DE720833C - Offener Waermeaustauscher - Google Patents
Offener WaermeaustauscherInfo
- Publication number
- DE720833C DE720833C DEA88355D DEA0088355D DE720833C DE 720833 C DE720833 C DE 720833C DE A88355 D DEA88355 D DE A88355D DE A0088355 D DEA0088355 D DE A0088355D DE 720833 C DE720833 C DE 720833C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- loosening
- auxiliary gas
- open heat
- goods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28C—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
- F28C3/00—Other direct-contact heat-exchange apparatus
- F28C3/10—Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
- F28C3/12—Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
- F28C3/16—Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D13/00—Stationary devices, e.g. cold-rooms
- F25D13/06—Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
- F25D13/067—Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space with circulation of gaseous cooling fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
Description
- Offener Wärmeaustauscher Die Erfindung bezieht sich auf offene Wärmeaustauscher, z. B. zum Kühlen von Gut vorzugsweise staubförmiger Beschaffenheit mittels Kühlgase, und verfolgt das Ziel, ein Auflockern des Gutes unabhängig vz)n der Strömung des Kühlgutes zu bewirken, zu welchem Zweck ein Hilfsgasstrom der Gutsschicht von unten her zugeleitet wird. Bei den bekannten Vorrichtungen sind hierfür Schlitze oder ähnliche Durchlässe in der Gutsauflagefläche vorgesehen; durch sie fällt leicht Gut hindurch, und zudem wird die Auflockerung dabei ungleichmäßig oder ganz verhindert, indem sich über den Durchlässen Kanäle im Gut bilden, durch die das Hilfsgas hindurchpfeift, während andere Teile des Gutes ungelockert bleiben.
- Gemäß der Erfindung ist das Kühlgut auf einer porig ausgebildeten Tragfläche mit vielen kleinen Öffnungen gelagert, durch die ein Hilfsgasstrom von unten her geleitet wird,. Hierdurch wird eine gleichmäßige Verteilung des Hilfsgases gesichert, ein Hindurchpfeifen an einzelnen Stellen und ein Durchfall von Gut aber unbedingt verhütet.
- Die Zeichnung stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und zeigt eine Kühlvorrichtung im Schnitt.
- In dem ortsfesten Gehäuse i ist die Kammer 2 schwingbar gelagert und kann zur Unterstützung der auflockernden Wirkung des Hilfsgasstromes mittels des Antriebs 3 in auf und ab gehende Schwingungen versetzt werden. In ihr ist die aus einer porigen Platte 4 gebildete Tragfläche vorgesehen, auf der sich das Gut befindet, das mittels eines durch die Leitung 5 zugeführten, durch die Leitung 6 abziehenden Kühlmittels, vorzugsweise Luft oder Gas, behandelt wird. Das Gut wird durch den Zulauf 7 über die Zuteilschnecke S aufgegeben und mittels des im Sinne des Pfeiles x umlaufenden, mit Krählern g besetzten, endlosen Bandes io auf der porigen Tragfläche .l ausgebreitet und über sie gefördert, um schließlich durch den Auslauf i i die Kammer a zu verlassen. Unterhalb der porigen Tragfläche ¢ tritt durch die Leitung 12 ein Hilfsgasstrom ein, der durch die Poren der Platte 4. in die Gutsschicht gelangt und durch die Ableitung 6 mit abzieht.
- Das endlose Band i o läuft über die Rollen i 3 und wird durch nicht dargestellte Mittel angetrieben.
- Mit Rücksicht auf die Schwingungen der Kammer 2 sind alle Anschlüsse zwischen ihr und dem ortsfesten Gehäuse i nachgiebig ausgebildet.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Offener Wärmeaustauscher, z. B. zum Kühlen von Gut vorzugsweise staubförmiger Beschaffenheit mittels Kühlgase, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Auflockerung das Kühlgut auf eine porig ausgebildete Tragfläche (q.) mit vielen kleinen öffnungen gelagert ist, ' durch die ein Hilfsgasstrom von unten her geleitet wird. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß die das Kühlgut auflockernde Wirkung des Hilfsgasstromes durch an sich bekannte weitere Lockerungsmittel unterstützt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA88355D DE720833C (de) | 1938-10-25 | 1938-10-25 | Offener Waermeaustauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA88355D DE720833C (de) | 1938-10-25 | 1938-10-25 | Offener Waermeaustauscher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE720833C true DE720833C (de) | 1942-05-16 |
Family
ID=6950323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA88355D Expired DE720833C (de) | 1938-10-25 | 1938-10-25 | Offener Waermeaustauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE720833C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE926606C (de) * | 1943-10-05 | 1955-04-21 | Basf Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Roesten von Schwefelkies oder anderen schwefelhaltigen Materialien |
DE964308C (de) * | 1950-03-17 | 1957-05-23 | Ruhrchemie Ag | Verfahren zum kontinuierlichen Kuehlen und Trocknen von koernigen Stoffen |
DE1033142B (de) * | 1952-12-27 | 1958-06-26 | Knapsack Ag | Verfahren zum Trocknen pulverfoermigen oder feinkoernigen Gutes |
-
1938
- 1938-10-25 DE DEA88355D patent/DE720833C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE926606C (de) * | 1943-10-05 | 1955-04-21 | Basf Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Roesten von Schwefelkies oder anderen schwefelhaltigen Materialien |
DE964308C (de) * | 1950-03-17 | 1957-05-23 | Ruhrchemie Ag | Verfahren zum kontinuierlichen Kuehlen und Trocknen von koernigen Stoffen |
DE1033142B (de) * | 1952-12-27 | 1958-06-26 | Knapsack Ag | Verfahren zum Trocknen pulverfoermigen oder feinkoernigen Gutes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE720833C (de) | Offener Waermeaustauscher | |
DE2613963C2 (de) | Textilwärmebehandlungsvorrichtung insbesondere Spannrahmen | |
DE1924319A1 (de) | Druck-Kuehleinrichtung fuer stationaere oder sich bewegende heissgehende Anlagenteile u.dgl. mit gekruemmter oder ebener Oberflaeche | |
DE460703C (de) | Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft | |
DE726631C (de) | Offener Waermeaustauscher | |
DE3433433C1 (de) | Vorrichtung zum Erwaermen oder Kuehlen von metallischem Gut | |
DE533677C (de) | Kanalartige Anlage zum Trocknen, Daempfen oder Kuehlen mit Fuehrung des Behandlungsmittels in zwei entgegengesetzt gerichteten Kreislaufstroemen, insbesondere fuer kleinere Stueckgueter | |
DE4040429A1 (de) | Kuehlkanal fuer suess- und dauerbackwaren | |
DE589439C (de) | Trockenverfahren, bei dem das Gut der Einwirkung eines Luft- oder Trockengasstroms ausgesetzt wird | |
DE806506C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen der Auslassventile von Brennkraftmaschinen | |
DE835609C (de) | Lebensmittel-Gefriereinrichtung | |
DE865909C (de) | Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln | |
DE1900287A1 (de) | Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Bandmaterial | |
DE1944539A1 (de) | Gewaechskammer | |
DE483392C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von salzausscheidenden Laugen mittels Luft | |
DE569897C (de) | Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln | |
AT385648B (de) | Kuehltheke | |
DE878497C (de) | Einrichtung zum Gefrieren von Waren irgendwelcher Art | |
DE940318C (de) | Ofen zum Trocknen von Gusskernen oder anderen Gegenstaenden | |
DE825530C (de) | Zwei-Horden-Malzdarre | |
DE1031115B (de) | Vorrichtung zum Trocknen einer beweglichen Material-, insbesondere Papierbahn | |
DE710629C (de) | Berieselungskuehlvorrichtung | |
DE392181C (de) | Verfahren nebst Einrichtung zur Trocknung fester Koerper | |
DE657325C (de) | Trockenvorrichtung fuer Obst und Gemuese | |
CH247923A (de) | Kühleinrichtung. |