformte Ausnehmung (14) aufweist.
3. Rinne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des aus­kragenden Verankerungsteils (7) ein Leerrohr (6) ein­geformt ist.
4. Rinne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leerrohr (6) aus Kunststoff besteht.
5. Rinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro laufenden Meter Länge der Entwässerungsrinne (1) mindestens zwei Aus­nehmungen (14) zum Einsetzen von Verankerungsteilen (7;15;19,20) vorgesehen sind.
6. Rinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) zum Einsetzen mindestens eines stabförmigen Veranke­rungsteils (7;15;19,20) ausgebildet ist.
7. Rinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsteil (15;19,20) einen die Einstecktiefe in der durchgehen­den Ausnehmung (14) bestimmenden Anschlag (16;21,22) aufweist.
8. Rinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsteil (15;19,20) in der durchgehenden Ausnehmung (14) arre­tierbar ist.
9. Rinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsteil (15;19,20) auf seinem stabförmigen Einschubabschnitt mit formschlüssigen Arretierungselementen (18;25,26) versehen ist.
10. Rinne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschubabschnitt mit einer Kunststoffhülse (17;23,24) umschlossen ist, welche an ihrer Außenseite elastische Arretierzähne (18;25,26) aufweist.
EP89105339A 1988-05-28 1989-03-25 Rinne, insbesondere Entwässerungsrinne Expired - Lifetime EP0344423B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89105339T ATE65094T1 (de) 1988-05-28 1989-03-25 Rinne, insbesondere entwaesserungsrinne.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807015U 1988-05-28
DE8807015U DE8807015U1 (de) 1988-05-28 1988-05-28 Entwässerungsrinne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0344423A1 true EP0344423A1 (de) 1989-12-06
EP0344423B1 EP0344423B1 (de) 1991-07-10

Family

ID=6824515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105339A Expired - Lifetime EP0344423B1 (de) 1988-05-28 1989-03-25 Rinne, insbesondere Entwässerungsrinne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0344423B1 (de)
AT (1) ATE65094T1 (de)
DE (2) DE8807015U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111962U1 (de) * 1991-09-25 1991-11-28 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 7550 Rastatt Rinnenbauteil
DE4105902A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Hauraton Betonwaren Rinnenbauteil fuer eine extrem dichte abflussrinne
US7959372B2 (en) 2007-05-01 2011-06-14 Shanley Patrick T Molded sectional curb constructions in combination with paved roadways and method
CN111778845A (zh) * 2020-06-12 2020-10-16 山东省交通科学研究院 桥面铺装综合防排导水方法
CN112853862A (zh) * 2021-01-13 2021-05-28 杜文瑞 高速公路路面边缘排水槽
CN113403907A (zh) * 2021-06-24 2021-09-17 成都高速公路建设开发有限公司 一种截水沟、排水体系以及截水沟的制作方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807015U1 (de) * 1988-05-28 1988-07-14 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 7550 Rastatt Entwässerungsrinne
FR2649423B2 (fr) * 1988-07-13 1992-05-29 Prefaest Sa Element de caniveau en beton arme
DE8809408U1 (de) * 1988-07-23 1988-09-15 Birco Baustoffwerk GmbH, 7570 Baden-Baden Abflußrinnenelement für Entwässerungsanlagen
CH683928A5 (fr) * 1989-07-06 1994-06-15 Prefaest Sa Elément de caniveau en béton armé.
DE9114733U1 (de) * 1991-11-27 1992-01-23 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 7550 Rastatt Bausatz für eine Entwässerungsrinne
DE102005057692A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Mea Meisinger Ag Verankerung für Rinnenelemente
DE102013104405A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Birco Gmbh Entwässerungsrinnensystem
EP2816163A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Hauraton GmbH & Co. KG Entwässerungsrinne
DE202013012216U1 (de) 2013-06-21 2015-09-03 Hauraton Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne
EP2896746B1 (de) 2014-01-16 2016-04-27 HAURATON GmbH & Co. KG Entwässerungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216343B (de) * 1958-01-13 1966-05-12 Antoinette Marie Renault Geb R Bordstein
FR2088046A1 (de) * 1970-05-12 1972-01-07 Cayssol Max
DE7301402U (de) * 1973-05-24 Hauger & Jaegel Gmbh Oberflachenentwasserungsnnne mit Ver ankerungsnuten
DE2844748A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-26 Poly Bauelemente Ag Entwaesserungsrinne
DE8807015U1 (de) * 1988-05-28 1988-07-14 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 7550 Rastatt Entwässerungsrinne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7122579U (de) * 1972-01-27 Hauger & Jaegel Gmbh Ablaufrinne n zur Oberflachenent Wässerung fur Schwerlastverkehr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7301402U (de) * 1973-05-24 Hauger & Jaegel Gmbh Oberflachenentwasserungsnnne mit Ver ankerungsnuten
DE1216343B (de) * 1958-01-13 1966-05-12 Antoinette Marie Renault Geb R Bordstein
FR2088046A1 (de) * 1970-05-12 1972-01-07 Cayssol Max
DE2844748A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-26 Poly Bauelemente Ag Entwaesserungsrinne
DE8807015U1 (de) * 1988-05-28 1988-07-14 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 7550 Rastatt Entwässerungsrinne

