DE1973851U - Verschliessvorrichtung fuer blechgefaesse. - Google Patents
Verschliessvorrichtung fuer blechgefaesse.Info
- Publication number
- DE1973851U DE1973851U DEB72035U DEB0072035U DE1973851U DE 1973851 U DE1973851 U DE 1973851U DE B72035 U DEB72035 U DE B72035U DE B0072035 U DEB0072035 U DE B0072035U DE 1973851 U DE1973851 U DE 1973851U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- neck
- closing device
- locking device
- vessel
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 4
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000008162 cooking oil Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D55/00—Accessories for container closures not otherwise provided for
- B65D55/16—Devices preventing loss of removable closure members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0068—Lower closure
- B65D2251/0071—Lower closure of the 17-type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
Verschließvorrichtung für Blechgefäße
Die Neuerung betrifft eine Verschließvorrichtung aus elastischem Werkstoff für Blechgefäße und dergleichen.
Metallene Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Weißblechkannen zum Beispiel für Speiseöle, weisen den Mangel auf,
daß sie keine Öffnung besitzen, die es gestattet, den Kanneninhalt auf eine leichte und praktische Weise auszugießen, ohne
ihn zu verschütten, und daß in derartigen kleinen Kannen mittel fehlen, um ihre Öffnung wieder luft- und staubdicht abzuschließen.
Dies gilt insbesondere für die kleinen, etwa einen Liter oder weniger enthaltenden handelsüblichen Weißblechkannen
für Oliven- oder Samenöle. Derartige Behälter haben einen flachen Boden und einen flachen oberen Teil, der bei
Gebrauch entweder weggeschnitten oder an einer bzw. zwei Stellen durchbohrt bzw. durchstochen wird. Nach der Durchbohrung
des Deckels kann eine derartige Weißblechkanne nicht mehr wieder geschlossen werden und so bleibt der Inhalt der
Luft und dem Staub leicht zugänglich.
Ein weiterer lachten derartiger Kannen besteht darin,
daß auf ihrem Deckel immer etwas Öl haften bleibt, so daß sich Staub, Schmutz und Bakterien leicht absetzen können. TJm diesen
Nachteil zu beseitigen, wird der Inhalt der Weißblechkannen gewöhnlich
in Glasflaschen umgegossen. Es gibt schon Vorrichtungen, die das Umgießen erleichtern sollen, doch sind sie wegen
ihrer Form und ihnen anhaftenden Herstellungsschwierigkeiten sehr aufwendig und kurzlebig.
Zum Verschließen der löcher in den Blechkannen werden auch vielfach verschiedene Arten von Stöpseln aus Plastik verwendet,
die alle unter Anwendung von Druck in die eingestochenen löcher gepreßt werden. Da diese Löcher jedoch in ihrer
G-röße unterschiedlich ausfallen und nicht symmetrisch sind,
können die Stöpsel auch keinen vollständig luftdichten Abschluß der Blechkannen bilden. Außerdem tritt der Nachteil ein, daß
die mit ihnen versehenen Kannen nicht zwecks Lagerung aufeinander gestapelt werden können. Des weiteren dienen diese Stöpsel
lediglich zum Verschließen und weisen daher keine Tülle auf, die das Ausgießen des flüssigen Kanneninhalts erleichtern
könnten.
Es sind weitere Verschließvorrichtungen bekannt, die im Kanisterdeckel versenkt sind und einen teleskopartig herausziehbaren
Stöpsel besitzen, so daß sie aufeinander gestapelt werden können. Es fehlt ihnen jedoch die Tülle und außerdem
sind sie so groß, daß sie für kleine Blechkanister nicht geeignet sind.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde,unter
Vermeidung aller dieser lachteile, eine Verschließvorrichtung zu schaffen, die einfach in der Herstellung und im Gebrauch
ist und die es gestattet, das Blechgefäß einer mehrfachen Verwendung zugänglich zu machen sowie ein leichtes Ausgießen des
Kanneninhalts zu ermöglichen.
Dies wird neuerungsgemäß erreicht durch eine am Gefäßhals
anbringbare Fassung mit einer S-chnabelartigen Tülle
und einem Deckel, der über einen biegsamen Streifen mit der Passung verbunden ist. Hierbei kann als Hals ein Stutzen
dienen, der mittels Schweißung oder einer anderen Befestigungsart am Kanisterdeckel befestigt ist oder der Hals kann
von vornherein im Deckel durch Ziehen oder Stanzen gebildet sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Feuerung kann der Passung und dem Deckel eine Peder-Nut-Verbindung zugeordnet
sein. Vorzugsweise ist die innere Wandung der Passung dem Profil des Gefäßhalses eng angepaßt. Nach einem weiteren Merkmal
der Neuerung empfiehlt es sich, die Tülle mit seitlich emporstehenden Rändern zu versehen.
Die neuerungsgemäße Schließvorrichtung gestattet es, die mit ihr versehenen Gefäße wiederholt zu verwenden, wobei
die vorgesehene Tülle die Notwendigkeit eines Trichters beim Umgießen beseitigt. Die Verschließvorrichtung kann ebenso
wie die Tülle aus jedem geeigneten elastischen Material hergestellt werden und eignet sich zum Verschluß jeglichen
Kannentyps, unabhängig von der Gestalt.
