DE7226791U - Zelt aus kunststoffmaterial - Google Patents
Zelt aus kunststoffmaterialInfo
- Publication number
- DE7226791U DE7226791U DE19727226791 DE7226791U DE7226791U DE 7226791 U DE7226791 U DE 7226791U DE 19727226791 DE19727226791 DE 19727226791 DE 7226791 U DE7226791 U DE 7226791U DE 7226791 U DE7226791 U DE 7226791U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall surfaces
- tent
- overhang
- plastic material
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Friedrich Köfkes. Hl Duisburg. Kasinostraße 3
"Zelt aus Kunststoffmaterial"
Die Erfindung betrifft ein Zelt aus Kunststoffmafeerial mit im wesentlichen
senkrechten Wandflächen.,
Bei aus Kunststoffmaterial hergestellten Zelten besteht ein besonderes
Problem darin, daß sich aufgrund des luftundurchlässigen Materials im Zeltinneren besonders viel Kondenswasser bildet, insbesondere
an der Unterseite der Dachflächen, das dann an den Wandflächen herunterläuft und sich am Zeltboden ansammelt. Man hat dahor
bereits in vielfi.uar Weise versucht, hier Abhilfe zu schaffen
ohne bisher zu einer voll befriedigenden Lösung gekommen zu sein. Insbesondere haben die bisher im allgemeinen verwendeten
Entlüftungsfenster den Nachteil, nur iir Bereich dieser Fenster Abhilfe zu schaffen, während in den dazwischen liegenden Bereichen
nach wie vor Kondenswasserbildung eintritt. Auch sind die bekannten Entlüftungen im allgemeinen nicht regendicht bzw. verlieren
ihre Lüftungswirkung, wenn sie regendicht gemacht werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Be- und Entlüftung bei Kunststoffzelten, die im gesamten Zeltbereich Kondenswasserbildung
zuverlässig vermeidet und gleichzeitig regendicht ausgebildet ist.
Bei einem Zelt der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im oberen Randbereich der Wandflächen ein mit
der Dachfläche verbundener RAndstreifen mit Befestigungsmitteln angeordnet ist, mit denen an den eigentlichen Wandflächen angeordnete
entsprechende Befestigungsmittel derart verbindbar sind, daß zwischen den Randstreifen und den eigentlichen Wandflächen
ein Entlüftungsspalt gebildet ist, und daß an der Außenseite der
Wandflächen ein den Entlüftungsspalt überdeckender Überhang angeordnet ist.
Es hat sich gezeigt, daß aufgrund dieser Ausbildung eine ausgezeichnete
Be- und Entlüftung bewirkt wird, welche Kondenswasserbildung so gut wie vollständig vermeidet und gleichzeitig regensicher
ist.
Eine besonders einfache Ausbildung ergibt sich hierbei, wenn in dem Randstreifen Öffnungen ausgebildet sind, in die mit den eigentlichen
Wandflächen befestigte Haken einhängbar sind.
Um ein Hochschlagen des Überhanges bei starkem Wind zu vermeiden; kann man am unteren Rand des Überhanges Beschwerungsmittel, ä.B.
eine Bleischnur, anordnen.
Die Öffnungsumrandungen in den oberen Randstreifen sowie die in u
diese einhängbaren Haken bzvr. andere Befestigungsmittel bildet ΐ
man naturgemäß aus nichtrostendem Material aus, da diese ständig J
mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. ;
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Zeltes gemäß der
Erfindung mit teilweise hüchgeschwenktem Überhang, und in
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie I-I 1er Fig. 1.
Ein im wesentlichen senkrechte Wandflächen 1 sowie ein Satteldach 2 aufweisendes Zelt beliebiger Größe, weist eine nicht näher dargestellte
übliche Stützkonstruktion aus Pfosten und Traufenstangen auf.
Im oberen Randbereich der Seitenflächen 1 ist, wie insbesondere Fig. 2 zeigt j ein mit der angrenzenden Dachfläche verbundener,
vorzugsweise verschweißter Randstreifen 3 angeordnet, der mit gleichem Abstand voneinander angeordnete öffnungen 4 aufweist,
die mit Messingösen o. dgl. versehen sind.
Am oberen Rand der eigentlichen Wandflächen 1, sind mit den öffnungen
4 entsprechendem Abstand Haken 5 aus nichtrostendem Material, beispielsweise Chrom-Vanadium-Stahl befestigt, die in die
öffnungen H derart einhängbar sind, daß zwischen dem Rand 3 und
den eigentlichen Wandflächen 1 ein ausreichend breiter Lüftungsspait
von etwa 2 bis 3 cm gebildet ist.
An der Dachfläche 2 ist außerdem ein Überhang 7 im Bereich einer
Traufenstange 8 befestigt, vorzugsweise wiederum angeschweißt, der sich bis über den Luftspalt 6 abwärts erstreckt und an seinem
unteren Rand mit Beschwerungsmitfein, beispielsweise einer Bleischnur,
versehen san kann.
Wie Fig. 2 zeigt, ist aufgrund dieser Ausbildung eine ständige
] Luftzirkulation durch den Lüftungsspalt 6 und zwischen Wandfläche
1 und Überhang 7 möglich, was bewirb;, daß Kondenswasserbildung
nichc eintritt.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel abzuändern,
ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlaseen. So könnten beispielsweise anstelle der öffnungen und Haken auch Laschen
mit Druckknöpfen o. dgl. verwendet werden. Wesentlich ist vor allem, daß ein ringsum verlaufender durchgehender Lüftungsspalt
gebildet ist, der eine ständige Luftzirkulation gewährleistet und gleichzeitig regensicher abgedeckt ist.
Ansprüche :
Claims (2)
1. Zelt aus Kunststoffmaterial mit im wesentlichen senkrechten Wandflachen,
dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Randbereich der V.'andflachen (1) ein mit der Dachfläche (2) verbundener Randstreifen
(3) mit Befestigungsmitteln (1J) angeordnet ist, mit denen an
den eigentlichen Wandflächen (1) angeordnete entsprechende Befestigungsmittel (5) derart verbindbar sind, daß zwischen dem
Randstreifen und den eigentlichen Wandflächen ein Lüftungsspalt (6) gebildet ist, und daß an der Außenseite der Wandflächen ein
den Lüftungsspalt überdeckender Überhang (7) angeordnet ist.
2. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Randstreifen
(3) Öffnungen (1O ausgebildet sind, in die mit den eigentlichen
Wandflächen (1) befestigte Haken (5) einhängbar sind.
3· Zelt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am fiteren
Rand des Überhangs (7) Beschwerungsmittel, wie eine Bleischnur, angebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727226791 DE7226791U (de) | 1972-07-20 | 1972-07-20 | Zelt aus kunststoffmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727226791 DE7226791U (de) | 1972-07-20 | 1972-07-20 | Zelt aus kunststoffmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7226791U true DE7226791U (de) | 1972-12-07 |
Family
ID=6631591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727226791 Expired DE7226791U (de) | 1972-07-20 | 1972-07-20 | Zelt aus kunststoffmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7226791U (de) |
-
1972
- 1972-07-20 DE DE19727226791 patent/DE7226791U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2619931A1 (de) | Falschdecke oder blendwand | |
DE1784903B2 (de) | Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen | |
DE2137391B2 (de) | Trennwand und pfosten hierfuer | |
DE1659400A1 (de) | Vorrichtung zum wasserdichten Anbringen von Einsatzplatten oder -profilen in GebaeudeOEffnungen oder Rahmen | |
DE7226791U (de) | Zelt aus kunststoffmaterial | |
DE2235445A1 (de) | Zelt aus kunststoffmaterial | |
DE3345255A1 (de) | Zeltkonstruktion | |
DE1845957U (de) | Baukonstruktionselement. | |
DE1955058A1 (de) | Wagenkasten | |
DE1281133B (de) | Flachdacheindeckung aus nebeneinander verlegten doppelschaligen Elementen | |
DE202018100516U1 (de) | Dachgaubenanordnung | |
CH492840A (de) | Dehnungsausgleichverbindung | |
DE3041173C2 (de) | Fischunterstand für Uferverbauungen aus Holzlamellen | |
AT299523B (de) | Vorhangartige Raumtrenneinrichtung | |
DE1683378C (de) | Führungsschiene für ein faltbares Türblatt | |
DE827023C (de) | Gewebe und daraus hergestelltes Rollo | |
DE1509102A1 (de) | Lueftungseinrichtung fuer Daecher | |
DE1434085C (de) | Plattenformiges Bauelement fur Dacher, Verkleidungen od dgl | |
DE517524C (de) | Gummimantel bzw. -jacke | |
AT253745B (de) | Viereckige Wandbelagsplatte | |
DE828593C (de) | Fensterjalousie | |
AT378404B (de) | Jalousiefluegel aus holz fuer fenster und tueren | |
DE1992197U (de) | Blech-Eindeckrahmen für Dach-Wohnraumfenster | |
DE1864892U (de) | Blechlamelle zum verkleiden von bauwerksflaechen. | |
DE8407128U1 (de) | Gartenbeet-umrandung mit schneckenschutzvorrichtung |