DE725994C - Bremssteuerung, insbesondere fuer Motorschlepper - Google Patents
Bremssteuerung, insbesondere fuer MotorschlepperInfo
- Publication number
- DE725994C DE725994C DEK154591D DEK0154591D DE725994C DE 725994 C DE725994 C DE 725994C DE K154591 D DEK154591 D DE K154591D DE K0154591 D DEK0154591 D DE K0154591D DE 725994 C DE725994 C DE 725994C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- lever
- operating lever
- brake control
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/10—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously with preselection and subsequent movement of each controlled member by movement of the controlling member in two different ways, e.g. guided by a shift gate
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G2700/00—Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
- G05G2700/22—Mechanisms linking plurality of controlling or controlled members
- G05G2700/26—Mechanisms linking plurality of controlling or controlled members with a control member moving selectively or simultaneously the controlled members
- G05G2700/28—Mechanisms linking plurality of controlling or controlled members with a control member moving selectively or simultaneously the controlled members with a control member that is moved for preselection in another direction than for final actuating
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
Description
- Bremssteuerung, insbesondere für Motorschlepper Das Hauptpatent hat eine Bremssteuerung für Kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Motorschlepper, zum Gegenstand, wobei auf der Bremspedalachse zwei je für sich und gemeinsam zu betätigende Bremshebel angeordnet sind, von denen jeder cirner Radbremse zugeordnet ist. Die beiden Bremshebel arbeiten mit einem seitlich verschwenkbaren Bedienungshebel zusammen, der bei Geradeausbewegtmg beide Bremshebel, bei einer seitlichen Verschwenkung jedoch nur einen Bremshebel bewegt oder mitnimmt.
- Um den einen seitlich verschwenkbar en Bedienungshebel einfacher, als im Hauptpatent beschrieben, herstellen zu können, ist erfindungsgemäß in den Bedienungshebel ein Stahlband, d. h. ein federndes Glied, eingeschaltet, welches die beiden starren Teile des Bedienungshebels verbindet. Durch das Stahlband ist die seitliche Verschwenkbarkeit des Bedienungshebels gegeben; das Stahlband führt gleichzeitig infolge seiner Elastizität den Bedienungshebel stets in seine Mittelstellung zurück.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die von .den beiden Bremshebeln gemeinsam gebildete Anlagefläche für den Bedienungshebel in der Mitte mit :einer Aussparung versehen, in welche der Bedienungshebel bei seiner Gera.deausbewegungeingreift.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- Fig. i zeigt die Bremssteuerung von oben gesehen; Fig. a zeigt eine Seitenansicht unter Weglassung des in Fig. i vorn liegenden Bremshebels; Fig.3 stellt einen Schnitt nach'- der Linie A-B der Fig.2 dar; Fig. q. zeigt im Schema die Angriffsflächen für den Bedienungshebel.
- Um die im Kraftfahrzeug befestigte Achse i sind die beiden Bremshebel 2, 3 mit ihren Naben 2', 3' drehbar. Die in der Mitte zusammengeführten Enden der beiden Bremshebel 2, 3 -bilden eine gemeinsame Anlagefläche q. für den Bedienungshebel. Diese gemeinsame Anlagefläche 4 ist in der Mitte in der Breite des Bedienungshebels oder etwas größer mit einer Aussparung 5 versehen. Von den Naben der Bremshebel 2, 3 gehen Arme 6 aus; die durch Gestänge 7, 8, Zugglieder o. dgl. mit den Radbremsen verbunden sind.
- Zw=ischen den Naben 2', 3' ist auf der Achse i die aus zwei Hälften 9 bestehende Nabe des Bedienungshebels io drehbar gelagert. Der Bedienungshebel io ist mit seiner Nabe g im gezeichneten Beispiel durch ein Stahlband i i fest verbunden. Das Stahlband ist beispielsweise in Gestalt eines Kreisrings zwischen die beiden Nabenhälften 9 eingespannt und durch Schrauben oder Nieten 12 mit den Naben g verbunden. Oben greift das Stahlband i i in einen Schlitz des Hebels. io ein und ist hier durch Schrauben oder Nieten 13 fest mit dem Hebel io verbunden, der oben gabelförmig gestaltet sein kann, um dem menschlichen Fuß einen guten Halt zu gewähren.
