DE7300637U - Rueckenkratzer - Google Patents
RueckenkratzerInfo
- Publication number
- DE7300637U DE7300637U DE19737300637 DE7300637U DE7300637U DE 7300637 U DE7300637 U DE 7300637U DE 19737300637 DE19737300637 DE 19737300637 DE 7300637 U DE7300637 U DE 7300637U DE 7300637 U DE7300637 U DE 7300637U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- handle half
- leg
- scratch
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Massaging Devices (AREA)
Description
Dominikus Bauer , Landau/Jsar
Modeirbezeichnung
Rückenkratzer
Rückenkratzer
Beschreibung
Der in der Zeichnung dargestellte Gegenstand ist ein Gerät zum
kratzen des Rückens .Es ist nicht nur eine Alterserscheinung bei
Menschenhaß der Rücken juckt ,und man das Bedürfnis hat ,sich zu
kratzen.Die gleiche Erscheinung tritt auch nach dem baden auf.
Hautkrankheiten sind eine weitere Ursache dieses Übels,bei jung and
alt.Auch allergische Krankheiten ,wie z.B.Nesselsucht oderNahrungs-
oder Arzneimittel verursachen einen Juckreiz.Man verspürt eine Erlei=
chterung,wenn man sich kratzt;dazu soll das nachstehend beschriebene
Gerät dienen.
Jn den Abb.von 1-7 der Zeichnung ist ein solches Gerät dargestellt.
Es zeigen:
Abb. 1 den Kratzer im Längsschnitt/iimit zusammenklappbarem Griff,
Abb. 2 die Stirnansicht in der Pfeilrichtung A gesehen,
Abb. 3 den Kratzer mit aufgeklapptem Griff,
Abb. 4 einen Querschnitt B-C des Griffes,
Abb. 5 den gleichen Kratzer in Längsansicht mit zusammenschiebbarem
Griff,
Abb. 6 die Stirnansicht und
Abb. 7 den Kratzer mit zum Teil ausgezogenem Griff.
Der Kratzer besteht aus einem,aus Metall oder Kunststoff be=
stehenden ,dem Zweck entsprechend breiten ,rechtwinklig abgebogenen,
ungleichschenklichen Teil a,wobei der längere Schenkel b des Winkels
a am unterem Rand ausgebogte Zacken c hat.Mittig am kürzerem Sehen=
kel d des Winkels a ist ein zweiteiliger U förmiger Griff e,f ange=
ordnet.
Dieser Griff e,f ist ,wie ersichtlich aus den Abb. 1 und 3
zusammenklappbar .Beide Teile e,f sind durch einen am fest=
stehenden Griff e befindlichen verbolzen g miteinander verbunden. Vorteilhaft ist es, damit der U fertige Griff e,f g-iiiig ——ida
zv/ischen den Flanschen h ein Füllstück i beliebigen Materials angeordnet wird,siehe Abb.3 und 4 der Zeichnung.
Es ist nicht gesagt,daß der Griff e,f zusammenklappbar sein muß,
majikann denselben,wie ersichtlich aus den Abb. 5»6 und 7,auch
ausziehbar gestalten.
Jn diesem Fall ,käme ein runder,ovaler oder vierkantiger ^uar»
schnitt für die beiden Griffteile e,f in Frage.Die Abb.5,6,7
der Zeichnung veranschaulichen dies.Als Beispiel wird ein Vier=
kantrohr vorgeschlagen.Auf dem feststehenden Teil k ist ein
ausziehbarer Teil 1 darüber geschoben.Zur Arretierung dieser Griffhälfben k,l ist ein an sich bekannter Federdruckbolzen m
vorgesehen.