Wegen der äußerst kleinen Ausmaße, insbesondere in der Höhe, ermöglicht die vorliegende Verschließvorrichtung das
Aufstapeln der mit ihr versehenen Gefäße, wenn die Tülle nach innen gerichtet ist. Da die Passung kreisrunde Gestalt hat,
kann sie zusammen mit der Tülle auf dem Kanisterhals gedreht werden. Wird die Tülle nach außen gedreht, so daß sie über den
Gefäßrand hinausragt, so bildet sie eine Pührung für die auszugießende llüssigkeit. Die Vorrichtung kann in einfacher
Weise auf den Gefäßhals aufgesetzt und wieder abgenommen wer-
den. Außerdem sind die Herstellungskosten sehr niedrig. Wird die Verschließvorrichtung an kleinen Speiseölkanistern angebracht,
so können diese direkt als Standgefäße in der Küche verwendet werden.
Die Neuerung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt der neuerungsgemäßen Vorrichtung?
Fig. 2 einen Teilschnitt im vergrößerten Maßstab der
Fassung und dem dazugehörenden Gefäßhals.
Die dargestellte Verschließvorrichtung besteht aus einer Fassung 2 und einem Deckel 3, die miteinander durch einen
biegsamen Streifen 7 verbunden sind. Diese Verschließvorrichtung ist für Weißblechkanister bestimmt, deren in Fig. 2 dargestellter
Hals 14 nicht einen geradlinigen, sondern einen profilierten Querschnitt aufweist. Der Deckel 3 besteht im wesentlichen
aus einer Scheibe 4> deren Unterseite einen ringförmigen Flansch 5 aufweist. Die Außenseite des Flansches ist mit einer
Ausnehmung oder einer Nut 6 versehen,/welche ein Vorsprung bzw. eine Feder 8 bei geschlossenem Deckel eingreift. Die Scheibe 4
des Deckels 3 ist mit einem zungenähnlichen Vorsprung 9 versehen, um das Abheben des Deckels aus seiner Feder-Nut-Verbindung
zu erleichtern. Die Fassung 2 weist eine schnabelförmige
Tülle 10 mit erhabenen Seitenrändern 11' auf. Die innere Wandung der Fassung 2 ist dem Querschnittprofil des Kanisterhalses
14 eng angepaßt, so daß die Fassung auf diesem öl- und flüssigkeitsdicht aufsitzen kann. Der Hals wird soweit in das Innere
der Fassung eindringen, bis sein konvexer Teil 12 in eine Rille 13 der Fassung 2 einschnappt.
Da die Passung aus elastischem Werkstoff bestellt, kann sie um den Hals gedreht werden, so daß die Tülle 10 entweder
nach innen, z.B. bei der Lagerung des Kanisters, oder nach außen zum Ausgießen des Gefaßinhaltes gerichtet ist.
Claims (4)
1. "Verschließvorrichtung aus elastischem Werkstoff für Blechgefäße
und dergleichen, gekennzeichnet durch eine am Gefäßhals
anbringbare Passung (2) mit einer schnabelartigen Tülle (10) und einen Deckel (3), der über einen biegsamen Streifen
(7) mit der Passung verbunden ist.
2. Yerschließvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine der Fassung (2) und dem Deckel (3) zugeordnete Feder-Nut-Verbindung
(8, 6).
3. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die innere Wandung der lassung (2) dem Profil des G-efäßhalses (14) eng angepaßt ist.
4. Verschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3>
dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (10) mit seitlich emporstehenden Rändern (11) versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1577367 | 1967-02-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1973851U true DE1973851U (de) | 1967-11-30 |
Family
ID=33397944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB72035U Expired DE1973851U (de) | 1967-02-01 | 1967-07-27 | Verschliessvorrichtung fuer blechgefaesse. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1973851U (de) |
-
1967
- 1967-07-27 DE DEB72035U patent/DE1973851U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0122964B1 (de) | Trinkgefäss | |
DE1942417A1 (de) | Behaelter | |
EP1254842B1 (de) | Kunststoffbehälter | |
DE2711591A1 (de) | Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten | |
DE1486192A1 (de) | Fluessigkeitsbehaelter | |
DE1586488A1 (de) | Duennwandiger Behaelter aus Kunststoff mit luftdichtem Verschluss | |
DE2555321C3 (de) | Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen | |
CH648525A5 (en) | Pot-like container and use thereof as well as a dual pack | |
DE2911988A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen | |
DE4103333A1 (de) | Transportbehaelter | |
DE1973851U (de) | Verschliessvorrichtung fuer blechgefaesse. | |
DE7801717U1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen der verbreitet benutzten Getraenkedosen | |
DE816300C (de) | Klappdeckelverschluss, insbesondere fuer Senfbehaelter | |
DE2138642A1 (de) | Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter | |
CH607701A5 (en) | Container with lid | |
DE1973853U (de) | Verschliessvorrichtung fuer blechgefaesse. | |
DE202006006807U1 (de) | Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln | |
DE1973852U (de) | Verschliessvorrichtung fuer blechgefaesse. | |
EP3687916B1 (de) | Behälter mit verschlusseinrichtung und deckel | |
DE8211642U1 (de) | Behaeltnis mit eines topfartigen Gefaess und einem inneren Einsatz | |
DE4314920A1 (de) | Mit einem abnehmbaren Deckel versehener Behälter | |
DE1845355U (de) | Verschlussvorrichtung fuer behaelter aus einer unverletzbaren kunststoffkapsel. | |
DE20016187U1 (de) | Ausgußelement | |
DE202005007910U1 (de) | Verpackungseinheit für Lebensmittel | |
DE1657162A1 (de) | Verschlussdeckel aus Kunststoff |