DE7218188U - Einmal-Geschirr od. dgl - Google Patents
Einmal-Geschirr od. dglInfo
- Publication number
- DE7218188U DE7218188U DE7218188U DE7218188DU DE7218188U DE 7218188 U DE7218188 U DE 7218188U DE 7218188 U DE7218188 U DE 7218188U DE 7218188D U DE7218188D U DE 7218188DU DE 7218188 U DE7218188 U DE 7218188U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cup
- saucer
- cross
- sectional profile
- approach
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein insbesondere aus Kunststoff hergestelltes Einmal-Geschirr, Camping-Geschirr od.
dgl. mit wenigstens einer Tasse, einem Becher, einer Suppentasse od.dgl. und einer Untertasse, die einen Aufstellbereich
für die Tasse od.dgl. aufweist.
Ziel der Erfindung ist es, ein solches Geschirr besonders günstig auszubilden und seinen Gebrauchswert zu erhöhen.
i-'it der Erfindung sollen namentlich mehrfache Benutzungsmöglichkeiten für einen Teil des Geschirrs in Kombination
mit anderen Teilen desselben geschaffen werden. Die Erfindung strebt ferner eine für die praktische Verwendung besonders
zweckmäßige Gestaltung der Untertasse des Geschirrs an.
Die Erfindung sieht vor, daß die Untertasse auf ihrer Unterseite mit wenigstens einem Ansatz versehen ist, dessen
Form derjenigen des oberen Randes einer zugehörigen Tasse,
-2-
eines Bechers, einer Suppentasse od.dgl. entspricht und
dessen Außenmaß etwa gleich dem Innenmaß der Tasse od. dgl. an deren oberem Rand ist, derart, daß die Untertasse
als Deckel auf die Tasse od.dgl. aufsetzbar ist, wobei der Ansatz in die Tasse od.dgl. eingreift.
Infolge dieser Ausbildung kann ein und derselbe Teil des Geschirrs, nämlich die Untertasse, mehrere Funktionen erfüllen
und verschiedenen Zwecken dienen. So kann z.B. eine Kaffeetasse oder eine Suppentasse bis zu ihrem Gebrauch
durch eine aufgesetzte Untertasse verschlossen sein. Sie ist dadurch während ihrer Lagerung oder bei der Bereitstellung
vor Staub und Verschmutzungen geschützt. Es ist dabei e^uch möglich, die jeweils mit einer Untertasse als
Deckel verschlossenen Tassen oder Becher nach Art eines Stapels übereinanderzustellen. Weiterhin ist es in vielen
Fällen auch erwünscht oder erforderlich, eine gefüllte Tasse od.dgl. bis zum Verzehr des Inhalts abzudecken, beispielsweise
um den Inhalt noch eine gewisse Zeit warmzuhalten oder auch beim Tragen der gefüllten Tasse ein Verschütten
zu verhindern. Dies alles wird durch die Erfindung in vorteilhafter Weise ermöglicht.
Dei1 bei der Verwendung der Untertasse als Deckel in die
Tasse od.dgl. eingreifende Ansatz weist zweckmäßig ein hinterschnittenes oder gegenkonisches Querschnittsprofil
auf. Hierdurch wird ein fester Sitz erreicht.
Ί - 3 -
Das Querschnittsprofil des Ansatzes kann insbesondere
einen unteren horizontalen Teil aufweisen, der dann die Aufstandsfläche für die Untertasse bildet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine zur Mitte der Untertasse hin gelegene Planke des Querschnittsprofils des Ansatzes zugleich Teil des Querschnittsprofils
eines den Aufstellbereich für eine Tasse od.dgl. begrenzenden Ringwulstes. Dies stellt eine günstige Ausbildung
dar, die auch eine hohe Steifigkeit ergibt. Die Flanke des Querschnittsprofils ist dabei zweckmäßig geneigt.