Claims (4)
1. Gerät zum Kratzen des Rückens ,gekennzeichnet durch einen
rechtwinklig abgebogenen ,ungleichschenkelligen Teil (a) ,
dessen längerer Schenkel (t>) am unteren Rand (c)ausgebogt ist,
und am kürzerem Schenkel (d) mittig,ein zweiteiliger Griff £>e,f) angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1;dadurch gekennzeichnet ,daß die Griff=
h'älfte (f) an der vorderen Griffhälfte (e) durch einen Qer=
bolzen (g) befestigt ist,
3. Gerät nach Arspruch 1 und Z1 dadurch gekennzeichnet,daß
zwischen den Flanschen (h)der U förmigen Griff half ten (e,f) je ein Füllstück (i)angeordnet ist,
4. Gerät n&ch .Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß auf der
vorderen Grifxhälfte (e) die andere Griffhälfte (f) vei .,chieb=
bar angeordnet ist,und die Arretierung durch einen Feder=
druckbolzen (m) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737300637 DE7300637U (de) | 1973-01-09 | 1973-01-09 | Rueckenkratzer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737300637 DE7300637U (de) | 1973-01-09 | 1973-01-09 | Rueckenkratzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7300637U true DE7300637U (de) | 1973-04-12 |
Family
ID=6636153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737300637 Expired DE7300637U (de) | 1973-01-09 | 1973-01-09 | Rueckenkratzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7300637U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009014825U1 (de) | 2009-11-03 | 2010-02-18 | Klosa, Thomas | Handgeführtes, multifunktionales Massage- und Kratz-Instrument zum Erreichen schwer zugänglicher Körperzonen - insbesondere des Rückens - mit dem Zweck, für Entlastung von hier auftretendem Juckreiz zu sorgen und eine gezielt punktuelle, manuelle Selbstmassage ohne fremde Hilfe zu ermöglichen |
-
1973
- 1973-01-09 DE DE19737300637 patent/DE7300637U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009014825U1 (de) | 2009-11-03 | 2010-02-18 | Klosa, Thomas | Handgeführtes, multifunktionales Massage- und Kratz-Instrument zum Erreichen schwer zugänglicher Körperzonen - insbesondere des Rückens - mit dem Zweck, für Entlastung von hier auftretendem Juckreiz zu sorgen und eine gezielt punktuelle, manuelle Selbstmassage ohne fremde Hilfe zu ermöglichen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133296A1 (de) | Schiebe-schachtel | |
DE1811126A1 (de) | Bindeelement | |
DE1632575A1 (de) | Schnalle | |
DE7300637U (de) | Rueckenkratzer | |
DE665449C (de) | Scharnier, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren | |
AT316804B (de) | Haltegriff für Badewannen od.dgl. | |
DE7214911U (de) | Griff für Messer | |
DE402076C (de) | Kuhschwanzhalter | |
DE1782063A1 (de) | Metallisches Gliederarmband | |
DE102012023104A1 (de) | Küchengerät | |
DE2129506A1 (de) | Klammer zum Halten von Papier,Waesche oder anderen Gegenstaenden | |
AT322480B (de) | Hosenträger | |
DE805436C (de) | Bettbeschlag | |
DE202018106687U1 (de) | Schneidunterlage für das Zerteilen von Lebensmitteln | |
DE7539724U (de) | Tischplatte oder schrankoberplatte mit von einer profilschiene umgriffener stirnquerkante | |
DE1864116U (de) | Zweiteiliger moebelbeschlag, insbesondere schrankbeschlag. | |
DE1843796U (de) | Rolladen, insbesondere aus kunststoff. | |
DE2554253A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von buchstaben als bestandteil von wortgebilden an einem transportband | |
DE7038617U (de) | Transportabele Verbindung eines Tamburin paare«; mit Koffereigenschaft | |
DE9001208U1 (de) | Messer zum Herauslösen des Fruchtfleischkörpers aus der Fruchtschale von Orangen, Apfelsinen, Pampelmusen o.dgl. | |
DE7016269U (de) | Abstellvorrichtung fuer taschen oder dergleichen an tischen. | |
DE1816833U (de) | Brillenetui. | |
DE7320649U (de) | Klappstuhl | |
DE1855059U (de) | Vorrichtung zur befestigung von weichen griffen. | |
DE1938769U (de) | U-foermiger griffbuegel fuer koffer, aktentaschen od. dgl. |