DE721466C - Verbindung einer einreihigen Rippenrohrreihe von Leichtmetallkuehlern mit den Wasserkammerboeden - Google Patents
Verbindung einer einreihigen Rippenrohrreihe von Leichtmetallkuehlern mit den WasserkammerboedenInfo
- Publication number
- DE721466C DE721466C DEW107786D DEW0107786D DE721466C DE 721466 C DE721466 C DE 721466C DE W107786 D DEW107786 D DE W107786D DE W0107786 D DEW0107786 D DE W0107786D DE 721466 C DE721466 C DE 721466C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- row
- light metal
- water chamber
- finned tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0219—Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
- F28F9/0221—Header boxes or end plates formed by stacked elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/04—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
- F28F9/16—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
- F28F9/18—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
- Verbindung einer einreihigen Rippenrohrreihe von Leichtmetallkühlern mit den Wasserkammerböden Leichtmetallkühler haben geringere Festigkeit als Messingkühler. Die bisherige Durchbildung der Leichtmetallkühler hat gezeigt, da.ß die Verbindung des KühIerblocks mit den Kammerböden zu schwach ist.
- Diesem. übelstand hilft die Erfindung dadurch ab, daß die Böden nach den bisherigen Durchbildungen nicht als Ganzes mit dem Kühlerblock vereinigt, sondern daß zwei Bodenstücke, die kammartig Schlitze für die Wasserrohre enthalten, von gegenüberliegenden Seiten zwischen die beiden Rohrendrippen eingeschoben werden. Alsdann können d i .
- ie eile des Bodens mit den Rippen durch Hartlot verbunden werden. Dieses Hartlot umgibst die Zungen der Bodenstücke zwischen den Rippen, so daß eine feste, hoch widerstandsfähige Vereinigung zwischen Boden und Kühlerblock erzielt wird. Insbesondere ist das für den Boden des soberen Wasserkastens sehr wichtig, da dieser den Kühlerblock aufgehängt trägt.
- Die Zeichnung stellt ein Ausfü;hrungsbeispisel dar.
- Abb. i ist sein senkrechter Schnitt durch die obere Kammer mit seinem Teil des daran befestigten Kühlerblocks.
- Abb. z ist sein Schnitt durch die Mitte des Kühlerblocks senkrecht dazu.
- Absb.3 zeigt eine Aufsicht auf die Kammerbodenteile in Richtung des Pfeiles P von Abb. z, und Abb. q. zeigt schaubildlich die Teeile des oberen `Bodens und den Kühlerblock vor der Vereinigung.
- Die obere Kammer h hat den Borden b. Dieser Boden b besteht aus zwei Hälften BI und B2. Der Boden b hat in üblicher Weise die Öffnungsschlitze o zum Durchtritt der Wasserkanäle w des Kühlerblockes. In üblicher Weise ist jeder Wasserkanal W- mit Rippenr ausgerüstet.
- Die beiden Hälften B1 und B2 des Bodens haben die ersichtliche kammartige Durchbildung. Durch die Unterteilung ist es nun möglich, die beiden Hälften B1 und B2 von ;egen:üb.erliegenden Seiten hier zwischen die Rippenreihen R1 und R2, die den Kühlerblock begrenzen, einzufügen.
- Die Stoßfug e f ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel (s. Abb.3) geradlinig durchgebildet. Statt des stumpfen Stoßes, wie er aus Abb. 2 ersichtlich ist, kann der Stoß schräg verlaufen, oder es kann statt dessen auch Überlappung eintreten, ebenso können die Kanten der Stoßfugen nicht senkrecht zu den Bodenflächen, sondern im Winkel oder auch sägezahnartig verlaufen.
- Sind die Bodenteile B1 und B2 eingeschoben worden, haben sie also die Stellung nach den Abb. i und z serreicht, dann wird Hartlots eingefügt. Dieses Hartlot umgibt die Zwischenräume zwischen den Zungen der Bodenhälften und den Rippen allseitig. Es ist ersichtlich, daß beispielsweise die Zungen Z1 und Z2, d. h. also Mittelzungen, durch die Lötung vollständig in Lost eingebettet sind und dieses Lot sich mit den vier umgebenden Rippenreihen innigst verbinden muß, Sees .entsteht also eine feste Verbindung. Was hier für die obere tragende Kammer vorgebracht ist, gilt ebenso sinngemäß auch für die untere nicht dargestellte Wasserkammer.