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105902A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Hauraton Betonwaren Rinnenbauteil fuer eine extrem dichte abflussrinne
DE9111962U1 (de) * 1991-09-25 1991-11-28 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 7550 Rastatt Rinnenbauteil
EP0534312A1 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 HAURATON BETONWARENFABRIK GMBH & CO. KG Rinnenbauteil
US7959372B2 (en) 2007-05-01 2011-06-14 Shanley Patrick T Molded sectional curb constructions in combination with paved roadways and method
CN111778845A (zh) * 2020-06-12 2020-10-16 山东省交通科学研究院 桥面铺装综合防排导水方法
CN112853862A (zh) * 2021-01-13 2021-05-28 杜文瑞 高速公路路面边缘排水槽
CN113403907A (zh) * 2021-06-24 2021-09-17 成都高速公路建设开发有限公司 一种截水沟、排水体系以及截水沟的制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE8807015U1 (de) 1988-07-14
DE58900165D1 (de) 1991-08-14
EP0344423B1 (de) 1991-07-10
ATE65094T1 (de) 1991-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344423B1 (de) Rinne, insbesondere Entwässerungsrinne
DE2627524C3 (de) Verpreßanker
DE60111008T2 (de) Hüllrohr für Spannglied mit in Längsrichtung angeordneten Kanälen
DE2624559C2 (de) Gebirgsanker
DE3100730A1 (de) Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker
EP0976873B2 (de) Injektions- oder Verpresskörper
DE69314240T2 (de) Entfernbarer Erdanker
DE4433832A1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE3322646C2 (de) Seil-Transportanker und Verfahren zur Herstellung desselben
CH675738A5 (en) Noise barrier - consists of basic panel with thickened outer edge making recess for an absorbent layer
EP2829661B1 (de) Erd- und Felsanker
DE2557978C2 (de) Ausbaubarer Verpreßanker
EP0979899B1 (de) Korrosionsgeschütztes Tragelement für einen Erd- oder Felsanker, einen Druckpfahl oder dergleichen
DE9114733U1 (de) Bausatz für eine Entwässerungsrinne
DE102006008446A1 (de) Kabelklammer
DE4142049C2 (de) Rolladenkasten
DE3922906C2 (de)
EP0566539B1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
DE7831677U1 (de) Formstein mit innerem ablaufkanal
CH672934A5 (en) Snow-arrester net anchor - has wire rope with rigid metal core in hole and flexibility attached head
DE2201950A1 (de) Zuganker zum verankern von bauteilen in erdigem oder felsigem baugrund
DE29614733U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Bewehrungsstäben
DE8809408U1 (de) Abflußrinnenelement für Entwässerungsanlagen
CH683205A5 (de) Bauelementensatz zum Abdichten von Kanälen.
DE3326428A1 (de) Gleitanker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900605

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 65094

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900165

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940315

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950325

Ref country code: AT

Effective date: 19950325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070523

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001