DE727742C - Bleimantelersatz fuer elektrische Leitungen - Google Patents
Bleimantelersatz fuer elektrische LeitungenInfo
- Publication number
- DE727742C DE727742C DEK157497D DEK0157497D DE727742C DE 727742 C DE727742 C DE 727742C DE K157497 D DEK157497 D DE K157497D DE K0157497 D DEK0157497 D DE K0157497D DE 727742 C DE727742 C DE 727742C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical lines
- lead sheath
- replacement
- sheath
- sheath replacement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/18—Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
Landscapes
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
Description
- Bleimantelersatz für elektrische Leitungen Zusatz zum Patent 704 668 Nach dem Patent 70q.668 wird eine luftraumfreieDielektrikumhülle fürHochfrequenzleitungen aus thermoplastischen Kunststoffen im Bedeckungsverfahren in der Weise hergestellt, daß Bänder, die abwechselnd Querstreifen aus hartem Dielektrikum, wie beispielsweise hochpolymerisiertem Polystyrol, und geschmeidigem Dielektrikum, wie Polyisobutylen, aufweisen, von beiden- Seiten so auf einen blanken oder isolierten Leiter aufgelegt werden, daß die harten Querstreifen auf der einen Leiterseite im wesentlichen in die gleiche Querschnittsebene fallen wie die auf der anderen Seite und ebenso entsprechend die weichen Querstreifen, so daß die Bedeckungswalzen dann ein Dielektrikum erzeugen, das aus im wesentlichen starren oder formfesten Zylinderstücken besteht, zwischen denen nachgiebige Zylinderstücke liegen, derart, daß das gesamte Gebilde eine wasserfeste Isolierhülle bildet.
- Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß eine auf diese Weise hergestellte wasserdichte Dielektrikumhülle einen ausgezeichneten Ersatz für Bleimäntel elektrischer Leitungen darstellt.
- Alle bisherigen Vorschläge, bei Kabelmänteln Blei durch einen anderen Werkstoff zu ersetzen, leiden darunter, daß dem Werkstoff entweder die notwendige Schmiegsamkeit oder die nötige Formfestigkeit fehlt. Die in der neuartigen Weise gebildete Hülle aus das Leitergebilde umschließenden Ringen von abwechselnd formfestem und nachgiebigem Isolierstoff nach dem Hauptpatent ergibt nun einen vollkommen wasserdichten und biegsamen Verbundschlauch, der die Aufgaben der Schmiegsamkeit und der Formfestigkeit auf die aufeinanderfolgenden Ringe verteilt. Durch das Aufbringen in der Bedeckungsmaschine verbinden sich die Ringkörper schon dann zu einer querwasserfesten Hülle, wenn sie mit Kreisringflächen stumpf aufeinandertreffen. Eine noch größere Sicherheit läßt sich erzielen, wenn in der im Hauptpatent geschilderten Weise durch Aufdecken von mehreren Gebilden, in denen die Querstreifen abwechselnd verschiedene Breite haben, eine Verzahnung zwischen den einander folgenden Ringstücken bewirkt wird.
- Beim Biegen einer derartigen Hülle vermögen die weichen Zwischenringe in ausreichendem Maße nachzugeben. Andererseits bilden die Ringe aus formfestem Werkstoff eine vollkommen sichere Stütze, die insbesondere ihre Wirkung dann zeigt, wenn der ummantelte Leiter von Schellen gehaltert oder durch Wanddurchführungen geleitet wird, in denen die Leitung einem seitlichen Druck ausgesetzt ist. In dieser Richtung unterscheidet sich, der Bleimantelersatz nach vorliegender Erfindung wesentlich von den bekannten Kunststoffhüllen, beispielsweise aus Polyvinylchloridmischungen, die bei ausreichender Biegsamkeit der Hülle sich in den Schellen verlagern bzw. unter dem Druck der metallischen Halter im-Laufe der Zeit nachgeben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verwendung der nach dem Verfahren nach Patent 704668 hergestellten Dielektrikumhülle aus thermoplastischem Kunststoff aus abwechselnd formfesten und nachgiebigen Dielektrikumringkörpern als Bleimantelersatz für elektrische Leitungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK157497D DE727742C (de) | 1940-03-01 | 1940-03-01 | Bleimantelersatz fuer elektrische Leitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK157497D DE727742C (de) | 1940-03-01 | 1940-03-01 | Bleimantelersatz fuer elektrische Leitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE727742C true DE727742C (de) | 1942-11-11 |
Family
ID=7253690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK157497D Expired DE727742C (de) | 1940-03-01 | 1940-03-01 | Bleimantelersatz fuer elektrische Leitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE727742C (de) |
-
1940
- 1940-03-01 DE DEK157497D patent/DE727742C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH488490A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für die Elektrolyse sowie nach dem Verfahren hergestellte Elektrode | |
DE815500C (de) | Elektrisch leitfaehiges Band | |
DE727742C (de) | Bleimantelersatz fuer elektrische Leitungen | |
CH425938A (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einem Isolierkörper und mehreren metallischen Elementen versehenen Verbundkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Verbundkörper | |
CH468095A (de) | Verfahren zur elektrischen Verbindung der Enden zweier Leiter, von denen mindestens einer aus einem hart-supraleitenden Material besteht, sowie eine elektrische Verbindung, hergestellt nach diesem Verfahren | |
DE1181511B (de) | Biegsames Materialband zur Herstellung einer um einen zylindrischen Koerper verlaufenden Huelse und Verfahren zum Herstellen eines solchen Materialbandes aus Kunststoff | |
DE1590543A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines luftraumisolierten Koaxialkabels | |
DE941070C (de) | Biegsame elektrische Leitung fuer Installationszwecke | |
DE7034979U (de) | Elektrischer leiter. | |
DE732089C (de) | Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation | |
DE572089C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrfachkondensatoren, insbesondere Ausgleichskondensatoren fuer Fernmeldekabel | |
DE615086C (de) | Biegsames Hochfrequenzkabel | |
DE2438308A1 (de) | Hochspannungskabel mit einem schirm aus mit reversierendem schlag aufgebrachten einzeldraehten | |
DE622516C (de) | Gummiisoliertes Hochspannungskabel | |
DE534339C (de) | Schutzvorrichtung zum Abschirmen elektromagnetischer Wellen, die von dem Zuendungsstromkreis einer Explosionskraftmaschine ausgehen | |
DE522806C (de) | Kabel fuer groesere Meerestiefen | |
DE972701C (de) | Hochspannungsroentgenleitung | |
DE880365C (de) | Kupferoxydul-Trockengleichrichter | |
DE651372C (de) | Zweiteilige Leiste zur Verlegung elektrischer Leitungen | |
DE1905849C (de) | Fernmeldekabel | |
DE1028182B (de) | Elektrostatische, aus einzelnen voneinander isolierten und einseitig miteinander verbundenen Leitern bestehende Abschirmung | |
DE715491C (de) | Elektrisches Kabel mit einer ueber dem Kabelmantel liegenden zug- und druckfesten Panzerung | |
DE1765405A1 (de) | Koaxiales Kabel | |
DE848376C (de) | Biegsames elektrisches Kabel | |
DE550684C (de) | Armierung fuer runde Reaktionstuerme fuer die Herstellung von Schwefelsaeure |