DE715163C - Verfahren zur Herstellung von in der Kaelte schnell erhaertenden Phenol-Aldehyd-Harzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von in der Kaelte schnell erhaertenden Phenol-Aldehyd-HarzenInfo
- Publication number
- DE715163C DE715163C DEI58073D DEI0058073D DE715163C DE 715163 C DE715163 C DE 715163C DE I58073 D DEI58073 D DE I58073D DE I0058073 D DEI0058073 D DE I0058073D DE 715163 C DE715163 C DE 715163C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenol
- cold
- production
- aldehyde resins
- harden quickly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/28—Chemically modified polycondensates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/41—Compounds containing sulfur bound to oxygen
- C08K5/42—Sulfonic acids; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von in der Kälte schnell erhärtenden Phenol-Aldehyd-Harzen In den deutschen Patentschriften 595 oi4, 596 409 und 642 767, ferner in der französischen Patentschrift-788 867 werden Verfahren zur Herstellung von in der Kälte schnell erhärtenden Phenolaldehydharzmassen durch Zusätze, wie Metalldioxyd, Paraxylylenchlorid, Aralkylchloride, aromatische Sulfochloride u. dgl., beschrieben. Die einen, z. B. Metall. oxyde, sind ungeeignet, neben guter Säuneb,eständigkeitauch eine genügend gute Alkalib;eständigkeit zu vermitteln. Die anderen send wegen ihres niedrigen Erweichungspunktes nicht pu@verförmigerhältlich, und sie scheiden daher für die Herstellung von Kittmehlen aus. Das p-Xylylenchlorid verursacht zwar eine gewisse Alkalibeständigkeit, ist jedoch nur schwer zugänglich.
- Es wurde nun gefunden, daB besonders diejenigen Aralkylchloride für die Herstellung der oben-erwähnten Massen gut- geeignet sind, die im aromatischen Kern noch eine oder mehrere Sulfogruppen enthalten, da sie einmal pulverisierbar sind und dann säure- und zugleich alkalifeste Massen ergeben. Diese Stoffe werden in Form ihrer Salze, z. B. der Alkalisalze oder Erdalkalisalze, oder auch ihrer Ester, Amide, Anilide oder ähnlicher Derivate angewandt. Die erwähnten, ,gegen Wasser neutral reagierenden Aralkylchlorid-Sulfosäure-Derivate können gegebenenfalls auch zusammen mit den anderen in den ohengenannten Patentschriften vorgeschlagenen Zusätzen angewandt werden.
- Als Zusatzstoff hat- sich z. B. besonders günstig das p b,enzylchloridsulfosaur-e Natrium gezeigt, .aber auch die Ester oder,das Sulfamid der Säure oder die entsprechenden Orthoverbindungen oder Derivate von in der Seitenkette chlorierten Xylolsulfosäuren wie deren Salze oder Ester sind als Zusätze gut geeignet. Der Zusatz dieser Stoffe bewirkt bereits in geringen Mengen die Erhärtung der Phenolaldehydharzmass,e in der Kälte. Die genannten Zusätze werden entweder für sich allein oder in Verbindung mit Füllstoffen jeder Art, gegebenenfalls außerdem noch unter Zusatz gut wärmeleitender oder faseriger Stoffe, den flüssigen Phenalaldehydharzen beigemischt. Mit derartigen Massen können Kittungen, Verputze oder Beläge wie auch Formkörper jeder Art hergestellt werden, die sehr fest, hart und widerstandsfähig gegen mechanischen und chemischen Angriff sind.
- Beispiele i. 2oo/ö Quarzmehl, Größe o bis o,2 mm, 5oo/o Quarzmehl, Größe o bis o,i mm, 20% Kieselweiß (Neuburger Kreide), i ao(o 2 - Cblorb.enzylchl.orid-p-sulfosäureäthylester.
- i oo g obiger Mischung geben mit 30 cem flüssigem Phenolformaldehydharz, das aus i Mol Phenol und 1,4 Mol Formaldehyd hergestellt ist, eine in der Kälte erhärtende Masse, die gegen Säuren und Alkalien vollständig widerstandsfähig ist.
- 2. 6o% Bariumsulfat, 20% Quarzmehl, 0,2 mm, i o % p-Tol'uolsu@fochlorid, io@Io p-benzyl.chloridsulfosauresNatrium,. i oo - dieser Mischung mit 30 ccm eines flüssigen Phenolformaldehydharzes, das ein Molverhältnis Phenol zu Formaldehyd von mehr als 1 :1,4 hat, angemischt, erhärten in der Kälte und geben säure- und alkalibeständige Massen.
- 3. 70% Bariu.msulfat, o bis o, i mm, aoo/o Quarzmehl, o bis o,2 anm, io% p-benzylchloridsulfosauresNatriuiii. Verarbeitung und Eigenschaften wie bei Beispiel 2.
- 4.. 5o% Quarzmehl, o bis o, i mm, 3o% Quarzmehl, o,i bis o,2 mm, 5 % Ton, 15()10 p-Benzylchloridsulfosäurechlorid. Verarbeitung und Eigenschaften wie bei Beispiel i.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von in der Kälte schnell erhärtenden Phenolaldehydharzen, dadurch gekennzeichnet, daß den flüssigen, ein Molverhältnis von i Mol Phenol zu 1,4. oder mehr Mol Formaldehyd aufweisenden Harzen gegen Wasserneutral reagierende Derivate von Sulfosäuren von Aralkylchloriden, z. B. deren Salze oder Ester, zugesetzt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den Harzmassen p-b:enzylchloridsulfosaures Natrium zuge- setzt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI58073D DE715163C (de) | 1937-05-24 | 1937-05-24 | Verfahren zur Herstellung von in der Kaelte schnell erhaertenden Phenol-Aldehyd-Harzen |
GB1546438A GB515112A (en) | 1937-05-24 | 1938-05-24 | Phenol-aldehyde condensation products |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI58073D DE715163C (de) | 1937-05-24 | 1937-05-24 | Verfahren zur Herstellung von in der Kaelte schnell erhaertenden Phenol-Aldehyd-Harzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE715163C true DE715163C (de) | 1941-12-16 |
Family
ID=41137659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI58073D Expired DE715163C (de) | 1937-05-24 | 1937-05-24 | Verfahren zur Herstellung von in der Kaelte schnell erhaertenden Phenol-Aldehyd-Harzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE715163C (de) |
GB (1) | GB515112A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE916777C (de) * | 1942-07-22 | 1954-08-16 | Lorenz C Ag | Isolationsmaterial |
EP0139309A2 (de) * | 1983-10-04 | 1985-05-02 | Rütgerswerke Aktiengesellschaft | Mehrkomponenten-Bindemittel mit verlängerter Verarbeitbarkeitszeit |
-
1937
- 1937-05-24 DE DEI58073D patent/DE715163C/de not_active Expired
-
1938
- 1938-05-24 GB GB1546438A patent/GB515112A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE916777C (de) * | 1942-07-22 | 1954-08-16 | Lorenz C Ag | Isolationsmaterial |
EP0139309A2 (de) * | 1983-10-04 | 1985-05-02 | Rütgerswerke Aktiengesellschaft | Mehrkomponenten-Bindemittel mit verlängerter Verarbeitbarkeitszeit |
EP0139309A3 (en) * | 1983-10-04 | 1988-11-23 | Rutgerswerke Aktiengesellschaft | Multicomponent adhesive having an extended pot life |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB515112A (en) | 1939-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1671017C3 (de) | Anorganisch-organischer Baustoff | |
CH686186A5 (de) | Neue Verflussiger und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
CH646672A5 (de) | Zusatzmittelkombination und verfahren zur verfluessigung von baustoffen. | |
DE715163C (de) | Verfahren zur Herstellung von in der Kaelte schnell erhaertenden Phenol-Aldehyd-Harzen | |
DE2146709B2 (de) | ||
EP0077904B1 (de) | Baustoffe,enthaltend ein Polykondensationsprodukt | |
DE2558140A1 (de) | Glasfaserverstaerkte zementmasse und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH684476A5 (de) | Zementmischungen. | |
DE908794C (de) | Verfahren zur Herstellung von in der Kaelte erhaertenden Massen | |
DE2108390C3 (de) | Härtbare homogene Harzbindemasse zur Herstellung von nicht schrumpfenden Mörteln und ähnlichen Produkten | |
DE2856137C3 (de) | Anorganisch-organischer Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DD130781B1 (de) | Fliessanhydritbinder aus natuerlichem anhydrit | |
AT150974B (de) | Verfahren zur Herstellung von in der Kälte schnell erhärtenden Phenolaldehydmassen. | |
DE595014C (de) | Verfahren zur Herstellung von in der Kaelte schnellerhaertenden Phenol-Aldehyd-Harzen | |
DE897824C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Magnesiazementes fuer Schutzanstriche | |
DE265143C (de) | ||
AT66342B (de) | Verfahren zur Herstellung eines elastischen feuer-, wasser- und säurebeständigen Materials. | |
DE1671058C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Baumaterials | |
DE642767C (de) | Verfahren zur Herstellung von in der Kaelte schnell erhaertenden Phenol-Aldehyd-Harzen | |
LU81524A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kolloidmoertel und gemaess diesem verfahren gewonnenes produkt | |
DE846162C (de) | Verfahren zur Herstellung von rissefreien Isolierformstuecken aus Kunstharzschaumstoff | |
AT101172B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kaltglasur auf Baustoffen wie Beton, Sandstein, Ton, Mauerwerk u. dgl. | |
DE1669023C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verguß- oder Spachtelmassen | |
DE862950C (de) | Verfahren zur Herstellung von in der Kaelte erhaertenden Kunstharzmassen | |
AT133493B (de) | Verfahren zur Herstellung von schnellerhärtenden Phenolaldehydmassen. |