[go: up one dir, main page]

DE8711175U1 - Säulenelement mit polygonalem Querschnitt - Google Patents

Säulenelement mit polygonalem Querschnitt

Info

Publication number
DE8711175U1
DE8711175U1 DE8711175U DE8711175U DE8711175U1 DE 8711175 U1 DE8711175 U1 DE 8711175U1 DE 8711175 U DE8711175 U DE 8711175U DE 8711175 U DE8711175 U DE 8711175U DE 8711175 U1 DE8711175 U1 DE 8711175U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column element
element according
supports
column
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8711175U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Structura Raum- und Lichtelemente Vertriebsgesellschaft Mbh & Co Kg 2800 Bremen De
Original Assignee
Structura Raum- und Lichtelemente Vertriebsgesellschaft Mbh & Co Kg 2800 Bremen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Structura Raum- und Lichtelemente Vertriebsgesellschaft Mbh & Co Kg 2800 Bremen De filed Critical Structura Raum- und Lichtelemente Vertriebsgesellschaft Mbh & Co Kg 2800 Bremen De
Priority to DE8711175U priority Critical patent/DE8711175U1/de
Publication of DE8711175U1 publication Critical patent/DE8711175U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Säulenelement mit polygonalem Querschnitt zur Einfügung in senkrecht stehende Tragsäulen eines Tragsystems / weiches säuienexement an den Eckbereichen seiner Endflächen mit anderen Säulenelementen der Tragsäule verschraubbar ist.
Es sind Tragsäulensysteme bekannt/ die aus einer Vielzahl von miteinander verschraubten Elementen bestehen, wobei diese Elemente z.B. als Gitterrohrelemente ausgebildet sind und entweder zu senkrecht stehenden Tragsäulen oder zusammen mit Winkelelementen und waagerechten Elementen zu einem mehrdimensionalem Gebilde zusammengeschraubt sind. Solche Tragsysteme dienen''zur Aufnahme von Beleuchtungskörpern, Werbedisplays oder dergleichen und werden vorzugsweise auf Messeständen und Verkaufsständen eingesetzt. Ebenso ist der Einsatz im privaten Bereich in Wohnräumen möglich.
Die bisher bekannten Säulenelemente waren jedoch nicht zur Aufnahme von größeren Gegenständen oder Apparaten geeignet, wofür auf Messe- und Verkaufsständen sowie auch im privaten Bereich ein ausgeprägtes Bedürfnis besteht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunder ein Säulenelement zur Einfügung in senkrecht stehende Tragsäulen eines Tragsystems zu schaffen, das auch diese Funktion erfüllt.
• I I ·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Säulenelement der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Seitenflächen des Säulenelementes mit Aufnahmen zum Einhängen von Einhängsträgern zum Tragen von Borden, Ausstellungsgegenständen oder sonstigen Gegenständen versehen sind.
Insbesondere bei einer frei stehenden Tragsäule bedeutet dies aufgrund des polygonalen Querschnittes und der Aufnahmemöglichkeiten an allen Seitenflächen des Säulenelementes eine große Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten, wobei durch Verändern der Einhängepositionen der Einhängeträger das Säulenelement dem gewünschten Bedürfnis vielseitig anpaßbar ist. r
Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich dann, wenn das Säulenelement einen dreieckigen Querschnitt hat. In einem solchen Fall besteht das Säulenelement vorzugsweise aus drei an den Eckbereichen angeordneten Dreiecksträgern,die durch Seitenblecha, vorzugsweise durch Schweißen, miteinander verbunden sind. Die Dreiecksträger können dabei aus Blech gebogen sein, und ihre außenliegenden Seiten sind jeweils durch ein Rohr verschlossen, wobei die Enden der Dreiecksträger und der Rohre mit Endplatten verschweißt sind. Die Aufnahmen für die Borde oder dergleichen sind vorzugsweise an den beiden außenliegenden Seiten der Dreiecksträger angeordnet, um auf diese Weise die durch die Anhängeträger ausgeübten Kräfte auf kurzem Wage auf die Dreiecksträger zu übertragen. Vorzugsweise weisen die außenliegenden Seiten der Dreiecksträger nach innen gerichtete, ü-förmige Längssicken
• ' ' ' Il Il it
zur weiteren Versteifung auf/ in denen in regelmäßigen Abständen Aufnahmen in der Form von Einhängeschlitzen oder dergleichen für Einhängehaken der Einhängeträger ausgebildet sind.
