[go: up one dir, main page]

DE2251282A1 - Einstellvorrichtung fuer eine kamera - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer eine kamera

Info

Publication number
DE2251282A1
DE2251282A1 DE2251282A DE2251282A DE2251282A1 DE 2251282 A1 DE2251282 A1 DE 2251282A1 DE 2251282 A DE2251282 A DE 2251282A DE 2251282 A DE2251282 A DE 2251282A DE 2251282 A1 DE2251282 A1 DE 2251282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focusing
cover
lens
pin
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2251282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251282C2 (de
Inventor
Harumi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9698471U external-priority patent/JPS4853356U/ja
Priority claimed from JP6582472U external-priority patent/JPS4926526U/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2251282A1 publication Critical patent/DE2251282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251282C2 publication Critical patent/DE2251282C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

Minolta Camera Kabushiki Kaisha
Toyota Building"18, 4-chome Shiomachidori, Minami-ku, , Osaka (Japan)
EINSTELLVORRICHTUNG FÜR EINE KAMERA
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fokussiervorrichtung (Scharfeinstellvorrichtung) für eine Kamera zur selbsttätigen Rückführung einer Objektivfassung, wenn diese sich zufällig in einer unnormalen Brennpunktsteilung (wie Weitoder Nahaufnahme) befindet, in die normale Brennpunktstellung zur Aufnahme eines Gegenstandes in normaler Entfernung.
Eine Kamera mit Vorsatzobjektivfassung kann in der Regel auf die gewöhnliche und normale Brennpunktsteilung eingestellt werden. Um diese Ovjektivfassung, wenn sie sich zufällig in einer anderen, unnormalen Brennpunktstellung befindet, selbsttätig in die normale Brennpunktstellung zurückzuführen, ist eine besondere Vorrichtung vorgesehen. Es gibt Kameratypen mit einer Vorsatzobjektivfassung oder einem Scharfeins tollring, bei denen die normale Brennpunkt-Hteilung im allgemeinen durch eine Klinkvorrichturig herbeigeführt wird. Bei diesen Kameras besteht selbstverständ-
C- —
309818/0749
BAD
lieh die Möglichkeit, die Objektivfassung im Winkel zu bewegen, oder der Scharfeinstellring ( Fokussierung) kann schraubenförmig herausgezogen oder eingeschoben werden, um die Brennpunktstellung zu verändern. Wenn die letzte Aufnahme als Nahaufnahme oder als Weitaufnahme gemacht wurde und wenn die Kamera in dem jeweiligen Zustand belassen v/urde, ohne die Objektivfassung im Winkel in die Kormaleinstellung für Normalaufnahmen zurückzuführen, kann aber die Bedienungsperson dies oftmals vergessen oder den Kamerazustand mißdeuten und eine neue Aufnahme eines Gegenstandes in normaler Entfernung machen, während sich die Kamera nicht in dernormalen Brennpunktstellung befindet. Die Folge ist eine Aufnahme mit falsch eingestellter Entfernung.
Um derartige Fehler zu vermeiden, wurden bisher schon Lösungen vorgeschlagen, so u.a., daß man an dem Scharfeiristeilring oder an der Vorsatzobjektivfassung ein elastisch wirkendes Element vorsieht zur Rückführung in die normal eingestellte und übliche Brennpunktstellung infolge des Filmaufzugs- oder des Verschlußauslösevorganges. Obgleich die Konstruktionsweisen zur Erreichung dieses Zieles im einzelnen verschieden sind, ist dieser Jjööungsweg deshalb nachteilig, weil, wie man ohne weiteres erkennen wird, der Mechanismus mehr oder weniger kompliziert ist und die nachfolgende Einstellung
BAD ORIGINAL
3090 18/0749
der außer der Hegel liegenden Aufnahme mit einer ungewöhnlichen Brennpunktsteilung erhebliche Mühe erfordert, da die Objektivfassung jedes Mal nach jeder einzelnen Aufnahme in die normale Brennpunktstellung zurückgeführt werden muß. Hinzukommt, daß, wenn BrennpunktStellungen für Nah- und Weitaufnahmen zusätzlich zu der normalen Brennpunktsteilung vorgesehen werden, Schwierigkeiten entstehen, einen solchen Mechanismus für eine automatische Rückführung in die normale Brennpunktstellung aus einer der beiden unnormalen Brennpunktstellungen zu konstruieren. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, zwei getrennte Verschlußauslöseknöpfe für die Normalaufnahme und beispielsweise für die Nahaufnahme vorzusehen. Es bedarf aber keiner besonderen Betonung, daß dieser Lösungsweg konstruktionsmäßig kompliziert ist. Außerdem ist zu befürchten, daß die beiden- Knöpfe verwechselt werden, insbesondere in den Fällen, in denen die Aufnahmen schnell gemacht werden müssen. Darüberhinaus wurde bereits vorgeschlagen, ein Zusatzobjektiv für Aufnahmen mit unnormaler Brennpunktstellung zu verwenden. Aber diese Lösung ist absolut unbefriedigend, weil das Aufstecken und Abnehmen bekanntlich mühsam- ist und eine richtige oder scharfe Einstellung kaum erzielt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Erreichung des genannten Zweckes zu schaffen, durch welche die geschilderten Nachteile vermieden werden.
3098 18/07
Die Vorrichtung soll in der Konstruktion einfach und leicht zu handhaben sein, um zwangsläufig den erstrebten Erfolg zu erzielen. Sie soll außerdem ohne allzu große Modelländerungen an herkömmlichen Kameras angebracht werden können.
Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine mechanische Verbindung zwischen der Vorsatzobjektivfassung oder dem Scharfeinstellring und der Objektivabdeckung, insbes. einem Schutzdeckel, hergestellt wird. Diese Verbindung schließt aus, daß die Bedienungsperson es vergißt, den Schutzdeckel zu schließen, wenn die Aufnahmen beendetsind und die Kamera für den nächsten Einsatz verschlossen wird.
