[go: up one dir, main page]

DE728042C - Photographischer Schlitzverschluss - Google Patents

Photographischer Schlitzverschluss

Info

Publication number
DE728042C
DE728042C DEW105857D DEW0105857D DE728042C DE 728042 C DE728042 C DE 728042C DE W105857 D DEW105857 D DE W105857D DE W0105857 D DEW0105857 D DE W0105857D DE 728042 C DE728042 C DE 728042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
focal plane
slot
plane shutter
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW105857D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Warwas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD WARWAS
Original Assignee
RICHARD WARWAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD WARWAS filed Critical RICHARD WARWAS
Application granted granted Critical
Publication of DE728042C publication Critical patent/DE728042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Photographischer Schlitzverschluß Die Erfindung bezieht sich auf Schlitzverschlüsse für photographische Kameras mit zwei in zeitlicher Folge ablaufenden Metallvorhängen, die aus je zwei durch ein Scharnier verbundenen Teilen bestehen, von denen der eine mit seiner den Schlitz begrenzenden Kante längs des Bildfensters gerade geführt wird, während der andere um ein im Gehäuse der Kamera ortsfest angebrachtes- Lager schwingt. Bei einem bekannten Verschluß dieser Art sind die ortsfesten Zapfen der Metallvorhänge an der Vorderseite der Kamera beiderseitig dicht neben dem Objekt tiv an-gebracht, was zur Folge hat, daß die Metallvorhäng# in der Hauptsache senkrecht zu ihrer Fläche bewegt werden und somit einen nicht unerheblichen Luftwiderstand zu überwinden haben, was sich besonders bei kurzen Belichtungszeiten nachteilig bemerkbar macht. Auch erfordert diese Bauweise größere Abmessungen der Kamera und eine verhältnismäßig verwickelte Anordnung der Steuerungsteile des Verschlusses.
  • Der den Gegenstand der Erfindung bildende Schlitzverschluß vermeidet diese Nach-teile und ermöglicht eine nicht unerhebliche Raumersparnis dadurch, daß die ortsfesten Lager der beiden zusammenklappbaren Metallvorhänge beiderseitig neben dem Bildfenster angeordnet und die Verbindungsscharniere der Vorhangteile gegen das Objektiv gerichtet sind. Die Steuerung des Verschlusses erfolgt erfindungsgemäß durch eine längs verschiebbare, zur Laufrichtung des Schlitzes parallele Welle, die durch die Einwirkung eines mit dem voraneilenden Vorhang verhundenen Armes auf einen Ansatz an dem einen Ende dieser Welle um ihre Ungsachse geschwen1,#t wird und hierbei mittels eines an ihrem anderen Ende angebrachten Bügels über einen Zwischeilhebel den nacheilenden Vorhang auslöst. Dabei erfolgt die Zeiteinstellung durch eine entsprechende Längsverschiebung dieser Welle mittels eines Schubkurbel,getriebes, und zwar von einer auf der Oberseite der Kamera angeordneten Einstellscheibe aus. Diese Anordnung ist besonders zweckmäßig, weil sie die Möglichkeit der Einstellung der Kamera bietet, ohne dieselbe aus ihrer Bereitschaftsstellung bewegen zu müssen. Ferner bietet diese Art der Steuerung noch die 'M5glichkeit des besonders einfachen Einbaus eines Zeitlaufwerkes, das bei der Einstellung der Bügelwelle auf entsprechend lange Belichtungszeiten mit einem schwenkbaren Arm an Stelle des voraneilenden Vorhanges auf den Ansatz der Bügelwelle einwirkt.
  • Derartige Bügelwellen sind in gewisser Ab- änderung bereits bekanntgeworden, beispielsweise bei einem photographischen Schlitzverschluß mit zwei in zeitlicher Folge ablaufenden starren Metallvorhängen. Die bekannte Bügelwelle ist aber nicht längs ver-ZD t' schiebbar, und die Zeiteitistellung erfolgt von einem Einstellschlitten aus, an welchem sich ein Doppelbebel befindet, dessen einer Schenkel vom vorauseilenden Vorhang beeinflußt wird, während der andere Schenkel derselben auf die Bügelwelle wirkt.
  • Auf weitere Einzelheiten und -Merkmale der Erfindung wird bei der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles des Erfindungsgegenstandes hingewiesen werden.
  • Es zeigen: Abb. i eine Draufsicht auf die mit dem Schlitzverschluß der Erfindung versehene Kamera nach Entfernung des oberen Bodens derselben, !',bb. 2 eine Seitenansicht der Kamera nach Abb. i von der Objektivseite her nach Entfernung des Objektivs und aller übrigen vor den Metallvorhängen liegenden Teile.
  • Wie ersichtlich, bestehen die beiden'Metallvorhänge, und zwar der voraneilende Vorhang i und der nacheilende Vorhang 2 aus je zwei durch ein gegen das Objektiv gerichtetes Scharnier 3 miteinander verbundenen zusammenklappbaren Teilen. Das eine Ende dieser Metallvorhänge 1, 2 ist an den beiderseits des Bil#dfensters 4 angeordneten senkrechten Wellen 5 bzw. 6 schwenkbar befestigt, während das andere Ende derselben an den zur Begrenztaig des Schlitzes dienenden Schlitten 7 bzw. 8 angelenkt ist, die in vor dem Bildfenster 4 angebrachten Führungen 9-9 gleiten. Die Wellen 5 und (-) stehen unter dem Einfluß der Spannfedern io und sind am oberen Teil mit den Sperrnaseil i i bzw. 1,2 versehen auf welch-- die Steuerungsteile des Verschlusses einwirken.
  • Diese Steuerungsteile sind an der Oberseit" der Kamera angeordnet und bestehen aus den mit dem Auslösungsknopf 13 versehenei doppelarinigen Auslösungshebel 1,4, dcr bei j_# in der Kamera drehbar gelagert und durc,-eine in der Zeichnung nicht veranschaulichtt Feder in seiner Verriegelungsstellung erhalter wird. An seinem freien Ende ist ein Sperrnocken angebracht, der sich nach dein Spannen des Verschlusses gegen die Sperrnase i i der Welle 15 des voraneilenden Vorliange-z stützt. Auf dein anderen Schenkel des Auslösungshebels 14 ist ein doppelariniger Zwischenhebel 16 drehbar gelagert, dessen einer Schenkel sich beim Spannen des Verschlusses gegen die Sperrnase i-# an der Welle 6 des nacheilenden Vorhanges 2 stützt und dessen anderer Schenkel von dein an einem Ende der waagerechten Welle 17 angebrachten Kippbügel 18 beeinflußt wird. Die Bügelwelle 17 ist im oberen Teil der Kamera drchbar und längs verschiebbar gelagert und an ihrem anderen Ende mit eineni Ansatznocken ig versehen, der von dem an der Welle _# des voralieilenden Vorhanges angebrachten Schwenkarm 2o gesteuert wird. Die Bügelwelle 17 dient der Zeiteinstellung, und ist daher nach Art eines Schubkurbelgetriebes durch die an ihr angelenkte Schubstange 21 mit der an der Oberseite der Kamera angebrachten Zeiteinstellscheibe 22 verbunden.