- Die zwischen die Rippenreihen eingreifenden Zungen können glatt, aber auch gerippt oder mit Vertiefungen versehen sein, was die Haftung des Lotes erhöht und dadurch die Festigkeit steigert. Gegenüber den bisherigen Durchbildungen, bei denen .also innerhalb des Bodens!, d. h. nach der Wasserkammer zu, Rippen nicht vorhanden sind, ist eine wesentlich größere Festigkeit durch die neue Bauart zu serzielen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verbindung seiner einreihigen Rippenrohrreihe vorn Leichtmetallkühlern mit den Wasserkammerböden, dadurch gekennzeichnset, daß zwei Bodenstücke mit Kanteneinschmitten zum Umfassen der Rohre von regenüberliegenden Seiten her zwischen die beiden Rohrendrippen eingeschoben und verlötet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW107786D DE721466C (de) | 1940-09-15 | 1940-09-15 | Verbindung einer einreihigen Rippenrohrreihe von Leichtmetallkuehlern mit den Wasserkammerboeden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW107786D DE721466C (de) | 1940-09-15 | 1940-09-15 | Verbindung einer einreihigen Rippenrohrreihe von Leichtmetallkuehlern mit den Wasserkammerboeden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE721466C true DE721466C (de) | 1942-06-06 |
Family
ID=7616821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW107786D Expired DE721466C (de) | 1940-09-15 | 1940-09-15 | Verbindung einer einreihigen Rippenrohrreihe von Leichtmetallkuehlern mit den Wasserkammerboeden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE721466C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026461A1 (de) | 1979-07-26 | 1981-02-12 | Valeo | Verfahren zum formen eines endes eines metallischen rohres und derart geformtes rohr |
DE4012820A1 (de) * | 1990-04-21 | 1991-10-24 | Behr Gmbh & Co | Waermetauscher |
DE4212721A1 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-21 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer |
DE3050857C2 (de) * | 1979-07-26 | 1994-11-10 | Valeo | Wärmetauscher |
FR2871560A1 (fr) * | 2004-06-10 | 2005-12-16 | Valeo Climatisation Sa | Echangeur de chaleur a collecteur perfectionne en particulier pour fluides a haute pression |
FR2909754A1 (fr) * | 2006-12-07 | 2008-06-13 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur de chaleur ameliore |
DE102009059692A1 (de) | 2009-12-19 | 2011-06-22 | Modine Manufacturing Co., Wis. | Wärmetauscherblock und Herstellungsverfahren |
-
1940
- 1940-09-15 DE DEW107786D patent/DE721466C/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026461A1 (de) | 1979-07-26 | 1981-02-12 | Valeo | Verfahren zum formen eines endes eines metallischen rohres und derart geformtes rohr |
DE3050857C2 (de) * | 1979-07-26 | 1994-11-10 | Valeo | Wärmetauscher |
DE4012820A1 (de) * | 1990-04-21 | 1991-10-24 | Behr Gmbh & Co | Waermetauscher |
DE4212721A1 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-21 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer |
FR2871560A1 (fr) * | 2004-06-10 | 2005-12-16 | Valeo Climatisation Sa | Echangeur de chaleur a collecteur perfectionne en particulier pour fluides a haute pression |
FR2909754A1 (fr) * | 2006-12-07 | 2008-06-13 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur de chaleur ameliore |
DE102009059692A1 (de) | 2009-12-19 | 2011-06-22 | Modine Manufacturing Co., Wis. | Wärmetauscherblock und Herstellungsverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE721466C (de) | Verbindung einer einreihigen Rippenrohrreihe von Leichtmetallkuehlern mit den Wasserkammerboeden | |
DE1295164B (de) | Heizkoerperglied zum Aufbau von Kunststoffheizkoerpern unterschiedlicher Form und Groesse | |
DE838647C (de) | Heizkoerper | |
DE4325271C2 (de) | Anschlußgarnitur | |
DE481271C (de) | Mit Luftumlaufrohren durchzogener Radiator | |
DE619994C (de) | Waermeaustauscher, insbesondere Kondensator oder Absorber in Kaelteapparaten | |
DE835156C (de) | Waermeaustauschrohr | |
DE920566C (de) | Gusseisenkonvektor fuer Sammelheizungsanlagen | |
DE2739103C2 (de) | Kühl- und Heizsystem für ein mit Geräten bestücktes Gehäuse | |
DE875280C (de) | Kuehler aus rechenartigen Elementen | |
DE1679458A1 (de) | Sammelheizungsanlage fuer mehrgeschossige Gebaeude | |
DE595091C (de) | Wasserrohrfeuerbuechse | |
AT159394B (de) | Wärmeaustauscher. | |
DE723279C (de) | Granulierrost fuer Zwanglauf-Dampferzeuger | |
DE612210C (de) | Rauchrohrueberhitzer | |
DE598908C (de) | Mehrfamiliensiedlungshaus | |
DE695844C (de) | Zwanglaufkessel | |
DE358243C (de) | Vorwaermer fuer Verbrennungsluft | |
CH229804A (de) | Einrichtung zum Entfeuchten von Mauern. | |
AT150184B (de) | Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten. | |
AT217557B (de) | Sammelstück für Kühlkörper | |
DE7345443U (de) | Wasserheizkesselelement | |
DE567495C (de) | Absperrorgan | |
DE620262C (de) | Saugaufsatz fuer Rauch- und Entlueftungskamine | |
DE618215C (de) | Rippenrohranordnung fuer Waermeaustauscher |