Der Querschnitt des den Aufstellbereich begrenzenden Ringwulstes weist auf seiner zur Mitte des Aufstellbereiches
hin gelegenen Seite vorteilhaft eine Krümmung auf j die zumindest teilweise einer am Übergang vom Mantel zum Boden
einer Tasse od.dgl. vorhandenen Rundung entspricht. Dadurch wird die Tasse sicher gehalten und an einem Verrutschen
gehindert, was z.B. auch bei einem mehrfachen Ubereinanderstellen von mit Untertassen versehenen Tassen od.
dgl. wichtig ist.
Im übrigen kann es zweckmäßig sein, in der Untertasse im Aufstellbereich für die Tasse od.dgl. nach oben vorspringende
Erhebungen, insbesondere in Form von Sicken od.dgl., vorzusehen. Hierdurch wird u.a. vermieden, daß die Untertasse
an der Tasse od.dgl. haftet, wenn diese angehoben wirr1..
h —
Die Untertasse kann einen abwärts gerichteten Rand aufweisen, dessen Verlauf dem Rand einer Tasse od.del· angepaßt
ist und bei aufgesetzter Untertasse als Deckel den Tassenrand übergreift. Ein solcher abwärts gerichteter
Rand an der Untertasse kann unmittelbar neben einem in die zugehörige Tasse einführbaren Ansatz angeordnet sein
oder aber auch in radialem Abstand von einem solchen. Im letzteren Fall ist der Ansatz dazu bestimmt, in einen Becher
oder eine Kaffeetasse einzugreifen, wenn die Untertasse auf eine solche Tasse als Deckel aufgesetzt wird,
während andererseits der abwärts gerichtete Rand der Untertasse zum Eingriff mit einem entsprechenden Rand einer
Suppentasse kommen kann, die einen größeren Durchmesser als der Becher, die Kaffeetasse od.dgl. aufweist, in die
sich der Ansatz einfügen läßt.
Darüber hinaus schließt die Erfindung auch eine Ausführung ein, bei der die Untertasse einen ersten, in eine Tasse
oder einen Becher passenden Ansatz und einen zweiten, in eine Suppentasse mit den Durchmesser der Tasse oder des
Bechers übersteigendem Durchmesser passenden Ansatz aufweist. Dabei können beide Ansätze insbesondere ein hinterschnittenes
oder gegenkonisches Querschnittsprofil haben.
Nachstehend wird die Erfindung mit ihren Einzelheiten und Merkmalen anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
weiter erläutert. Es zeigen:
721818817.8.72 "5"
/to
Pig. 1 eine Ausführung einer Untertasse in Verbindung mit einem Becher bzw. einer Tasse in zwei verschiedenen
Benutzungspositionen, wobei die Untertasse einmal in Ansicht und einmal im Schnitt dargestellt
ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Untertasse nach Fig. 1 und
Fig. 3a und 3b zwei abgewandelte Ausführungen einer Untertasse in Verbindung mit einer Suppentasse teils im
Schnitt und teils in Ansicht.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 weist die Untertasse
1 auf ihrer Unterseite einen Ansatz 11 auf, dessen Querschnittsprofil
auf der Außenseite einen hinterschnittenen Teil 2 in Form eines sog. Gegenkonue enthält. Der Durchmesser
des Ansatzes 11 ist so gewählt, daß letzterer sich beim Aufsetzen der Untertasse 1 auf einen Becher 7 in den
letzteren von oben her einfügen läßt. Durch das hinterschnittene Querschnittsprofil wird dabei ein fester Sitz
der Untertasse 1 im oberen Randbereich 7a des Bechers 7 od.dgl. erzielt. Das Gesagte gilt entsprechend auch für
eine Tasse mit einem Henkel 8, wie er strichpunktiert in Fig. 1 angedeutet ist, für eine Suppentasse oder ein ähnliches
Gefäß des Einmal-Geschirrs.