  • Ferner ist im Oberteil der Kamera das Zeitlauf-,verk:23 angeordnet, dessen Schwenkarm :24 bei entsprechender Einstellung der längs verschiebbaren Bügelwelle 17 an Stelle des SchwenkarilleS 2o des voraneilenden Vorhanges den Ansatznocken ic) der Bügelwelle beeinflußt. Das Aufziehen des ZeitwerkeS 23 erfolgt zugleich mit dem Spannen des Verschlusses durch den Hakenliebel 25. der an der Welle 5 des voraneilenden Vorhanges angebracht ist und dabei den Schwenkarni 24 in die Spannstellutig mitnimmt.
  • Die Einrichtung arbeitet wie fol-t: Schwenkt man den an der rechten Suite der Kamera angebrachten Spannbügel 26 um eine Vierteldrehung in der Pfeilrichtung der Abb. i, b 2-1 - dann macht die Aufwickelspule:27 des Filiiibandes durch übertrag ng über (Ja; aus deli z#U e71 Zahnrä,dern:28,:29, 30 und 31 bestehendeVorgelege eine Drehbewe.,ung, die genügt, um das bereits belichtete Filinband von der Vorratsspule 32 abzuziehen und dasselbe um die volle Breite des Bildfensters 4 auf die SpUle 27 aufzuwickeln, so daß ein entsprechendes Stück des unbelichteten Filmbandes vor das Bildfenster 4 tritt. Eine bereits bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte Sperrvorrichtung Z, hält die Spule:27 nach jeder Rückbewegung des Bügels2,6 fest. An dem Zahnrad28 ist eine Schubstange 33 angelenkt, welche die Vierteldrehun,g desselben mittels eines Endliakens 34 über das winkelig gebogene Ende 5' der gefederten senkrechten Welle 5 des voraneilenden Vorhanges überträggt und diesen dadurch über das Bildfe#nster 4 schiebt. Dabei stützt sich die Sperrnase i i der Welle 5 gegen den Ansatznocken des Auslösungshebels 14 und verriegelt den voraneilenden Vorhang in seiner Bereitschaftsstellung. Bei diescm Schließen des Bildfensters 4 schiebt gleichzeitig der Schlitten 7 des voraneilenden Vorhanges den Schlitten 8 des nacheilenden #'orhanges und damit zugleich diesen selbst in die Bereitschaftsstellung, wobei sIch die Sperrnase 12 desselben gegen den einen Arm des Zwischenhebels 16 stützt und den nacheilenden Vorhang verriegelt. Der Verschluß ist damit zur Belichtung fertiggespannt.
  • Nunmehr wird die Belichtungsdauer eingestellt, und zwar mittels der Einstellscheibe 22, bei deren Drehung die Längsverschiebung der Kippwell,e.i7 derarterfolgt, daß bei einer Verschiebung- in Richtung des Pfeiles R die Belichtungszeiten verkürzt, in Richtung des Pfeiles TV dagegen verlängert werden.
  • Beim Lösen des Auslösungshebels 14 mittels des Knopfes 13 wird zunächst die Sperrnase, ii des voraneilenden Vorhanges freigegeben, worauf dieser unter der Wirkung der Feder i o in der Welle 5 in seine Ruhelage zurückschliellt und dabei das Bildfenster4 öffnet. Bei derDrehungderWelle5 wirdderSchwenkarm2o desselben in derPfeilrichtung bewegt und kippt die Bügelwelle 17 mittels des Ansatznockens ig. Dadurch wird deren Kippbügel 18 nach oben gedreht und der eine Arm des Zwischenhebels 16 nach oben gedrückt. Der andere Arm des Zwischenhebels 16 gibt nun die Sperrnase 12 des nacheilenden Vorhanges frei und dieser schIießt nunmehr das Bildfenster 4,unter der Wirkung, der Feder io seiner Welle 6.
  • Soll der nacheilende Vorhang des Verschlusses durch das Zeitwerk 23 ausgelöst werden, dann wird mittels der Einstellscheibe 2-2 die Kippwelle 17 so weit nach rechts verschoben, daß der Schwenkarin 2o des voraneilenden Vorhanges den Ansatznocken ig der Bügelwelle 17 nicht mehr beeinflussen kann. An seiner Stelle -wird dieser Nocken dann durch den sich entsprechend langsam drehenden Schwenkarm -24 des Zeitwerkes 23 beeinflußt, worauf die Auslösung des nacheilenden Vorhanges in gleicher Weise erfolgt wie bei Kurzaufnahmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Photograpbischer Scblitzverschluß mit zwei in zeitlicher Folge ablaufenden Metallvorhängen, die aus je zwei durch ein Scharnier verbundenen Teilen bestehen, von denen der ein-, mit einer den Schlitz begrenzenden Kante längs des Bildfensters ,gerade geführt ist, während der andere um ein ortsfestes Lager schwingt, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Lager (15, 6) der beiden Vorhänge (1, 2) am Bildfenster (4) angeordnet sind, während die Verbindungsseharniere -(3) gegen das Ob- jektiv gerichtet sind. :2. Schlitzverschluß nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine längs verschieb--bare, zur Laufrichtung des Schlitzes parallele Welle (17), die durch Einwirkung eines m-it dem vorancilenden Vorhang (i) verbundenen Armes (2o) auf einen Ansatz (ig) am einen Ende der Welle um ihre Längsachse geschwenkt wird und hierbei mittels eines an ihrem anderen. Ende angebrachten Bü. els (18) über einen Zwi-9 schenhebel (16) den nacheilenden Vorhan g (2) auslöst. 3. Schlitzverschluß nach Anspruch 2-, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (17) durch ein Schubkurbelgetriebe (21) mit einer auf der Oberseite der Kamera angeordneten Einstellscheibe (22) verbunden ist. 4. Schlitzverschluß nach Anspruch 2, gekennzeichnetdurcheinZeitlaufwerk(223), ,das bei Einstellung der Bügelwelle (17) auf entsprechend lange Belichtungszeiten Z' mit einem Arm (24) an Stelle -des voreilenden Vorhanges auf den Wellenansatz (ig) einwirkt.
DEW105857D 1938-06-19 1939-06-20 Photographischer Schlitzverschluss Expired DE728042C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL728042X 1938-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728042C true DE728042C (de) 1942-11-18