Vorzugsweise verharrt die Objektivabdeckung in der das Objektiv abdeckenden Stellung (Schließstellung) in Berührung mit dem Scharfeinstellmechanismus in der normalen Brennpunktsteilung, ist sie von dem Scharfeinstellmechanismus ohne Einflußnahme auf denselben lösbar, um in die das Objektiv freigebende Stellung (Offenstellung) gebracht zu werden, und verursacht, nachdem der Scharfeinstellmechanismus im Winkel zur Einnahme
309818/0749
einer der nicht normalen Brennpunktstellungen bewegt worden ist, die Bewegung der Objektivabdeckung in Schließstellung zunächst eine Berührung mit dem Scharfeinstellmechanismus und zwingt die weitere Bewegung zur Einnahme der Schließstellung den Scharfeinstellmechanismus in die normale Brennpunktstellung.
Weitere Merkmale sowie vorteilhafte konstruktive Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sieb aus den Patentansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine 16 mm Kamera und anhand der anhängenden Zeichnung, worin
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der einzelnen Vorrichtungen gemäß der Erfindung ist, bei dem die Objektivfassung die normale Brennpunktstellung einnimmt und der schiebetürartige Objektivschutzdeckel sich zur Abdeckung des Objektivs in der geschlossenen Stellung befindet;
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht obigen Ausführungsbeispiels ist, bei dem der Objektivschutzdeckel in der offenen Stellung durch eine durchgezogene Linie und in der geschlossenen Stellung durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist, während die im
-G-3098 18/0749
SAD QRKUNAL
Winkel bewegliche Vorsatzobjektivfassung in der normalen Brennpunktstellung durch eine durchgezogene Linie und in den beiden unnormalen Brennpunktstellungen durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist;
Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels ist, bei dem der Objektivschutzdeckel in der geschlossenen Stellung durch eine strii.-hlierte Linie und in der offenen Stellung durch eine ausgezogene Linie gekennzeichnet ist;
Fig. 4 eine ähnliche Darstellung eines dritten Ausfiihrungsbeispiels ist, bei dem der Objektivschutzdeckel weder mit der Objektivfassung noch mit dem Scharfeinstellring unmittelbar mechanisch verbunden ist \λβ in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, sonde» mittels einer Zahnstange, die im Eingriff mit dem gezähnten Scharfeinstellring steht;
Fig. 5 eine ähnliche Darstellung eines vierten Ausfiihrungsbeispiels,
Fig. 6 eine solche eines fünftenAusführungsbeispiels, Fig. 7 eine solche eines sechsten Ausführungsbeispiels
_ j _ 309818/0749 BAD original
£ £ α ι Α σ
ist, bei dem der Objektivschutzdeckel nicht wie in den vorangegangenen Beispielen wie eine Schiebetür, sondern wie eine Klapptür gestaltet ist; und
Fig. 8 eine ähnliche Darstellung eines siebten Ausführungsbeispiels ist, bei dem der Objektivschutzdeckel wiederum klapptürartig gestaltet ist.
In Fig. 1 wird eine Vorsatzobjektivfassung oder ein Scharfeinstellring allgemein mit 10 bezeichnet, wobei Fassung oder Ring so im Winkel bewegt werden können, daß sie zur Brennpunkteinstellung schraubenförmig herausgezogen oder eingeschoben werden können. Fassung oder Ring-10 weisen zwei Stifte 12 und 12'auf, die auf der Stirnfläche diametral entgegengesetzt nach außen ragen. Vor der Fassung 10 ist eine sich in Querrichtung erstreckende Stange 20 vorgesehen, die eine Gabel aufweist, in die einer der Stifte, beispielsweise der Stift 12, eingreift, so daß die Objektivfassung 10, wenn die Stange 20 in Längsrichtung hin- und herbewegt wird, entsprechend im Winkel bewegt wird. Es ist ein Sucherrahmen 23 vorgesehen, auf dem eine Vielzahl von Symbolen oder Markierungen angebracht ist, die jeweils eine geeignete Brennpunktstellung für die entsprechende Entfernung von dem zu photographierenden Gegenstand darstellen. In diesem Falle zeigt zu Erläuterungszwecken ein freies Ende der Stange 20 als Zeiger 22 auf
- 8 - .
309818/0749
ein Symbol 24, um darzutun, daß die Fassung oder derRing 10 auf die normale Brennpunktstellung eingestellt ist. Um diese Stellung normalerweise aufrechtzuerhalten, weist die Stange 20 vorzugsweise eine Einkerbung 25 auf, in die das freie Ende einer Blattfeder 26 elastisch einschnappen kann.
