[go: up one dir, main page]

DE7207651U - Lineal - Google Patents

Lineal

Info

Publication number
DE7207651U
DE7207651U DE19727207651 DE7207651U DE7207651U DE 7207651 U DE7207651 U DE 7207651U DE 19727207651 DE19727207651 DE 19727207651 DE 7207651 U DE7207651 U DE 7207651U DE 7207651 U DE7207651 U DE 7207651U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruler
longitudinal rib
ink
paper
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727207651
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7207651U publication Critical patent/DE7207651U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • G01B3/04Rulers with scales or marks for direct reading rigid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

PATIN TA N SV /TF
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN Li-
DlPL. -PHYS. D. PL.-INC. <
β MÜNCHEN 25 ■ LiPO SV SKYSTR. IO
3ISCARAb AnBROISE ta-oi.-Ll
2o.2.1772
Lineal
Die Erfindung bezieht .sich auf ein ^ir.ea^, uas an mindestens einer Seite eine Zeichenkante hat. '31c Z-.ic:.enkante kann eine oder mehrere Skalenteilungen aufweisen. Das Lineal soll sowohl zum . Ie^ stiftzeichnen als auch zum Tuscivr-eicnnen verwendbar sein.
Es gibt zwei Arten von Lineale." dieser Art, nämlich solche mit einer einzigen abgeschrägten Randleiste oder Kant?, und solche mit zwei derartigen Randleisten oder Kanten. In jedem Falle tragen diese die Skalenteilungen.
Bei der ersten Art ist, der dickere, nicht abgeschrägte Rand zum Tuschezeichnen bestimmt. Un zu verhindern, daß Tusche verschmiert wird, nimmt man die untere Kante aurcη eine flache Rinne weg. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß man das Lineal umdrehen muß, wenn man mit Tusche zeichnen will, nachdem man vorher mit Bleistift längs der Skalenteilung an der abgeschrägten Randleiste gezeichnet hat.-
Bei der zweiten Art, die zwei abgeschrägte Randleisten aufweist, sind unterhalb des Lineals Abstandsstücke vorgesehen, die aus zwei Reihen von Vorsprüngen bestehen können. In diesem Falle sind beide Ränder von dem Zeichenpapier abgehoben, so da3 keine Gefahr des Versohmierens von Türehe besteht. Dann oe-
Posucieckkonto Mündien 1679 +1 . Deutsdic Bink flü^dQ ψοφ £p/^746g · pyeafimc: Sdirocpat Münchrn · Telefon: (0811) 77 89 56
-2- td-bis-11
reitet aber die Ablesung der Skalenteilungen Schwierigkeiten v,-c,;cr. r:er ■arallaxe, ciie sinn durch aen Aostana äer Skaleuteilung vorn Papier ergibt.
r~';rcii uie vorliegende Erfindung soll ein Lineal geschaffen woraen, das die oben beschriebenen Nachteile nicht hat. Es soll einerseits nicnt gedreht weruen müssen, wenn man vom Bieistiftzeichnen zum Tuschezeichnen übergeht und umgekehrt. Andererseits soll niet cie Gefahr bestehen, daß Tusche verschmiert wird, aber es.soll auch keine Parallaxe auftreten.
Diese Auf, ;abe wiru bei de:,-, eingangs genannten Lineal erfindungsremäß dadurch gelöst, uaß es an seiner unteren Fläche eine einteilige oder unterbrochene gerade Längsrippe oder eine geraae Reihe; von Vorsprüngen aufweist.
Die Längsrippe, die Längsrippenstücke oder die Reihe von Vorcρningen bilden an ihren Unterseiten eine Drehachse, um die aas Lineal nin- und hergeKippt werden kann, so daß die Zeichenkante waniweise an das Papier angelegt oder von ihm entfernt werden kann.
Ausführungsbeispieie der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Lineal nach der Erfindung. Fig. 2 ist eine Hndansicht des Lineals.
Fig. 3 unci *+ sind perspektivische Ansichten, die zwei verschiedene 3enutzungsarten des Lineals darstellen.
Fig. 5, 6 und 7 sind Snaansichten, die andere Ausführungsformen de ■''jängsrippe od.dgl. zeigen.
td-bis-ll
Da:; in ri'u. 1 oi-j, ·♦ ciar(.;o:;lOi Ix1 T ir.o.'ii 1 rat *:wei abj",e-5c:;rär;tc Rar.oleir.len 2a »■·--><■: -~>i) r.ix. unierc:: ieuiiuix-n ökal<=nteiii.i. -'Ti. Las lineal kann au.; j;ciei;, ;t-'Wwa:cr.len Material bestehen, z.3. auc durcnsie.-.ti ",err. i'.',.not:;to;'.'.
An der unteren Fläche des I 1 r.-.a 1:, i.,t t:ir.o I an "Grippe 3 vorgesehen, deren unterer Ran α a! "irur.ac ..ο tiier.t, so ciaß man das auf einem Stück Papier P ru.'.'-ncje Lineal irr. einen oder anderen Sinne kippen kann. Die I.Ur.--,Grippe verläuft vorzugs weise längs der mittleren Längsachse aes Lineals.
Wie links in ?i.;ur 1 anceaeutet, kai.η aie Längsrippe 3 ointeili-" durchlaufen. Die Rippe kann jcü&cn auch, v;ie es rechts in Fijjr 1 dargestellt 1st, auf einzelnen "t-ücken 3a> 3" und ^c bestehen, die mit Unterbrechungen aufeinander folgen^ Stattdessen kann auch eine Reihe von Keilen oder sonstigen Vorsprüngen längs der Mittelachse des Lineais vorgesehen sein.
Wie schon gesagt, haben die Längsrippe, die Län.-srippenstücke oder die Keile die Aufgabe, ein Gelenk zu bilden, das es gestattet, das Lineal i im einen oder anderen Sinne zu kippen. Will man einen Bleistiftstrich ziehen und den Skalenmarkierungen, z.B. der Randleiste 2a folgen, so ist es zwec'.cmäßig, diese Randleiste gegen das Papier zu drücken, also das Lineal zu kippen wie es Figur 3 zeigt. Man kann dann ohne Schwierigkeit die Skalenmarkierungen ablesen, da die entsprechende Randleiste sich dicht am Papier befindet. Man kann gewünschte Strecken abmessen oder mit einem Bleistift eine Linie genau ziehen, wobei man immer die Skalenstriche berücksichtigen kann.
Will man dann eine Linie mit Tusche zeichnen, aber derselben i Randleiste 2a folgen, so genügt es, das Lineal um die von der -f Längsrippe od.dgl. gebildete Achse in aie entgegengesetzte Lage,| die in Figur 4 dargestellt ist, zu kippen. Hierdurch erhält die
ta-Oi3-11
Randleiste 2a einen Abstand vom Papier. Man kann dann mit einem Tuschehalter S eine Tuschelinie ziehen, ohne Gefahr zu laufen, das Papier zu verkiecksen.
Man kann also das Lineal au-; seiner Lage zum Bleistiftzeichnen in seine Lage zum Tuschezeichnen bringen, ohne es umdrenen zu müssen, wie es bei herkömmlichen Linealen erforderlicn ist.
Bei dem Beispiel nach Figur 1 bis 4 haben die Längsrippe oder Längsrippenstücke ein abgerundetes konvexes Profil. Sie könnten aber auch eine andere Querschnittsform, z.B. eine rechteckige, haben, wie die Längsrippe j5d des Lineals Id in Figur 5 oder eine dreieckige Querschnittsform wie die Längsrippe ~j>e des Lineals Ie in Figur 6.
Man kann die Längsrippe oder Lr % :srippenstücke durch For.-;ie." bei der Herstellung des Lineais erzielen. Stattdessen kann man sie auch nachträglich durch eine geeignete Behandlung unter Wärmeeinfluß erzeugen. Die Längsrippe kann auch einen selbständigen Teil jjf bilden, der nachträglich angesetzt und durch geeignete Mittel befestigt wird, z.3. durch Verschweißen, durch Einkleben oder Einklemmen in eine zu diesem Zweck vorgesehene Nut, wie es Figur 7 zeigt. Die untere Fläche des Lineal If hat eine Längsrippe, die aus einem kleinen Stab jjf gebildet und in eine entsprechende Nut eingefügt ist.
Unabhängig von der Art ihrer Herstellung gestattet die Längsrippe od.dgl. eine gute Auflage des Lineals in seinen beiden Gebrauchsstellungen. Darüberhinaus besteht nicht die Gefahr, daß das Lineal über das Papier rutscht, wodurch jede Gefahr ausgeschlossen wird, daß Tuscne verschmiert wird.
■ ■'. 9
-5- ta-bis-11
Statt der dargestellten beiden abgeschrägten Randleisten würde es genügen, das Lineal mit nur einer abgeschrägten Randleiste mit Skalenteilung zu versehen. Durch die mitti.^ L«n~~^ ppe od.dgl. bieten sich auch bei einem solchen einseitigen lineal die oben erwähnten Vorteile, da auch hier die abgescnrä;te Längsrippe entweder an das Papier angelegt oder von i;iir. entfernt werden kann. Man kann wahlweise Bleistift- oder Tuscne- linien ziehen ohne das Lineal umdrehen zu müssen.

Claims (4)

-6- td-bls-ll -ANSPRÜCHE
1. Lineal, das an mindestens einer Seite eine Zeichenkante und insbesondere mindestens eine Skalenteilung hat, dadurch gekennzeichnet , daß es an seiner unteren Fläche I
i eine einteilige oder unterbrochene gerade Längsrippe oder
eine gerade Reihe von Vorsprüngen aufweist.
2. Lineal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Längsrippe od.ugl. längs einer .-i Längsrichtung des Lineals ver1aufenden Mittelgeraden verläuft.
j5. Lineal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Längsrippe od.dgl. mit dem Lineal einteilig ausgebildet ist.
4. Lineal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Längsrippe oder Längsrippenstücke . als besondere Teile (3f) in den Linealkörper (If) eingesetzt sind (Fig. 7)·
DE19727207651 1971-12-13 1972-02-29 Lineal Expired DE7207651U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7144680A FR2164971A5 (de) 1971-12-13 1971-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7207651U true DE7207651U (de) 1972-06-08

Family

ID=9087359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727207651 Expired DE7207651U (de) 1971-12-13 1972-02-29 Lineal

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7207651U (de)
FR (1) FR2164971A5 (de)
IT (1) IT950233B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT950233B (it) 1973-06-20
FR2164971A5 (de) 1973-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402946T2 (de) Gerät zum Messen und Zeichen
DE7207651U (de) Lineal
DE827607C (de) Lineal
DE2543290C3 (de) Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild-Träger
DE2332291C3 (de) Zeichenvorrichtung
WO1986001159A1 (en) Drawing instrument
DE657290C (de) Plattenfoermiges Lesezeichen aus biegsamem Stoff
DE2614991C3 (de) Flaschenöffner
DE1956739C3 (de) Schablone zum Zeichnen von Buchstaben und Ziffern
DE698310C (de) Mit der Deckplatte fuer Einlassgurtroller schraubenlos zu verbindende Zierplatte
DE2919874A1 (de) Zeichenschablone
DE2165475A1 (de) Zeichenhilfsgerät
DE718010C (de) Kartentasche mit zwischen den Taschenwaenden angeordneten seitlich gestaffelten Findestreifen
DE451129C (de) Ellipsenzirkel
DE3420601A1 (de) Gliedermassstab
DE763924C (de) Kennstreifenkartei
DE2556712C3 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Bezeichnungsschildern
DE2323296C3 (de) Vorrichtung zum Zeichnen von parallelen Kurven entlang einer Schablone
DE7809551U1 (de) Vorrichtung zum anordnen von zeichen auf einem untergrund
DE2335730A1 (de) Zeichenvorrichtung
CH341321A (de) Instrument für Flugzeugnavigation
DE2516983A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schienengarnitur
DE1275990B (de) Schiebereiter aus Kunststoff fuer Haengeregistraturen
DE7226059U (de) Klebefolie
DE2443549A1 (de) Kerze mit konischem fussabschnitt