Das Querschnittsprofil des Ansatzes 11 weist bei der Ausführung
nach Fig. 1 und 2 außer dem hinterschnittenen Teil
2 einen unteren horizontalen Teil 3 auf, der eine Auf-
-6-
Standsfläche für die Untertasse 1 bildet. Von diesem horizontalen Teil 3 aus setzt sich das Querschnittsprofil
des Ansatzes Al zur Mitte der Untertasse 1 hin in einer geneigten Flanke ^ fort, die in einen den Aufstellbereich
6 für einen Becher, eine Tasse od.dgl. begrenzenden Ringwulst 5 übergeht. Der Querschnitt des letzteren weist auf
seiner zur Mitte hin gelegenen Seite eine Krümmung auf, die zumindest teilweise einer am übergang vom Mantel zum
Boden des in Fig. 1 jeweils dargestellten Bechers 7 oder einer Tasse vorhandenen Rundung entspricht. Damit ergibt
sich ein sicherer Halt für den Becher bzw. die Tasse sowohl bei der normalen Benutzung, wenn der Becher oder die
Tasse allein auf der Untertasse steht, als auch bei mehreren abwechselnd aufeinandergestellten Untertassen und Bechern
bzw. Tassen.
Mit der Ziffer 9 sind im Aufstellbereich 6 vorgesehene, geringfügig nach oben vorspringende Erhebungen in Form
von Sicken od.dgl. bezeichnet, auf denen der Becher oder die Tasse aufruhen kann.
Der an der Untertasse befindliche Aufstellbereich für einer Becher, eine Tasse od.dgl. braucht ebenso wie der in den
oberen Rand einer Tasse od.dgl. einführbare Ansatz nicht kreisrund zu sein, sondern kann auch je nach der Form des
Bodens und des oberen Randes der Tasse od.dgl. eine andere, entsprechend angepaßte Form haben.
Wie aus Fig. 1 und weiterhin auch aus den Fig. 3a und 3b
hervorgeht, kann die Untertasse 1 außen einen abwärts gerichteten Rand 10 aufweisen, dessen Verlauf dem Rand einer
Tasse oder eines ähnlichen Gefäßes des Einmal-Geschirrs angepaßt ist und bei als Deckel aufgesetzter Untertasse
''.en Tassenrand übergreift. In den Fig. 3a und 3b ist dies
für eine Suppentasse 17 bzw. 27 veranschaulicht.
Die Ausbildung der Untertasse 11 in Fig. 3a entspricht et" wa derjenigen nach Fig. 1 und 2. Sie weist einen Ansatz
Al mit hinterschnittenem Querschnittsteil 2 und einen einen Aufstellbereich 6 für eine Kaffeetasse od.dgl. begrenzenden
Ringwulst 5 auf. Mit ihrem abwärts gerichteten Rand 10 übergreift sie in der auf die Suppentasse 17 aufgesetzten
Lage den Rand 18 der letzteren, wobai durch geeignete Wahl der Maße eine klemmende Festlegung erzielbar
ist. Eine solche Untertasse 11 ist daher jeweils als Untertasse und als Deckel für eine Kaffeetasse und auch als
Untertasse und Deckel für eine Suppentasse mit gegenüber der Kaffeetasse größerem Durchmesser verwendbar.
Bei der Ausführung nach Fig. 3b weist die Untertasse 21
einen den Rand 28 einer Suppentasse 27 übergreifenden Rand 20 mit abwärts gerichtetem Teil sowie weiterhin einen Ansatz
A2 auf, der in einen entsprechend gestalteten Randbereich 27a der Suppentasse 27 einführbar ist. Der Ansatz
A2 ist im übrigen ähnlich gestaltet wie derjenige bei den anderen Ausführungsbeispielen und weist einen hinter-
721818817.8.72 -8-
schnittenen Teil 22, einen horizontalen Teil 23 als Aufstandsfläche
für die Untertasse und einen in einen Ringwulst 25 übergehenden Teil 2h auf. Der Ringwulst 25 begrenzt
bei der Ausführung nach Fig. 3b einen Aufstellbereich
26, der in seiner Größe und Form dem Boden der Suppentasse 27 angepaßt ist.