Vor der Objektivfassung 10 ist ein Objektivschutzdeckel 30 vorgesehen, der sich zwischen der geschlossenen Stellung zur Abdeckung des Objektivs (Schließstellung) und der offenen Stellung zur Freigabe des Objektivs für die Aufnahme (Offenstellung) quer hin- und herschieben läßt. Um die Betätigung des Deckels 30 von Hand zu erleichtern, ist er auf der Außenfläche vorzugsweise mit einer Rippe 31 versehen. Außerdem hat der Deckel 30 zwei auf der Innenseite angebrachte Stützen 32 und 32', die in Richtung der Objektivfassung 10 so vorstehen, daß sie an die Stifte 12 und 12' der sich in der normalen Brennpunktsteilung befindlichen Fassung 10 (seitlich) anstoßen, wenn sich der Deckel 30 in der geschlossenen Stellung befindet, jedoch keinen Einfluß auf die Stifte 12, 12' und damit auf die Fassung 10 haben, auch wenn der Deckel 30 nach links, nämlich in Richtung der geöffneten Stellung, bewegt wird. Diese Beziehung der Stütze 32 zu dem entsprechenden Stift 12
- 9 309818/0749
32.·
und der Stütze / zu dem entsprechenden Stift 12' ist in Fig. 1 durch eine unterbrochene Linie angedeutet, wobei der Objektivdeckel 30 von der Objektivfassung 10 entfernt oder im herausgezeichneten Zustand zum besseren Verständnis der Zeichnung dargestellt ist; diese Beziehung ergibt sich jedoch noch klarer aus Fig. 2, in der der Objektivschutzdeckel 30 in der ge-^ öffneten Stellung im Gegensatz zu Fig. 1 durch eine ausgezogene Linie dargestellt ist. In dieser Stellung des Deckels 30 sind sowohl die untere linke Stütze 32 als auch die obere rechte Stütze 32' völlig frei von den Stiften 12 und12', so daß die Objektivfassung 10 für jede beliebige Brennpunktstellung unbehindert im Winkel bewegt werden kann. Wenn der Deckel 30 in Fig. 2 nach rechts bewegt wird, um die durch die unterbrochene Linie dargestellte geschlossene Stellung einzunehmen, berühren die Stützen 32 und 32' jedoch die Stifte 12 bzw. 12', die sich jetzt in der durch die ausgezogene Linie gekennzeichneten Normalstellung für Aufnahmen mit normaler Brennpunktstellung, d.h. für die Entfernung von 3,5 m vom Aufnahmegegenstand, befinden.
V/enn die Vorsatzlinsenfassung 10 im Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2 bewegt wird, um die Stellung für Nahaufnahmen einzunehmen, d.h. für die Entfernung von 1 m vom Aufnahmegegenstand, nehmen die Stifte 12
- 10 309818/0749
- ίο -
und 12' die durch die unterbrochene Linie angedeutete Winkelstellung -S ein. Wenn der Deckel 30, um geschlossen zu werden, in der Figur nach rechts oder auf die in dieser Stellung befindlichen Stifte 12,12' zu bewegt wird, gerät die obere rechte Stütze 32' des Deckels zunächst in Berührung mit dem oberen linken Stift 12'. Wird der Deckel 30 weiter nach rechts bewegt, um die erfgültig geschlossene Stellung einzunehmen, zwingt er den Stift 12' weiter, so iß die Fassung 10 in der Abbildung im Uhrzeigersinn im Winkel bewegt wird.
Wenn die Vorsatzobjektivfassung 10 im Uhrzeigersinn und im Winkel von der durch die ausgezogene Linie angedeuteten normalen Brennpunktstellung in die herkömmlicherweise durch das Zeichen ©σ gekennzeichnete Stellung für Weitaufnahmen bewegt worden ist, so daß die Stifte 12 und 12' im Gegensatz zum vorherigen Beispiel die Winkelstellung -L einnehmen, führt die Schließbewegung des Deckels 30 zunächst zu einer Berührung der unteren Stütze 32 mit dem unteren Stift 12. Die Weiterbewegung des Deckels 30 zv/ingt auch den Stift 12 weiter; dadurch wird die Fassung 10 entgegen dem Uhrzeigersinn im Winkel bewegt , um die normale Brennpunktstellung einzunehmen.
Aus Vorstehendem wird ersichtlich, daß, wenn die Objektivfassung oder der Scharfeinstellring 10 zufällig
- 11 309818/0749
in eine der unnormalen Brennpunktstellungen bewegt worden ist, das unweigerlich nach der Aufnahme erfolgende Schließen des Objektivschutzdeckels 30 automatisch die Objektivfassung oder den Scharfeinstellring 10 in die Normalstellung für Normalaufnahmen zurückführt.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, bei der die Fassung 10 lediglich einen einzigen Stift 12A aufweist. Der Objektivschutzdeckel 30 ist auf * ähnliche Weise schiebetürartig gestaltet, so daß er das Objektiv in seiner äußersten rechten Stellung abdecken kann und in der Abbildung nach links bewegt werden kann, um das Objektiv für Aufnahmen in der geöffneten Stellung freizugeben. Der Deckel 30 ist ähnlich wie in Fig. 1 mit der ausgezogenen Linie in der geschlossenen Stellung und mit der unterbrochenen Linie in'der geöffneten Stellung dargestellt. Der Deckel hat ein eingekerbtes Plattenelement 32A statt der Flansche 32,32' in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2, um die Objektivfassung 10 im Eingriff mit dem Zapfen im Winkel zu bewegen. Das Plattenelement 32A verfügt über eine an der Seite liegende, im wesentlichen V-förmige Einkerbung 33, die an der rechten Seite vorgesehen und auf der Innenfläche des Deckels 30 angebracht ist. Diese nach rechts sich erweiternde Einkerbung 33 kann den Stift 12A der Objektivfassung oder des Scharfeinstellringes 10 in
- 12 -
der normalen Brennpunktstellung an der Spitze ■. des V-förmigen Schlitzes 33 erfassen, wenn sich der Deckel 30 und infolgedessen das Plattenelement 32A in der geschlossenen Stellung befinden. Aus leicht ersichtlichen Gründen ist jeder der beiden oberen und unteren schrägen Teile der Einkerbung 33 vorzugsweise nicht linear, sondern konvex.
Wenn der Deckel 30 nach links bewegt wird, um die durch die unterbrochene Linie angedeutete geöffnete Stellung einzunehmen, so hat dies keinen Einfluß auf den f.>tift 12A. Die Fassung 10 kann also frei im Winkel zur Brennpunkteinstellung bewegt werden, wodurch der Stift 12 A auch im Winkel sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt wird. Eine Bewegung des Deckels 30 nach rechts zum Schließen desselben veranlaßt den Stift 12A infolge Berührung mit der oberen oder unteren Schrägung der Einkerbung 33 auf dieser zu gleiten, wodurch er die Spitze des V-förmigen Schlitzes 33 erreicht. Wenn also der Deckel vollständig geschlossen ist, ist die Fassung 10 in die ursprüngliche Winkelstellung für Norraalaufnahmen zurückgekehrt.