Auf die Einhängeträger können Borde aufgelegt werden/ um verschiedene Ausstellungsgegenstände oder dergleichen an dem Säulenelement zu plazieren. Ein2 besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängeträger in ihrer Länge teleskopierbar ausgebildet sind, um auf diese Weise kleinere oder in ihrer Tiefe größer ausgebildete Gegenstände aufnehmen zu können. Vorzugsweise sind zwei nebeneinander angeordnete Einhängeträger, die zu einer Seitenfläche des Säulenelements gehören, durch mindestens eine Traverse miteinander verbunden, aus der nach beiden Seiten Tragarme ausziehbar ^ind. Durch diese Maßnahme kann auch die Breite der Einhängevorrichtung je nach der Breitenausdehnung des aufzunehmenden Gegenstandes angepaßt werden. Vorzugsweise sind die aufzunehmenden Gegenstände ohne Zwischenlegung von Borden direkt auf die Einhängeträger bzw. Tragarme aufgelegt, wobei vorzugsweise an den Enden der Einhängeträger bzw. der Tragarme in ihrer Stützhöhe verstellbare Stütztel_er vorgesehen sind.
Die Seitenbleche des Sau lene leinen te &egr; sind in einigen Fällen vorzugsweise zur Aufnahme von Anschlußelementen wie Steckdosen oder dergleichen ausgebildet, d.h., sie weisen entsprechende Aussparungen auf. Zweckmäßigerweise s*~n -ur Bildung einer im wesentlichen glatten Außenseite die Seitenbleche gegenüber den Seitenflächen nach innen zurückgesetzt,
• > t ■ · *
• « ■ ■
• till
und mindestens einige der Seitenbleche sind durch Abdeckkappen nach außen abgedeckt.
Die Erfindurfg wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert-
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines in eine Tragsäule eines Tragsystems eingefügten Säulenelementes gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Teilansicht einer solchen Tragsäule nach Fig. 1;^
Fig. 3 einen Teilausschnitt aus der Darstellung nach Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Säulenelement nach den Fig. 2 oder 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf teleskopierbar Tragarme des erfindungsgemäßen Säulenelementes; und
Fig. 6 eine Seitenansicht der Tragarme nach Fig. 5.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Tragsäule, die mit einem Säulenelement 1 gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, wobei das Säulenelement 1 zwischen zwei anderen Säulenelementen 3, die nicht zur Erfindung gehören, befestigt ist. An dem Säulenelement 1/ das im vötfliögeriden Beispiel einen dreieckigen Querschnitt hat, sind an allen drei Seitenflächen
• · - I
Haltevorrichtungen angeordnet, die verschiedene Gegenstände 2 wie Plattenspieler, Steuergeräte oder dergleichen tragen. Es ist zu sehen, daß aufgrund der frei tragenden Anordnung diese Geräte* 2 leicht zugänglich sind, was insbesondere auf Verkaufs- und Messeständen von großem Vorteil ist.
Wie insbesondere aus den detaillierten Darstellungen nach den Fig. 3 und 4 hervorgeht, besteht das erfindungsgemäße Säulenelement 1 aus drei in den Eckbereichen angeordneten Dreiecksträgern 5, die dem Säulenelement 1 seine Stabilität geben. Die Dreiecksträger 5 sind aus Blech gebogen und an ihren freien Enden mit je einem in Längsrichtung verlaufenden Rohr 8 vorzugsweise durch Schweißer, verbunden. Sowohl die Enden der Dreiecksträger 5 als auch der Rohre 8 sind mit je einer Endplatte 17 verschweißt, die in den Eckbereichen mit Bohrungen 9 zum Verschrauben mit anderen Säulenelementen 1 oder 3 versehen sind. Aus Fig. 2 ist zu sehen, daß die Säulenelemente 1 und 3 durch Verschraubungen 30 aneinander befestigt sind.