Weiterhin ist es auch möglich, eine Untertasse mit zwei Ansätzen der erläuterten oder einer ähnlichen Art auszustatten,
die unterschiedlichen Durchmesser haben und von denen der eine in einen Becher, eine Kaffeetasse od.dgl.
paßt, während der zweite in eine Suppentasse od.dgl. mit größerem Durchmesser einführbar ist. Eine solche Ausführung
ergäbe sich beispielsweise dadurch, wenn bei der Untertasse 11 nach Fig. 3a zusätzlich der Ansatz A2 der Ausführung
nach Fig. 3b vorgesehen würde.
Die strichpunktierte Linie 12 in Fig. 2 veranschaulicht einen von der Kreisform abweichenden Randverlauf der Untertasse,
wie er z.B. zur Verwendung mit einer Suppentasse geeignet ist, deren Rand an zwei sich gegenüberliegenden
Stellen zu Griffansätzen verbreitert ist.
Das Geschirr kann außer aus Kunststoff auch aus einem anderen geeigneten Material, z.B. einem beschichteten Zellulose-Werkstoff,
Karton od.dgl. hergestellt sein. Besonders vorteilhaft ist die Fertigung im Tiefziehverfahren.
-9-
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der
bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein
oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden.
oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden.
Claims (1)
- Schutzansprüche1. Einmal-Geschirr od.dgl., insbesondere aus Kunststoff, mit wenigstens einer Tasse» einem Becher, einer Suppentasse od.dgl. und einer Untertasse, die einen Aufstellbereich für eine Tasse od.dgl. aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Untertasse (1, 11, 21) auf ihrer Unterseite mit wenigstens einem Ansatz (Al, A2) versehen ist, dessen Form derjenigen des oberen Randbereiches (7a, 27a) einer Tasse (7, 27) od.dgl. entspricht und dessen Außenmaß etwa gleich dem Innenmaß der Tasse (7, 27) od.dgl. am oberen Rand derselben ist, derart, daß die Untertasse (1, 11, 21) als Deckel auf die Tasse (7, 27) od.dgl. aufsetzbar und dabei der Ansatz (Al, A2) in die Tasse (7, 27) od.dgl. einfügbar ist.2. Geschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (Al, A2) ein hinterschnittenes Querschnittsprofil (2, 22) aufweist.3. Geschirr nach einem der Ansprüche 1 und 2S dadurch gekennzeichnet, daß das Querschnittsprofil des Ansatzes (Al, A2) einen unteren horizontalen Teil (3, 23) aufweist.-2-H. Geschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine zur Mitte der Untertasse (1. 11, 21) hin gelegene Flanke (4, 2k) des Querschnittsprofils dea Ansatzes (Al, A2) zugleich einen Teil des Querschnittsprofils eines den Aufstellbereich (6, 26) für eine Tasse (7, 17, 27) od.dgl. begrenzenden Ringwulstes (5, 25) bildet.5· Geschirr nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanke (4, 21J) des Querschnittsprofils eine Neigung aufweist .6. Geschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt eines den Aufstellbereich (6, 26) für eine Tasse (7, 17, 27) od.dgl. begrenzenden Ringwulstes (5, 25) auf seiner zur Mitte des Aufstellbereiches (6, 26) hin gelegenen Seite eine Krümmung aufweist, die zumindest teilweise einer am Übergang vom Mantel zum Boden der Tasse (7, 17, 27) od.dgl. vorhandenen Rundung entspricht.7. Geschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufstellbereich (6) für eine Tasse (7) od.dgl. nach oben vorspringende Erhebungen (9)> insbesondere in Form von Sicken od.dgl., vorgesehen sind.