Vorzugsweise wäre in einem solchen Falle auch eine Einklinkverbindung zur Absicherung der Normalstellung vorzusehen;
- 13 -309818/0749
diese wurde aus Vereinfachungsgründen in der Zeichnung fortgelassen.
In Fig. 4 ist der Scharfeinstellring 10 teilweise gezahnt und steht im Eingriff mit der Zahnstange 20B, die sich in Querrichtung erstreckt und vorzugsweise eine Nase 27 oder dergl. aufweist, um die Betätigung der Stange 2OB von Hand zu erleichtern.
Wenn die Stange 2OB, die in der Normals teilung durch eine ausgezogene Linie dargestellt ist, nach links "bewegt wird, um eine der beiden durch eine strich-Iierte Linie angedeuteten Stellungen einzunehmen, wird der Scharfeinstellring 10 im Winkel im Uhrzeigersinn für Nahaufnahmen bewegt. Die Stange 20B ist für den Eingriff durch Einschnappen mit der Blattfeder 26 ähnlich wie in Fig. 1 zur Absicherung der■Normalstellung eingekerbt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Stift 12B nicht horizontal auf dem Scharfeinstellring 10, sondern vertikal auf der Stange 2OB angebracht. Der Stift 12B nimmt die Stellung 12B-S für Nahaufnahmen oder die Stellung 12B-L für Weitaufnahmen ein, die durch eine strichlierte Linie angedeutet sind, je nach der oben beschriebenen Bewexgung der Stange 2OB. Der Objektivschutzdeckel ist in der geschlossenen Stellung durch eine"ausgezogene Linie dargestellt und kann nach rechts bewegt
- 14 309818/0749
werden, um die durch eine strichlierte Linie angedeutete offene Stellung einzunehmen. Der Deckel 30 sieht eine untere Stütze 32B und eine obere Stütze 321B vor, die auf der Innenfläche des Deckels befestigt sind und gegen den Scharfeinstellring 10 herausragen. Die untere Stütze 32B ist so angeordnet, daß die Spitze derselben an den Stift 12B in der Normalstellung stoßen kann, wenn sich der Deckel 30 in der geschlossenen Stellung befindet; sie hat jedoch keine Berührung mit dem Stift 12B und beeinflußt diesen in keiner Weise, wenn der Deckel 30 nach links bewegt wird, um geschlossen zu v/erden. Zwischen der Stange 20B und dem Deckel 30 erstreckt sich ein Hebel 40, der diese beiden Elemente mechanisch miteinander verbindet. Das eine Ende des Hebels 40, der in der Mitte bei 41 drehbar gelagert ist, stößt an den Stift 12B auf der Stange 2OB, und das andere Ende, auf dem sich ein Stift 42 befindet, stößt an die obere Stütze 321B, wenn sich der Stift 12B in der Normalstellung und der Deckel 30 sich in der geschlossenen Stellung befindet, so daß eine Bewegung des Deckels 30 nach rechts, um die geschlossene Stellung einzunehmen, keinen Einfluß auf den Hebel 40 und damit auf den Stift 12B hat.
Wenn der Deckel 30 für Aufnahmen geöffnet wird, nehmen die untere Stütae 32B und die obere Stütze 321B die
- 15 -309818/07Λ9
durch die strichlierte Linie in Fig. 4 angedeuteten Stellungen ein, ohne einen Einfluß auf den Stift 12B, wie oben angegeben, auszuüben. Wenn nun die Stange 2ÖB für Nahaufnahmen nach rechts bewegt worden ist, so daß der Stift 12B die Stellung 12B-S einnimmt, führt die Bewegung des Deckels 30 nach links, um die Kamera nach Abschluß der Aufnahmen zu schließen, zunächst zu einer Berührung der unteren Stütze 32B mit dem Stift 12B, der sich jetzt in der Stellung 12B-S befindet. Jede Weiterbewegung des Deckels 30 zwingt den Stift 12B schließlich die durch eine durchgezogene Linie angedeutete ursprüngliche Stellung einzunehmen. Wenn die Stange 2OB für Weitaufnahmen nach links bewegt worden ist, so daß der Stift 12B die durch eine strichlierte Linie angedeutete Stellung 12B-L einnimmt, wird der drehbar gelagerte Hebel 40 im Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, um die durch eine strichlierte Linie angedeutete Stellung einzunehmen. Schließen des Deckels 30 führt dann zunächst zu einer Berührung der oberen Stütze 32'B mit dem auf dem benachbarten Ende des Hebels 40 angebrachten Stift 42. Die Weiterbewegung des Deckels 30 zur vollständigen Schliessung führt zu einer . Winkelbewegung des Hebels 40 im Uhrzeigersinn, so daß der Hebel 40 die durch eine ausgezogene Linie gekennzeichnete Ausgangs- oder Normalstellung einnimmt, wodruch,wiederum der Stift 12B aus der Stellung 12B-L in die durch eine ausgezogene Linie dargestellte
Anfangesteilung zurückgeführt wird.
In Fig. 5 sind zwei Zahnstangen 2OC und 201C vorgesehen im Gegensatz zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, bei dem nur eine einzige Zahnstange verwendet wird. Die von Hand zu betätigende Stange 2OC entspricht "der Stange 2OB in Fig. 4 und ist unterhalb des Scharfeinstellringes 10 angeordnet. Diese untere Stange 2OC weist deshalb vorzugsweise die Nase 27 oder dergl. auf zur Erleichterung der Handhabung sowie einen Stift 12C, der sich nach oben erstreckt im Gegensatzzu dem Stift 12B, der sich in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 nach unten erstreckt. Die obere Stange 20'C ist oberhalb des Scharfeinstellringes 10 im wesentlichen parallel zu der unteren Stange 2OC angeordnet, so daß die letztere bei Betätigung von Hand der Länge nach in jeder Richtung bewegt werden kann, wonach der Scharfeinstellring 10 entsprechend im Winkel bewegt wird, um wiederum eine Bewegung der oberen Stange 201C in der zu der unteren Stange 2OC entgegengesetzten Richtung zu verursachen. Auf der oberen Stange 201C erstreckt sich ebenfalls ein Stift 121C nach unten. Der Objektivschutzdeckel 30 hat zwei Stützen 32C und 32'C, so daß, wenn sich der Scharfeinstellring 10 in der normalen Brennpunktstellung befindet, das heißt, wenn die Stangen 2OC und 20'C und infolgedessen ihre Stifte 12C und 121C ihre durch eine durchgezogene Linie in Fig. 5 gekennzeichnete Normalstellungen einnehmen, die
-ΊΊ3&9818/0749
Stützen 32c und 32'C jeweils in Berührung mit den Stiften 12C und 121C stehen derart, daß die Bewegung zur. Öffnung des Deckels 30 keinen Einfluß auf die Stifte 12C und 12'C hat.
