DE6928961U - Verkaufsregal - Google Patents
VerkaufsregalInfo
- Publication number
- DE6928961U DE6928961U DE19696928961 DE6928961U DE6928961U DE 6928961 U DE6928961 U DE 6928961U DE 19696928961 DE19696928961 DE 19696928961 DE 6928961 U DE6928961 U DE 6928961U DE 6928961 U DE6928961 U DE 6928961U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall elements
- cross members
- sales shelf
- shelf according
- following
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Assembled Shelves (AREA)
Description
Pa. Dula-Fabrikation, Dustmann & Co. KG., 46 Dortmund-Hombruch,
Harkortstr. 27
"Verkaufsregal"
Die Erfindung richtet sich auf ein Verkaufsregal mit Wandelementen
und diese verbindenden Quergliedern.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines derartigen Re- 1
V gals, welches mehrere Punktionen gleichzeitig erfüllt, nämlich f
U bei insgesamt äußerst einfachem Aufbau und damit leichter Mon- ι
tage und Demontage sowohl der eigentlichen Aufgabe als Waren- f
träger gerecht wird, als auch aufgrund der verwendeten Bau- 'j
elemente in hohem Maße in seinen einzelnen Bauteilen dekorativ fy
und blickfangend wirkt, sowie außerdem noch eine große Plexibi- |
lität zur Anpassung an eine Vielzahl von Anwendungsfällen aufweist.
Bei einem Verkaufsregal mit Wandelementen und dieser verbin-
denden Quergliedern wird dies gemäß der Erfindung dadurch er- 1
reicht, daß die Wandelemente radial auf mindestens einen Mittel-|
28961
t · «t · « 1 I l( 1 «
β * Φ« I HII I
1 4 ft·· I* «
punkt ausgerichtet sind und daß die verbindenden Querglieder
entsprechend radial gerichtete Plansche zur Befestigung mit den Wandelementen aufweisen. Eine derartige Ausbildung ergibt
ein sehr ansprechendes Bild, wobei eine praktisch unbegrenzte Flexibilität gegeben ist, angefangen von um einen einzigen
Mittelpunkt gruppierten radialen Wandelementen mit zwischenliegenden
Quergliedern bis zu beliebig mit abwechselnden Krümmungen aneinandergereihten bzw. um mehrere Mittelpunkte
gruppierten Wandelementen und Quergliedern, derart, daß man reizvolle Raumälj teilung en in jeder gewünschten Form herstellen
kann.
Zur Erhöhung der optischen Wirkung sowie der Waren aufnehmenden Punktion kann man die Querglieder mit vorderen und/oder
hinteren aufwärts und/oder abwärts tangential gerichteten
Planschen versehen, wobei man diese Plansche vorteilhaft mit öffnungen zum Aufhängen von Waren ausbilden kann.
Wenn man jedes Querglied aus formbarem Material, vorzugsweise Kunststoff bildet, derart, daß ein horizontales Mittelteil
und die radialen und tangentialen Plansche mittels eines Preßvorganges in einem Stück herstellbar sind, so ergeben sich
einerseits sehr stabile Glieder für die Verbindung zwischen den einzelnen Wandelementen, andererseits bilden jedoch diese
Querglieder mit kräftig ausgebildeten radialen und tangentialen
Planschen höchst dekorative Elemente, insbesondere, wenn man diese Querglieder in Kontrastfarben, wie weiß, rot
oder schwarz, ausbildet.
Die Wandelemente und die Befestigungsflansche der Querglieder versieht man zweckmässig mit aufeinander abgestimmten Öffnungen
für Befestigungsmittel, vorzugsweise Schrauben, deren Köpfe bzw. Muttern man bewußt groß dimensionieren kann, wodurch
sich zusätzliche sehr wirkungsvolle dekorative Effekte erzielen lassen.
Sehr vorteilhaft ist es ferner, die radial gerichteten Wandelemente
vor dem zugeordneten Mittelpunkt enden zu lassen, derart, daß ein freier Mittelraum gebildet ist, welcher zu verschiedenen
Zwecken verwendet werden kann, beispielsweise zum Aufbau eines besonders wirksamen Dekorationsstückes, rotierender
Lampen o. dgl. Eine sehr günstige Anwendungsmöglichkeit besteht ferner darin, den freien Mittelraum als Umkleidekabine
zu verwenden, wobei man dann einen Sektor zwischen zwei Wandteilen
zumindest in Durchgangshöhe von Quergliedern freiläßt und zwischen diesen Wandteilen sowie ggfl. zwischen allen
anderen Wandteilen am inneren Ende derselben Vorhänge vorsieht.