Die drei in den Eckbersichen angeordneten Dreiecksträger 5 sind durch Seitenbleche 10 miteinander verbunden, vorzugsweise an den Stellen 16 miteinander verschweißt. Hierdurch ergibt sich ein Säulenelement 1 von außerordentlicher Stabilität und Tragfähigkeit.
Die außenliegenden Seiten 11, 12 der Dreiecksträger 5 sind mit nach innen gezogenen Sicken 14 versehen, die eine U-förmige Gestalt haben. In diesen Sicken 14 sind Lochreihen in Form von Längsschlitzen 4 vorgesehen, die als Aufnahme zur
■ •II I I I I I I
t lit
Befestigung von Einhängeträgern 20 (siehe Fig. 5 und 6) dienen. Auf diese Einhängeträger können entweder Borde oder direkt die (in Fig. 1 gezeigten) Gegenstände 2 aufgej.egt werden. Die Einhänge träger können in die Aufnahmeschlitze 4 entsprechend dem vorgegebenen Lochraster beliebig eingehängt und umgehängt werden.
Während in den Darstellungen nach den Fig. 2, 3 und 4 in den Längssicken 14 keine Einhängeträger 20 gezeigt sind, gehen die entsprechenden Einzelheiten aus den Fig. 5 und hervor. Die Einhängeträger 20 sin^ an ihrem vorderen Ende (links in der Zeichnung) mit Einhängehaken 18 versehen, die in die Aufnahmeschlitze 4 der Dreiecksträger 5 eingehängt werden. Aufgrund der Ausbildung der Dreiecksträger mit einer Sicke 14 ergibt sich für die Einhängeträger 20 gleichzeitig eine sichere Halterung in Querrichtung, weil die vorderen Enden 21 der Einhängeträger 20 formschlüssig in den Sicken 14 gehaltert werden.
Die zu einer Seitenfläche des Säulenelementes gehörenden zwei Einhängeträger 20 sind an ihren vorderen Enden 21 mit Traversen 23 und 24 versehen, die die Einhängeträger in Querrrichtung weiter staDilisieren. Aus jeder dieser Traversen 23 bzw. 24 ist ein Tragarm 25 bzw. 26 herausziehbar, an deren Enden je ein Stützteller 27 angeordnet ist. Darüber hinaus sind aus den Teilen 21 der Einhängeträger 20 je ein Teil 22 teleskopartig ausziehbar angeordnet, wodurch die wirksame Stützlänge weiter1 erhöht werden kann. An der Enden dieser Teile 22 sind ebenfalls Stützteller 27 angeordnet. Aufgrund dieser telesköpartigen Ausbildung der Traversen und 24 bzw. der Einhängeträger 20 kann die Stützfläche des
Ganzen in weiten Bereichen variiert werden, im vorliegenden Beispiel für Auflageflächen von 21 &khgr; 21 cm bis 60 X 5^ cm
Zur Ausnivellierung der auf eine solche Traganordnung aufgestellten Gegenstände 2 sind die Stützteller 27 in ihrer Höhe durch Hinein- oder Herausschrauben verstellbar. Darüber hinaus können die Tragarme 25 und 26 sowie die Teile 22 in jeder beliebigen Auszugsstellung durch Anziehen von Stellschrauben 29 arretiert werden. Schließlich ist an den Enden der Teile 22 der Einhängeträger 2C eine weitere Traverse 28 vorgesehen, um die Querstabilität zu erhöhen.