Es besteht keinen Anlaß, die Arbeitsweise der Vorrichtung in Fig. 5 im einzelnen .zu erläutern, da sie im Prinzip den vorangegangenen Ausführungsbeispielen gleicht. Es sei lediglich hinzugefügt, daß, wenn die Stange 2OC in Fig. 5 nach rechts bewegt worden ist, so daß der Stift -12C die Stellung 12C-S einnimmt, und wenn der Scharfeinsteilring 10 im Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn für Nahaufnahmen bewegt worden ist, die obere Stange 20'C nach links bewegt worden ist und damit der Stift 121G die in der Abbildung durch eine strichlierteLinie gekennzeichnete Stellung 121C-S einnimmt.
In Fig. 6 wird eine weitere Ausführungsform gezeigt, die der in Fig. 5 gleicht. Eine von Hand zu betätigende Zahnstange 2OD sieht einen Stift 12D vor, der sich nach oben erstreckt, und eine Zahnstange 20'D sieht einen Stift 12'D vor, der sich nach unten erstreckt. Die Stangen sind parallel angeordnet und stehen im Eingriff mit dem zwischen ihnen vorgesehenen gezahnten Scharfeinstellring 10. Der Objektivschutzdeckel 30
IO
18/0749 Bad
verfügt in diesem Ausführungsbeispiel über einen oberen Stift 32'D und einen unteren Stift 32D, die sii.h nach oben bzw. nach unten erstrecken, statt der sich gegen den Scharfeinstellring erstreckenden Stützen in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen. Zwischen dem Stift 12 D der Stange und dem Stift 32D des Deckels sov/ie zwischen dem Stangenstift 121D und dem Deckelstift 32'D erstrecken sich zwei Arme 4OD und 40'D als Zwischenglieder zur mechanischer Verbindung der Deckelbewegung mit der Stimgenbewegung in ähnlicher Weise wie der Arm 40 in Fig. 4. Die Hebel 40D und 40'D sind jeweils in der Mitte bei 41D und 41'D für eine unabhängige Winkelbewegung getrennt drehbar gelagert. Zum leichteren Verständnis der Zeichnung sind die Stangen 201), 20'D und ihre Stifte 12D und 121D nur in einer einzigen unnormalen Brennpunkts teilung durch eine strichliorte Linie dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, daß genau wie in den anderen Ausführungsbeispielen zweioder mehr unnormale Brennpunktstellungen eingestellt werden können. Es besteht keine weitere Notwendigkeit, Anordnung und Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels in Fig. 6 näher zu erläutern.
In Fig. 7 sind genau wie in Fig. 5 und 6 zwei Stangen 2OF! und 201E vorgesehen. Die Stangen verfugen in ■ihnlicher Weise über Stifte 12E bzw. 121E. Der Objektivschutzdeckel 30 ist jedoch nicht wie eine Schiebetür
309818/0749
BAD
gestaltet, sondern wie eine Klapptür. Am unteren und oberen Teil des Deckels 30 sind zivei Elemente 34 und 34' angebracht, die eine Winkelbewegung des Deckels um eine durch die Mittelpunkte der beiden Elemente 34 und 34' gehende AjhseX ermöglichen.
Bei jedem dieser beiden Element 34 und 34' handelt es sich vorzugsweise um halbkreisförmige Scheiben, deren Umfangsflache gezahnt ist.
Es sind zwei drehbar gelagerte Hebel 32E und 321E vorgesehen, die jeweils einen hinteren gezähnten Teil aufweisen zum Eingriff mit den Zahnscheiben 34 und 34', so daß die Winkelbewegung des Deckels 30 und infolgedessen der Scheibenelemente 34 und 34' entgegen dem Uhrzeigersinn zwecks Öffnung des Deckels 30 eine Winkelbewegung der Hebel 32E und 32Έ verursacht. Die Spitze der Hebel 32E und 32fE steht jeweils, in Berührung mit den Stiften 12E und 121E auf den Zahnstangen, wenn sich der Scharfeinstellring 10 in der geschlossenen Stellung befindet; sie löst sichjedoch von den Stiften 12E und 121E, ohne dieselben zu beeinflussen, wenn der Deckel 30 im Winkel zum Öffnen "bewegt wird. Wenn der Scharfeinstellring 10 bewegt worden ist, um eine der unnormalen Brennpunktstellungen einzunehmen, führt die Schließbewegung des Deckels 30 im Winkel zunächst zu einer Berührung des Hebels 32E mit dem entsprechenden Stift 12E bzw. des Hebels 32f E mit dem Stift 121E, um den Scharfeinstellring 10 in seine ■ Ausgangsstellung für Normalaufnahmen zurückzuführen.
