[go: up one dir, main page]

DE7213032U - Wechselrahmen für Bildkalender - Google Patents

Wechselrahmen für Bildkalender

Info

Publication number
DE7213032U
DE7213032U DE7213032U DE7213032DU DE7213032U DE 7213032 U DE7213032 U DE 7213032U DE 7213032 U DE7213032 U DE 7213032U DE 7213032D U DE7213032D U DE 7213032DU DE 7213032 U DE7213032 U DE 7213032U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
picture
calendar
calendars
incorporated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7213032U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEDE F
Original Assignee
STEDE F
Publication date
Publication of DE7213032U publication Critical patent/DE7213032U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

,,.-.,„ NjH-.iff-
',ο t . ]..) ι) , .) ' J1J O .1
j ) j O O J 5 -J ■
ο j:» j; > -1
JJ
Name des/Arimeldersr Friedrich S t e & e ,
Bonn-Bad Godesberg, Buchenweg 1 Bezeichnung der Anmeldung; Wechselrahmen für Bildkalender
Be Schreibung r
Wechselrahmen für Bilder aus herkömmlichem Material, z.B.. aus Holz und Kunststoffen, in den verschiedenrten Größen mit und ohne inneren Papprahmen (sogenanntem Passe-partout) und der verschließenden Spann—, Druck- oder Klemmfederung sind bekannt. Ziel der Erfindung ist ein Wechselrahmen mit Glasscheibe und in verschiedenen Größen für Wandkalender- mit sieh in zaitlicher Reihenfolge verändernden Bildmotiven (ausgenommen die Kalender für den täglichen Abriß) r derart auszubilden, daß dieser alle vorerwähnten Wandkalender ohne Schwierigkeiten aufnehmen kann. Gegenüber der bisher üblichen Aufhängung von Kalendern soll mit dem Modell eine geschmackvolle Raumverschönerung geboten werden und damit der Bildkalender- noch wirkungsvoller zur Geltung kommen. Ein solcher Wechselrahmen ist in der Tiefe des Ranmens so ausgearbeitet, daß Wandkalender in verschiedenen Stärken sowohl mit Halte- bzw. Abreißleiste als auch mit Halte- bzw. Wendespirale eingelegt werden können.
Das gesteckte Ziel wird bei dem Wechselrahmen nach der Erfindung dadurch erreichtr daß für Wandkalender mit Abrißleiste der innere Papprahmen (Passe-partout) mindestens 3 bis 5 && stark und auf der Fücksoite mit einer eingearbeiteten Vertiefung versehen ist, so daß die Abrißleiste darin eingelegt werden kann. Für Wandkalender mit Wendespirale hat die hintere Abdeck- bzw. Verschlußplatte eine eingearbeitete öffnung zur Aufnahme der Wendespirale. Bei beiden Modellen sind Vertiefungen bzw. öffnungen für Kalender in Breit- und Hochformat in den inneren Papprahmen bzw. in die hintere Abdeckplatte eingearbeitet. Das Grundmodell für Kalender mit Wendespirale kann außerdem mit einer hinteren Abdeckplatte ausgebildet werden, die mit je drei verschiedenen öffnungen in Breit— und Hochformat zur Aufnahme unterschiedlich großer Kalender versehen ist. Damit die verschie= denen Kalender bei dieser wandlungsfähigeu Ausführung in ihrer vollen Großa zur Wirkung kommen können, ist der innere Papprah-
Beschreibung: -itortsetzung-
raen (Passe-partout) so ausgebildet, daß eingearbeitete Falze eine mehrfaciB Veränderung des Papprahmens und somit verschiedene Bildgrößen ermöglichen.
Die Abbildung zu I zeigt die Vorderansicht des Modells mit dem Rahmen 1, dem inneren Papprahmen (Passe-partout) 2 und dem Kalender 3·
Die Abbildung, zu II zeigt den mindestens 3 bis 5 rom starken Papprahmen (Passe-partout) 2 mit der eingearbeiteten Vertiefung 4·, in die die Äbrißleiste des Kalenders eingelegt wird.
Die Abbildung zu III zeigb den inneren Papprahmen 2 wie Abbildung II, jedoch im Teilausschnitt mit dem eingelegten Kalender 3·
Die Abbildung zu IV zeigt den inneren Papprahmen 2 wie Abbildung II« .jedoch im Schnitt mit eingearbeiteter Vertiefung 4- und üsit dein eingelegten Kalender 3·
Die Abbildung zu V zeigt die Rückansicht des Rahmens 1 mit der hinteren Abdeckplatte 5, in der die gestrichelt gezeichneten Öffnungen 6 eingearbeitet sind, die zur Aufnahme der Kalenderspirale 8 dienen. Außerdem ist die Aufhängevorrichtung 7 gezeigt.
Die Abbildung zu VI zeigt die Rückansicht des Rahmens 1 mit der hinteren Abdeckplatte 5, jedoch mit je drei verschiedenen öffnungen 6 in Breit- und Hochformat zur Aufnahme unterschiedlich großer Kalender.
Die Abbildung zu VII zeigt einen normal starken inneren Papprahmen (Passe-partout) 2_, in dem Falze 9 und Einschnitte Io eingearbeitet sind, die mehrfache Veränderungen des Papprahmens und somit die Aufnahme unterschiedlich großer Kalender ermöglichen.

Claims (4)

53 Bonn-Bad Godesberg, Buchenweg 1 Bezeichnung der Anmeldung: Wechselrahmen für Bildkalender Schutzansprüche;
1. Wechselrahmen für Bildkalender in verschiedenen Größen mit Glasscheibe, der zu seiner Herstellung die Verwendung verschiedenen herkömmlichen Materials, z.B.. Holz und Kunststoffe, zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen in der Tiefe, der innere Papprahmen und die Abrlec-k- bzw. Verschlußplatte zur Aufnahme von Wandkalendern in verschiedenen Stärken und in Breit— und Hochformat sowohl mit Halte— bzw. Abrißleiste als auch mit Halte- bzw. Wendespirale ausgearbeitet ist.
2. Wechselrahmen für Bildkalender nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß für Wandkalender mit Abrißleiste der innere Papprahmen (sogenanntes Pas se-pax-tout) mindestens 3 bis 5 nra stark und auf der Rückseite mit einer eingearbeiteten Vertiefung versehen ist? so daß die Abrißlsiste darin eingelegt werden kann.
3. Wechselrahmen für Bildkalender nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Abdeck- bzw. Verschlußplatte mit eingearbeiteten Öffnungen zur Aufnahme von Wandkalendern mit Wendespirale versehen ist,
4. Wechselrahmen für Bildkalender nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Abdeck- bzw. Verschlußplatte mit je drei verschiedenen Öffnungen in Breit— und Hochformat zur Aufnahme unterschiedlich großer Kalender; ausgebildet ist»
5·· Wechselrahmen nach Anspruch 1, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet „ daß der innere Papprahmen (Passe-partout) in normal üblicher Stärke so ausgebildet ist, daß durch eingearbeitete Falze und. Einschnitte eine mehrfache Veränderung des Papprahmens und somit unterschiedliche Kalenderbildgrößen ermöglicht werden.
DE7213032U Wechselrahmen für Bildkalender Expired DE7213032U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7213032U true DE7213032U (de) 1972-06-29

Family

ID=1279424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7213032U Expired DE7213032U (de) Wechselrahmen für Bildkalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7213032U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU83640A1 (de) Briefkarte und zugehoeriger umschlag
DE202017103151U1 (de) Wechselrahmen
DE7213032U (de) Wechselrahmen für Bildkalender
DE2233370A1 (de) Wechselrahmen fuer bildkalender
DE202021100198U1 (de) Aufklappbare Geschenkkassette
DE2603794A1 (de) Schuppenrahmen aus kunststoff
DE701767C (de) Kalender
CH686427A5 (de) Ordner.
DE3644398A1 (de) Grusskarte
DE1958027A1 (de) Voellig flexibles Notizbuch
DE1408777U (de)
DE8530298U1 (de) Box zur Aufbewahrung einer Video-Kassette oder ähnlicher Gegenstände
DE2826507A1 (de) Kalender
DE9301747U1 (de) Rahmen
DE7047689U (de) Vorrichtung zur geschützten Darbietung von Informationsträgern
DE20218751U1 (de) Bilderrahmen mit Ständer
DE7217807U (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Mikro filmeinzelbildern und/oder Mikrofilm bildstreifen
DE9001838U1 (de) Tablett
DE20119828U1 (de) Variables Motivkalendersystem
DE29922292U1 (de) Photoalbum
DE7513629U (de) Bildpostkarte
DE1494812U (de)
DE20001469U1 (de) Adventskalender in Buchform
DE9217030U1 (de) Kassette für Videobänder o.dgl.
DE202006018339U1 (de) Kalender