f · Il · t
OC 1 ftf«*
* # # ft * C
t, l· B t * ft W
Die einzelnen Querglieder kann man, wie erkennbar ist, in
vielfältiger Weise ausgestalten, beispielsweise mit allseits aufwärts gerichteten Plansehen zur Aufnahme von Waren, oder im
unteren Bereich des Regals in Form eines Sitzes, oder durch Anbringung von entsprechenden Öffnungen als Garderobe, sowie
in vielfältiger anderer Weise. So kann man hinter vorderen Tangentialflanschen Beleuchtungskörper o. dgl. anbringen, derart,
daß diese Tangentialflansehe als Lichtblenden dienen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Pig. 1 eine Draufsicht auf ein Verkaufsregal gemäß der Erfindung mit konzentrisch um einen Mittelpunkt angeordneten
Bauelementen,
Pig. 2 ein Verkaufsregal gemäß der Erfindung in Draufsicht mit um zwei Mittelpunkte konzentrisch angeordneten
Bauelementen,
Pig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Quergliedes des erfindungsgemäßen
Verkaufsregales, und in
Pig. 4 eine Gesamtansicht eines Verkaufsregales gemäß der Erfindung.
Bei der in Pig. 1 wiedergegebenen Ausführungsform sind eine
Anzahl von radial gerichteten Wandelementen 1 konzentrisch um
einen gemeinsamen Mittelpunkt angeordnet und durch zwischenliegende horizontale Querglieder 2 miteinander verbunden. Ein
derartiges Querglied 2 ist in Pi^. 3 in perspektivischer Darstellung beispielsweise wiedergegeben, wobei erkennbar ist, daß!
Anzahl von radial gerichteten Wandelementen 1 konzentrisch um
einen gemeinsamen Mittelpunkt angeordnet und durch zwischenliegende horizontale Querglieder 2 miteinander verbunden. Ein
derartiges Querglied 2 ist in Pi^. 3 in perspektivischer Darstellung beispielsweise wiedergegeben, wobei erkennbar ist, daß!
jedes Querglied aus einem sich horizontal erstreckenden Mittel-|
teil 3 sowie radial und vertikal gerichteten Befestigungsflanschen 4 besteht, welche mit Öffnungen 5 zur Verbindung mit |
den entsprechende Öffnungen aufweisenden Wandelementen 1
mittels Schrauben 9 versehen sind. )
Wie Pig. 3 zeigt, ist bei dem dort wiedergegebenen Querglied 2 \
am vorderen Rand ein sich abwärts erstreckender tangential
gerichteter Plansch 6 ausgebildet, welcher mit Öffnungen 7 ver-; sehen ist, die zur Aufhängung von Waren dienen können, wie in J
gerichteter Plansch 6 ausgebildet, welcher mit Öffnungen 7 ver-; sehen ist, die zur Aufhängung von Waren dienen können, wie in J
1 Pig. 4 dargestellt ist. J
j Wie ferner aus Pig. 4 ersichtlich ist, können einzelne Quer- |
glieder 3 auch am inneren tangential gerichteten Rand mit auf- I wärts oder abwärts gerichteten Planschen versehen sein, um entweder dekorativ oder zur besseren Aufnahme von Waren zu dienen.'
Wie die Pig. 1 und 2 zeigen, können jeweils zwischen benachbarten Wandelementen zumindest in einem für das Durchgehen von
> · Hilt I · Κ ,
* I I *
• * β β β »α
- β
Personen erforderlichen Höhenbereich Querglieder fehlen, so daß der freie Mittelbereich 8 zu verschiedenen Zwecken, beispielsweise
als Umkleidekabine oder zum Aufstellen besonders wirksamer Dekorationsstücke benutzt werden kann.
Wie Pig. 4 zeigt, verwendet man als Verbindungsglieder zwischen den Wandelementen und d^n Quergliedern vorzugsweise Verbindungsschrauben
mit dekorativ gestalteten Köpfen bzw. Muttern, um hierdurch die optischen bzw. dekorativen Effekte noch zu
verstärken.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele in vielfacher
Weise abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So können beispielsweise die Wandelemente in
vielfacher Weise ausgestaltet sein, beispielsweise anstelle von geschlossenen flächigen Teilen in Form von teilweise offenen
Rahmen und auch die Querglieder selbst können gitter- oder rahmenförmig ausgebildet sein, obschon es sich gezeigt, hat,
daß die Ausgestaltung der Querglieder aus durchgehendem, relativ starkem Material, vorzugsweise Kunststoff in kräftigen
Farben, einerseits besonders dekorativ wirkt, andererseits eine stabile Konstruktion ergibt.
Schutzansprüche :
Claims (6)
- Schutzansprüche :1 . Verkaufsregal mit Wandelementen und diese verbindenden Quergliedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (1) radial auf mindestens einen Mittelpunkt ausgerichtet sind und daß die verbindenden Querglieder (2) entsprechend radial gerichtete Plansche (4) zur Befestigung mit den Wandelementen aufweisen.
- 2. Verkaufsregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Querglieder (2) mit vorderen und/oder hinteren aufwärts und/oder abwärts tangential gerichteten Planschen (6) versehen sind.
- 3. Verkaufsregal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tangentialen Plansche (6) mit Öffnungen (7) zum Aufhängen von Waren versehen sind.
- 4. Verkaufsregal nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Querglied f2) aus formbarem Material, vorzugsweise Kunststoff, besteht, derart, daß ein horizontales Mittelteil (3) und die radialen und tangentialen Plansche (4,6) mittels eines Preßvorganges in einem Stück herstellbar sind.
- 5· Verkaufsregal nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die ¥andelemente (1) und die Befestigungsflansche (4) der Querglieder (2) mit aufeinander abgestimmten Öffnungen (5) für Befestigungsmittel (9)» Vorzugs^ weise Schrauben, versehen sind.
- 6. Yerkaufsregal nach Anspruch 1 oder einem der folgendenf dadurch gekennzeichnet, daß die radial gerichteten Wandelemente (1) vor dem Mittelpunkt enden, derart, daß ein freier Mittelraum (8) gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696928961 DE6928961U (de) | 1969-07-21 | 1969-07-21 | Verkaufsregal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696928961 DE6928961U (de) | 1969-07-21 | 1969-07-21 | Verkaufsregal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6928961U true DE6928961U (de) | 1970-01-08 |
Family
ID=34123485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696928961 Expired DE6928961U (de) | 1969-07-21 | 1969-07-21 | Verkaufsregal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6928961U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3241717A1 (de) * | 1982-11-11 | 1984-05-17 | Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken GmbH, 7410 Reutlingen | Warentraeger, insbesondere fuer buecher |
DE3540792A1 (de) * | 1985-11-16 | 1987-05-21 | Diamont Optic Gmbh | Regal |
-
1969
- 1969-07-21 DE DE19696928961 patent/DE6928961U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3241717A1 (de) * | 1982-11-11 | 1984-05-17 | Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken GmbH, 7410 Reutlingen | Warentraeger, insbesondere fuer buecher |
DE3540792A1 (de) * | 1985-11-16 | 1987-05-21 | Diamont Optic Gmbh | Regal |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2139863A1 (de) | ||
DE6928961U (de) | Verkaufsregal | |
DE3333377A1 (de) | Bilderrahmen | |
DE2850167C2 (de) | Unterkonstruktion zur Befestigung von kassettenartigen Fassadenelementen | |
EP1961349A2 (de) | Vorhanggarnitur | |
DE508850C (de) | Schaugestell | |
DE202004015347U1 (de) | Präsentationsvorrichtung | |
DE2422486A1 (de) | Mit verzierungen versehene platte fuer glastueren, -fenster und dergl | |
DE3517323A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines als profilschiene ausgebildeten halters fuer informationstraeger an einer lochplatte | |
AT17888U1 (de) | Variabel erweiterbare Ausstellungsvorrichtung zum Ausstellen von flächigen Einrichtungsgegenständen | |
DE2708832A1 (de) | Bauelement, insbesondere zur verwendung bei moebeln | |
CH327212A (de) | Vorhang | |
DE2024971A1 (de) | Abtrenn- oder Verkleidungswand, insbesondere für Heizkörper | |
DE29908640U1 (de) | Anordnung zur Präsentation von Schauobjekten | |
DE1866160U (de) | Dekorationsleiter. | |
DE102015110588A1 (de) | Warenpresenter mit Konfektionsstange | |
DE1191094B (de) | Faltkonstruktion, z. B. Falttuer, -wand oder -schirm | |
DE2129436A1 (de) | Boden zur Darbietung von Waren | |
DE202015103456U1 (de) | Warenpresenter mit Konfektionsstange | |
DE7203301U (de) | Dekorationsständer | |
DE7124243U (de) | Bauplatte | |
DE6936079U (de) | Holzkette | |
DE8403427U1 (de) | Dekorelement | |
DE1845925U (de) | Tisch. | |
DE202005012106U1 (de) | Dekorationselement |