DE7206287U - Elektrische Kontaktanordnung - Google Patents
Elektrische KontaktanordnungInfo
- Publication number
- DE7206287U DE7206287U DE19727206287 DE7206287U DE7206287U DE 7206287 U DE7206287 U DE 7206287U DE 19727206287 DE19727206287 DE 19727206287 DE 7206287 U DE7206287 U DE 7206287U DE 7206287 U DE7206287 U DE 7206287U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- carrier
- electrical contact
- arrangement
- contact arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/04—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
- H01H11/041—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
- H01H11/042—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion by mechanical deformation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
Patentanwalt
Dipl. ing. E. O^ter Cttens
8 München 23
Akten Nr.: 13231 Ke/ce
18. Februar 1972
iiuiix \ ijiivjj.r<ijijiikj / uo.ru idi/
125 Red Lion Road
Tolworth, Surbiton, Surrey England
Tolworth, Surbiton, Surrey England
"Elektrische Kontaktanordnung"
Die Neuerung betrifft eine elektrische Kontaktanordnung, bei der ein elektrischer Kontakt auf einem Kontaktträger befestigt
ist.
Zu den bekannten Anordnungen dieser Art gehören auch die, bei denen elektrische Kontaktscheiben oder -Plättchen an Trägerstücken
aus Messing oder Kupfer durch Auflöten der Kontaktscheiben befestigt sind; bei denen ferner der Schaft oder Stiel eines
piiförmigen Kontaktes an dem Träger angenietet ist; und bei denen schließlich das Kontaktplättchen mit dem Träger verschweißt
ist. Jede dieser Anordnungen ist nur in beschränktem Umfang
brauchbar und weist konstruktive Nachteile auf, die sich wie folgt zusammenfassen lassen.
Anordnungen, bei denen die Scheibe an dem Trägerstück angenietet wird, haben sich als zu kostspielig erwiesen, und obgleich
die Verbindung der genannten Teile sich auf Risse oder Schwächungsstelien hin überprüfen läßt, läßt sich eine solche
720628719.10.72
überprüf uns doch π»*· mit einer sehr teueren VeBucheausrüstunK
durchführen. Eine solche Anordnung kann deshalb nicht vollständig befriedigen, und zwar insbesondere im Hinblick auf die notwendige
teuere Versuchsausrüstung, die nicht immer zur Verfügung steht.
Anordnungen, bei denen die Kontaktplättchen an den Trägerstücken aus Messing oder Kupfer durch Annieten befestigt werden,
eignen sich dann nicht, wenn es sich um große Kontakte handelt und / oder ein nicht verformbares Material verwendet wird. Dazu
kommt, daß eine solche Anordnung eine erhebliche Menge nicht nutzbaren Materials verbraucht, das während ihrer Herstellung
benötigt wird.
Schließlich haben sich Anordnungen, bei denen die Kontakte auf die Trägerstücke aufgeschweißt worden sind, als ungeeignet erweisen,
wenn es sich um große Kontaktstücke handelte. Schweißverbindungen sind ohne teuere Versuchs- oder Testausrüstung
schwer auf Sprünge oder Risse zu überprüfen, und eine solche Versuchseinrichtung kann nicht in jedem Fall als vorhanden
vorausgesetzt werden.
Aufgrundder obigen Schwierigkeiten und Nachteile der bekannten
Anordnungen, deren Beseitigung sich die Neuerung zur Aufgabe gemacht hat, wurde nun eine vorteilhafte Anordnung gefunden,
bei der die Kontakte auf eine einfache Weise anfeinem Träger befestigt werden, der sich auch als billiges Werkzeug erwiesen
hat. Ein weiterer Vorteil der neuerungsgemäßen Anordnung ist darin zu sehen, daß sie nicht die Benutzung teuerer Versuchseinrichtungen verlangt, um die Verbindung zwischen dem Kontakt
und dem Träger auf Risse, Fehlausrichtung, üngenauigkeiten oder
ungenügenden Zusammenhalt zu überprüfen.
720628719.10.72
Zu diesem Zweck wird neuerungsgemäß eine elektrische Kontaktanordnung
geschaffen, die einen elektrischen Kontakt auteist, der an einem Kontaktträger befestigt ist, und die sich dadurch
kennzeichnet, daß der Kontakt an dem Träger dadurch befestigt wird, daß eine Wand des Trägers verformt wird, so daß sie mit
einem Randabschnitt des Kontaktes in Berührung tritt. Der Kontakt besteht vorzugsweise aus einem ersten elektrisch leitenden Material,
das verschleißbeständig ist, während der Träger aus einem zweiten elektrisch leitenden Material besteht, dessen Dehnungskoeffizient
im wesentlichen demjenigen des ersten Materials entspricht.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das erste elektrisch leitende Material Silber oder Wolfram oder Silber und Wolfram
enthält und das zweite elektrisch leitende Material Kupfer oder eine Kupferlegierung enthält.
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform und
Figur 2 eine Schnittansicht einer anderen Ausfüh^ungsform.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, weist an nach oben ragendes,
zylindrisches Kontaktträgerelement 1 einen oberen Teil 2 reduzierten
Durchmessers auf. In dem oberen Endteil dieses Elements befindet sich eine flache, in Axialrichtung verlaufende,
kreisrunde Aussparung 3, wodurch an dem oberen Ende des Elements eine ringförmige Wand M entsteht. Die Aussparung 3 besitzt einen
koaxialen, zylindrischen Vorsprung 5» der einen Kontaktsitz bildet und aus der Aussparung nach oben ragt, so daß zwischen
der ringförmigen Wand 4 und dem Vorsprung 5 eine kreisförmige Nut 6 entsteht. Die Oberseite des Vorsprungs 5 liegt in einer
7206287 i9.io.72
Ebene unterhalb der Ebene, die die Oberseite der ringförmigen Wand H enthält.
Die Nut 6 ist so bemessen, daß sie einen von dem unteren Ende eines kegelstumpfförmigen Kontaktes δ nach unten ragenden Randflansch
7 aufnehmen kann. Dieser Kontakt 8 besitzt eine nach oben zu abgeschrägt, äußere Oberfläche, die am oberen Ende des
Kontaktes entweder in einer ebenen Fläche endet oder, wie gezeigt, in einem flachen, konvex geformten Kontaktteil 9.
Der Randflansch 7 begrenzt somit eine ringförmige Vertiefung
Io in dem unteren Endteil des Kontaktes 8, die so bemessen ist, daß sie den Vorsprung oder Kontaktsitz 5 des Kontaktträgerelementes
1 aufnehmen kann. Die Länge des Randflansches 7 ist kleiner als die Höhe des Vorsprungs 5.
Um den Kontakt 8 an dem Kontaktträger 1 zu befestigen, wird
der Kontakt 8 nach oben z\ so ausgerichtet und plaziert, daß
der Kontaktsitζ 5 von der Kontaktvertiefung Io aufgenommen
wird, wählend der Ranflansch 7 in die Nut 6 eingreift. Da die Randflanschlänge kleiner ist als die Höhe des Vorsprunges oder
Kontaktsitzes, wird der Kontakt 8 von dem Vorsprung 5 getragen, und die untere Kante des Randflansches kommt mit dem Boden der
Nut 6 nicht in Berührung. Eine geeignete Verformungsvorrichtung, beispielsweise ein toller Stößel in einer Kniehebelpresse, verformt
den Träger 1, so daß die Wand 4 der Kontaktträgeraussparung
3 radial nach innen gebogen wird, und dadurch mit dem unteren Teil des abgeschrägten Kontaktes 8 in Berührung tritt,
wodurch der Kontakt an dem Träger festgeklemmt wird. Dieser Verformungsprozess ist also dem Gegennieten ähnlich.
Um den Kontakt 8 verschMßbeständig zu machen, ist er aus
einem ersten elektrisch leitenden Material hergestellt, das Silber oder Wolfram oder Silber und Wolfram enthält. Der Kontaktträger
1 besteht aus einem zweiten elektrisch leitenden Material,
720628719.10.72
das Kupfer oder eine Kupferlegierung enthält. Diese Materialien haben einen im wesentlichen gleichen Dehnungskoeffizienten, was
zur Folge hat. daß sich der Kontakt und der Träger· während der
Erwärmung und Abkühlung in gleichem Maße ausdehnen bzw. zusammenziehen.
Unter Betriebsbedingungen beispielsweise in einem Schaltgetriebe, sind der Kontakt 8 und der Träger 1 Erwärmung
und Abkühlung unterworfen, so daß die Verwendung von Materialien mit einem gleichen oder ähnlichen Dehnungskoeffizienten sicherstellt,
daß der Kontakt 8 und der Träger miteinander in fester Verbindung bleiben. Wenn Materialien mit ungleichen Dehnungskoeffizienten benutzt würden, dann würden der Kontakt und
der Träger bei Erwärmung und Abkühlung sich entweder trennen oder voneinander· lösen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Neuerung, wie sie in
Figur 2 dargestellt wird, wird der Kontakt 8 von einem sich nach oben erstreckenden, zylindriaiien Teil gebildet, der in
eineraflflachen, konvexen Kontaktteil endet. Das untere Ende des
Kontaktes trägt einen radial nach außen gerichteten Plansch
11, der von einer kreisförmigen Aussparung 3 aufgenommen wird, welche in dem oberen Abschnitt des Trägers 1 ausgebildet ist.
Die Wand 4 der Aussparung 3 wird radial nach innen verformt, so daß sie die Oberseite des Flansches 11 berührt und dadurch
den Kontakt 8 mit dem Träger 1 verriegelt bzw. an ihm befestigt. Ein hohler Stößel in einer Kniehebelpresse wird hierfür ähnlich
wie bei der ersten Ausführungsform verwendet.
Aus dem obigen ergibt sich, daß in jeder Ausführungsform eine
einfache und wirksame Verbindung zwischen dem Kontaktträger und demKontakt hergestellt wird. Besonders vorteilhaft ist,
daß die beschriebene Anordnung nicht den Einsatz einer kostspieligen Versuchseii»richtung zur überprüfung der Verbindung
verlangt. Außerdem entsteht bei dem VerbindungsVorgang kein
720628719.10.72
Abfallmaterial, und ε;r.i; ;r»lich eignet sich für eine solche
Anordnung jede beliebige Koataktgröße.
720628? is.io.72
Claims (2)
1. Elektrische Kontaktanordnung mit einem an einem Kontaktträger befestigten elektrischen Kontakt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontakt (8) an dem Träger (1) durch Verformung einer Wand (1Odes Trägers (?) befestigt ist, so daß sie einen
Randteil (7, 11) des Kontaktes (8) berührt.
2. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontakt (8) aus einem ersten elektrisch leitenden Material besteht, das verschleißbeständig ist, und
daß der Träger (1) aus einem zweiten elektrisch leitenden Material besteht, dessen Dehnungskoeffizient im wesentlichen demjenigen
des ersten Materials entspricht.
720628718.10.72
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4335771 | 1971-09-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7206287U true DE7206287U (de) | 1972-10-19 |
Family
ID=10428419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727206287 Expired DE7206287U (de) | 1971-09-17 | 1972-02-19 | Elektrische Kontaktanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7206287U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014111416A1 (en) * | 2013-01-16 | 2014-07-24 | Tyco Electronics Austria Gmbh | Contact element, relay comprising a contact element and method for producing a contact element |
WO2015147667A1 (en) * | 2014-03-24 | 2015-10-01 | Gaweł Zakład Produkcji Śrub S.A. | Screw and method of its manufacture |
EP3413327A1 (de) * | 2017-06-06 | 2018-12-12 | Littelfuse, Inc. | Anordnung eines elektrischen kontakts |
-
1972
- 1972-02-19 DE DE19727206287 patent/DE7206287U/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014111416A1 (en) * | 2013-01-16 | 2014-07-24 | Tyco Electronics Austria Gmbh | Contact element, relay comprising a contact element and method for producing a contact element |
WO2015147667A1 (en) * | 2014-03-24 | 2015-10-01 | Gaweł Zakład Produkcji Śrub S.A. | Screw and method of its manufacture |
US10580593B2 (en) | 2014-03-24 | 2020-03-03 | Gawel Zaklad Produkcji Srub S.A | Screw and method of its manufacture |
EP3413327A1 (de) * | 2017-06-06 | 2018-12-12 | Littelfuse, Inc. | Anordnung eines elektrischen kontakts |
KR20180133331A (ko) * | 2017-06-06 | 2018-12-14 | 리텔퓨즈 인코퍼레이티드 | 전기 접점 어셈블리 |
US10446351B2 (en) | 2017-06-06 | 2019-10-15 | Littelfuse, Inc. | Electrical contact assembly |
KR102132230B1 (ko) * | 2017-06-06 | 2020-07-09 | 리텔퓨즈 인코퍼레이티드 | 전기 접점 어셈블리 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1540154A1 (de) | Elektrischer Anschlussstift | |
DE2510231B2 (de) | Elektrische kontaktvorrichtung | |
DE3021424C2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Füllstandshöhe einer Flüssigkeit | |
DE7206287U (de) | Elektrische Kontaktanordnung | |
DE69021493T2 (de) | Schmelzsicherung. | |
DE2850835C3 (de) | Einstellbares elektromechanisches Bauelement | |
DE3877788T2 (de) | Gasisolierte uebertragungsleitung mit einfacher isolatoranordnung. | |
EP0573690A1 (de) | Druckkontakt | |
DE1512379A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Lochmaske an einem Frontglasrahmen einer Farbfernsehbildroehre | |
EP0117286B1 (de) | Steckkupplung | |
DE3408432A1 (de) | Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck | |
DE442149C (de) | Undrehbare Verbindung von Bolzen mit plattenfoermigen Traegern | |
DE3247673A1 (de) | Steckerbuchse | |
EP0870642A2 (de) | Träger zum mechanischen Halten und elektrischen Verbinden elektronischer Bauelemente, insbesondere von Leuchtdioden, sowie Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden der Bauelemente auf einem Träger | |
DE60021990T2 (de) | Elektrische lampe | |
AT362437B (de) | Kontaktelement | |
DE202018101030U1 (de) | Verbesserte Stanzvorrichtung | |
DE3730432C1 (en) | Locking spring as a screened connection | |
DE8310731U1 (de) | Kontaktanordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen aneinandergrenzenden Gehäuseteilen | |
DE29722388U1 (de) | Mehrkomponenten Mischvorrichtung | |
EP3325988B1 (de) | Sensoreinrichtung zum messen eines stromdurchflusses mit universellem massenkontaktelement | |
EP4394193A1 (de) | Schraube | |
DE3321958C1 (de) | Elektrisches Kontaktteil und Verfahren zur Verbindung desselben mit einem elektrischen Leiter | |
DE202015102339U1 (de) | Gestell zur Handhabung von elektrochemisch zu behandelnden Gütern | |
DE4440942A1 (de) | Elektrische Anschlußvorrichtung, Bürstenhalter für eine rotierende elektrische Maschine in der Ausführung mit einer solchen Anschlußvorrichtung und Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge, der mit einem solchen Bürstenhalter ausgerüstet ist |