309818/0749
- 20 -
In Fig. 8 wird noch ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Objektivschutzdeckel 30 wiederum schiebetürartig gestaltet ist und zwei Stützen 32F und 321F wie in Fig. 4 und 5 aufweist. Die Winkelbewegung des Scharfeinstellringes 10 erfolgt aufgrund eines endlosen Kabels oder Riemene 27, der um zwei Räder oder Trommeln 2OF und 20'F und um den dazwischen angeordneten Scharfeinstellring 10 gewunden wird. Eines der beiden Räder, so zum Beispiel 2OF, ist vorzugsweise auf seinem Umfang gerändelt, um die Betätigung desselben von Hand zu erleichtern. Das Kabel oder der Riemen 27 weist zwei Anschläge 28 und 28' auf , die auf der unteren und oberen Bahn angebracht sind, so daß, wenn der Deckel 30 sich in der geschlossenen Stellung und der Scharfeinstälring 10 sich in der normalen Brennpunktstellung befinden, die oberen Enden der Deckelstützen 32F und 321F die Anschläge 28 und 28' berühren; sie lösen sich jedoch von diesen ohne Einflußnahme, wenn der Deckel 30 zum Öffnen nach rechts bewegt wird. Wenn das Rad 2OF in eine der beiden Richtungen bewegt worden ist, um entsprechend im Winkel den Scharfeinstellring 10 zur Einnahme einer der unnormalen Brennpunktstellungen zu bewegen, führt das Schließen des Deckels 30 zunächst zu einer Berührungeiner der beiden Stützen 32F und 321F mit einem der beiden Anschläge 28 und 28*, um den Scharfeinstellring 10 in seine Ausgagsposition zurückzuführen. '
- 21 -
309818/0749
Obgleich die Erfindung im Vorstehenden besonders ausführlich und ins Einzelne gehend beschrieben worden ist, dienen die Beschreibung und die Darstellungen in den Zeichnungen lediglich zur Erläuterung der Erfindung, ohne daß damit eine Einschränkung beabsichtigt wäre. Es sind daher zahlreiche Abänderungen und Modifikationen für -den Fachmann aus dieser Beschreibung herleitbar, ohne daß dabei von dem Gedanken der Erfindung abgewichen würde.
309818/0 7 49

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    ) Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera mit einem Scharfeinstellmechanismus, der im Winkel bewegbar ist, um den Objektivtubus schraubenförmig herauszuschieben oder hineinzuziehen aus einer gewöhnlich eingestellten normalen Brennpunktstellung in eine der unnormalen Brennpunktstellungen, und mit einer Objektivabdeckung, die aus einer das Objektiv abdeckenden in eine es freigebende Stellung und umgekehrt bewegbar ist, gekennzeichnet
    durch eine mechanische Verbindung des Scharfeinstellmechanismus %mit der Objektivabdeckung.
  2. 2. Scharfeinstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Scharfeinstellmechanismus aus einer Vorsatzobjektivfassung oder einem Scharfeinstellring (10) besteht und als Objektivabdeckung ein Objektivschutzdeckel (30) vorgesehen ist.
  3. 3. Scharfeinstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Objektivabdeckung (30) in der das Objektiv abdeckenden Stellung (Schließstellung) in Berührung mit
    23 -
    309818/0749
    dem Scharfeinstellmechanisiras in der normalen Brennpunktstellung verharrt, daß die Objektivabdeckung von dem Scharfeinstellmechanismus ohne Einflußnahme auf denselben lösbar ist, um in die das Objektiv freigebende Stellung (Offenstellung) bringbar zu sein, und daß nach Bewegung des Scharfeinstellmechanismus' im Winkel zur Einnahme einer der unnormalen Brennpunktstellungen die Bewegung der Objektivabdeckung in Schließstellung zunächst eine Berührung mit dem Scharfeinstellmechanismus verursacht und die weitere Bewegung zur Einnahme der Schließstellung den Scharfeinstellmechanismus, in die normale Brennpunktsteilung zwingt.
  4. 4. Scharfeinsteilvorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Mittel zur mechanischen Verbindung ein Berührungselement, das entweder auf der Objektivabdeckung oder dem Scharfeinstellmechanismus vorgesehen ist, sowie ein damit zusammenwirkendes Element, das entweder auf dem Scharfeinstellmechanismus oder der Objektivabdeckung vorgesehen ist, dienen zur Herbeiführung eines Auflagers, wenn sich die Objektivabdeckung in Schließstellung und der Scharfeinstell-
    - mechanismus in der normalen Brennpunktstellung befinden.
    24 303818/0749
  5. 5. Scharfeinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der im Winkel bewegbare Scharfeinstellmechanismus einzylindrisches Glied umfaßt, das konzentrisch mit dem Objektivtubus angebracht ist, wobei das zylindrische Element zwei stifte (12,12') als Berührungselemente aufweist, die jeweils diametral auf der dem Aufnahmegegenstand zugewandten Vorderfläche angebracht sind und axial nach außen ragen, während die Objektivabdeckung ein Deckel (30) vor dem zylindrischen Glied ist, der in Querrichtung bewegbar ist und zwei Stützen (32,32') als zusammenwirkendes Element aufweist, die jeweils derart an der Innenseite angebracht sind, daß jede von ihnen in Berührung mit dem jeweiligen Stift gelangt.
  6. 6. Scharfeinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Scharfeinstellmechanismus ein zylindrisches Glied umfaßt, das konzentrisch mit dem Objektivtubus zur Winkelbewegung angebracht ist, wobei das zylindrische Glied einen einzigen Stift (12A) als Berührungselement an einem Umfangsteil der dem Aufnahmegegenstand zugewandten Vorderfläche aufweist,
    309818/0749
    der axial nach außen ragt, und daß die Objektivabdeckung ein Deckel (30) vor dem zylindrischen Glied ist, der in Querrichtung bewegbar ist und ein Plattenelement (32A) als zusammenwirkendes Element aufweist, das auf der Innenseite desselben .befestigt und mit einer seitlich auseinanderlaufenden und im wesentlichen V-förmigen Einkerbung (33) versehen ist, so daß die Spitze des Stiftes (12A) in Berührung mit dem unteren Ende der Einkerbung gelangen kann.