- Durch das Stahlband i i oder ein ähnliches elastisches Mittel wird der Bedienungshebel i o stets in seiner in der Zeichnung dargestellten Mittellage gehalten. Wird der Bedienungshebel io geradeaus :durchgetreten, dann greift er in die Aussparung 5 der beiden Bremshebel a, 3 ein, wodurch :er an einer seitlichen Bewegung verhindert ist. Die beiden Bremshebel werden gemeinsam bewegt, und durch die Gestänge ; , 8 werden beispielsweise beide Hinterradbremsen gleichzeitig betätigt. Beim Loslassen des Bedienungshebels kehren alle Teile in bekannter Weise in ihre Ruhestellung zurück, die für den Bedienungs-
@_hebel io so bestimmt oder begrenzt ist, daß ee sich vor der gemeinsamen Anlagefläche 4. - Soll die gewöhnliche Steuerung des Kraftfahrzeugs beispielsweise. bei einer Rechtskurve durch die Bremsung unterstützt werden, dann wird der Bedienungshebel io durch den menschlichen Fuß in Fig. i nach oben (in der Praxis nach rechts) bewegt, wobei sich die Stahlfeder i i entsprechend durchbiegt. Beim nunmehrigen Durchtreten des Hebels io wird nur der rechte Bremshebel mitgenommen, während der linke Bremshebe13 vollkommen in Ruhe bleibt.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Bremssteuerung für Kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Motorschlepper, mit zwei auf der Bremspedalachse angeordneten, je für sich und gemeinsam zu betätigenden Bremshebeln, von denen jeder einer Radbremse zugeordnet ist, nach Patent 7 i t 269, dadurch gekennzeichnet, daß der seitlich verschwenkbare Bedienungshebel (i o) zum Teil aus einem Stahlband (i i) besteht, welches durch seine Elastizität den Hebel (i o) stets in seine Mittelstellung zurückführt. z. Bremssteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die beiden Bremshebel (2, 3) gebildete Anlagefläche (4.) für den Bedienungshebel in der Mitte eine Aussparung (5) besitzt. in welche der nicht seitlich versch:venkte Hebel (i o) eingreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK154591D DE725994C (de) | 1939-05-28 | 1939-05-28 | Bremssteuerung, insbesondere fuer Motorschlepper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK154591D DE725994C (de) | 1939-05-28 | 1939-05-28 | Bremssteuerung, insbesondere fuer Motorschlepper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE725994C true DE725994C (de) | 1942-10-03 |
Family
ID=7253087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK154591D Expired DE725994C (de) | 1939-05-28 | 1939-05-28 | Bremssteuerung, insbesondere fuer Motorschlepper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE725994C (de) |
-
1939
- 1939-05-28 DE DEK154591D patent/DE725994C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1129840B (de) | Bedienungseinrichtung fuer eine kombinierte Einzelrad- und gemeinsame Radbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE725994C (de) | Bremssteuerung, insbesondere fuer Motorschlepper | |
DE822472C (de) | Vorrichtung zur Erleichterung des Rueckwaertsfahrens von Lastkraftwagen mit Anhaengern | |
DE711269C (de) | Bremssteuerung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Motorschlepper | |
DE422936C (de) | Anordnung des Fuehrersitzes bei Motorlastkarren und Kleinschleppern | |
DE808084C (de) | Feststellbare Fussbremse fuer Motorfahrzeuge, insbesondere fuer Traktoren, mit dem Zahnsegment des Bremspedals zugeordneter Sperrklinke | |
DE945065C (de) | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE580909C (de) | Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE875001C (de) | Mechanische Handbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
AT130310B (de) | Einrichtung zur Betätigung der Bremsen von Kraftfahrzeugen mittels Bremshebels. | |
DE854755C (de) | An der Steuersaeule von Kraftfahrzeugen angeordnete Handbremseinrichtung | |
DE444705C (de) | Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge o. dgl. | |
DE59761C (de) | Wagenbremse mit Fufshebel-Antrieb | |
DE447230C (de) | Bremsanzugvorrichtung mit veraenderlicher UEbersetzung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2210035C3 (de) | Mähdrescher mit hydrostatischem Fahrantrieb und einer mechanischen Bremseinrichtung | |
DE959974C (de) | Schlingerbremse fuer Kraftfahrzeuganhaenger | |
DE91025C (de) | ||
DE584922C (de) | Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Gleisketten- und Laufradantrieb | |
DE1936672A1 (de) | Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer die Bremsen von Traktoren und aehnlichen landwirtschaftlichen Fahrzeugen | |
DE496761C (de) | Druckhammer-Sperr- und -Freigabevorrichtung fuer Arbeitszeitkontrollapparate mit mehreren Druckwerken | |
DE831198C (de) | Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer hydraulisch wirkenden Bremse, z. B. Fussbremse, und einer mit ihr gekuppelten mechanisch wirkenden Bremse, z. B. Handbremse | |
DE408101C (de) | Bremsausgleichvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE935345C (de) | Vorrichtung zum Lenken von Raupenschleppern | |
DE807445C (de) | Kombinierte Lenk- und Feststellbremse | |
DE458747C (de) | Scherz- und Spielzeuggegenstand mit im Innern eines Rads angebrachtem beweglichen Koerper |