Family

ID=19936629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW105857D Expired DE728042C (de) 1938-06-19 1939-06-20 Photographischer Schlitzverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728042C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514015C3 (de) Fotografische Kamera mit einer Sucheroptik und einem Schlitzverschluß
CH618019A5 (de)
DE2251282A1 (de) Einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE728042C (de) Photographischer Schlitzverschluss
DE2226288C2 (de) Fotografische Kamera
DE2735693C2 (de) Lamellenschlitzverschluß
DE2156893C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE624467C (de) Kinokamera mit mehreren fest angeordneten Aufnahmeobjektiven
DE1597387C (de)
DE647226C (de) Reflexkamera
DE46040C (de) Photograpbische Camera
DE423372C (de) Reflexkamera, deren Spiegel ausserhalb des Balges der Kamera angebracht ist
DE544155C (de) Photographischer Automatverschluss
DE651448C (de) Schlitzverschluss
DE870064C (de) Photographische Kamera mit Schlitzverschluss und einer eingebauten Kontakteinrichtung fuer Blitzlicht
AT214266B (de) Photographische Kamera
DE490935C (de) Kleinbild-Filmkamera
AT88888B (de) Photographische Filmkamera.
DE542034C (de) Kleinbildkamera, insbesondere fuer Rollfilme
DE743801C (de) Schnappschusseinstellvorrichtung fuer photographische Objektive
AT152368B (de) Photographische Kamera.
DE2549287B2 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera und wechselobjektiv fuer solche kameras
DE3247764A1 (de) Fotografische kamera
DE1152605B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluss und Blendensteuerung
DE1285296B (de) Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregelvorrichtung