DE7224179U - Hochtemperatur-isolationsblock fuer die innenwandauskleidung von oefen - Google Patents
Hochtemperatur-isolationsblock fuer die innenwandauskleidung von oefenInfo
- Publication number
- DE7224179U DE7224179U DE7224179U DE7224179U DE7224179U DE 7224179 U DE7224179 U DE 7224179U DE 7224179 U DE7224179 U DE 7224179U DE 7224179 U DE7224179 U DE 7224179U DE 7224179 U DE7224179 U DE 7224179U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulation block
- block according
- fiber
- strips
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 36
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 61
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 39
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 13
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 11
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 10
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 10
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- WURBVZBTWMNKQT-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-one Chemical compound C1=NC=NN1C(C(=O)C(C)(C)C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 WURBVZBTWMNKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100021869 Drosophila melanogaster Lrch gene Proteins 0.000 description 1
- 108091036732 NRON Proteins 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000004031 devitrification Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000009421 internal insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/0003—Linings or walls
- F27D1/0006—Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
- F27D1/0009—Comprising ceramic fibre elements
- F27D1/002—Comprising ceramic fibre elements the fibre elements being composed of adjacent separate strips
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/902—High modulus filament or fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/92—Fire or heat protection feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24008—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24132—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24174—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/2419—Fold at edge
- Y10T428/24215—Acute or reverse fold of exterior component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249923—Including interlaminar mechanical fastener
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Description
220 Weaver Street, Emporia, Kansas, V.St.A.
Hochtemperatur-Isolationsblock für die Innenwandauskleidung
von öfen ^
Priorität: 28. Juni 1971, V.St.A., Nr. 157 433
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochtemperatur-Isolationsblock
gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieser ist insbesondere für öfen bestimmt, in denen eine Temperatur von über 870 C
entwickelt wird.
Die Auskleidung von öfen mit Keramikfasermatten ist bekannt
("Technik und Forschung", 1970, Nr. 6, Seite 14).
7?';'Π 7!:! 2 3.09.76
Die Problem«, die mit dom Isolieren des Inneren eines Ofens
nit hoher Temperatur oder, anders ausaedrückt., den Winden und
der Decke einos solchen Ofens zusammenhängen, sind wohlbekannt.
Früher wurde das Innerere von ofen mit holier Temneratur mit verschiedenen Steinarten ausaekleidet, die solch hohe Temneratuien
aushalten können. Wenn die Steinauskleidunτ verschleimt, ist es
jedoch eine mühsame und zeitraubende Aufaabe, die alten Steine
durch eine neue Steinauskleidunn oder Steinschicht zu ersetzen.
Auf der anderen Seite hat man Versuche zur Isolation des nfnninneren
unternommen, wo das Innere oder die heiße Seite der Isolation keramisches Fasermaterial aufweist oder aus keramischem
Fasermaterial besteht. Keramisches Fasermaterial wie das, auf das sich die Erfindunn bezieht, ist im allgemeinen in Form
einer keramischen Faserdecke lieferbar, die newöhnlich auf eine dem herkömmlichen Papierherstellunnsverfahren ähnliche Weise
hergestellt wird. Als solche sind die Fasern, die die Decke bilden, (wie es auch in Verbindung mit Panier der Fall ist) in
Ebenen ausgerichtet, die im allgemeinen parallel zur Lännsr.ichtung
der Herstellung der Decke oder des Sch.i chtstückes sind.
Nenn, wie bisher vorgeschlagen, Längsstücke der keramischen Faserdecke gegen eine Ofenwand aeleat v/erden, oder ein isolierendes
Zwischenteil, das seinerseits an der Ofenwand befestigt ist,
überlagern, dann lienen die Fasern in Ebenen, die im allgemeinen parallel zur Ofenwand sind. Es wird auch angenommen, daß die
Mehrzahl dieser Fasern in einer Richtung liegt, die tendenziell mit der Herstellunnsrichtunn der Decke selbst übereinstimmt,
obgleich eine beträchtliche Anzahl von Fasern immer noch mehr
7W17S 2 3.0G.76
oder ninrlor zuf'il] ία 'η diesen Ebenen angeordnet ist. Das Faser-·
dorkcniM tor i η 1 hat iodoch rl ort: , ve die Fasern in Fhpnon nnrnllf]
zi'r Ofenwand arneordiu-t sind, die Tendenz , Risse zu bilden, die
vorn Schrunnfp.n bei Hitze herrühren.
Bei newissen Tnnlntionnnrtnn ist hekannt, daß Hochtemneratur-Probleme
nanchnal Schnolzen, Oxydation und andere Abnutzunnnarten
des Tsolierriater i al beinhalten. Tm Zusarmienhano mit keramischer
Faser- Isolation sind d;c Probleme, die bei hoher Temperatur austreten,
in1 allneneinen Reißen, Delaminafion [T-.'^Y. 1 'ittern der Oberflächenschichten)
und Entqlasen, die vermutlich alle untereinander zusai'inenhännen. Bei der. niedrigeren Tcnnoratnren des in der Krfindunq
ennfohl enen Bereich;;, nnmlich 87 3 C bis ] 538 C
( 1 600° F bis 2 8onn F ), findet die Fntalasunn relativ langsam
statt, an (h>.r oberen Hreni-.o dos Bernichs h.inneoen recht
schnell, bald darauf nefolat von Reißen \md/oder Dtlar'i nat i ;in.
Im nachhinein zeint der Stand der Technik das Mcrknal der Isolation
mittels Umorientieren von Fasern, aber nur in ^'erbi]^dl."ιΓl·■t
mit Nienrintemneratur-Isolation· Bekannt ist: US -PS Nr. 204^^
und Nr. 3Ο12923) das Abschneiden von Stro:iro;i von Fasornatorinl
von p. inen Schichtstück oder einer Mr'ti'. e r1'.·-· d.· .:η·\ c 1 Ikmi , das
Nebeneinander-.Vnordncn der Strei.^en , un (ino St i rn- Λιιοιί 1 · ι vi ti ■■
zu schaffen, das Zusapnendrncken der Strci ':en , \ind noch ir1 :τ,η-sammennenrück
ten Zustarid, das An!"hrinnon einer anha.f i.enden
<''■-"'.<-r klebenden Trnnerschi cht bzv;. eines Hi η tor 1 C'crblattcs --'on T'nni.-r
oder Stoff an nur eine Seite des entstellenden zusarTienne-.lr'if)·. ι en
^ 23.09.76
Blocks. Wenn anschließend die Kompressionskrfifte aufgehoben
werden, hat der entstehende Block das Bestreben, sich um das anhaftende Blatt bzw. die anhaftende Schicht zu krümmen und
dadurch einen geeigzieten Isolierkörper für ein Rohr oder dgl.
zu bilden. Die entstehende Isolation ist jedoch zwanasläufία
eine Niedrigtemperatur-Isolation, weil das Rohr in direkten Kontakt mit dem wärmenden oder kühlenden Mittel steht, das
es leitet. Die Isolation wird auf der äußeren Oberfläche des zu isolierenden Körpers oder Rohres verwendet. Der einzige Zweck
beim Anordnen der Streifen in einer Stirn- oder Hochkant-Anordnung der Fasern besteht darin, das Zusammendrücken der
Streifen zu ermöglichen, so daß man, nachdem eine Seitenfläche bzw. Kante mittels des Hinterlegstreifens an ihrem Platz befestigt
worden ist, die relativ größere Ausdehnbarkeit entlang der nichtbefestigten Kante vorteilhaft ausnutzen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Isolationsblock der eingangs genannten Art zv schaffen, der auch
relativ hohen Temperaturen dauerhaft widersteht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
7224178 23.09.76
Nach der Erfindung ist also eine an sich bekannte Isolierdecke mit von ihrer Anbringungsebene abstehenden Fasern aus
thermisch isolierendem Material an der Innenwand des Ofens befestigt.
Die Erfindung schafft also eine keramische Fasermatte, die an der Innenwand oder inneren Oberfläche einer
Kammer mit hoher Temperatur oder eines Ofens angebracht ist. Die Matte kann ein Zwischenisolierglied, das sich
zwischen Matte und Öfenwand befindet, überlagern. Die Fasern in der Matte liegen in Ebenen, die im allgemeinen
senkrecht zur Wand sind. Die Matte bildet eine ■ verbesserte Wandisolation, wo das Innere der Kammer
oder des Ofens sich auf Betriebstemperaturen oberhalb von 871°C (1600°F) befindet. Der erfindungsgemäße
Isolationsblock läßt sich einfach herstellen und montieren.
722417S 23.09.76
Ι")ίο vorlieqonde FIrfi.nduno beinhaltet den Gobrauoh einer keramischen
Fasermatte, die unmittelbar an dar; Innere eines Hochtomnoratur-Of
ens oder an ein isolierendes ZwischenteiJ ., dcis seinerseits
an einer der Ofenwände befestigt ist, angebracht v/erden kann.
Die Bezeichnung " Wand " soll so verstanden werden, daß sie jede; Seitenwand oder Decke, bewealich oder fest und den Bereich, der
jede Zugangsöffnunn und jede andere Oberfläche im Inneren der
Kammer mit hoher Temperatur, wo Isolation erforderlich oder erwünscht
ist, umfasst. Die Bezeichnung " Ofen " soll so verstanden werden, daß sie jede Kammer mit hoher Temperatur, jeden Heizraum
oder Heizer, jeden Brennofen oder jede Leitunrr un^asst, vorausgesetzt,
daß die Isolation immer innen und stets für hohe Temperatur beschaffen bzw. auf der Hochtemoeratur-Seite ist, nämlich
geeignet für Betriebstemperaturen von über 871° C (1 600° P) .
Die keramische Fasermatte wird vorzugsweise aus Streifen hergestellt,
die quer von einem langen Stück keramischer Faserdecke, die im Handel erhältlich ist, abgeschnitten werden. Die Streifen
werden von der Faserdecke in Breiten abaeschnitten, die die gerade Entfernung von der kalten zur heißen Seite der isolierenden
Fasermatte darstellen. Die Streifen, die von der Decke geschnitten worden sind, werden hochkant aufgerichtet und der Läncre nach
nebeneinandergeleat. Dabei wird eine genüc -2nd große Anzahl von
Streifen verwendet, um eine Matte von der erwünschten Breite zu schaffen. Natürlich bestimmt die Dicke der Faserdecke, von der
die Streifen abgeschnitten werden, die Anzahl der Streifen, die zur Herstellung der Matte erforderlich sind. Die Streifen können
mit Drähten, keramischem Zement oder Mörtel, der vorzuasweise im
7224173 23.09.76
Bereich der kalten Seite der Matte verwendet wird, aneinander
befestigt werden. Die Matte kann an der Ofenwand odor an oinon
Zwischenteil durch ein Bolzenschweiß-Verfahren oder mittels
keramischem Zement, Mörtel oder dgl. angebracht werden.
Wie hier aufgeführt, hat die Erfinduna besondere Verwonduna f<'ir
die innere Isolation von Ofenwänden von Hochtemneratur-Ofen.
Für die Zwecke der Erfindung bedeutet " Hochtemperatur " Temperaturen über 871° C (1 600° F) und vorzugsweise Temneraturen
im Bereich von 871° C bis 1 538° C (1 600° F bis 2 800° F). Die keramischen Faserstreifen, auf die hier Bezug genommen wird,
werden von einer keramischen Faserdecke abneschnitten, die von
mehreren verschiedenen Herstellern im Handel erhältlich ist und beispielsweise aus Aluminium- und Siliciumoxiden hergestellt
sein kann. Derartige Decken werden beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen "Fibre-Frax"
(CarborundumCo.) , "Lo-Con" (Carborundum Cb) , und "Cero-Felt"
(Johns Manville Corp.) hergestellt. Die meisten dieser keramischen Faserdecken haben eine angegebene maximale Betriebstemperatur von
etwa 1 260° C (2 300° F). Die durch die Erfindung vorgesehene Stirn- oder Kanten-Faser-Anordnung schafft nicht nur eine verbesserte
Isolation bis zu den angegebenen, von den Herstellern vorgeschlagenen maximalen Betriebstemperaturen, sondern gestattet
auch eine Betriebstätigkeit bis herauf zu 1 538° C (2 800° F), da Entglasung und ihre schädlichen Folaen weitgehend ausgeschlossen
wurden.
Durch Anordnung der Fasern in eine Stirn- oder kantenv/eise Lane
— r» ο t a C-.
d.h., wo die Fasern in Ebenen ausaerichtet sind, die in allgemeinen
senkrecht zur Ofenwand verlaufen, wird Fnt"lasiinn nicht
unbedingt verhindert, aber ihre unerwünschten Nebeneffekte v/erden
auf ein Mindestmaß reduziert oder eliminiert, da Kntolasunn eher
an den Enden der Fasern stattfindet als entlann ihrer Län'TS-flache.
Auf diese Weise wird Reißen und Delamination mit Hilfe
der Erfindung sogar bis zu einer Temneratur von 1 53B° C (2 800° F) in wesentlichen vermieden. Das ist sogar noch oberhalb
der em.r>f ohlenen "nxipnltcnnerntur-Annnben, die zu den Faserdecken
von den Herstellern gemacht ' urden.
Die Erfinduna schafft auch eine Isolation, die die Außenseite
(kalte Seite) des Ofens innerhalb eines annehnhnren Tenneratur-
minimalo bereiohes hält. Es ist bekannt, daß die Außentemperatur
von einer Anzahl verschiedener Faktoren abhängt, zn denen Art,
Dicke und Stärke der ';uReren Ofenv/and nehnren und die Uingebunrrn-TenoRratur-verhHltnisso
außerhalb der Ofenv;and, aber nicht aus
schließlich von diesen allen. Der Gebrauch der Erfinduna schafft jedoch eine Außentemperatur, die zwischen 93° C und 177 C
(2OO F und 350 F) liegen kann. Das wirr! als annehmbarer Bereich annesehen, da die Temneratur in ruhender T.uft von 28,3 C (83 F)
nomr-ssen wurde .
Ein weiterer VorLe.il, der sich aus dem f'ebrauch der Faserdecke
( odor von Streife?η davon) in der Stirn- oder Hochkant-Ar.ordnunn
der Fasern ergibt, besteht darin, daß die entstehende Matte eine gewisse: Elastizität oder federnde Nachgiebigkeit in einer RichturiM
parallel zu der isolierten Fläche aufweist. Auf diese Weise
A 17° Π.09.76
hat da, wo metallische P>ef estiaunrrsolemente verv/enriot werden,
um die Matte oder das zusammenaesetzte Stück in Inneren des
Ofens oder Heizraumes durch "Einqrahen" oder Einbetten des
Bef estigunnselementes in dar, isolierende Teil anzubringen,
diese natürliche federnde Nachgiebigkeit des Materials das ReEnden
der
streben, die/Bef esticrungselemente jederzeit vollständia bedeckt
zu halten. Das ist selbst dann der Fall, wenn ein Werkzeua
in oder durch das Fasermaterial aeführt wird, um es mit dem
metallischen Befestigungselement zum Drehen oder Schweißen in Eingriff zu bringen. Nachdem das Werkzeuq entfernt wurde, bewirkt
die natürliche federnde Nachgiebiakeit des Fasermaterials, wie es gegenwärtig orientiert ist, daß das Material zurücksnrinnt
und das äußere Ende des metallischen Befesticmnaselementes vollständig
bedeckt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnunnen
an mehreren Ausführunasbeispielen näher erläutert. Fs zeinen:
Figur 1 eine Teil- Draufsicht auf eine Isoliermatte, die aus Streifen einer keramischen Faserdecke hergestellt wurde;
Figur 2 eine Teil- Seitenansicht der keramischen Fasermatte gemäß Fig. 1;
Figur 3 eine Stirnansicht der keramischen Fasermatte nach Fig. 1;
Figur 4 eine Draufsicht auf eine andere Ausführunasform
einer keramischen Fasermatte aemäß der Erfinduna;
Finur 5 eine Seitenansicht der keramischen Fasermatte gemäß Fig. 4, mit gewissen inneren Verbinduna;; elementen , die in ge-
7224179 23.09.76
- IO -
strichelten Linien gezoint sind, ferner die Verbindung des entstehenden
Isolierstücksmit einer Ofenwand ;
Fiqur 6 eine Stirnansicht der keramischen Fasermatto
nach Fig. 5;
Figur 7 in einer Ansicht ähnlich Fig. f> ein Verfahren zum Bolzenschv/eißen des entstehenden Isoliei Stücks an eine Ofenwand
;
Figur 8 eine vergrößerte f ranmentarische Detail ans.i oht
- bestimmte Teile davon im Ouerschnitt -, des Rolzens, der Mutter
und der damit verbundenen Struktur;
Figur 9 in einer Ansicht ähnlich dem unteren Teil von Fin. 8, die wechselseitige Lnae der verschiedenen Teile nach dem
Schweißvorgang;
Figur 10 einen Ilalterinn rrenäß Fin. 8 in einem etwas
größeren Maßstab;
Figur 11 eine parkettartiue Anordnung von Tsolierstucken
oder -matten auf eine Ofenwand;
Figur 12 in vergrößertem Maßstab Isolierstücke auf einer Ofenwand, wobei die Zwischenräume zwischen benachbarten
Teilen mit qesonderten Ifiolierelenentcn fmsqefüllt sind;
Figur 13 eine Ausführunnsform eines oenonderten
Isolierelementer», das zwischen benachbarten Tsolierstücken eingefi'int
v/ird; und
Fiaur M eine weitere Ausführuncfsform eines σρ•■sonderten
Tsolierelemente.s, das zwischen benachbarten Isolierstücken einaefügt wird.
7224179 23.U9.76
Fi nur ] zoi at oi non Abschni 1,t dor nußnron Obor <" lache (heißen
Soi.tr·) oi nor T sol i orrvit to , dor allaomoin mit Λο™ ΐν··/η>
:s7.ei ohon Γ">
versehen und aui oinor violzahl von Streifen 22 zu.r.anrOnoosotz t/
ist, die quor von oinor keramischen F a scr decke, (nicht er o-/,ei nt)
abaeschnitton sind. Win bereits annenchen, werden diese
kerani sehen 1·'.'! Vordeck ο η in breiten von ei.niaon 30 cm ,in nicken,
die sich in allaemeinvn zwischon 1,59 mm (1/L6 inch) und 76,2 mm
(3 inches) boweaen , in fast jeder crewünschten L-inne nolicfort.
Dor Horr.to ] ] c-r rollt .Ί i ο Decken norn:s lervoi:;e der Ι,'τηπο noch iiuf,
ro dan sie bei der Lioferuno die Form von Rri ;r>n haben, deren
Durchmesser von der Τ,.-ίησο des Materials auf dor Rolle abhängen.
Wenn die Streifen 22 von der Fnserdecke abooschnitten v;erdon,
v/ejrden sie in Richtung dor Dicke, die senkrecht, zur Pro it e und
Länne ist, abrrc.schni tton, so daj'S der unterste Streifen 22 rrer.';r<
Finur 1 ein Ausmaß 'V hat, das dr;r Dicke der Fnsfrc'ir-eke entspricht,
von der die Streifen 22 abr'eschni t.te\i vjordon sind.
Die Streifen 22 werden, nachdem .sie von der Fasordeoke abnoso'mit ton
worden sind, hochkant unmi ttel .hr.r nebeneinander nestei It, bis die
erwünschte Mattenhreito erreicht ist (wje in Fin. 1 darnostol1t)■
Es liegt auf der Hand, dal die Arr/ahl dev benöt.inten Streifen
von der nicke T dor Far.crdeeke a>)h.:inf"!t , "·'■■:: der die St.rei^Vn r-,b~
gescl-initten wurden. Wenn ei.no Vrif-c'clc-i-u-.- von rir./t" Pic'l'C, die
2 mal so qro^ ist v.'ie 'Γ, σο] ici-'ort \70rri.'■·;■; i-.oriv.to , ''''"iro nur die
Hälfte der in Fiq. 1 qcicintcn Streiten erforderlich. Mohr lu'Oh,
wenn es mnqlich wäre, eine Faserdocke herzustellen, deren Hii-ke
der Breite dos entstehenden Stücks oder der entstehenden Matte entspricht, dann würde für jedes Tsol.ieistück nur ein solcher
7??417? 7 3.09.76
;■ ι t ι · i 'Ί ·η 1 x>nöt ί nt .
Πιο f. tr.ro i fön 22 können nit -jodom qocA aneton Mittel zusammonnehaltc;n
worden. Wi.α nan an bristen in Fla. 1 bis 3 sieht, worden
die Streifen nit to Is oiner Vielzahl nichtrostender Stahldrähto
zusnmmonnohalton, die quer zu den Streifen etwa .im Abstand von
12,7 mm (1/2 inch) von und parallel zur kalten Seite 26 der
Matte verlaufen. Die Enden der Drähte 24 sind rechtwinklig aeboaen, wie zu sehen ist, damit sie ihre Laqe beibehalten. Verschiedene Vorfahren und Mittel können in Verbindung mit diesen Drähten 24 benutzt v/erden, um die Matte 20 an einer Platte ι einem Block oder BlatE, das als Hegenlaqe bzw. Unterstützunq wirkt,
(sh. Fiq. 5 liner 6) zu befestiqen. Zum Beianiel kann eine Anzahl von haarnadelartincn Vorrichtunaen bzw. Stiften 30 über die
Dr-Mhte 24 an verschiedenen Stellen entlnna ihrer LSnqe so angebracht werden, daR sie unterhalb der kalten Seite 26 der
Matte 20 herausragen. Tatsächlich v/erden diese Stifte 30 in den als Unterstützung v/irkenden Isolierblock 28 betrieben. Vorzugs-
Matte verlaufen. Die Enden der Drähte 24 sind rechtwinklig aeboaen, wie zu sehen ist, damit sie ihre Laqe beibehalten. Verschiedene Vorfahren und Mittel können in Verbindung mit diesen Drähten 24 benutzt v/erden, um die Matte 20 an einer Platte ι einem Block oder BlatE, das als Hegenlaqe bzw. Unterstützunq wirkt,
(sh. Fiq. 5 liner 6) zu befestiqen. Zum Beianiel kann eine Anzahl von haarnadelartincn Vorrichtunaen bzw. Stiften 30 über die
Dr-Mhte 24 an verschiedenen Stellen entlnna ihrer LSnqe so angebracht werden, daR sie unterhalb der kalten Seite 26 der
Matte 20 herausragen. Tatsächlich v/erden diese Stifte 30 in den als Unterstützung v/irkenden Isolierblock 28 betrieben. Vorzugs-
sich
weise handelt es sich bei den Stiften 30 um solche.die/von selbst festklammern, wenn sie qencn eine harte Oberfläche aeoreßt v/erden, wie hier später deutlich v/erden wird.
weise handelt es sich bei den Stiften 30 um solche.die/von selbst festklammern, wenn sie qencn eine harte Oberfläche aeoreßt v/erden, wie hier später deutlich v/erden wird.
Obgleich die Matte in Fia. 1 und 2 (und das entsprechende daraus
bestehende Isolierstück) daraesteilt ist, als habe sie
eine Breite von etwa 30,5 cm (1 Fuß) und eine Länge von möalicherweise einiaen 30 cm, ist die bevorzuate Form in Fia. 4 bis 7 zu sehen. Das entstehende Tsolierstnck, das in diesen Abbildunnen zu sehen ist, hat eine nominale Flächengröße von
eine Breite von etwa 30,5 cm (1 Fuß) und eine Länge von möalicherweise einiaen 30 cm, ist die bevorzuate Form in Fia. 4 bis 7 zu sehen. Das entstehende Tsolierstnck, das in diesen Abbildunnen zu sehen ist, hat eine nominale Flächengröße von
7224179 23.09.76
30,5 cm x 30,5 cm (12 inch χ 12 inch) und r;.ine TemneraturauR-
legung von 1 260° C (2 300° F) . Die tatsächliche Flächenrrrnße
beträgt 31,1 cn χ 31,1 cm, (12 1/4 inch χ 12 1/4 inch) die v.u-Sritzlichen
6,4 mm Garantieren Vollständigkeit in dor installierten
Isolation, indem sie eine Abdeckuno von netto 30,5 cm χ 3o,5 cm
(12 inch χ 12 inch) schaffen, nie mittleren Streifen 22' und
die äußeren Streifen 34 (sie werden später beschrieben) v/erden in ihrer jeweiligen Größe von einer 25,4 mm (1 inch) dicken
keramischen Faserdecke aboeschnitton. Rei dem Isolationsblock
handelt es sich um einen mineralischen Tsolationsblock. In diesem Fall ist er auf ein Format von 50,8 mm (2 inch) Dicke, 25,4 cm
(10 inch) Breite und 30,5 cm (12 inch) Länge zugeschnitten. Da die äußeren Streifen 34 die Länos-Seitenkanten bzw. Seitenflächen
des Blocks 28 überlaoern, sind sie - in der vertikalen Richtung gemäß Fig. 7 - 50,8 mm (2 inch) langer als die mittleren Streifen
22'. Zu erwähnen ist ferner, daß ein Loch 36 in die Mitte des Blocks 28 gebohrt wurde, um einen Bolzen aufzunehmen, der
später beschrieben wird. Die Teile 34 und 22' werden nun nebeneinandergelegt,
um die heiße Seite zu bilden, und mit nichtrostenden Stahldrähten 24 zusammengehalten, die an den Enden
um 90 Grad gebogen sind, um sie in der Stellunn zu halten. Wie in Figur 4 und 5 zu sehen ist, sind zwei solcher Drähte 24 für
das in diesen Abbildunoen dargestellte Isolier stück vorgesehen,
obgleich eine zusätzliche Anzahl von Drähten vorgesehen werden könnte, falls es verlangt wird.
Der nächste Schritt bei der Anbringuno des Tsoliorstnckes besteht
in der Anbringung des Bolzens, der nun beschrieben wird.
7224179 23.09.76
Der Bolzen weist einen Schaft 38 auf, an dornen oberr-rn Ende ei. π ο
Mutter 40 verschraubt angebracht ist. Eine Unter! oaRohnibo /\2
ist auf den .Schaft 38 unmittelbar unter der Mutter 40 vorgesehen.
Nach dor Anbringung liegt die Unterlear.chei.l-ie an der oberen
Oberfläche des Blocks 28 an. Das untere linde des Schafts 38 ist mit einem Bolzenende 44 von vergleichsweise kleinerer Ooorschnittsflache
versehen. Ebenfalls am unteren Ende des Schafts 38 angebracht sind ein Befestigungsrinq /]ß, der in der Nut 4 8 aufgenommen
wird, und ein ringförmiger keramischer Li. chtbogenschutz B
der an dem Befestigunqsrina 46 mit Zement oder auf irgendeine
andere geeignete Weise befestigt wird. Der Zweck der vorherigen Elemente wird später noch genauer beschrieben.
Auf jeden Fall wird, nachdem der Bolzen (mit den dazugehörigen
Elementen darauf angebracht) auf die oben beschriebene Weise in das Loch 36 eigesetzt worden ist, die beschriebene Anordnung aus
den Teilen 22', 34 und 24 über den Block 28 gelegt, wobei die
unteren Teile der Seitenstreifen 34 die zwei LMnns-Seitenkanten
des Blocks 28 überlagern. Vier haarnadelartirre Befestinunaselemente
aus nichtrostendem Stahl (2 für jeden Draht 24), werden nun in die Fugen zwischen den Streifen 22' eingesetzt, um mit den
Drähten 24 in Eingriff zu kommen. Die Befestiaunaselemente 30
werden hindurchgetrieben und geoen die rückwärtige Oberfläche
des Blocks 28 verklammert. Dadurch, daß man unter dem Block 28 eine harte Oberfläche, vorzugsweise aus Stahl, vorsieht, wenn
die Befestiqunqselemente 30 einnesetzt werden, werden die unteren
Enden dieser Befestigunnso.lep'ente nebeneinander qenreßt, wie
in Figur 5 zu sehen ist. Wenn das (nicht aezeinte) Werkzeuq zum
7224179 23.09.76
- 1
VA.r.vv7.on dor Brj'1'o.nt.i nunnr.o 1 omont*·; V) aus don Κικόιι /.u r'Ir)-·-
qoznnon wird, kohron rl ί -:·; Stroifon 2? auf eirund i hi-ci nnHirliri ι-fcdorndon
Naohniobi irkei t in ihre ur'inrnnn I I Hio Ln nc· /.urne)-., i'Mr.i·
einen Zwischenraum odor fvi.no ^ffnana /u h i .nt.or 1 ,!^rifn . Πγ,γ, cnlfitehonrlo
Thoü i.or striici: i Bt: ,minmohr knnnl v.t \- , vnrl κ·γγ;:1 to t , !"itvoli,
eines Hol ^enschvjo.l ßvor fahrens
an einer Ofenw-'mri 32 nri'u.-lvc'ich;:
zu werrton. Vorfahren und Vorrichtung κ um Pol zonnchv/oi "-·η
v;erdon hier nur kurz, hnsrhr.i oben,.
um eine Art der Refostinunn des Tso.lierstückes 20' an einer
Ofenvmnd dnrzuntellen. Eine RoI zGnsc:hv/oiRr>i stole 52 v.'.ird in
die mittlere Fuqe zwischen den mittleren Streifen 22' eingeführt,
bis da?; untere Knde der Pchvjoi fMiinto] e mit der ''lütter
des Bolzens in Einariff kommt.
Darm v;ird die Schv;eiRpi stole in Betrieb aeset/St, und Strom fließt.
in den Schaft 38 und in das Ende 44. Das Ende 44 schmilzt bzv/.
brennt fort infolqe seiner relativ kleinen OuernchnittR^l^che,
und löst dadurch einen Lichtbogen au?·.. Der Bolzenschaf t 38 nelbr-rt
bev/egt sich zunMcVist nicht, da er von einem rielbRteinrastenden
BefestifTunosrino 46, der, v;ie bereits anneaoben, in der Mut 48
befestint ist, «ehalten wird. VJie am besten aus Fiaur IO ersichtlich,
ist der Befestinunasrina mit vielen radialen Finaern
versehen, die in die Mut 4P· hineinranen, um den Refpstifuinnfirinn
4f, jn .r;oiric) Lm'o zu lialten. Tm weiteren Verlauf d(,>s
Rchwoi ivnrnnnaes schmilzt bzv/. verbrennt die intensive Hitze
i7S 73.09.76
- If, -
■■■'■_
des Lichtbonens die Finder 54 und orm^rrlicht er. dadurch dc?r>
Bolzenschaft 38, in das durch den Lichtbonon nebildete no-Bchpolzcne
Metall einzutauchen. Zu dienen Zeitpunkt ist die
Schweißuno. beendet, und die Schweißpi stole kann zurückni^oaen
werden. Es soll jedoch erwähnt werden, daß der Re^est.icnjnnsrinrr 4
und die daran befindlichen Finaer 54 sorgsam so benesr.on sind,
daß die Finaer etwa innerhalb von 2/1O Sek. verbrennen, ^chnelzon
oder aufweichen, oder innerhalb jeder für annonesscn erachteten
Zeitsnanne -.
Nun kann es wünschenswert sein, die Muttor 40 auf den Schaft 38
festzuziehen. Das kann dadurch ftorncht werden, daß man ledialich
die Schwei ßnistolo \im die senkrechte /vchse des Schafts dreht.
Zu erwähnen ist noch, daß da=; untere· Ende der Schwei ßni stole
(oder ihre Verlängerten, wenn nan so will) rnit einer sechseckinen
nffnurm au^nestattet int, die der f.röße der ''lutter 40 entsnrJ.cV'· ,
und die tief genua ist, um das obere. Ende des Schafts 38 aufzunehmen,
nnchden die Mutter darauf festnezorven wurde. Auf diese
Weise erfüllt die Schweißpistole eine zweite Funktion als
Schraubenschlüssel für die Mutter. Wenn die Schweißpistole zurück- ncizoarn worden .i sv , kehren die keraro sehen Far-erstreifen auf Orund
ihrer foderndon Nachaiebinkoit in ihre nrsprünrrliche Laqe zurück
und verdecken dadurch die RoIzen und schützen sie vor der starken
11 i tze in ofen .
l'.oi Finur ^ und rj ist iioch v.u bemerken, daß die Endstreifen 34
nor, Tnn] jcrritücks 20' vorzugsweise nit einer Vielzahl von 25,4 Fn
179 ? 3.09.76
(1 inch) tiefen Einschnitten !56 versehen sind, die untereinander
einen Abstand von ο tv; η 25, A mm haben, υπ riöaliohe Schrumnfsnannunnnn
nur auf den Streifen 14 freizusetzen.
Wie in Fiqur ]1 qezeint wird, ist es wünschenswert, die Blöcke 20'
der Fiauren 4 bis 6 so anzuordnen, daß die Streifen der benachbarten
Stücke rechtwinklig zueinander sind und dadurch ein aitterartin
gekreuztes Aussehen haben, einem Parkettboden ähnlich. Wie
hier bereits erwähnt, sind die Fasern in wesentlichen in Ebenen
angeordnet, die rechtwinklig zur Ofenwand sind. Das zielt darauf
ab, daß das Auftreten von Ri ssen ,die durch Hitzeschrumnf un<r
der keramischen Fasern entstehen, verhindert oder auf ein Mindestmaß
reduziert wird. Die in Figur 11 aezeinte Anordnuna zielt
darauf ab, daß die Längs-Schrumn^una der Streifen selbst auf
Die ein Mindestmaß reduziert oder auscronlichen wird/ Vorrichtuna
zum Isolieren einer Ofenwand nuß bei Wenden
anwendbar sein, die von der Oröße her nicht für die Penutzuna
von nominellen 3O,5 cm κ 30,5 cm (12 inch χ 12 inch) Tsolier-
die stücken passend sind. Es ist ebenfalls bekannt, daß/Vorriehtuna
zum Isolieren eines Ofens bei ftfen nit unregelmäßig
geformten Brennerblöcken und Fuchsöffnumren anwendbar
sein soll . Wie in Firrur 12 zu seilen, ist es mönlich, an der
Oberfläche 32' eines Ofens, der nicht ohne weiteres für die erme
Ende-an—Ende, .'"eite-ar.-Seitc-Anordnunf? von Fig. 3.1 eingerichtet
ist, viele Isolierstücke 20' anzuordnen und zu befestigen. Im Fall von Fig. 12 sind zwischen benachbarten Isolierstücken
b R
Zwischenrh'ume/in Liinns- oder Ouerrichtunn oder in beiden Rich-
Zwischenrh'ume/in Liinns- oder Ouerrichtunn oder in beiden Rich-
tunnen vorgesehen, je nach den dimensionalen Begrenzungen des Ofens
7224179 23.09.76
Die entstehenden Zv.'i nchenrnuno Γ>8 können nun mit besnndcrs ππ-
a 1 rs Aus η le i c!i r, c ] οπό η te u i c no >
-. 'ίο η
falteten ,Aeranischen Faserdr-ckon, wie nie in Fin. 13, M, ] r) zu sehen sind, qefüllt werden. Die drei Füllungen, die in den drei letztqennnnten Figuren gezeint werden, sind im wesentlichen so wie die Streifen 22 hergeste3.lt worden, d.h. sie sind von
falteten ,Aeranischen Faserdr-ckon, wie nie in Fin. 13, M, ] r) zu sehen sind, qefüllt werden. Die drei Füllungen, die in den drei letztqennnnten Figuren gezeint werden, sind im wesentlichen so wie die Streifen 22 hergeste3.lt worden, d.h. sie sind von
3 einer 25,4 mm (1 inch) dicken und eine Dichte von 64 kn/m
(4 pound/foot") keramischen Faserdecke abaoschnitten und zusammenqefaltet
worden.
Gemäß Finur 15 könnte es ein einziaes Schieb*-·".ϊ f'ck 6O sein, das
einmal so gefaltet ist, daß seine oberen Kanten 62 dieselbe Art von Stirn- oder Kanten-Faseranordnunn schaffen, v/i ο die, auf die
hier Bezug genommen ist. Ist der entstehende Zwischenraum mehr
als 50,8 mm (2 inch) breit, so ist es möalioh, zu der in Fi«.
qezeigten Form überzusehen, die aus zwei Streifen G4 und 66 besteht,
die auf oben beschriebene Weise abgeschnitten sind. Der Mittelstreifen 66 ist relativ kurz in vertikaler Richtung, und
der äußere Streifen 64 ist so breit, daß er, wie auf der Abbildung zu sehen ist, um den Mittelstreifen 66 aefaltet v/erden
kann. Die oberen Oberflächen der Streifen 64 und 66 schaffen beide die Stirn- oder Kanten-Faseranordnung, die oben erwähnt
wurde.
Ist der entstehende Zwischenraum zwischen benachbarten Tsolierstücken
20 und einer Leitung usw. qrößer als 76,2 mm (3 inches), so könnte es empfehlenswert sein, die in Finur 14 oozeinte Anordnung
zu benutzen, die einen zusätzlichen Mittelstreifen 68
aufweist. Dieser Streifen 68 liegt neben dem Streifen 66, und
7??4179 23.09.76
ein /in r'(-r,-r St- roi fcn 7^, dor etwas breiter ist als der Streifen M
wird MIiC1T- dip "■' i 1.1- el nt' mi ren GG. fi R npfaltet, um die damestelltc
AünrdniMin zu srhafTon.
Dip verschiedenen in Fi our 13, 14 und 3.5 nezeifton Ausführunnsfornen
können mittels kcrari r-chc-n Hnrent durch nichtrostenden
;tahldraht oder al lein durch Reibunn zwischen dfn Fasern in ihrer
Lnnp. nphalron v/crdrn.
Obwohl das Verfahren zum Znnannennetzcn der Matte, wie in bezua
auf Finur 1 bis 3 Vior.chricbcn, an ReiRnielon von DrMhten 24,
ReferitinunrT.qolencnt.on iiiw, erläutert vmrde, ist es selbstverständlich,
da P> ruc-h andern "or fahren annovjHndt v-crden können,
um die Streifen z\i'".nrmcnzuha 1 ten und an den nl"; Unterst'itzunn
v.'irkenden Tsol i erbloc-k w/.\\ Vic^esti. "nn . Ρο·ϊ snj.· ■ 1 .weine kennen die-1
keramischen Faser s Lroif en nit rieeinnetor· keramischen 7, evr nt nr\rw
Mörtel aneinander bofestint «ci'den. Diese Rtofi'c v;er;len vnrzim'i-
kalto dci:
weise in den an die Se-ite/Fasermatl-e annrenzendon Bereich verwendet.
Auch können die Matten direkt an nor Ofenwand annobracht
werden, obnleich es in der AbM] dünn so darqostellt ist,
daß sie vor der /mbrinfuinn an der Ofenwand zunächst ni.t einen
als Unterstntzuna wirkenden 1-olie-h] or): vr-,1· :>Vn sind.
Bezüalich der Art der Befer-stinuim zoint die ν<·Ί ;ΐ!ΐπ(·η·ιηπν-·ηί· Be-
der Schreibung, daß die Matte nach Fin. \ oder zuvavM'innnof.etrto Block
bzw. das Stück nach Fin. <1 riit Mörtel, l:ei ani nelv;" 7,π"<-·η<.
oder mit verschiedenen metallischen IiaFostinuiinsclomonten an eine
Ofenwand befestint werden können. Da keramischer Zement oder
7224179 2 3.09.76
Mörtel in nligomoinon an dor kalten Seite des Tnolierstflcks aneinbracht
worden, dürfte ob, wan Zement und Mörtel betrifft,
keine Probleme nit hoher Temperatur neben. Tm Hinblick auf metallischo
Hefestinunasolemente ist jedoch allaemein bekannt, daß
Stifte aus Metal.lonierunoen, Holzen, Scheiben und Schrauben, die
als Befestigungselemente verwendet werden könnten, eine maximale
Temneraturarenze im Bereich von 1 093 C bis 1 149 C
(2 000 F bis 2 100° F) haben. Dadurch, daß man die Befestigungselemente
an einer Stelle des Isolierstficks, die zu dessen heißer
Seite einen Abstand hat, eingräbt oder einbettet, wie es in der
Erfindung beschrieben wurde, ist es möglich, Stifte aus Metalllegierungen,
Bolzen usw. zu verwenden, ohne diese metallischen
zugleich
Befostiaungselemente/derart hohen Temperaturen auszusetzen, daß
Befostiaungselemente/derart hohen Temperaturen auszusetzen, daß
ihre Wirksamkeit dadurch beeinträchtint würde.
Obaleich es anaezeint ist, daß die Matte nach Fin. I mit keramischem
Zement oder Mörtel direkt an einer Ofenwand angebracht wird, ist es möalich, die kalte Seite der Matte vorzubereiten,
damit das hier dargelegte Befestigungsverfahren durch Bolzenschweißen
angewandt werden kann. Wenn man z.B. eine Schicht von Zement oder Mörtel in der Matte entlang ihrer kalten Seite einbettet
und hart werden läßt, liegt es auf der Hand, daß die Schweißtechnik und die Befestirrunaselemente, die in Verbinduna
mit Fig. 7 bis 10 beschrieben wurden, benutzt v/erden können, obwohl offensichtlich ein kürzerer Schaft 38 erforderlich ist.
Die Anbringunn einer solchen Zement- oder Mörtelschicht an der
kalten Seite dpr Matte könnte auch verbunden sein mit der Benutzung
von Hochtemperatur-Stoff oder nichtrostendem Stahlneflecht,
7224179 23.09.76
das an der kalten Reite der Matte an der MMrte.lRch.icht finaebracht
oder in nie einaebettet wird, um Ihr Befostiaunnsvr>rmögen
zu verbessern.
In Bezug auf Figur 4 bis 7 ist zu sagen, daß ein aeeinnet.es
Isolierstück 20' ,
das für eine Betriebstemperatur von 982° C (1 8O0° F)
ausgelegt ist, so aussieht:
Der als Unterstützung dienende Block oder mineralische Block ist etwa 50,8 r.m (2 inches) dick, und die Streifen 22' sind
etwa 25,4 mm (1 inch) breit. Das ergibt für den Block bzw. das Stück eine Gesamtdicke von etwa 76,2 mm (3 inches), von dessen
kalter bis zur heißen Seite nemessen. Ausgelegt für Betriebstemperaturen
von 1 427° C (2 600° F) ist ein Isolierblock bzw. -stück 20', bei dem der mineralische Block 28 ebenfalls 50,8 mm
dick ist, bei dem jedoch die Streifen 22' 1.01,6 mm dick sind. Das ergibt eine Gesamtdicke von 152,4 mm, (6 inches), von
der kalten bis zur heißen Seite. Wenn man Streifen 22 verwendet, die in der Breite zwischen 25,4 mm (1 inch) und 127 mm (5 inches)
und mehr variieren, je nach den Erfordernissen des bestimmten Ofens, ist zu sehen, daß Isolierttückc und/oder Matten benutzt
werden können, die den empfohlenen Bereich von 871 ° C ( 1600° F) bis 1 538° C (2 800° F) umfassen.
Obgleich der Block 28 als ein mineralischer Block beschrieben ist,
dessen Zusammensetzung! und Eidenschaf Lon in dor Technik mit bekannt
sind, ist es auch nönlich, Asbestblöcke odor Calcium
Fnlikat-Blöcke zu benutzen, da diese relativ stabil sind, beson-
7224179 Z3.09.7fi
dnrs im Vergleich mit Fasermatten oder -streifen, und soH t
relativ stabiles Untorstützunarinatorial ffir die Matte bilden.
Die Streifen 22 oder 22' der keramischen Faserplatte 20 bzw. 20'
werden vorzugsweise von einer keramischen Fnsordecke mit einer
3 3
Dichte von 64 kg/m' (4 pounds/ft') abgeschnitten. Natürlich
stellen die Fabrikanten keramische Faserdecken her, die im
3 3
allqemeinen in Dichten zwischen 48 kn/m und 224 ka/m (3nounds/ff
bis 14 pounds/ft ) lieferbar sind. In den einzelnen Beispielen, auf die hier Bezug genommen wird, hat das keramische Faser-
3 3
material eine Dichte von 64 kg/m (4 pounds/ft ). Es sollte jedoch berücksichtiat werden, daß es Teile des Ofens geben kann,
an denen die Auskleidung Gasströmen ausgesetzt ist, die zu
Erosionsproblemen führen können, und ferner, daß der Ofen verschiedene
Zugangsöffnunaen haben kann, die auf den öffnunnen
bzw. um sie herum eine 7\uskleiduna höherer mechanischer Festinkeit
oder Dichte erfordern. In beiden Fällen kann es wünschenswert sein, Fasermaterial zu verwenden, das innerhalb des obengenannten
verfügbaren Bereichs eine höhere Dichte besitzt. Natürlich ist es wünschenswert, eine Ofenwand so zu isolieren,
daß an der Außenseite (kalten Seite) des Ofens eine minimale Temperatur herrscht. Es ist jedoch erwiesen, daß diese minimale
.Temperatur von einer Anzahl verschiedener Faktoren abhännt, zu
denen u.a. Art, Dicke und Stärke der äußeren Ofenwand aehören, sowie außerhalb der Ofenwand herrschende Luftströme. Die Benutzung
der Erfinduna schafft eine Temperatur der /außenseite,
die zwischen 93° C und 177° C (200° F und 35O° F) Heat.
Das wird als akzeptabler Bereich annosehen.
72?4179 2 3.09.76
Die bevor/uqto Ans führ urin··; form dor Vr r i irinnn I ■»:· ?·.<-·>·, >
, ■■ ■; | ,|- ( \./i,-:
oben dnran.1 oat, T soli or f asern für hf ill ο 'iOrin^ratur , <-'! :ί ο die
Matte bilrlon, als "keramische" Fasern, riccinch i r.t dir? 1 :r Γ Ί nt'f >ι τ ,ο
ni.cht an eine· präx.i.so Dof.in.it.ioii von "V. ο ram i ;,r.Y\" ncliundr^n,
jede Tsol ierf ar, or für hohe1. Torn)urnt:nron , d i ο iihnlifhc: Fint^nnrh.
besitzt wie die hier riufao rührten ];(!r;ini fiohc^n Fnnnrn, und die
BetriebKternnernt:nT-on von mehr η Ir; ft 71 ' C (1 f>oo F) st/nvlh.'i.l t.,
kann i.n Verbinduivt mit der Er f. i ndunn Vie nutzt und air-, ihren Anwsndunn^beroicli
zunehöria anoer.chen v/erden.
Obschon die; Erfindxinq besonders mit Rezuq auf die bei^ofunten
Zeichnunaen beschrieben wurde, versteht es sich, daß außer den
hier qezeiqten oder vorqeschlaaenen nndero und weitere Abwandlungen
im .Sinne und Bereich der Krfindun"
v;erden können.
- Ansorücho -
72?'t179 23.09.76
Claims (15)
1. Hochtemperatur-Isolationsblock für die Innenwandauskleidung
von Öfen, der auf seiner Hochtemperaturseite wärmeisolierendes, hochtemperaturfestes Fasermaterial aufv/eist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial mit einer Faserausrichtung im wesentlichen in Ebenen senkrecht
zur Niedrigtemperatur-Außenfläche des Isolationsblocks (2o; 2o') angeordnet ist.
2. Isolationsblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial in Form mehrerer, seitlich aneinandergelegter
Faserbahnstreifen (22; 22'; 34) vorgesehen ist.
3. Isolationsblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbahnstreifen (22; 22'; 34) durch mindestens ein metallisches
Verbindungselement (24) miteinander verbunden sind.
4. Isolationsblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (24) parallel zur Niedrigtemperatur-Außenfläche
des Isolationsblocks (2o; 2ο1) durch die Faserbahn-
72?4179 23.09.76
streifen (22; 22'; 34) hindurchgezogen und an den Rändern dor;
Isolationsblocks (2o; 2of) umgebogen ist.
5. Isolationsblock nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekonnzeichnet,
daß das Verbindungselement (24) näher an der Niedrigtemperatur-Außenfläche
als an der llochtempcratur-Außenf lache
des Isolationsblocks (2o; 2o') liegt.
des Isolationsblocks (2o; 2o') liegt.
6. Isolationsblock nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbahnstreifen (22; 22'; 34) durch
keramischen Zement miteinander verbunden sind.
7. Isolationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserinaterial von einem der Anbringung
des Isolationsblocks (2o; 2o') dienenden Befestigungsglied (28) getragen ist.
8. Isolationsblock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsglied (28) aus isolierendem, vorzugsweise
mineralischem, Material besteht.
9. Isolationsblock nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungsglied ein Block , eine Platte, ein Blatt oder ein Geflecht ist.
10. Isolationsblock nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Fasermaterial durch keramischen Zement an dem Befestigungsglied (28) befestigt ist.
7??4179 23.09.76
11. Isolationsblock nach einem der Ansprüche 3 bis 1o, gekennzeichnet
durch das Verbindungselement (24) haarnadelförmig umgreifende
metallische Halter (3o) für die Befestigung der Faserbahnstreifen.
12. Isolationsblock nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsglied (28) mindestens an zwei
Seiten von Faserstreifen (34) seitlich elastisch eingefaßt ist.
13. Isolationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß er zu. seiner Anbringung metallische Befestigungsmittel,
vorzugsv;eise einen Bolzen (38), aufweist.
14. Isolationsblock nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (38) kürzer als die Dicke des Isolationsblocks
(2o; 2o') von der Hochtemperaturseite zur Niedrigtemperaturseite ist.
15. Isolationsblock nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bolzen (38) in eine zentrale Öffnung (36) des Befestigungsgliedes (28) eingesetzt ist, auf der Hochtemperaturseite
des Befestigungsgliedes (28) mit einer Unterlegscheibe (42) und einer aufgeschraubten Mutter (4o) versehen ist, im Bereich
seines niedrigtemperaturseitigen Endes eine Nut (48) aufweist,
in die radiale Finger (54) eines Halteringes (46) eingreifen, und an seinem niedrigtemperaturseitigen Ende (44) einen verminderten
Querschnitt besitzt.
1G. Isolationsblock nach einem der /Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das Fasermaterial aus keramischen Fasern bent,
el ι L.
Arv
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00157433A US3819468A (en) | 1971-06-28 | 1971-06-28 | High temperature insulation module |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7224179U true DE7224179U (de) | 1976-09-23 |
Family
ID=22563696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7224179U Expired DE7224179U (de) | 1971-06-28 | 1972-06-28 | Hochtemperatur-isolationsblock fuer die innenwandauskleidung von oefen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3819468A (de) |
JP (3) | JPS5532996B1 (de) |
AR (1) | AR200844A1 (de) |
BE (1) | BE785513A (de) |
BR (1) | BR7204236D0 (de) |
CA (2) | CA964058A (de) |
DE (1) | DE7224179U (de) |
FR (1) | FR2199858A5 (de) |
GB (1) | GB1396724A (de) |
HK (1) | HK52479A (de) |
IT (1) | IT958523B (de) |
NL (1) | NL158610B (de) |
NO (1) | NO130704C (de) |
SE (1) | SE380615B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010016511A1 (de) | 2010-04-19 | 2011-10-20 | Roth & Rau Ag | Thermische Isolation |
Families Citing this family (88)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5314085B2 (de) * | 1973-02-12 | 1978-05-15 | ||
GB1466241A (en) * | 1973-06-28 | 1977-03-02 | Zirconal Processes Ltd | Linings for furnaces or the like |
US3928097A (en) * | 1974-03-01 | 1975-12-23 | Sauder Industries | Process and machine for manufacturing insulation modules |
US4001996A (en) * | 1974-06-03 | 1977-01-11 | J. T. Thorpe Company | Prefabricated insulating blocks for furnace lining |
US4012877A (en) * | 1974-06-03 | 1977-03-22 | J. T. Thorpe Company | Prefabricated insulating structure for insulating a corner in a furnace |
US3968281A (en) * | 1974-07-15 | 1976-07-06 | Sybron Corporation | Filter molded heating and/or insulating member |
AU502325B2 (en) * | 1975-07-29 | 1979-07-19 | Zirconal Processes Ltd. | The modular construction of furnaces |
US4194036A (en) * | 1975-07-29 | 1980-03-18 | Zirconal Processes Limited | Module for furnace walls totally wrapped with thermally combustible material |
GB1562203A (en) * | 1975-08-11 | 1980-03-05 | Johns Manville | Prefabricated insulating blocks for lining walls and roofs |
US3990203A (en) * | 1976-03-29 | 1976-11-09 | Greaves James R | Insulated ceramic fiber panels for portable high temperature chambers |
US4177036A (en) * | 1976-06-10 | 1979-12-04 | Sauder Industries, Inc. | High temperature industrial furnace |
DE2636688C2 (de) * | 1976-07-05 | 1982-08-19 | Schweitzer U. Co Gmbh, 5900 Siegen | Thermisch isolierender Wandaufbau für Industrieöfen |
JPS5318609A (en) * | 1976-08-05 | 1978-02-21 | Isolite Babcock Refractories | Refractory and heat insulating wall |
US4166878A (en) * | 1976-10-01 | 1979-09-04 | Caterpillar Tractor Co. | Gas turbine engine internal insulation comprising metallic mesh--restrained ceramic fiber layer |
HU174600B (hu) * | 1976-11-05 | 1980-02-28 | Kohaszati Gyarepitoe Vallalat | Ehlektricheskaja pech' soprotivlenija, v chastnosti dlja termoobrabotki |
US4086737A (en) * | 1977-01-07 | 1978-05-02 | Johns-Manville Corporation | Refractory fiber blanket module with heat shrinkage compensation |
US4120641A (en) * | 1977-03-02 | 1978-10-17 | The Carborundum Company | Ceramic fiber module attachment system |
CA1085282A (en) * | 1977-04-12 | 1980-09-09 | Paul E. Metcalfe | Heat insulating material and method of and apparatus for the manufacture thereof |
US4336086A (en) * | 1977-08-24 | 1982-06-22 | Rast James P | Method of lining a furnace with roll-type insulation |
FR2403317A1 (fr) * | 1977-09-19 | 1979-04-13 | Produits Refractaires | Dalle isolante en fibres refractaires |
FR2406779A1 (fr) * | 1977-10-22 | 1979-05-18 | Mckechnie Refractory Fibres | Isolation thermique |
US4194282A (en) * | 1978-04-28 | 1980-03-25 | Johns-Manville Corporation | Method and apparatus for filling seams between adjacent fiber blanket insulation modules |
US4202148A (en) * | 1978-06-26 | 1980-05-13 | Industrial Insulations, Inc. | Method of making thick-walled refractory fiber modules and the product formed thereby |
US4348441A (en) * | 1979-01-05 | 1982-09-07 | Isolite Babcock Refractories Co., Ltd. | Fibrous insulating material and insulating wall |
US4272638A (en) * | 1979-03-16 | 1981-06-09 | Johns-Manville Corporation | Heater element supports for use with fibrous block insulations |
NL185584C (nl) * | 1979-04-13 | 1990-05-16 | Heattreatment Advising Co | Oven met een wand van warmte-isolerend materiaal. |
US4223064A (en) * | 1979-05-10 | 1980-09-16 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Alkali metal protective garment and composite material |
US4248023A (en) * | 1979-07-26 | 1981-02-03 | A. P. Green Refractories Co. | Insulated ceramic fiber refractory module |
US4414786A (en) * | 1980-03-28 | 1983-11-15 | Frahme Carl E | Heat insulating module for high temperature chambers |
US4363199A (en) * | 1980-05-05 | 1982-12-14 | Kennecott Corporation | Fire resistant sealing system for holes in fire resistant building partitions |
US4379382A (en) * | 1980-06-02 | 1983-04-12 | Sauder Industries, Inc. | Method and apparatus for insulating a furnace having a corrosive atmosphere |
US4339902A (en) * | 1980-06-30 | 1982-07-20 | Manville Service Corporation | Multiple layer thermal insulation device |
ES8302287A1 (es) * | 1981-02-09 | 1982-12-16 | Detrick M H Co | Un metodo de revestir un recinto a alta temperatura que tiene un recubrimiento de ladrillos refractarios. |
US4429504A (en) * | 1981-03-20 | 1984-02-07 | Manville Service Corporation | Fiber blanket insulation module |
US4381634A (en) * | 1981-03-20 | 1983-05-03 | Manville Service Corporation | Fiber blanket insulation module |
FR2507594B1 (fr) * | 1981-06-12 | 1985-06-28 | Lafarge Refractaires | Ensemble modulaire en fibres ceramiques pour le garnissage des fours et son mode de mise en oeuvre |
US4401613A (en) * | 1981-08-03 | 1983-08-30 | Refractory Products Co. | Method of making thermal-insulating module |
BR8207875A (pt) * | 1981-10-16 | 1983-08-30 | Babcock & Wilcox Co | Modulo de revestimento total;dobrado como um acordeon e preso por tirantes |
IN157358B (de) * | 1981-12-17 | 1986-03-08 | Sauder Energy Systems Inc | |
US4435468A (en) * | 1982-02-12 | 1984-03-06 | Kennecott Corp. | Seamless ceramic fiber composite articles and method and apparatus for their production |
GB2117877B (en) * | 1982-03-27 | 1985-05-09 | Fuel Conservation Services | Thermally insulating blocks |
US4478022A (en) * | 1982-05-18 | 1984-10-23 | Ksm Fastening Systems Inc. | Insulation system and method and apparatus for retaining same |
US4763458A (en) * | 1982-05-18 | 1988-08-16 | Ksm Fastening Systems, Inc. | Insulation system and method and apparatus for retaining same |
CA1215831A (en) * | 1982-06-10 | 1986-12-30 | Mitsuo Yamashita | Furnace wall construction for industrial use |
US4504957A (en) * | 1982-10-20 | 1985-03-12 | Armco Inc. | High temperature box annealing furnace |
US4802425A (en) * | 1982-12-16 | 1989-02-07 | The Babcock & Wilcox Company | High temperature fiber system with controlled shrinkage and stress resistance |
US5483548A (en) * | 1983-01-10 | 1996-01-09 | Coble; Gary L. | Insulated furnace door and wall panel system |
US4647022A (en) * | 1983-01-10 | 1987-03-03 | Coble Gary L | Refractory insulation mounting system and insulated structures |
US5308046A (en) * | 1983-01-10 | 1994-05-03 | Coble Gary L | Insulated furnace door system |
US4653171A (en) * | 1983-01-10 | 1987-03-31 | Coble Gary L | Refractory insulation mounting system and insulated structures |
JPS59213692A (ja) * | 1983-05-20 | 1984-12-03 | 東芝モノフラツクス株式会社 | 無機繊維質断熱ブロツク |
GB2140833B (en) | 1983-05-20 | 1987-07-29 | Toshiba Monofrax | Laminar block and method of and apparatus for producing same |
FR2555300B1 (fr) * | 1983-11-23 | 1986-09-05 | Lafarge Refractaires | Dispositif de fixation d'un ensemble modulaire pour le garnissage de parois de fours ou enceintes thermiques |
JPH07103955B2 (ja) * | 1984-04-02 | 1995-11-08 | 株式会社日立製作所 | 真空断熱材 |
JPH07103954B2 (ja) * | 1984-04-02 | 1995-11-08 | 株式会社日立製作所 | 真空断熱材 |
US5569343A (en) * | 1984-11-02 | 1996-10-29 | The Boeing Company | Ceramic fabric reinforced fiber/microparticle ceramic composite |
US5398840A (en) * | 1984-11-02 | 1995-03-21 | The Boeing Company | Microparticle enhanced fibrous ceramic baffle for cryogenic liquid containers |
US6333000B1 (en) | 1984-11-02 | 2001-12-25 | The Boeing Company | Process for making LaMnO3-coated ceramics |
US5549850A (en) * | 1984-11-02 | 1996-08-27 | The Boeing Company | LaMnO3 -coated ceramics |
US5010706A (en) * | 1986-10-17 | 1991-04-30 | Thermal Ceramics, Inc. | Insulation and the provision thereof |
US4829734A (en) * | 1986-10-31 | 1989-05-16 | Eltech Systems Corporation | Ceramic fiber insulation module and method of assembly |
JPS63140253A (ja) * | 1986-12-03 | 1988-06-11 | 株式会社日立製作所 | 空気調和機 |
US4885890A (en) * | 1987-01-30 | 1989-12-12 | Stemcor Corporation | Modular furnace lining and hardware system therefor |
US4803822A (en) * | 1987-01-30 | 1989-02-14 | Stemcor Corporation | Modular furnace lining and hardware system therefor |
US4850171A (en) * | 1987-01-30 | 1989-07-25 | Stemcor Corporation | Modular furnace lining and hardware system therefor |
DE68923901T2 (de) * | 1988-04-28 | 1996-06-20 | Mitsubishi Chem Corp | Kohlenstoffaserverstärkte Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Innenwände von Kernfusionsreaktoren. |
JP2531772B2 (ja) * | 1989-01-09 | 1996-09-04 | 株式会社東芝 | オゾン発生装置 |
US5753570A (en) * | 1989-07-18 | 1998-05-19 | The Boeing Company | Reinforced ceramic microform composite |
US5277955A (en) * | 1989-12-08 | 1994-01-11 | Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. | Insulation assembly |
CA2040581A1 (en) * | 1990-04-18 | 1991-10-19 | Robert W. Caffey | Insulation module assembly and method and apparatus for installation |
US5115114A (en) * | 1990-04-25 | 1992-05-19 | Eltech Systems Corporation | Ceramic fiber attaching system for a backing plate |
US5234660A (en) * | 1990-10-10 | 1993-08-10 | Simko & Sons Industrial Refractories, Inc. | Insulating ceramic fiber batting module, anchoring system, ladle cover assembly and method of assembly |
US5176876A (en) * | 1990-10-10 | 1993-01-05 | Simko & Sons Industrial Refractories Inc. | Insulating ceramic fiber batting module, anchoring system, ladle cover assembly and method of assembly |
EP0561000A1 (de) * | 1991-10-09 | 1993-09-22 | Seiko Epson Corporation | Datenaufzeichnungsträger, seine herstellung und datenaufzeichnungs/-wiedergabegerät |
JP2664573B2 (ja) * | 1991-10-15 | 1997-10-15 | 株式会社クボタ | 真空断熱壁の充填材 |
US5402615A (en) * | 1992-11-13 | 1995-04-04 | International Copper Association, Ltd. | Fire retardant barrier system and method |
US5624613A (en) * | 1993-04-01 | 1997-04-29 | The Boeing Company | Rigidized refractory fibrous ceramic insulation |
US5318644A (en) * | 1993-06-02 | 1994-06-07 | Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. | Method and apparatus for making an insulation assembly |
US5759663A (en) * | 1996-10-31 | 1998-06-02 | Thorpe Products Company | Hard-faced insulating refractory fiber linings |
DE69914926T2 (de) * | 1998-07-24 | 2004-07-22 | Tfw Dixon & Son Ltd., Bromsgrove | Ofenauskleidung |
KR100694903B1 (ko) | 1998-12-01 | 2007-03-13 | 가부시키가이샤 에바라 세이사꾸쇼 | 폐기가스처리장치 |
US7377084B2 (en) * | 2000-04-24 | 2008-05-27 | Hunter Douglas Inc. | Compressible structural panel |
US20090165942A1 (en) * | 2007-12-26 | 2009-07-02 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Insulation and Method of Installing |
US8307717B2 (en) * | 2008-08-22 | 2012-11-13 | Refractory Anchors, Inc. | Method and apparatus for installing an insulation material to a surface and testing thereof |
US8763473B2 (en) | 2008-08-22 | 2014-07-01 | Refractory Anchors, Inc. | Method and apparatus for installing a refractory material to a surface |
US8309212B2 (en) * | 2009-06-30 | 2012-11-13 | A.P. Green Industries, Inc. | Ceramic fiber modules |
US9310132B1 (en) * | 2012-02-08 | 2016-04-12 | Carbonyx, Inc. | Replaceable insulation roof for industrial oven |
US10962286B2 (en) | 2018-08-31 | 2021-03-30 | Harbisonwalker International, Inc. | Mounting hardware for refractory module |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR935903A (fr) * | 1945-11-21 | 1948-07-05 | Produits fibreux et procédé et appareil pour les fabriquer | |
FR1152102A (fr) * | 1956-01-05 | 1958-02-12 | Leuna Werke Veb | Revêtements en plaques légères pour fours, foyers et chaudières |
US3012923A (en) * | 1957-09-30 | 1961-12-12 | Owens Corning Fiberglass Corp | Fibrous products and method and apparatus for producing same |
US3118807A (en) * | 1960-02-25 | 1964-01-21 | Johns Manville | Bonded fibrous insulation |
GB1233537A (de) * | 1967-05-25 | 1971-05-26 | ||
FR1603973A (de) * | 1968-09-30 | 1971-06-21 |
-
1971
- 1971-06-28 US US00157433A patent/US3819468A/en not_active Ceased
-
1972
- 1972-06-09 CA CA144,324A patent/CA964058A/en not_active Expired
- 1972-06-12 GB GB2733472A patent/GB1396724A/en not_active Expired
- 1972-06-20 NL NL7208434.A patent/NL158610B/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-06-20 BR BR004236/72A patent/BR7204236D0/pt unknown
- 1972-06-21 NO NO2211/72A patent/NO130704C/no unknown
- 1972-06-23 FR FR7222831A patent/FR2199858A5/fr not_active Expired
- 1972-06-26 IT IT51154/72A patent/IT958523B/it active
- 1972-06-27 SE SE7208435A patent/SE380615B/xx unknown
- 1972-06-28 JP JP6413472A patent/JPS5532996B1/ja active Pending
- 1972-06-28 BE BE785513A patent/BE785513A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-06-28 AR AR242802A patent/AR200844A1/es active
- 1972-06-28 DE DE7224179U patent/DE7224179U/de not_active Expired
-
1976
- 1976-12-08 CA CA267,374A patent/CA1039947B/en not_active Expired
-
1979
- 1979-08-02 HK HK524/79A patent/HK52479A/xx unknown
-
1980
- 1980-02-29 JP JP2417580A patent/JPS55165481A/ja active Granted
-
1981
- 1981-07-03 JP JP56104332A patent/JPS5747124A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010016511A1 (de) | 2010-04-19 | 2011-10-20 | Roth & Rau Ag | Thermische Isolation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2199858A5 (de) | 1974-04-12 |
GB1396724A (en) | 1975-06-04 |
JPS5747124A (en) | 1982-03-17 |
JPS6334391B2 (de) | 1988-07-11 |
CA1039947B (en) | 1978-10-10 |
BE785513A (nl) | 1972-10-16 |
AR200844A1 (es) | 1974-12-27 |
DE2231658A1 (de) | 1973-01-18 |
SE380615B (sv) | 1975-11-10 |
JPS55165481A (en) | 1980-12-23 |
NO130704C (de) | 1975-01-22 |
US3819468A (en) | 1974-06-25 |
NL7208434A (de) | 1973-01-02 |
NL158610B (nl) | 1978-11-15 |
CA964058A (en) | 1975-03-11 |
IT958523B (it) | 1973-10-30 |
BR7204236D0 (pt) | 1973-05-10 |
DE2231658B2 (de) | 1975-07-03 |
HK52479A (en) | 1979-08-10 |
JPS5532996B1 (de) | 1980-08-28 |
JPS6220444B2 (de) | 1987-05-07 |
NO130704B (de) | 1974-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7224179U (de) | Hochtemperatur-isolationsblock fuer die innenwandauskleidung von oefen | |
DE3686053T2 (de) | Blitzschutzeinrichtung fuer leitende verbundwerkstoffstrukturen. | |
DE2635623C2 (de) | ||
DE2636491A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung aneinanderliegender kanten von dachplatten miteinander und mit einer dachkonstruktion | |
DE3625056C2 (de) | Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen | |
DE2835841C2 (de) | Einstückiger Metallblechnagel | |
DE69230471T2 (de) | Explosionsschutzkissen und deren verwendungsverfahren | |
DE202011001963U1 (de) | Hitzeschild | |
DE19539041C2 (de) | Befestigungselement | |
DE2744036A1 (de) | Befestigungsvorrichtung, insbesondere zur befestigung von dachplatten o.dgl. mit isolierender zwischenlage auf gebaeudeteilen | |
DE2611033C2 (de) | Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden | |
EP1248000B1 (de) | Dübel | |
DE3249495T1 (de) | Kühlnische für Schachtöfen | |
DE8715428U1 (de) | Dichtungsstreifen aus imprägniertem, offenzelligem Kunststoffschaum | |
DE3245647A1 (de) | Feuerfeste baustoffe | |
DE2844631A1 (de) | Ausfuetterung oder auskleidung fuer einen ofen, bauteil fuer eine ofenwand sowie verfahren zum ausfuettern oder auskleiden eines ofens | |
DE20313909U1 (de) | Befestigungssystem | |
DE894706C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Dehnungsfugen u. dgl. in Betonkoerpern, insbesondere Betondecken | |
DE1931504A1 (de) | Mehrschichtige Behaelterauskleidung und Verfahren zum Anordnen derselben | |
DE3637983A1 (de) | Gleitlager | |
DE2456883A1 (de) | Dichtung | |
WO1998009037A1 (de) | Anordnung zur befestigung von abdeck- und/oder abdichtungsbahnen | |
DE2948385C3 (de) | Feuerungsraum | |
DE102014016846A1 (de) | Mehrlagen-Leiterplatte mit integriertem, plastisch biegbarem Dickkupfer-Profil | |
DE2610978C2 (de) | Ofenauskleidung |