  7. 7. Scharfeinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der im Winkel bewegliche Scharfeinstellmechanismus ein zylindrisches Glied umfaßt, das konzentrisch mit dem Objektivtubus angebracht ist, sowie einen Mechanismus, der in Querrichtung derart bewegbar ist, daß er mechanisch im Eingriff mit dem im Winkel zu bewegenden Scharfeinstellzylinder steht, wobei der Mechanismus zur mechanischen Verbindung ein Berührungselement umfaßt, das entweder auf dem in Querrichtung bewegbaren Mechanismus oder der Objektivabdeckung vorgesehen ist, und ein damit zusammenwirkendes Element, das entweder auf der Objektivabdeckung oder dem bewegbaren Mechanismus vorgesehen ist, zur Herbeiführung einer Berührung des Berührungselementes damit, wenn sich die Objektivabdeckung in Schließstellung und der Scharfeinstellzylinder in der normalen Brennpunktstellung befinden.
    - 26 -
    309818/0749
  8. 8. Scharfeinstellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß der/Querrichtung bewegliche Mechanismus eine Zahnstange (20B) umfaßt, auf der ein Stift (12B) angebracht ist, der als Berührungselement vertikal herausragt und im.Eingriff mit dem.auf seinem Umfang gezähnten Scharfeinstellzylinder (10) steht, wobei die Objektivabdeckung· ein Deckel (30) vor dem Scharfeinstellzylinder (10) ist, der in Querrichtung bewegbar ist und auf der Innenseite zwei Stützen (32B,32'B) aufweist, deren jede in Berührung mit dem Sti it bringbar ist.
  9. 9. Scharfeinstellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der Stützen (32B bzw. 32'B) des Deckels (30) den Stift (1?B) direkt an einer Seite berührt, während die andere Stütze (32'B bzw.32B) das eine Ende eines im Mittelpunkt drehbar gelagerten Hebels (40) berührt, dessen anderes Ende die andere Seite des Stiftes berührt, wobei der Deckel (30) in Querrichtung in Offenstellung ohne Einflußnahme auf den Stift (12B) bewegbar ist, während jedoch die Bewegung des Deckels (30) in Schließstellung zunächst eine Berührung des Stiftes (12B) sowohl mit dem Hebel (40) als auch mit der Stütze (32B,32'B) verursacht, wenn die Zahnstange (20B) in eine der beiden Richtungen abweichend von der Normalstellung bewegt worden ist.
    309818/0749
    - 27 -
  10. 10. Scharfeinstellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß der in Querrichtung bewegliche Mechanismus eine zweite Zahnstange (2OC "bzw. 201C.) umfaßt, auf der ein Stift (12C bzw. 12'C) angebracht ist, welcher vertikal herausragt, wobei die erste (20C) und
    ι miteinander die zweite Zahnstange (20C)"parallel/verlaufen und im Eingriff mit dem zwischen ihnen angeordneten, an der Umfangslinie gezähnten Scharfelnstellzylinder (10) stehen, so daß die Stützen (32C, 32'C) des Deckels (30) jeweils in Berührung mit dem jeweiligen Stift bringbar sind.
  11. 11.Scharfeinstellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß der in Querrichtung bewegliche Mechanismus zwei Zahnstangen (2OD, 201D) umfaßt, die parallel miteinander verlaufen und im Eingriff mit dem zwischen ihnen angeordneten und an der Umfangslinie gezähnten Scharfeinstellzylinder (10) stehen, wobei auf jeder Zahnstange ein Stift (12D,12'D) angebracht ist, der vertikal herausragt, während die Objektivabdeckung ein Deckel (30) vor dem Scharfeinstellzylinder (10) ist, der in Querrichtung bewegbar ist und zwei Stifte (32D, 321D) aufweist, die vertikal herausragen, so daß durch zwei im Mittelpunkt drehbar gelagerte Hebel (4OD, 401D) zur unabhängigen Winkelbewegung eine Berührung zwischen den beiden jeweiligen Stiften herbeifjhrbar ist.
    309818/0749
    2251212
  12. 12. Scharfeinstellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß der in Querrichtung bewegliche Mechanismus zwei Zahnstangen (2OE,201E) umfaßt, die parallel miteinander verlaufen und im Eingriff mit dem zwischen ihnen vorgesehenen und an der Umfangslinie gezähnten Scharfeinstellzylinder (10) stehen, wobei auf jeder der beiden Zahnstangen (20E,201E) ein Stift (12E,12'E) vorgesehen ist, der vertikal herausragt, während die Objektivabdeckung ein Deckel (30) ist, der schwenkbar vor dem Scharfeinstellzylinder (10) zur Winkelbewegung gelagert ist und zwei Hebel (32E,32'E) aufweist, die im Winkel in Reaktion auf die Winkelbewegung des Deckels (30) bewegbar sind, so daß jeweils das freie Ende der beiden Hebel (32E,32'E) in Berührung mit dem jeweiligen der Stifte bringbar ist.
  13. 13. Scharfeinstellvorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
    daß der in Querrichtung bewegliche Mechanismus ein endloses Kabel (27) umfaßt, das um zwei Scheiben (2OF,201F) gewunden ist und im Eingriff mit dem Scharfeinstellzylinder (10) steht, so daß die Drehung einer der beiden Scheiben (2OF bzw. 20VF) zur Winkelbewegung des Scharfeinstellzylinders (10) führt, während das Kabel (27) zwei Anschlagelemente (28,28') aufweist, die auf der oberen und unteren Bahn befestigt sind, unc/daß die Objektivabdeckung ein Deckel (30) vor dem Scharfeinstellzylinder (10) ist, der in Querrichtung bewegbar ist und zwei Stützen (32F,32'F)
    309818/0749
    - 29 -
    aufweist, die auf der Innenseite derart angebracht sind, daß jede in Berührung mit dem jeweiligen der Anschlagelemente bringbar ist.