-3-8. Geschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Untertasse (1, 11, 21) einen abwärts gerichteten Rand (10, 20) aufweist, dessen Verlauf dem Rand (18, 28) einer Tasse (17, 27) angepaßt ist und bei aufgesetzter Untertasse als Deckel den Tassenrand (18, 28) übergreift.9· Geschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Untertasse einen ersten, in eine Tasse (7) od.dgl. passenden Ansatz (Al) und einen zweiten, in eine Suppentasse (17> 27) od.dgl. mit den Durchmesser der Tasse (7) übersteigendem Durchmesser passenden Ansatz (A2) aufweist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7218188U true DE7218188U (de) | 1972-08-17 |
Family
ID=1280784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7218188U Expired DE7218188U (de) | Einmal-Geschirr od. dgl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7218188U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3943301A1 (de) * | 1989-12-29 | 1991-07-11 | Silver Plastics Gmbh & Co Kg | Schuessel mit integriertem deckel aus thermoplastischer kunststoffolie |
-
0
- DE DE7218188U patent/DE7218188U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3943301A1 (de) * | 1989-12-29 | 1991-07-11 | Silver Plastics Gmbh & Co Kg | Schuessel mit integriertem deckel aus thermoplastischer kunststoffolie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1939153C3 (de) | Losbare Steckverbindung zwischen zwei Gegenstanden aus Kunststoff | |
DE1198692B (de) | Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie | |
DE1178352B (de) | Stapelbarer Behaelter | |
DE29812146U1 (de) | In ein Kraftfahrzeug einbaubare Vorrichtung zum Halten eines Trinkgefäßes | |
DE20203704U1 (de) | Kombination von Flüssigkeitsbehältern mit niederdrückbarer Kappe zum Ausstoßen ihrer Inhalte | |
DE7218188U (de) | Einmal-Geschirr od. dgl | |
EP1663795B1 (de) | Behälter aus kunststoff mit mindestens einem saugnapf | |
DE202019104500U1 (de) | Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln | |
DE1486225A1 (de) | Duennwandiges,aus thermoplastischer Kunststoff-Folie tiefgezogenes Gefaess mit Verschlussdeckel,beispielsweise Speiseeis-Becher,Schuettelbecher od.dgl. | |
DE8812426U1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE19518822C1 (de) | Blechbehälter für eine CD-Platte o. dgl. | |
DE9207009U1 (de) | Behälter für Lebensmittel wie Marmeladen, Gelees oder Honig | |
EP3239064B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von utensilien | |
DE8211642U1 (de) | Behaeltnis mit eines topfartigen Gefaess und einem inneren Einsatz | |
AT404347B (de) | Behälter mit einem deckel zur aufnahme von tafelgeschirr | |
DE2629392C2 (de) | Stapelbarer doppelwandiger sich konisch zur Öffnung erweiternder Behälter | |
DE29609115U1 (de) | Wendehaushaltsgeschirr, die untere oder die obere Seite des Geschirrs kann benutzt werden, beide Seiten sind gleich und/oder verschiedenartig gestaltet, sowie stapelbar | |
DE102012112665B4 (de) | Abdeckung für Gefäße, insbesondere für Trinkgefäße | |
DE1941668U (de) | Kunststoffbehaelter, insbesondere fuer speiseeis und molkereiprodukte. | |
DE20004084U1 (de) | Vorrichtung zum Transport und zur Kultur von Topfpflanzen | |
DE9202339U1 (de) | Aufnahmegefäß, insbesondere für Imbißstuben o.dgl. | |
DE202018004594U1 (de) | Zweiteilige Getränkebehälterabdeckung | |
DE2123663A1 (de) | Geschirrteil, wie Tasse, Kanne od dgl | |
DE1973851U (de) | Verschliessvorrichtung fuer blechgefaesse. | |
CH684147A5 (de) | Mini-Würfelbecher mit passendem Deckel. |