Wie aus den Fig. 2, 3 und 4 hervorgeht, sind die Seitenbleche 10 mit Ausschnitten bzw. Anschlußelementen 7 versehen, um die auf den Trägeranordnungen mit den Einl·ängeträgern 20 aufstehenden Geräte 2 oder dergleichen unauffällig anschließen und miteinander verbinden zu können. Darüber hinaus sind in den Endplatten 17 Inspektionsöffnungen 31 vorgesehen, um auch an die Anschlußelei.iente herankommen zu könner.
Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, sind die Seitenbleche 10 gegenüber den Seitenflächen des Säulenelementes 1 zurückgesetzt, insbesond°.ra damit die Anschlußelemente oder dergleichen gegenüber den Seitenflächen nicht vorstehen. In den Seitenflächen, in denen keim> Anschlußelemente 7 vorgesehen sind, können vorzugsweise Abdeckkappen 13 aus Kunststoff zwischen den Dreiecksträgern 5 eingesetzt werden, vorzugsweise im Schnappsitz.
Auch wenn im vorliegenden Beispiel das oäulenelement 1 mit
• Iff I t I I
'I &igr; · Il .ill 'III t
• · " I III • I II Ii &igr;
- 11 -
dreieckigem Querschnitt gezeigt wurde, ist es selbstverständlich auch möglich, jede beliebige polygonale Form zu wählen. Die dreieckige Form hat jedoch den Vorteil, daß die gesamte, tragende Konstruktion mit einfachen Dreiecksträgern hergestellt werden kann, wobei jeweils die außenliegenden Seitenflächen der Dreiecksträger 5 mit entsprechenden Aufnahmen 14 für die Einhängeträger 20 versehen sind.
Die Anschlußelemente 7 sind vorzugsweise vorverkabelt, um mit möglichst geringen Montagezeiten beim Aufbau der Tragsäulen aus den Säulenelementen 1 auszukommen.

Claims (13)

STRUCTURA Raum- und Lichtelemente Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Häschenstraße 17 - 19, 2800 Bremen 45 bäulenelement mit polygonalem Querschnitt ANSPRÜCHE
1. Säulenelement mit polygonalem Querschnitt zur Einfügung in senkrecht stehende Tragsäulen eines Tragsystems, welches Säulenelement an den Eckbereichen seiner Endflächen mit anderen Säulenelementen der Tragsäule verschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des Säulenelementes (1) mit Aufnahmen (4) zum Einhängen von Einhängeträgern (20) zum Tragen von Borden, Ausstellungsgegenständen oder sonstigen Gegenständen (2) versehen sind.
2. Säulenelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es dreieckigen Querschnitt hat.
3, Säulenelement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus drei an den Eekbereieheri angeordneten Dreiedksträgern (5) besteht, die durch Seitenbleche (10) miteinander verbunden sind.
JB/iml Martihflitruße 24 Bremen I
Telefon·,,· ' ,■ te'^ipiertr ','· ',/felex
0421-328037 ^421*3208 34 , ,^402OfCpUt ti
Datex-P 44421040 311
4. Säulenelement nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbleche (10) an den Dreiecksträgern (5) angeschweißt sind.
5. Säulenelement nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dreiecksträger (5) aus Blech gebogen und ihre außenliegenden Seiten (11, 12) durch jeweils ein Rohr (8) verschlossen sind, und daß die Enden der Dreiecksträger (5) und der Rohre (8) mit Endplatten (17) verschweißt sind.
6. Säulenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (4) für die Borde (2) oder dergleichen an den beiden außenliegenden Seiten (11, 12) der Dreiecksträger (5) angeordnet sind.
7. Säulenelement nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Seiten (11, 12) der Dreiecksträger (5) mit nach innen gerichteten U-förmigen Längssicken (14) versehen sind, in denen in regelmäßigen Abständer, Aufnahmen (4) in der Form von Einhänge-Echlitzen oder dergleichen ausgebildet sind, in die Einhängehaken (18) der Einhängef-.räger (20) eingehängt sind.
8. Säulenelement nach einem oder mehreren der voistehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängeträger (20) in ihrer Länge teleskopierbar ausgebildet sind.
JIl IfIl
f I i It·
, ; · < &igr; it &igr;
- 3 Ä
9. Säulenelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche/
dadurch gekennzeichnet/ daß jeweils zwei nebeneinander angeordnete 'Einhängeträger (2ö; durch mindestens eine Traverse (23, 24) miteinander verbunden sind, aus der nach beiden Seiten Tragarme (25, 26) ausziehbar sind.
10. Säulenelement nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß an <?^n Enden der Einhängeträger (20) bzw. an den Enden der Tragarme (25, 26) in ihrer Stützhöhe verstellbare Stützteller (2&Iacgr;&Idigr; vorgesehen sind.
11. Säulenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Seitenbleche (10) zur Aufnahme von Anschlußelementen O) wie Steckdosen oder dergleichen ausgebildet sind.
12. Säulenelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenbleche (10) gegenüber den Seitenflächen nach innen zurückgesetzt sind und daß mindestens einige der Seitenbleche (10)durch Abdeckkappen (13) abgedeckt sind.
13. Säulenelement nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente vorverkabelt sind.
DE8711175U 1987-08-17 1987-08-17 Säulenelement mit polygonalem Querschnitt Expired DE8711175U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711175U DE8711175U1 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Säulenelement mit polygonalem Querschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711175U DE8711175U1 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Säulenelement mit polygonalem Querschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8711175U1 true DE8711175U1 (de) 1987-10-15

Family

ID=6811151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8711175U Expired DE8711175U1 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Säulenelement mit polygonalem Querschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8711175U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627215A1 (fr) * 1988-02-11 1989-08-18 Polygone Expo Kiosque modulaire notamment pour la vente ou l'exposition
DE9014395U1 (de) * 1990-10-17 1991-02-07 Scheible Versorgungsanlagen GmbH, 7340 Geislingen Versorgungs- und Entsorgungssäule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627215A1 (fr) * 1988-02-11 1989-08-18 Polygone Expo Kiosque modulaire notamment pour la vente ou l'exposition
DE9014395U1 (de) * 1990-10-17 1991-02-07 Scheible Versorgungsanlagen GmbH, 7340 Geislingen Versorgungs- und Entsorgungssäule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
DE4447144A1 (de) Trägersystem für Datenübertragungsleitungen oder dergleichen
DE4040006A1 (de) Glaswand
DE102018120774B4 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
DE8711175U1 (de) Säulenelement mit polygonalem Querschnitt
DE2404937B2 (de) Erweiterbares regal
EP1077038B1 (de) Regalsystem
DE3131109C2 (de) Stapelbares Transportgestell für flächige Gegenstände
EP0611534A1 (de) Traggestell für ein Bücherregal
DE2342866A1 (de) Bauelementsystem zum aufbau von schalttafeln
DE7621152U1 (de) Bausatz fuer regale zur lagerung sperriger koerper
DE2828994A1 (de) Moebelgestell fuer anbauwaende
DE202022106027U1 (de) Fahrradabstellanlage und Bausatz zu deren Herstellung
DE9110715U1 (de) Regalgestell
DE8619415U1 (de) Regal mit Seitenteilen
EP2676573A1 (de) Regal mit von Stäben eingerahmten Fächern
DE3735174C2 (de)
DE19616406A1 (de) Modulare Lagerungsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung für die Einrichtung von Verkaufszentren oder kommerziellen und industriellen Lagerungsbereichen gedacht
DE4113486C2 (de) Durchlaufregal
DE8708765U1 (de) Einrichtung zum Verbinden der Einlegeböden zweier sich rechtwinklig zueinander erstreckender Regale
DE2446797A1 (de) Profilstab fuer ein regal und daraus hergestelltes regal
AT815U1 (de) Konstruktionssystem zum aufbau von räumlichen gebilden, insbesondere regalen, gerüsten, ständen od. dgl.
DE3024100A1 (de) Bausatz fuer die erstellung von regalen varibler groesse
DE29509084U1 (de) Regalgestell zur Aufnahme und/oder Präsentation von Gegenständen