    309818/0749
DE2251282A 1971-10-20 1972-10-19 Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera Expired DE2251282C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9698471U JPS4853356U (de) 1971-10-20 1971-10-20
JP6582472U JPS4926526U (de) 1972-06-03 1972-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2251282A1 true DE2251282A1 (de) 1973-05-03
DE2251282C2 DE2251282C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=26406967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251282A Expired DE2251282C2 (de) 1971-10-20 1972-10-19 Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3798670A (de)
DE (1) DE2251282C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407779A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-22 Minolta Camera Kk Vorrichtung zum bewegen eines kameraobjektivs zum fokussieren
DE3026215A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-15 Olympus Optical Co Fotografische kamera mit einem objektivschutzdeckel
DE3145202A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-09 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zum voreinstellen einer aufnahmeentfernung fuer kameras
DE3143573A1 (de) * 1980-11-07 1982-07-08 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo "vorrichtung zum einstellen einer schnappschussentfernung bei einem kamera-aufnahmeobjektiv"

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913113A (en) * 1972-11-22 1975-10-14 Minolta Camera Kk Compact camera with objective lens settable to pre-selected focus
US3947860A (en) * 1972-12-04 1976-03-30 Ricoh Co., Ltd. Remote focusing device for cameras
US4103993A (en) * 1975-09-11 1978-08-01 Agfa-Gevaert, Ag Motion picture camera with variable focal length lens
IT1073039B (it) * 1976-07-17 1985-04-13 Balda Werke Photographische Dispositivo di azionamento per custodia di obiettivo di un appatecchio fotografico
DE7623866U1 (de) * 1976-07-29 1976-12-02 Balda-Werke Photographische Geraete Und Kunststoff Gmbh & Co Kg, 4980 Buende Abdeckplatte fuer optische elemente einer kamera
DE2856196A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-03 Rollei Werke Franke Heidecke Fotografische stehbildkamera, insbesondere kleinbildkamera
DE2935588C2 (de) * 1979-09-04 1982-05-13 Rollei-Werke Franke & Heidecke Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Fotografische Stehbildkamera mit axial verschiebbarem Objektivtubus
JPS584122A (ja) * 1981-07-01 1983-01-11 Olympus Optical Co Ltd レンズ保護カバ−を有するカメラ
TW500970B (en) * 2001-01-18 2002-09-01 Benq Corp Lens lid transmission device with a function of close-up picture-taking
US6735381B2 (en) * 2002-10-04 2004-05-11 Eastman Kodak Company Camera panel assembly having one-piece lens cover/slider

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664991C (de) * 1932-05-27 1938-09-10 Zeiss Ikon Akt Ges Photographische Klappkamera mit Objektivverschluss
AT165839B (de) * 1947-08-14 1950-04-25 Eumig Photokamera
DE918913C (de) * 1950-05-04 1954-10-07 Voigtlaender A G Einstellvorrichtung fuer das Objektiv bei photographischen Kameras von einer in die Kmera eingebauten Verstelleinrichtung aus
US3138082A (en) * 1962-04-04 1964-06-23 Voigtlaender Ag Photographic camera with objective lens settable to pre-selected focus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585916A (en) * 1967-10-17 1971-06-22 Balda Werke Photographische Camera comprising an exposure release key

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664991C (de) * 1932-05-27 1938-09-10 Zeiss Ikon Akt Ges Photographische Klappkamera mit Objektivverschluss
AT165839B (de) * 1947-08-14 1950-04-25 Eumig Photokamera
DE918913C (de) * 1950-05-04 1954-10-07 Voigtlaender A G Einstellvorrichtung fuer das Objektiv bei photographischen Kameras von einer in die Kmera eingebauten Verstelleinrichtung aus
US3138082A (en) * 1962-04-04 1964-06-23 Voigtlaender Ag Photographic camera with objective lens settable to pre-selected focus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407779A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-22 Minolta Camera Kk Vorrichtung zum bewegen eines kameraobjektivs zum fokussieren
DE2407779C2 (de) * 1973-02-21 1982-11-11 Minolta Camera K.K., Osaka, Jp
DE3026215A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-15 Olympus Optical Co Fotografische kamera mit einem objektivschutzdeckel
DE3143573A1 (de) * 1980-11-07 1982-07-08 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo "vorrichtung zum einstellen einer schnappschussentfernung bei einem kamera-aufnahmeobjektiv"
DE3145202A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-09 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Vorrichtung zum voreinstellen einer aufnahmeentfernung fuer kameras

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251282C2 (de) 1985-01-31
US3798670A (en) 1974-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251282A1 (de) Einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE2715780C3 (de) Verstellvorrichtung für Varioobjektive
DE2559601C3 (de) Lagerung für Sucheranbauteile
DE1928487A1 (de) Spiegelanordnung fuer Spiegelreflexkameras
DE2226288C2 (de) Fotografische Kamera
DE2750458C2 (de) Objektivhalterung für ein Mikrofilm-Lesegerät
DE7017867U (de) Kamera mit versenkbarem objektivtubus.
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE2823867B2 (de) Zurückziehender und anhebender Spiegelantriebsmechanismus fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE921665C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Auswechselobjektiven
DE702801C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE2901491A1 (de) Schutzdeckel fuer das aufnahmeobjekt einer fotografischen kamera
DE1928487C (de) Spiegelanordnung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE728042C (de) Photographischer Schlitzverschluss
DE2451821C3 (de) Photographische Kamera
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
DE516508C (de) Einrichtung zum Verhindern einer mehrfachen Belichtung photographischer Filme (Platten o. dgl.)
DE6916866U (de) Kassette fuer kinematografischen rollfilm
AT152368B (de) Photographische Kamera.
DE2621228A1 (de) Schlitzverschluss fuer kameras
DE2028430C3 (de) Photographische Rollfilmkamera
DE1116052B (de) Photographische Kamera
DE106097C (de)
DE1297982B (de) Photographische Kamera
DE7711162U1 (de) Varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition