[go: up one dir, main page]

DE7203301U - Dekorationsständer - Google Patents

Dekorationsständer

Info

Publication number
DE7203301U
DE7203301U DE7203301U DE7203301DU DE7203301U DE 7203301 U DE7203301 U DE 7203301U DE 7203301 U DE7203301 U DE 7203301U DE 7203301D U DE7203301D U DE 7203301DU DE 7203301 U DE7203301 U DE 7203301U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decoration stand
stand according
decoration
ladders
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7203301U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUNSTIGER H
Original Assignee
HUNSTIGER H
Publication date
Publication of DE7203301U publication Critical patent/DE7203301U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

Patentanwälte Dr. O. Loesenbeck Dipl.-Ing. Stracke Dipl.-lng. Loesenbeck
4t BMeId, Heriotdw Stufe 17
Hans-Heribert Hunstiger, 477 Soest-Deiringsen, Am Kressweg 1
Dekorationsständer
Die Neuerung betrifft einen Dekorationsständer, wie er insbesomdere zur Ausstellung von Mustern von Teppichauslegeware Verwendung finden soll. Selbstverständlich "besteht die Möglichkeit, auf diesem Dekorationsständer Stoffe, Kunststofffolienabschnitte, Tapetenteile u. dgl. anzuordnen.
Dekorationsständer sind bereits in der verschiedensten Art bekannt. So gibt es tafelartige Musterstander, auf denen die , Muster angeordnet sind, ferner Ständer, bei denen eine Anzahl **■ leiterartig ausgebildete, in der Fläche rechteckig oder quadratisch gehaltene Gestelle, einseitig auf einer Schwenkachse gelagert sind, so daß sie buchartig aufgeschlagen werden können. Dabei ist die Schwenkachse vertikal gestellt, so daß ein stehendes Blättern in diesem Dekorationsständer möglich ist. Weiterhin gibt es Dekorationsständer, die nach Art einer Litfaßsäule ausgebildet sind.
Die litfaßsäulenartigen Ständer und auch die Ständer, die aufzublättern sind- haben ihre bestimmte Form und werden im allgemeinen in Ecken aufgestellt. Es wird aber häufig verlangt, daß die Wandfläche ausgenützt wird, wobei Gestelle, die als Dekora-
tionsständer an der Wandflache Verwendung finden, in ihren Maßen genau abgepasst werdeii müssen. Äusserdem sind diese Stäüder nicht als Raumteiler verwendbar.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dekoratioasständer zu schaffen, der mit einfachen und billigen Mitteln fabrikationsmässig herstellbar ist und der mit wenig Mühe und technischem Aufwand allen Raumverhältnissen anpassbar ist. Dabei soll der neuerungsgemässe Dekorationsständer variabel einsetzbar sein ohne erheblichen technischen Aufwand und ern hebliche Kosten.
Die Neuerung besteht darin, daß der Dekorationsständer aus vertikal stehenden Paneelen mit dazwischen angeordneten, aus Rohr- oder Profilmaterial gebildeten, ebenfalls vertikal stehenden Leitern besteht, wobei dl« abwechselnde Anordnung als Dekorationswand erscheint. Die zwischen den Paneelen liegenden Leitern können dabei beliebig auf Länge geschnitten werden und die Anzahl der nebeneinander angeordneten Leitern ist, genauso wie die Anzahl der Paneele, variabel, so daß der als Dekorationswand verwendete Dekorationsständer den jeweiligen Verhältnissen angepasst werden kann.
Ein weiterer Gedanke der Neuerung besteht darin, daß die Pa- * neele in zwei Reihen im Verhältnis zueinander angeordnet sind und in den Reihen versetzt zueinanaerliegen, wobei im Winkel liegend zwischengeordnete Leitern ein Paneel der vorderen Reihe mit einem Paneel der hinteren Reihe verbinden, so daß die Anordnung im Zick-Zack verlaufend erscheint. Diese Ausführung ist erheblich vorteilhafter als eine glatte Wandanordnung, da die Standfestigkeit bei Zick-Zack-Anordnung absolut gegeben ist. Es besteht die Möglichkeit, in der Schräganordnung der Leitern, gegenläufig verlaufend, eitle weitere Wand dagegenzusetzen, so daß die Gesamtanordnung als Raumteiler Verwendung finden kann. Insbesondere, wenn der gesamte Doppel-Dekorationsständer mit Auslegewaremustern bestückt ist, ist der Raumteiler nicht mehr
durchsichtig und ein tatsächlicher Abschluss der Raumbereiche
Wenn auch bei Zick-Zack-Anordnung und insbesondere bei Doppelanordnung die Standfestigkeit des Dekorationsständers schon gegeben ist, wenn die Leitern und die Paneele direkt auf der Erde- stehen, so kann noch ein besonderer Eindruck entstehen, wenn die Holme der Leitern jeweils in ein Boden- oder Deckbrett einstossen und das Deckbrett beispielsweise mit einer Beleuchtung versehen ist, die als indirekte Beleuchtung die gesamte \ Dekorationsfläche erhellt.
Ferner besteht ein sehr wesentlicher Gedanke der Neuerung darin, daß die aus Rohr- oder Profilmaterial bestehenden Leitern aus Teilstücken bestehen, die mit Steckverbindungsiaitteln versehen sind., derart, daß ein formschlüseiges Aneinanderreihen mehrerer Leiterteile ermöglicht ist. Somit kann bei Anpassung an die jeweiligen Raumverhältnisse eine beliebige Anzahl von Leiterteilen bestellt wer_3n, die an Ort und Stelle ineinandergesteckt werden bis zur gewünschten Ständergrösse, so daß mit wenigen" Mitteln in kürzester Zeit der Aufbau oder auch der Atnau eines Dekorationsständers ermöglicht ist.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, den im Zick-Zack verlaufenden Dekorationsständer im Rund geführt auszubilden, wobei dann u<sr Ständer sternartig erscheint, drahbar ausgebildet sein kann wie die vox'bekannten Litfaßsäulenanordnungen, aber auch direkt auf den Boden gesetzt werden kann.
Weitere Kennzeichen und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den als Beispiel gegebenen, nachfolgend beschriebenen, vorteilhaften Ausführungsformen.
Es zeigen:
Figur 1 einen Dekorationsständer in Vorderansicht, Figur 2 einen Dekoration^ständer in Draufsicht mit strichpunktiert angeordneter Gegenanordnung,
Figur 5 die Rückansicht der Verbindung zweier Leitern im Verhältnis zueinander und am Paneel, Figur 4 die schematische Draufsicht auf eine Rundanordnung.
Der neuerungsgemässe Dekorationsständer besteht im wesentlichen, wie aus Fig. 1 ersichtlich, aus vertikal stehenden Paneelen 1 und dazwischen angeordneten, aus Rohr- oder Profilmaterial gebildeten, ebenfalls vertikal stehenden Leitern 2, wobei die abwechselnde Anordnung als Dekorationswand erscheint. Die Leitern werden miteinander durch Befestigungslaschen 3 verbunden und an jeder Befestigungsstelle durch eine Schraube Λ mit diesem Paneel zu einer Einheit gebracht. Die Befestigungslaschen überlappen sich, wobei eine der Laschen gekröpft ausgebildet ist und ein Langloch 30 aufweist. Sie liegen hinter den zwischen den Leitern 2 angeordneten Paneelen. Durch diese Verbindung bilden die Leitern unter sich schon ein starres Gerüst,mit den vertikalen Paneelen Λ aber wird die Gesamtwand derart stabiliesiert, daß besondere Streben oder Stützen nicht notwendig sind.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Leitern 2 jeweils im Zick-Zack im Verhältnis zueinanderlaufend angeordnet mit zwischengeordneten vertikalen Paneelen 1, die auch als Paneelbretter bezeichnet werden können. Die Paneele 1 liegen in zwei Reihen zueinander, und zwar in den Reihen wiederum versetzt zueinander, so daß sich die Zick-Zack-Anordnung ergibt. Durch diese Zick-Zack-Anordnung ist ein standfester Dekorationsständer gegeben, der in der einfachen Folge von Paneelen und Leitern in den Raum gestellt werden kann.
Vorteilhaft ist es, die Leiterholme 20, die vorzugsweise aus Hohr bestehen, im oberen und unteren Teil die Paneele 1 überragen zu lassen, so daß sie in ein Bodenbrett 5 und eine Deckel-11 iche 6 eingreifen kennen. Das Bodenbrett 5 und die Deckelflache 6 weisen jeweils entsprechend angeordnete Bohrungen 50 und vJ auf zur Aufnahme der Leiterholme 20. Dies ist gut in Fig. 1
auf der linken Seite ersichtlich. Die Oberkante der Paneel-"bretter gibt die Auflagefläche für die Deckelfläche. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist hier Luft gezeichnet. Dies ist nur zur besseren Veranschaulichung der Zeichnung gegeben.
Die Deckelfläche 6 kann grosser ausgebildet sein aln das Bodenbrett 5 und kann im vorderen Teil eine Verblendung 7 aufweisen, hinter der eine indirekte Beleuchtung 8 angebracht ist. Die Beleuchtungskörper sind etwas vorgesetzt und erhellen damit die gesamten Dekorationsflächen. Es besteht ferner die Möglichkeit, auf den Paneelen Rahmen 9 anzuordnen, die Preisschilder und Hinweise auf die Ware aufnehmen können.
Wie aus Pig. 2 ersichtlich, kann die Zick-Zack-Anordnung in Gegenanordnung erfolgen. In diesem Fall werden zwei Bodenbretter 5 nebeneinander angeordnet, die auch durch beliebige technische Mittel miteinander verbindbar sind und die Schräglage der Leitern 2 erfolgt gegenläufig.
An den Enden liegt das letzte Paneelbrett 1' nicht parallel zur Achse des Bodenbrettes 5» sondern in Schräglage, um den Raumteiler seitlich abzuschliessen.
In Pig. 4 ist eine Zick-Zack-Anordnung gezeigt, die im Rund geführt ist. Sie kann auf ein rundes Bodenbrett 5 gesetzt werden.
Ein sehr wesentlicher Gedanke der Neuerung besteht darin, daß die Leitern aus Leiterteilen bestehen, die zusammensetzbar sind. Die einfachste Ausführung ist in Pig. 3 gezeigt. Jedes Leiterteil hat am oberen Ende der Holme eine Einziehung 21, so daß die hier verringerten Durchmesser in die normalen Rohrdurchmesser der Holme 20 passen. So wird durch einfache Steckverbindung Leiterteil auf Leiterteil gesetzt, wie es auch in Fig. 1 ge= zeigt ist, wobei jedes Leiterteil vorzugsweise etwa mittig die Befestigungslaschen 3 trägt, die jeweils nach aussen greifen.
Die Sprossenanordnung besteht vorzugsweise darin, daß zwischen
zwei aus normalem Rohrdurchmesser bestehenden Hauptsprossen 22 rückseitig auf die Holme 2 aufgeschweisste Drähte 23 angeordnet sind, die je nach Bockigkeit des Materials weiter oder näher an die Hauptsprossen herangesetzt werden. Zwischen Hauptsprosse 22, um die das Muster geschlungen wird und den Drähten 23 wird die Ware eineflochten.
Somit ist ein Dekorationsständer gegeben, mit dem ausserordentlich variabel gearbeitet werden kann. Allein durch Veränderung der Bodenplatte 5 und Umsetzen der Leitern 2 in entsprechend
«gebohrte Löcher der Bodenplatte 5 lässt sich aus einem Wanddekoration sständer ein Bundständer machen. Auch durch Verbreiterung und Verkürzung eines Bodenbrettes und entsprechende Lochanord^_ung auf der Deckelfläche, lässt sich sine Verkürzung oder Verbreiterung der Dekorationsfläche erzielen, die durch unterschiedliche LocLanordnung in Bodenbrett und Deckelfläche veränderbar ist, insbesondere, wenn die Laschen 3 statt angeschweisst, wie in Fig. 3 dargestellt, durch ein Scharnier 31? wie angedeutet, gelagert sind. Bei einfachem Aufstellen auf den Boden braucht praktisch nicht einmal eine Veränderung irgendwelcher Teile erfolgt zu sein. Im allgemeinen wird man aber mit einem Bodenbrett 5 und einer Deckelfläche 6 auskommen und einen Dekorationsständer schaffen, der den jeweiligen Baumverhältnissen # angepasst ist.

Claims (16)

Schutzansprüche
1. Dekorationsständer, dadurch gekennzeichnet, daß er aus vertikal stehenden Paneelen (1) mit dazwischen angeordneten, aus Rohr- oder Profilmaterial gebildeten, ebenfalls vertikal stehenden Leitern (2) besteht, wobei die abwechselnde Anordnung als Dekorationswund erscheint.
2. Dekorationsständer, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paneele (1) in zwei r t vielen Reihen im Verhältnis ztieinander angeordnet sind und in den Reihen versetzt zueinanderliegen, wobei im Winkel liegend, zwischengeordnete Leitern (2) ein Paneel (1) der vorderen Reihe mit einem Paneel der hinteren Reihe verbinden, so daß die Anordnung im Zick-Zack verlaufend erscheint.
3. Dekorationsständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Rohr- oder Profilmaterial bestehenden Leitern (2) aus Teilstücken bestehen, die mit Steckverbindungsmitteln (21) versehen sind, derart, dafi ein formschlüssiges Aneinanderreihen mehrerer Leiterteile ermöglicht ist.
4. Dekorationsständer nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartigen Holme (<dO) der Leiterteile (2) an ihrem oberen Ende eingezogen ausgebildet sind, derart, daß sie formschlüssig mit leichtem Reibungsschluss in die unteren Enden der rohrartigen Holme (20) anderer Leiterteile einpassbar sind.
5· Dekorationsständer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Zick-Zack verlaufende Dekorationsständer rundgeführt ausgebildet iet, so daß er sternartig erscheint.
6. Dekoratiousständer nach Anspruch 1 und einem diesen nachfolgenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (20) miteinander durch nach aussen greifende Befestigungslaschen (2) verbindbar sind, wobei die die Laschen (2) verbindende Schraube (4-) auch als Befestigungsschraube für c_3 Paneel (1) dient.
7· Dekorationsständer nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (3) sich überlappend auegebildet sind, wobei die Übergreiferide Lasche mit einem axial liegenden Langloch (30) zur Verstellung der Abstände der Leitern (2) im Verhältnis zueinander versehen ist.
8. Dekorationsständer nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Befestigungslaschen (3) gekröpft ausgebildet ist.
9· Dekorationsständer nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (3) angeschweisst sind an die vertikal stehenden Holme der Leitern (2).
10. Dekorationsständer nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (3) an die Holme (20) angelenkt sind.
11. Dekorationsständer nach Anspruch 1 und einem diesen nachgeschalteten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (20) länger ausgebildet sind als die vertikalen Paneele (1), derart, daß ihre Enden als Einsteckmittel in entsprechende Bohrungen (50, 60) eines Bodenbrettes (5) und/oder einer Deckelfläche (6) dienen.
12. Dekorationsständer nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelfläche (6) grosser ausgebildet ist als das Bodenbrett (5), wobei die Deckelfläche an ihrer Randkante eine Verblendung (7) zur Abdeckung einer indirekten Beleuchtung (8) aufweist.
13« Dckcraticneständer nach Anspruch 1 und i'i, dadurch zeichnet, daß sowohl das Bodenbrett (5) als auch die Deckelfläche (6) als langgestrecktes Rechteck ausgebildet ist.
14·. Dekorationsständer nach Anspruch 1, 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenbrett (5) und/oder die Deckelfläche (6) rund ausgebildet ist.
15. Dekorationsständer nach Anspruch 1 und einem diesen nachgeschalteten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bodenbretter (5) und/oder Deckelflächen (6) parallel zueinander angeordnet sind mit jeweils spiegelbildlicher divergierender Anordnung der Löcher und Bohrungen (50, 60) zur Aufnahme der Holme (20) der schrägliegenden Leitern (2), derart, daß durch DoppelanOrdnung ein als Baumteiler benutzbarer Dekorationsständer vorhanden ist.
16. Dekorationsständer nach Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei Doppelanordnung des Dekorationsständers als Raumteiler die jeweils am Ende liegenden Paneele (V) jeweils fluchtend zu den als letztes liegenden Leitern (2) angeordnet sind, wobei diese Paneele (V) durch Verbindungsmittel wie Laschen u. dgl. miteinander verbunden sind.
17· Dekorationsständer nach Anspruch 1 und einem diesen nachgeschalteten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitern (2) aus Rohren bestehen, zwischen denen aus vorzugsweise gleichem Bohrmaterial bestehende Sprossen (22) liegen, die eingeschweisst sind, während rückseitig auf die Leitern zum Einflechten des Dekorationsmaterials parallel zu den Sprossen (22) liegende, im Abstand zueinanderstehende Drähte (23) an den Holmen (20) befestigt sind.
DE7203301U Dekorationsständer Expired DE7203301U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7203301U true DE7203301U (de) 1972-05-10

Family

ID=1276778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7203301U Expired DE7203301U (de) Dekorationsständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7203301U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156050A1 (de) Ausstellungsständer
DE4016380A1 (de) Trag- und fuehrungssaeule sowie profile und blockierelemente dafuer
EP0344119A1 (de) Trageinrichtung für Warenpräsentierelemente
DE7203301U (de) Dekorationsständer
DE2404937B2 (de) Erweiterbares regal
DE4440978C2 (de) Vitrine
WO1993011521A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei einstückigen und aus flexiblem material bestehenden anzeigetafeln
DE202007006424U1 (de) Warenpräsentationssystem
EP0454142B1 (de) Baldachin für eine Präsentationswand
DE2708832A1 (de) Bauelement, insbesondere zur verwendung bei moebeln
DE8134458U1 (de) Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand
DE202013000655U1 (de) Display
DE20004081U1 (de) Vario-Säule
DE3404950A1 (de) Praesentationsgestell
DE9413842U1 (de) Verkaufsständer
DE19831858A1 (de) Verkaufsdisplay
DE1654627A1 (de) Verkaufsregal
DE7633312U1 (de) Verkaufsstaender zur praesentation von waren
DE8711175U1 (de) Säulenelement mit polygonalem Querschnitt
DE6928961U (de) Verkaufsregal
DE29506701U1 (de) Gitter zur Aufnahme von Warenträgern
DE2208064A1 (de) Auflage, insbesondere fur Auslagen von Geschäften
DE3908872A1 (de) Vorrichtung zur praesentation von waren
DE7203197U (de)
DE19619029A1 (de) Gardinensystem